COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (650)
  • Titel (74)
  • Autoren (17)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (251)
  • eJournal-Artikel (219)
  • eBook-Kapitel (174)
  • eBooks (14)
  • eJournals (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung PS 980 Institut Kreditinstituten Governance Compliance deutsches Bedeutung Instituts Risikomanagements Controlling Arbeitskreis Analyse Revision deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

664 Treffer, Seite 5 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Nachvollzugsansätze zum Remote Function Call in SAP durch Entwicklungen der Berechtigungssteuerung

    Dipl.-Betriebswirt Christoph Wildensee
    …entsprechenden Übergabestrukturen – bildet eine der Grundlagen für die Prozessintegration mehrerer SAP-Systeme, aber auch die bidirektionale Anbindung von Non_SAP-… …Benutzerzugriffen mit prozessualen Aufrufen im Zielsystem. Die Funktion ist prinzipiell veraltet, jedoch durch ihre Schlichtheit und das multiple Einsatzpotential für… …ein Zielsystem übertragen werden. 3. Grundlagen Die Einsicht in die Tabelle RFCDES (Destinations-Tabelle für RFC) ergibt einen ersten Überblick über… …für die Connection hinterlegt ist V = Kennwort (in ERP lediglich der Hinweis einer Hinterlegung, vorherige Systeme enthalten Hash) L = Sprache (D)… …. Die Eingrenzung zu Verbindungen des Typs 3 (Connection-Typ für Verbindungen zu ABAP-Systemen [siehe Domäne RFCTYPE mit Wertebereich]… …Funktionsgruppe zugreifen. Beispiele für kritische Bausteine sind zunächst RFC_ABAP_INSTALL_AND_RUN der Funktionsgruppe SUTL und EBA_ABAP_EXECUTE der Gruppe EWRC… …Manipulationsgedanke im Vordergrund stehen. Für den fast uneingeschränkten 1 Notwendig für die Nutzung der Replace-Funktion und der Quellcodeausführung ist allerdings… …this case, the system first checks S_TABU_DIS. If this authorization check is not successful, the system also checks S_TABU_ NAM. For more information… …. Gleiches gilt grundsätzlich für alle Tabellen, die einzeln zugewiesen werden sollen, deren Berechtigungsgruppe aber nicht. Im OSS-Hinweis steht entsprechend… …Tabellenberechtigungseinschränkungen führen wird. Wesentliche Tabellen und Reports im Bereich der RFC-Bearbeitung: RFCDES (Destination-Tabelle für RFC) RFCDOC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Mietanpassung bei Gewerberaum-Mietverträgen (Checkliste)

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft
    …Orientierungsleitfaden für eine Revisionsprüfung dienen und den Einstieg in die Thematik erleichtern. Vorwort Die folgende Checkliste wurde in Ergänzung zur bereits… …Vereinbarung über eine Änderung des Mietzinses möglich, es sei denn, der Mietvertrag enthält eine abweichende Vereinbarung. Voraussetzung für eine wirksame… …individuelle Wertsicherungsklausel vom Bundesamt für Wirtschaft in Eschborn genehmigt? 3.21 Wurde bei der Vereinbarung der Mietgleitklausel der… …Verbraucherpreisindex für Deutschland (VPI) bzw. bis 2002 der Preisindex des Statistischen Bundesamtes für die Lebenshaltung aller privaten Haushalte in Deutschland zu… …Grunde gelegt? 3.22 Wurde vereinbart, dass sich der Mietzins nicht nur für den Fall des Steigens der Bezugsgröße ändern soll, sondern auch für den Fall… …eingehalten? 3.38 Wurden die Kosten angemessen auf die betroffenen Gewerbemieträume verteilt? 3.39 Wurden Kosten für Modernisierungsarbeiten zutreffend von… …Kosten für Instandhaltungsarbeiten getrennt? 3.40 Wurde sichergestellt, dass die Instandhaltungskosten nicht in die Mieterhöhung einfließen? VI. Umsatz-… …Festsetzung durch den Gutachter grob unbillig ist: wurde die Neufestsetzung des Mietzinses durch ein Gericht vorgenommen? 3.57 Wurde, für den Fall der Einigung… …auf einen neuen Mietzins, eine Kündigungsklausel aufgenommen? VIII. Kostenelementsklausel 3.58 Wurde die Höhe des Mietzinses an die Aufwendungen für das… …dokumentierten Prozess, z. B. im 4-Augen-Prinzip bzw. unter Mitwirkung der ergebnisverantwortlichen Bereichsleitung? 3.63 Gibt es Wertgrenzen für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Entwicklung der Internen Revision für Deutschland. 1. Einleitung Nicht nur in der Internen Revision haben die wirtschaftlichen und gesellschaftlichen… …auch die Öffentlichkeit mittlerweile sensibilisiert für Governance-Themen zu sein, da medienwirksam Unternehmenskrisen und -skandale die Schwachstellen… …Zukunftsausrichtung der Revisionsabteilungen zu gewährleisten, hat das IIA im Rahmen seiner CBOK-Umfrage auch die erwartete Entwicklung der Revisionstätigkeit für die… …hinsichtlich des regulatorischen und des Governance-Rahmens für die Unternehmen ergeben? 2. Welche Rolle wird die Interne Revision in Zukunft wahrnehmen und… …und Kontrollsystem, sondern in zahlreichen Fällen auch auf den Forderungen von Regulatoren oder dem Gesetzgeber. Gerade für multinational tätige… …erfolgt bereits bei 64 % der teilnehmenden Organisationen. Auch hier zeichnet sich für die zurzeit nicht konformen Unternehmen die Relevanz solcher… …Strategieentwicklung. Des Weiteren agiert die Interne Revision als „Fortbildungsorgan“ für Mitglieder des Prüfungsausschusses oder einzelner Mitarbeiter hinsichtlich der… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …streben den nächsten Karriereschritt an? Ihr Unternehmen sucht Fachkräfte? Der neue Stellenmarkt der ZIR ist das Richtige für Sie. Übersichtlich, immer… …und Nutzung von Data Mining-Systemen (33 %), Self-Assessments (30 %), Continuous/Real-time Auditing (27 %). Die Ergebnisse für Deutschland spiegeln…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Aus der Arbeit des DIIR

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …monatsbezogen für den September 26 neue CIAs vom IIA gemeldet wurden. Die Gesamtzahl der CIAs in Deutschland hat sich nunmehr auf 1.645 erhöht. Die Spezialexamen… …erfolgreichen Absolventen der IIA- Zertifizierungen gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute.…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Personalien/Ehrungen

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …Vorstandes des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. sein 70. Lebensjahr. Herr Dr. Lindner war von 1990–2008 Mitglied des Vorstandes und betreute… …eine Reihe von Arbeitskreisen und Erfa-Tagen Seit 1995 war er zuständig für den Wissenschaftlichen Beirat und hielt darüber den Kontakt zu den… …DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. haben Herrn Dr. Lindner zu seinem Geburtstag sehr herzlich gratuliert. Sie wünschen Herrn Dr. Lindner… …Mitglied des CIA-Ausschusses und des Zulassungsausschusses für die Zertifizierungen des IIA und des DIIR sowie als Referent und Moderator bei zahlreichen… …Kongressen und Veranstaltungen des DIIR ist Prof. Dr. Peemöller unverändert aktiv. Weiterhin gestaltet er Vorbereitungsseminare für das CIA-Examen sowie das… …Deutschland beigetragen. Für seine Verdienste um die Interne Revision und das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. wurde ihm am 9. November 2011… …die Verdienstmedaille in Gold verliehen. Das Institut dankt Herrn Prof. Dr. Peemöller für sein langjähriges und erfolgreiches Wirken und hofft, noch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …, früherer Arbeitskreisleiter des „Arbeitskreises 6 Immobilien-Risikomanagement“ der Gesellschaft für immobilienwirtschaftliche Forschung e.V., Ressortleiter… …gestellt, dass die Risikoanalyse die Informationen liefert, die für rationale und fundierte Entscheidungen bei Unsicherheit erforderlich sind… …Implementierung von Verfahren für eine kontinuierliche Überwachung beschrieben, wobei insbesondere auf bereits im Unternehmen vorhandene Systeme, wie z. B. das… …und ein Stichwortverzeichnis schließen das Buch ab. Dem Buch ist eine CD beigefügt, die einige Hilfsmittel für den Ausbau eines Risikomanagements bietet… …Erstellung einer Unternehmensplanung sowie den Aufbau eines Krisenfrühwarnsystems mittels Ratingprognosen unterstützt. Das Buch ist ein sinnvoller Ansatz für… …die vom Autor definierte Zielgruppe (s. o.), die sich erstmalig mit dem Risikomanagement befasst und für diejenigen, die einen Ausbau anstreben. Gut ist… …für jedes wertorientierte Unternehmensmanagement und das Treffen von Entscheidungen unter Unsicherheit. Für den Revisor wird in Kapitel 6 umfassend auf… …allem handelt es sich um ein sinnvolles praxisnahes Buch für alle, die sich mit dem Auf- und/oder Ausbau eines Risikomanagementsystems auseinander setzen… …wollen/müssen. Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V., Bereichsleiter Revision SÜDWESTBANK AG, Stuttgart… …das Thema Kreditrisikominderung durch Netting und Verrechnung ein, das für Banken eine große Bedeutung vor dem Hintergrund der Eigenmittelunterlegung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …der Beschaffung: Prüfungsfragen für die Praxis, 4. Aufl., Berlin 2011 (ISBN 978-3-503- 12691-0). (Aufgaben der Internen Revision; Beschaffungsgrundsätze… …; Anforderungen an die Interne Revision; Aufgaben der Internen Revision; Grundsätze für die Interne Revision; Prüfungsplanung, Prüfungsdurchführung… …der öffentlichen Verwaltung; Prüfung von PPP-Projekten; Risiken von PPP-Projekten; Erkenntnisse aus Prüfungen; Schlussfolgerungen für die Realisierung… …; Unabhängigkeit des Abschlussprüfers; Prüfungsaus schüsse; Wirkungen der Corporate Governance; Folgerungen für die Praxis) Compliance kompakt: Best Practice im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIR-Akademie · ZIR 6/11 · 341 Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Januar bis 31. Dezember 2012 DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision… …. Billmaier 18. 10.– 19. 10. 2012 Prüffeld: Kostenreduzierung beim Personaleinsatz 24. 09.– 25. 09. 2012 R. Billmaier Datenschutz für Revisoren und Revisorinnen… …Business Continuity Managements Qualitätsmanagement-Workshop für die Interne Revision Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 25. 04. 2012 28. 11… …Arbeitstechnik Grundstufe Rhetorik und Präsentationstechnik für Revisoren 21. 05.– 24. 05. 2012 17. 09.– 20. 09. 2012 R. Billmaier Stichprobenprüfung 07. 03… …SAP®-Umgebung Professionelle Datenanalyse – Not- 24. 05.– 25. 05. 2012 R. Odenthal wendigkeit und Chance für die Revisionspraxis Aufbaustufe Prüfung der… …Finanzbuchhaltung 26. 04.– 27. 04. 2012 H.-W. Jackmuth in SAP® (FI) Risikoorientierte Prüfungsansätze 27. 09.– 28. 09. 2012 D. Lochmann für das SAP®-System Prüfung… …öffentlichen Unternehmen IT-Revision für Revisionsleiter 07. 05.– 08. 05. 2012 A. Kirsch Technische/organisatorische forensische Untersuchungstechniken Seminare… …Technische Revision Grundstufe Baurevision – Grundlagen, Prüffelder, Praxisbeispiele Baurevision – Vertiefung, Fallbeispiele Aufbaustufe Honorare für… …Präsentationstech- 21. 05.– 24. 05. 2012 R. Billmaier nik für Revisoren 17. 09.– 20. 09. 2012 Psychologie kompakt für Re- 10. 09.– 11. 09. 2012 R. Munde visoren Der… …Verhandlungs- 26. 03.– 29. 03. 2012 K. Spanring technik für Revisoren – Teil I 23. 04.– 26. 04. 2012 18. 06.– 21. 06. 2012 03. 09.– 06. 09. 2012 29. 10.– 01. 11…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Abschlussprüfer als Sparringspartner des Aufsichtsrats

    …Panelteilnehmern eher kritisch gesehen. Dies gilt insbesondere für den Vorschlag, die Bestellung des Prüfers und die Vergütungsregelung einer unabhängigen… …Unternehmens sein dürfe: Insgesamt zwei Drittel (66,7 Prozent) sprachen sich für eine klare Trennung (38,6 Prozent) oder eine Begrenzung (28,1 Prozent) aus… …Abschlussprüfer die Inhalte der Erklärungen prüfen soll. Mit 82,5 Prozent der Befragten spricht sich eine sehr deutliche Mehrheit für die Einhaltung der… …zweijährigen „Cooling off“-Periode beim Wechsel vom Vorstand in den Aufsichtsrat aus. Für das Panel wurden 57 Teilnehmer, die Mandate in 238 Gesellschaften…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Compliance im Mittelstand angekommen!

    …Auch im Mittelstand können mit Compliance bestandsgefährdende Risiken vom Unternehmen ferngehalten und persönliche Risiken für die handelnden… …. November 2011 unter dem Titel „Compliance im Mittelstand“ präsentiert. Für fast alle der 173 befragten Unternehmen ist Compliance für die nachhaltige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück