COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (237)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Instituts Risikomanagements Risikomanagement Analyse Compliance Arbeitskreis Management Bedeutung Rahmen Revision Deutschland Grundlagen Ifrs Berichterstattung Institut
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 17 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 02 2011

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Nachhaltige Unternehmensführung: Aufsichtsräte in der Pflicht

    Prof. Dr. Marcus Labbé
    …Deutsches Verwaltungs- & Aufsichtsrats-Institut e.V. (www.DVAI-ev.de). Sehr geehrte Leserinnen und Leser, in Ziffer 4.1.1 des Deutschen Corporate Governance… …Kant’schen Imperativ guter Corporate Governance deklariert. Neurobiologen wissen: Der Mensch per se agiert anreizgesteuert. Das gilt auch und im besonderen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Inhalt / Impressum

    …Familienunternehmen und Corporate Governance 57 Prof. Dr. Henning Zülch / Dominic Detzen / Martin Wilhelm Der Beitrag betrachtet die Entsprechenserklärungen von… …des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig offenzulegen… …+++ Sanierungserleichterungen durch das ESUG +++ Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 76 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis… …Service Umfeldinformationen zur Corporate Governance 56/97–100 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 56): Aktuelle Themen in… …Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Jahrgang: 6. (2011) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich www.ZCGdigital.de…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Familienunternehmen und Corporate Governance

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dominic Detzen, Martin Wilhelm
    …Management • ZCG 2/11 • 57 Familienunternehmen und Corporate Governance Eine Analyse der Befolgung des DCGK durch inhabergeführte Unternehmen im… …analysiert. Als Ergebnis des Beitrags ist inhabergeführten Unternehmen zu empfehlen, die Umsetzung des Governance Kodex für Familienunternehmen freiwillig… …offenzulegen. 1. Einführung In den vergangenen Jahren wurde der Ruf immer lauter, in Unternehmen eine effektive Corporate Governance zu verankern. Auch… …Governance und Performance hinweisen 3 . Mittlerweile hat sich der DCGK – nicht zuletzt aufgrund der gesetzlichen Verpflichtung zur Offenlegung von… …Familienunternehmen im Vergleich zu denen von DAX-Gesellschaften betrachtet und analysiert. 2. Corporate Governance in Publikumsunternehmen und Familienunternehmen –… …ein grundlegender Vergleich 2.1 Vorbemerkung Im Folgenden wird zunächst ein Überblick über Corporate Governance in Publikumsunternehmen gegeben. Dabei… …Familienunternehmen hinsichtlich ihrer Abgrenzung zu anderen Unternehmen sowie hinsichtlich ihrer Corporate Governance eingegangen. 2.2 Corporate Governance in… …Publikumsunternehmen Theoretisch lässt sich die Notwendigkeit von Corporate Governance durch die von Jensen und Meckling entwickelte Agency- Theorie erklären 5 . Danach… …., Corporate Governance und Unternehmensbewertung in der Schweiz, 2004; Brown/Caylor, Corporate Governance and Firm Performance, Working Paper, Georgia State… …University, 2004; Drobetz/Schillhofer/Zimmermann, Ein Corporate Governance Rating für deutsche Publikumsgesellschaften, 2003; Gompers/Ishii/Metrick, Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Die Wirkungen des DCGK aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie

    Inwieweit besteht ein Zusammenhang zwischen der Kodex-Befolgung deutscher Prime-Standard-Unternehmen und deren Kapitalmarktperformance?
    Daniel F. Jahn, Marc Steffen Rapp, Christian Strenger, Michael Wolff
    …64 • ZCG 2/11 • Management Die Wirkungen des Deutschen Corporate Governance Kodex aus Investorenperspektive: Ergebnisse einer Studie Inwieweit… …„Corporate Governance – Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts“ einzusetzen. Die Kommission untersuchte detailliert das… …für deutsche Corporate Governance relevante Umfeld und empfahl u.a. die Erarbeitung eines „Code of Best Practice“ für deutsche Unternehmen 1… …. Entsprechend wurde im September 2001 eine „Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex“ eingesetzt, um „der deutschen Unternehmenspraxis die… …für ausländische Investoren geeigneten Form darstellt“ 2 . Im Februar 2002 wurde die erste Fassung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)… …des Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig, E-Mail: msr@m-s-rapp.de. Christian Strenger ist Mitglied der Regierungskommission… …DCGK und wissenschaftlicher Direktor des Center for Corporate Governance an der Handelshochschule Leipzig, E-Mail: christian.strenger@ hhl.de. Prof. Dr… …. Michael Wolff ist Inhaber des Lehrstuhls für Corporate Governance an der Universität Mainz und wissenschaftlicher Direktor des Center for Corporate… …Governance an der Handelshochschule Leipzig, E-Mail: michael. wolff@uni-mainz.de. 1 Vgl. Baums, Bericht der Regierungskommission Corporate Governance… …: Unternehmensführung – Unternehmenskontrolle – Modernisierung des Aktienrechts, 2001; Bericht über die Arbeit der Regierungskommission Corporate Governance, in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Warum Geschäftsleiter für die Beurteilung der Informationsgrundlage von Prognosen ein regelbasiertes Verfahren benötigen

    Überlegungen zur Leitungsorganisation vor gesellschaftsrechtlichem Hintergrund
    Prof. Dr. Matthias Graumann, Prof. Dr. Tobias Engelsleben
    …, Haftung, in: Hommelhoff/Hopt/v. Werder (Hrsg.), Handbuch Corporate Governance, 2. Aufl. 2009, S. 719 ff. 24 Vgl. etwa Luhmann, Organisation und Entscheidung…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …76 • ZCG 2/11 • Recht Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt* Im Folgenden werden…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Prüfung und Publizität von Risikomanagementsystemen bei mittelständischen Kapitalgesellschaften

    Empfehlungen für eine angemessene Berichterstattung vor dem Hintergrund erweiterter Offenlegungsvorschriften
    Martin Klein, Christina Schmidt
    …entsprechende Ausstrahlungs wirkung auf den Pflichtrahmen anderer Kapitalgesellschaften 2 . Auch der Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) setzt unter Ziff… …eine angemes sene Beschreibung der Corporate Governance – also wer, wie und wie oft die Systeme überwacht – gerade wünschenswer t. 3.5 Berichterstattung… …geliefert werden. Gerade durch die nach außen getragenen Informationen über die diesbezügliche Corporate Governance und/oder die Zusammenarbeit von internen… …Verbesserung der Corporate Governance, in: Freidank/Peemöller, Corporate Governance und Interne Revision, 2007, S. 26. 27 Vgl. Hufnagel/Tönnissen, ZIR 2010 S… …Unternehmen werden43 . Deswegen sollte die Darstellung der Corporate Governance (z. B. Überprüfung der Systeme und Risikosteuerungsmaßnahmen durch die Interne… …Corporate Governance einzugehen. Nur wenn Frühwarnindikatoren richtig gedeutet und entsprechende Maßnahmen getroffen werden, sind nachteilige Auswirkungen auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Corporate Governance, Rechnungslegung, Interne Kontroll- und Risikomanagement-Systeme sowie Prüfung. Der Verband versteht sich als offene, integrative…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2011

    Zwecke und Adressatenorientierung der Rechnungslegung

    Empirische Analyse zur Bedeutung der mit dem Jahresabschluss verfolgten Ziele aus der Sicht mittelständischer Unternehmen
    Timm Hane, Dr. Markus Kreipl, Prof. Dr. Stefan Müller
    …Abschlussadressaten. Darüber hinaus führt die weitere Verschärfung der Regelungen zur Corporate Governance zu einer Limitierung der abschlusspolitischen Optionen. Aus… …Unternehmen ein wichtiges Instrument im Rahmen der Selbstinformation darstellt und somit auch ein zentraler Betrachtungsgegenstand der Corporate Governance zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück