COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (650)
  • Titel (74)
  • Autoren (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (251)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (174)
  • eBooks (14)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Revision Arbeitskreis PS 980 Unternehmen Instituts deutschen internen deutsches Anforderungen interne Management Deutschland Prüfung Banken Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

664 Treffer, Seite 6 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kooperation von IFAC und IASB bei Bilanzierungsstandards für privaten und öffentlichen Sektor

    …haben eine Absichtserklärung herausgegeben, in der sie sich auf eine Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Bilanzierungsstandards für den privaten und…
  • Zeitschrift für Corporate Governance Ausgabe 06 2011

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU?

    Prof. Dr. Alexander Bassen
    …Editorial • ZCG 6/11 • 249 Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Sehr geehrte Leserinnen und Leser, im Oktober hat der… …Rat für Nachhaltige Entwicklung den Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) beschlossen und der Bundesregierung zur Implementierung empfohlen… …(ESG = Environment, Social, Governance) haben deshalb an Bedeutung für die Unternehmensanalysen und Finanzmarktentscheidungen gewonnen. Nicht nur bei… …vergleichbare Informationen liefert und einen Rahmen für Unternehmen schafft, um zu kommunizieren, wie sie Nachhaltigkeit in der Wertschöpfungskette umsetzen. Im… …beschreibt die Kernanforderungen an das Nachhaltigkeitsmanagement von Unternehmen. Er ist ein Standard für Transparenz über Nachhaltigkeitsmanagement und… …, einschlägige internationale Standards (UN Global Compact, ISO 26000) und Berichterstattungsstandards (GRI, EFFAS) anknüpft. Der DNK soll für alle Unternehmen ab… …-be­richt­erstattung beschreibt, kann er auch von kleinen und mittleren Unternehmen Prof. Dr. Alexander Bassen ist Inhaber des Lehrstuhls für BWL, insbesondere… …Kapitalmärkte und Unternehmensführung der Universität Hamburg. eingesetzt werden. Die Unternehmen erklären für das jeweilige Kodexkriterium entweder die… …Übereinstimmung („comply“) oder die Begründung für eine Abweichung („explain“). Dieses soll in einer jährlichen Entsprechenserklärung für den DNK erfolgen. Zur… …Verbesserung der Vergleichbarkeit und Interpretation der Berichterstattung sind für die Kodexkriterien quantitative Leistungsindikatoren angegeben, die in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …250 • ZCG 6/11 • Inhalt Editorial ZCG Management Der Deutsche Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? 249 Prof. Dr. Alexander Bassen… …in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen 258 Ulf Papenfuß / Matthias Schrader Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil… …von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Jedoch liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte… …für die Unternehmen darauf an, den schmalen Pfad einer robusten, aber nicht übertriebenen Eigenkapitalausstattung zu finden. Inwieweit diese… …Unternehmenskulturen? +++ ZCG Recht UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? 269 Prof. Dr. Anja Hucke Institutionellen Investoren und… …Spekulanten wird eine Mitschuld an der globalen Finanzmarktkrise gegeben. Entsprechend wird die Forderung laut, einen Verhaltenskodex für institutionelle… …Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit dem UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger… …Minderheitsaktionäre +++ Vollmacht für Stimmrechtsvertreter +++ ZCG-Nachrichten 272/276/280 +++ EBA-Leitlinien zur Internal Governance +++ In­sol­venz­rechts­re­form… …+++ Vorschau (S. 252) +++ ZCG-Büchermarkt (S. 293) +++ ZCG- Zeitschriftenspiegel (S. 294/295) +++ ZCG-Veranstaltungen (S. 296) +++ ZCG Zeitschrift für… …, Steinbeis-Hochschule Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutz­vereinigung für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Jahresinhaltsverzeichnis 2011

    …2011 05 ZCG www.ZCGdigital.de Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und Prüfungspraxis Fachbeirat: Prof… …Berlin Ulrich Hocker, Hauptgeschäftsführer Deutsche Schutzvereinigung für Wert­papierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr… …. 02/64; 04/165 Zülch, H. 02/57; 03/101 Zwirner, C. 05/234; 06/289 ZCG Zeitschrift für Corporate Governance Leitung und Überwachung in der Unternehmens- und… …für Wertpapierbesitz e. V. Prof. Dr. Anja Hucke, Universität Rostock Prof. Dr. Annette G. Köhler, Universität Duisburg-Essen Prof. Dr. Peter May, WHU –… …: Jahresabonnementpreis (inkl. eJournal und Archiv) # (D) 147,–; Einzelbezug je Heft # (D) 28,60. Einzelheft im Abo # (D) 24,50. Sonderpreis für die Mitglieder des… …. Sonderpreis für die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public Accountants in Deutschland e. V.: Jah­res­abonne­mentpreis # (D)… …Anzeigenpreisliste Nr. 4 vom 1. Januar 2011, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche ­Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …nicht ausdrücklich vom Urheberrechts­gesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen… …Nachhaltigkeitskodex – auch eine Vorlage für die EU? Prof. Dr. Alexander Bassen............................................... 06/249 Management Non-Compliance in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Angemessenheit der Vorstandsvergütung

    Der Versuch und das Scheitern einer Operationalisierung
    Dr. Rosemarie Koch, Prof. Dr. Georg Stadtmann
    …Forschungsfragen: (1) Wie kann eine angemessene Vorstandsvergütung für unterschiedliche Unternehmen bestimmt werden? (2) Ist die Bestimmung einer angemessenen… …Führungskräfte eines Unternehmens nicht mehr als das Hundertfache eines durchschnittlichen Mitarbeiters desselben verdienen sollten. Die Gründe für genau diesen… …Angemessenheitsmultiplikator werden nicht weiter dargelegt 3 . Markham plädiert für einen Vergleich mit den Vergütungen nicht börsennotierter Unternehmen. Nach seiner Logik… …Benchmarkings durch 5 . Auf sein Modell wird in Abschn. 3 noch näher eingegangen. * Prof. Dr. Georg Stadtmann ist Inhaber des Lehrstuhls für Volkswirtschaftslehre… …22. 6. 2011 promoviert und ist nun Professorin für Betriebswirtschaftslehre an der Hochschule Rhein-Waal (Kamp-Lintfort). 1 Vgl. Abowd/Kaplan… …, Executive Compensation, The Journal of Economic Perspectives 4/1999 S. 160–161. 2 Vgl. Abowd/Kaplan, ebenda. 3 Vgl. Schütte, Eckpunkte für die Vergütung von… …durch scheinbar exzessive Bezüge an Glaubwürdigkeit einbüßt, kann das Vertrauen der Mitarbeiter zerstört werden, was beträchtliche Konsequenzen für das… …. Demnach liegt ein effizienter Preis für die Managementdienstleistung genau an der Grenze, ab der durch eine erhöhte Vergütung keine relativ bessere Leistung… …einen Maximalwert für die Vorstandsvergütung, von dem das derzeitige Vergütungsniveau jedoch noch recht weit entfernt sei 8 . Terviö zeigt in einem… …hohe Belohnungen für außerordentliche Leistungen und bedeutsame Strafen für schwache Leistungen vorsehen 10 . Frey/Osterloh sind entgegengesetzter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen

    Ergebnisse der ersten repräsentativen Längsschnittstudie
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …Matthias Schrader* Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen zahlreiche Studien zum Anteil von Frauen in den Aufsichtsräten und Vorständen vor. Dagegen… …liefert die Literatur für öffentliche Unternehmen bislang keinerlei breit angelegte Vergleichsstudien, obwohl Public Corporate Governance eine sehr hohe… …sowie des Bundes von 2006 bis 2009 durchgeführt. Im Städtevergleich zeigen sich sehr erkenntnisreiche und gestaltungsrelevante Unterschiede. Für die… …Corporate-Governance-Rahmen wird der geschlechterspezifischen Vielfalt ebenfalls ein sehr hoher Stellenwert beigemessen 3 . Für privatwirtschaftliche Unternehmen liegen… …zahlreiche Untersuchungen zum Anteil von Frauen in den Unternehmensorganen bzw. Führungspositionen vor 4 . Für öffentliche Unternehmen liefert die Literatur… …empirisches Fundament für die sich weiter intensivierende Debatte und anstehende Entscheidungen liefern. * Dipl.-Kfm. Ulf Papenfuß ist wissenschaftlicher… …Mitarbeiter am Lehrstuhl für Verwaltungs­wissen­schaft, insb. Steuerung öffentlicher Organisationen an der Helmut-Schmidt-Universität/ Universität der… …Für eine Übersicht zu Zitaten von hochrangigen politischen Entscheidungsträgern vgl. FidAR, Women-On-Board-Index, 2011, S. 6 f. 2 Vgl. stellvertretend… …von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance in Deutschland, ZfbF 1/2011 S. 58. 3 Vgl. KOM (2011) 164/3, S. 8. 4 Für eine Übersicht vgl. z. B… …. B. Ellerich/Schult/ Radde, Der Public Corporate Governance Kodex des Bundes, ZCG 5/2009 S. 201 ff. 7 Vgl. Heller, Haushaltsgrundsätze für Bund, Länder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    Kapitaleinsatz im Rahmen der Unternehmenssteuerung

    Bericht zum 65. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2011
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Eigenkapitals für die Unternehmenssteuerung“ bezog sich Dr. Marcus Schenck 1 auf Erfahrungen, wonach bei der Allokation von Kapital innerhalb der Unternehmung der… …Fokus liege eindeutig auf fast return. Schenck ergänzte seine Ausführungen mit dem Hinweis, dass sicher für interne Entscheidungen DCF-Analysen auch… …Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wissenschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fachinformationen… …, CCAusschüttungen. Grundsätzlich werde der Handlungsrahmen für die Einflussnahmen bestimmt durch das Aktienrecht, die CG-Kodizes sowie einschlägige Umwelt- und… …den Geschäftsbericht und das Nachhaltigkeitsreporting, CCauf Informationspflichten und Vergütungsmodalitäten für den Vorstand sowie CCauf den… …Vorstandsvorsitzende nicht als Aufsichtrats-Vorsitzende zu berufen. Für Aufsichtsräte solle eine Festvergütung dominieren; variable Vergütungsanteile dürften sich… …keinesfalls an Dividendenhöhen orientieren. Im Rahmen der informellen Einflussnahme ist für den Referenten wichtig, dass entsprechende Gespräche mit Vorständen… …, dass die behaupteten Synergieeffekte auch plausibi­ 2 Quelle: Vortragsunterlagen des Referenten Schenck. 3 Seminar für Finanzierungslehre, Universität zu… …des Aspekts der Strategie kommt es für Kaldemorgen auf das Erkennen der sog. Megatrends gesellschaftlicher, politischer und wirtschaftlicher Art an… …des Nachrangs von Gesellschafterdarlehen sowie auf Neuregelungen zur Eigenkapital-Beschaffung ein. 6.2 Eigenkapital der Personengesellschaften nahme für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    ZCG-Nachrichten

    …Unternehmen liegt die angestrebte Marke über 10 %. Die Unternehmen hatten sich schon im März verpflichtet, noch in diesem Jahr konkrete Ziele für den Anteil von… …Survey 2011“ von KPMG, für den die 3.400 umsatzstärksten Unternehmen in 34 Ländern analysiert wurden. Die größten Fortschritte haben Unternehmen der… …Prozesse sowie die Zuverlässigkeit der erhobenen Daten. Obwohl es keinen weltweit verbindlichen Standard für die Nachhaltigkeitsberichterstattung gibt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2011

    UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland?

    Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Anja Hucke
    …Recht • ZCG 6/11 • 269 UK Stewardship Code: Verhaltenskodex mit Vorbildfunktion für Deutschland? Wohlverhaltensregeln für institutionelle Investoren… …. Entsprechend wird die Forderung laut, einen Verhaltenskodex für institutionelle Anleger zu schaffen. Großbritannien hat hierauf bereits mit seinem im Juli 2010… …verabschiedeten UK Stewardship Code reagiert und Wohlverhaltensregeln für institutionelle Anleger verabschiedet. Inwieweit dieser Verhaltenskodex auf deutscher… …ein lediglich kurzfristiges Engagement und z. T. hohe Risikobereitschaft noch verschärft zu haben 3 . Als Basis für verstärkte Aktivitäten… …vorschlägt. Vorbildfunktion für alle Mitgliedstaaten könnte dabei aus Sicht der EU-Kommission 5 der im Juli 2010 vom britischen Financial Reporting Council… …Governance in der britischen Bankenbranche einen Verhaltenskodex für institutionelle Investoren 10 , der als „Stewardship Code“ bezeichnet wird und auf den… …für institutionelle Investoren verwalten 13 . * Prof. Dr. Anja Hucke ist Inhaberin des Lehrstuhls für Wirtschafts- und Unternehmensrecht an der… …. 6. 2010), S. 18. 6 Das FRC ist auch für die Verabschiedung und Aktualisierung des britischen Corporate Governance Kodex zuständig. 7 Zu finden auf der… …Stewardship Code, Rz. 20. 270 • ZCG 6/11 • Recht UK-Kodex für Investoren c Der Stewardship Code gibt keine konkreten Verhaltensregeln vor, sondern überlässt es… …den institutionellen Investoren, die sieben Leitlinien in individuelle Kodizes umzusetzen. Zur Zweckerreichung des Kodex hält es das FRC jedoch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück