COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (237)
  • Titel (44)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (132)
  • News (60)
  • eBook-Kapitel (44)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs Analyse Management Corporate Praxis PS 980 Bedeutung Instituts Risikomanagements Arbeitskreis Controlling Compliance Unternehmen Fraud internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

244 Treffer, Seite 6 von 25, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …genutzten Gestaltungsalternativen. In: Zeitschrift für Corporate Governance 2011, S. 129– 132. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance… …; Professionalisierung von Aufsichtsräten) Werder, Axel von; Böhme, Jenny: Corporate Governance Report 2011: Zur tatsächlichen Anwendung ausgewählter Kodexbestimmungen für… …Hauptversammlung und Aufsichtsrat. In: Der Betrieb 2011, S. 1285–1290 und S. 1345– 1353. (Unternehmensüberwachung; Deutscher Corporate Governance Kodex; empirische… …Wollmert, Peter; Oser, Peter; Orth, Christian: Reformüberlegungen zum Corporate Governance Framework in Europa: Würdigung des aktuellen EU Grünbuchs… …Corporate Governance; Reaktionen auf Marktversagen und Ineffizienzen; Mängel in der Überwachungsstruktur; mangelnde Transparenz der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EBA: Neue Leitlinien zur Internal Governance

    …Die Europäische Bankenaufsichtsbehörde EBA hat neue Leitlinien für die interne Unternehmenssteuerung (Internal Governance) von Kreditinstituten und…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 05 2011

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich!

    Prof. Dr. Martin K. Welge
    …Gastkommentar • ZCG 5/11 • 201 Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich! Sehr geehrte Leserinnen und Leser! Die… …Governance auch in Deutschland mittlerweile viel mehr umfasst als Einzelsichten auf die Probleme börsennotierter Unternehmen. Public Governance und Family… …Governance sind neben dem klas- Prof. Dr. Martin K. Welge, TU Dortmund, Wirtschaftsund Sozialwissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Unternehmensführung Prof… …. Corporate Governance in Deutschland braucht keine neuen gesetzlichen Regelungen oder Anpassungen des Kodex, sondern zunächst einmal ein klares Verständnis… …Reporting“). Hier wird sorgsam zu beobachten sein, ob insoweit Fortschritte unter dem Blickwinkel einer ganzheitlichen Sichtweise der Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Inhalt / Impressum

    …202 • ZCG 5/11 • Inhalt Gastkommentar ZCG Management Ganzheitliche Sicht auf die Corporate Governance erforderlich! 201 Prof. Dr. Martin K. Welge… …Beiräte als Element von Corporate und Family Covernance 205 Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Johannes Krämer Corporate und Family Governance… …Dortmund ausgerichteter Kongress. ZCG-Nachrichten 224 +++ Stellungnahmen zum EU-Grünbuch zur Corporate Governance +++ ZCG Recht Der Aufsichtsrat – ein… …Governance 230 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Wiederbestellung eines Vorstands +++ Berichtspflichten des Vorstands +++… …Umfeldinformationen zur Corporate Governance 204/245–248 Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion +++ ESVnews (S. 204): Themen in ESV-Zeitschriften +++ Vorschau (S. 204)… …+++ Büchermarkt (S. 245) +++ Zeitschriftenspiegel (S. 246) +++ Veranstaltungen (S. 248) +++ ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Beiräte als Element von Corporate und Family Governance

    Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im Mittelstand
    Prof. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Dipl.-Kfm. Johannes Krämer
    …Management • ZCG 5/11 • 205 Beiräte als Element von Corporate und Family Governance Studienergebnisse zur Verbreitung und Funktionswahrnehmung im… …Mittelstand Prof. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Dipl.-Kfm. Johannes Krämer* Corporate und Family Governance bilden einen entscheidenden Schwerpunkt… …Unternehmensleitung, 2007, S. 33. 7 Vgl. Koeberle-Schmid, Family Business Governance, 2008, S. 14. 8 Vgl. Hausch, Corporate Governance im deutschen Mittelstand, 2004, S… …. 74 f. 9 Für eine Diskussion der Mischform GmbH & Co. KG vgl. Ulrich, Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, 2011, S. 142. 10… …Vgl. Lange, Der Beirat als Element der Corporate Governance, GmbHR 2006 S. 897 f. 206 • ZCG 5/11 • Management Beiräte im Mittelstand c Die in der Praxis… …Etablierung und Funktionswahrnehmung Der Beirat kann – interpretiert als Aufsichtsgremium – als institutionalisiertes Funktionselement der Corporate Governance… …entstehenden Agency-Kosten deutlich verringern 17 . In der Literatur wurde in der Vergangenheit davon ausgegangen, dass Corporate Governance für mittelständische… …Führungsqualität“ einordnen lassen19 . In diesem Kontext kann Corporate Governance als Instrument 20 der Unternehmensführung interpretiert werden, das die… …Governance geregelt werden, kann es in einigen mitteständischen Unternehmen auch zu Konflikten in der Familiensphäre kommen. Für die Regelung dieser Konflikte… …wird in jüngster Zeit immer wieder der Begriff Family Governance verwendet. Unter Family Governance wird die Organisation und Sicherstellung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Directors’ Dealings im Kontext einer anreiz­kompatiblen Managementvergütung

    Metastudie zur Profitabilität von Insidergeschäften und Erkenntnisse zur Erfüllung der Anforderungen an ein CG-konformes Anreizsystem
    Prof. Dr. Matija D. Mayer-Fiedrich, Olaf Schnier
    …Angemessenheit ihrer Gehälter und die Möglichkeit, deren Höhe und Ausgestaltung zu beeinflussen, hängen somit stark von der Güte der Corporate Governance ab 13… …Economic Review 4/2006; Dymke/Walter, Insider Trading in Germany, Business Research 2/2008; Betzer/Theissen, Insider Trading and Corporate Governance…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung

    Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute Unternehmensführung“ vom 30. 6. und 1. 7. 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …220 • ZCG 5/11 • Management Voraussetzungen einer guten Unternehmensführung Bericht zum DFTM-Kongress „Corporate Governance – Erfolgsfaktor gute… …Partner) an, der sich mit der Frage befasste, ob Corporate Compliance im Rahmen der Corporate Governance nur ein Feigenblatt oder ein entscheidender… …Jahre Kodexkommission formulierte, sowie von Prof. Dr. Peter May bestritten, dessen Thema der Governance Kodex für Familienunternehmen war. Ferner wurden… …Unternehmenspublizität, CCFamilienunternehmen und Nachhaltigkeit, CCCorporate Governance in öffentlichrechtlichen Institutionen, CCCorporate Governance messen und umsetzen… …werden. Als ein gutes Beispiel in dieser Richtung für eine Good Governance führte er das Netzausbaubeschleunigungsgesetz an, um Strom-Autobahnen zeitnah… …Governance nicht möglich seien. Er beklagte insbesondere, dass das Ansehen der Energiewirtschaft in der öffentlichen Wahrnehmung sogar noch hinter die… …im Rahmen der Corporate Governance Im Rahmen seines Themas „Wertorientiertes Controlling und gute Unternehmensführung“ beschäftigte sich Prof. Dr. h. c… …werden. 4 TU Berlin, Direktor des Berlin Center of Corporate Governance. 5 Präsident des Deutschen Aktieninstituts e.V. c Es kommt in Familienunternehmen… …. Governance Kodex für Familienunternehmen In seinem Vortrag über den Governance Kodex für Familienunternehmen skizzierte Prof. Dr. Peter May 6 Leitlinien für… …eine professionell gelebte Inhaberschaft. Ausgangspunkt seiner Initiativen zur Entwicklung eines Governance Kodex für Familienunternehmen sei gewesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    ZCG-Nachrichten

    …224 • ZCG 5/11 • Management CG als Erfolgsfaktor ZCG-Nachrichten Stellungnahmen zum EU-Grünbuch zur Corporate Governance Im Zuge der öffentlichen… …Arbeitgeberverbände zum Grünbuch „Europäischer Corporate Governance Rahmen“, KOM (2011) 164/3, Stellung genommen. Die unter dem Datum des 21. 7. 2011 abgegebene… …Regierungskommission DCGK am 7. 7. 2011 zum Grünbuch Corporate ­Governance der EU-Kommission Position bezogen (vgl. u…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2011

    Der Aufsichtsrat – ein brisantes Amt

    Anforderungen an die Mitglieder und die Amtsausübung aus Sicht des Schmalenbach-Arbeitskreises AKEIÜ
    Arbeitskreis Externe und Interne Überwachung der Unternehmung (AKEIÜ) der Schmalenbach-Gesellschaft für Betriebswirtschaft e.V.
    …klare Rollentrennung von Wirtschaftsprüfer und Interner Revision als Elemente der externen bzw. internen Governance muss sichergestellt werden. Bei einem… …von Interner Revision und Prüfungsausschuss, in: Freidank/Peemöller (Hrsg.), Corporate Governance und Interne Revision, 2008, S. 633. 10 Wie dies… …„Wunschkonzert oder Wirklichkeit?“. 21 BGH-Urteil vom 15. 11. 1982 – II ZR 27/82, NJW 1983 S. 991. 22 Der Deutsche Corporate Governance Kodex beispielsweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück