COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (175)
  • Titel (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (100)
  • eJournal-Artikel (58)
  • News (16)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Rechnungslegung deutsches interne Fraud Rahmen PS 980 Governance Arbeitskreis Anforderungen Grundlagen Controlling Praxis deutschen Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

175 Treffer, Seite 8 von 18, sortieren nach: Relevanz Datum
  • EGMR-Urteil zum Whistleblowing: Hinweisgebersysteme in Unternehmen sind wichtig

    …Gegenleistung für die von ihnen getragenen Kosten. Mit dem Urteil vom 21. Juli 2011 wird die Kündigung der Altenpflegerin für rechtswidrig erklärt. Deutsche…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Tax Compliance

    Zur Funktion und Organisation von Tax Compliance und Abgrenzung zum Tax-Risk-Management sowie Tax Planning
    RA Arnulf Starck
    …steuerrechtlicher Normen Kosten- und Haftungsgefahren in nicht unerheblichem Umfang mit sich bringen können, beinhaltet Corporate Compliance zwingend auch diesen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Höhe und Struktur der Vorstandsvergütung in börsennotierten Unternehmen

    Alexander Hüttenbrink, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Dr. Michael Wolff
    …13 In der Diskussion der Transparenz ist zu beachten, dass Transparenz häufig mit Kosten einhergeht: So kann etwa die Veröffentlichung des…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2011

    Rechtfertigung wirtschaftskriminellen Verhaltens

    Eine theoretische Analyse ­psychologischer Rationalisierungsmechanismen
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann
    …, wobei die Wahrscheinlichkeit der Aufdeckung des Verhaltens als Kosten und externe Anreize, vornehmlich monetärer Art, als Nutzen definiert sind. 7…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …Vereinbarung, wonach die Klägerin von der AG die gerichtlichen und außergerichtlichen Kosten im Zusammenhang mit einer Anfechtungsklage erhielt. Der Rechtsanwalt…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    Erbringung von Nichtprüfungsleistungen durch Prüfungsgesellschaften?

    Dr. Dennis van Liempd, Prof. Dr. Reiner Quick, Prof. Dr. Bent Warming-Rasmussen
    …wirtschaftlichen Lage vermitteln. Dies sollte das Risiko falscher Darstellungen und damit auch die Kosten von Insolvenzen verringern, die anderenfalls von den… …Transaktionskosten aus. Deshalb kann der bisherige Prüfer künftig Honorare verlangen, die über seinen Prüfungskosten liegen. Bei einer Erstprüfung sind die Kosten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2011

    ZCG-Nachrichten

    …der Kosten strebt rund die Hälfte der Unternehmen an. Dazu setzen 47 % der Befragten gleichermaßen auf Optimierungen der Finanzorganisation z. B. in…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Die Sichtweise der Internen Revision auf Outsourcingprojekte

    Prof. Dr. Nick Gehrke, Prof. Dr. Markus Nüttgens
    …aufgewendet werden müssen. Bspw. in der Metropolregion Hamburg sind Kosten- und damit Produktivitätsgründe für 70 % der Unternehmen maßgebend für eine… …vollständigen Outsourcing-Prozess. In verschiedenen Phasen werden unterschiedliche Erkenntnisse über aktuelle und zukünftige Kosten gewonnen, die zu einer… …Teilbereiche gegliedert werden: 1. Ermittlung der bisherigen internen Kosten für die Erbringung der auszulagernden Dienstleistungen und Prozesse. Kennen Sie… …Projektkosten für die Durchführung des Outsourcing-Projekts und der eigentlichen Dienstleistungserbringung im Regelbetrieb (zukünftige Kosten) durch einen Service… …Provider. 3. Saldierung bisheriger und zukünftiger Kosten im Rahmen einer mehrjährigen Planungsrechnung. 4. Berechnung von Investitionskennzahlen für das… …Kosten, besonders auch der Projektkosten für die Durchführung, sollte basierend auf den Outsourcing-Phasen als grundlegende Basis für die… …Wirtschaftlichkeitsrechnung durchgeführt werden, um so eine vollständige Berücksichtigung aller Kosten zu ermöglichen. 7. Fazit und Ausblick Die DIN SPEC 1041 soll…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Prüfungshandlungen der Internen Revision

    Betrachtungen aus spieltheoretischer Sicht
    Thomas Lohre
    …nun, durch seine Prüfungshandlungen eine Einschätzung vornehmen zu können. Zur weiteren Analyse wird eine Auszahlungsmatrix erstellt, die die Kosten und… …eine komplette Prüfung vornimmt, so entstehen Kosten in Höhe seiner Arbeitsleistung A. Sollte der Revisor keine Prüfungshandlungen vornehmen und der… …Revisors ist es, die erwarteten Kosten zu minimieren, während es Ziel des Managers ist, seine Auszahlungen zu maximieren. Für die hier vorgestellte… …Auszahlungsmatrix gelten zwei Restriktionen. Erstens sind die Kosten für die kompletten Prüfungshandlungen geringer als der mögliche Verlust durch die nicht entdeckte… …: Wahrscheinlichkeiten für das Nash-Gleichgewicht bei gemischter Strategie und Unsicherheit In die Betrachtungen werden Kosten und Nutzen der Prüfungshandlungen eingeführt… …unterscheiden sich in diesem Modell anhand der Kosten für die Prüfungshandlungen. Die Kosten der Arbeitsleistung vom Revisor des Typs I ist höher als vom Typ II… …ebenfalls ein Nash-Gleichgewicht. Sowohl Revisor als auch Manager bewerten die erwar- Die erwarteten Kosten für einen Revisor von Typ i sind: A iX i + (1 – X… …j eine finanzielle Schönung vornimmt, j [ {1,2}. teten Kosten bzw. Nutzen in Abhängigkeit vom Typ des Gegenparts mit der Wahrscheinlichkeit des… …Kontrollsystem als im ersten Gleichgewicht. Konkret bedeutet dies, dass für den Revisor von Typ II die Kosten für eine komplette Prüfung geringer sind, als keine… …Prüfungshandlung von der Strafrate des Managers von Typ II abhängig macht. In jedem Gleichgewicht sind für einen der beiden Typen von Revisoren die Kosten für eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2011

    Analytische Prüfungshandlungen für ein Krankenhausinformationssystem (KIS) am Beispiel SAP IS-H/IS-H*MED

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision im Krankenhaus“
    …etwaiger Begleitpersonen zu erfassen. Kosten für Begleitpersonen können ggf. gegenüber den Kostenträgern geltend gemacht werden. Voraussetzung hierfür ist… …zusätzlichen Kosten decken, ist einzelfallabhängig. Die untere Grenzverweildauer ist eine wirtschaftliche Größe, die festlegt, wie viele Tage ein Patient…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück