COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2011"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (158)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (99)
  • eBook-Kapitel (34)
  • News (25)
  • eBooks (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Risikomanagement Praxis Fraud deutsches Instituts Deutschland Banken Anforderungen deutschen internen Rechnungslegung Management Revision Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Elektronische Betriebsprüfung

    …Wirtschaftsprüfungen und Steuerberatung vor: *– Rechtliche Problemstellungen: Datenzugriff, Aufbewahrung *– Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance *–…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Inhalt / Impressum

    …Aufklärung spielen Mitarbeiter eine zentrale Rolle. Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen 263 Christian Thurow Das Risikomanagement hat in den…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Verwertbarkeit privatdeliktisch erlangter Bankdaten

    Mit Blick auf die Liechtensteiner und Schweizer Steueraffäre
    Yvonne Limbach
    …Liechtenstein in der Praxis, in: HRRS 12/2009, S. 547. Auch als Compliance- und Risikomanagement Anforderungen kennen – Konzepte optimieren Herausgegeben vom…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Risikoneigung und Risikosteuerung im Unternehmen

    Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risikomanagement
    Christian Thurow
    …ZRFC 6/11 263 Keywords: Risikoneigung Risk Appetite Risikomessung Risikomanagement Risikotragfähigkeit Risikoneigung und Risikosteuerung im… …Unternehmen Die Festlegung der Risikoneigung als Fundament für ein wirksames Risiko management Christian Thurow* Das Risikomanagement hat in den letzten Jahren… …Risikomanagement dienen soll. 2. Vorüberlegungen zur Ermittlung der Risikoneigung Bevor mit der Ermittlung der Risikoneigung begonnen wird, ist sicherzustellen, dass… …unter allen beteiligten Personen Begriffsklarheit herrscht, da es für viele Begriffe im Risikomanagement keine allgemeingültige Definition gibt. Wie… …zahlreicher Fachveröffentlichungen in den Bereichen Risikomanagement, Rechnungswesen und Steuern. 1 Vgl… …Unternehmenserfolg ist daher nicht zuletzt auch von einem dem Unternehmenszweck und den Unternehmenszielen angemessenem Risikomanagement abhängig. Die Verantwortung… …von Risikomanagementzielen bereitet dabei vielen Unternehmen in der Praxis Schwierigkeiten. Ein intuitives, unkoordiniertes Risikomanagement ohne… …from the Top“ Einstellung zu Risikomanagement und Kontrollen Einstellung zu Vorschriften und Gesetzen Einstellung zum Wandel Effizienz und Effektivität… …Risikomanagement zur Verfügung stehenden Ressourcen und dem organisatorischen Reifegrad des Risikomanagements. Der organisatorische Reifegrad des Risikomanagements… …vom Risikomanagement verursachten Kosten. Darüber hinaus muss die festzulegende Risikoneigung aber auch der angestrebten Unternehmensperformance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2011

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …Schnittstellen zu Risikomanagement und Compliance Mehrwert durch digitale Datenanalyse Self Risk Assessment – der Audit File Tax. erich schmidt verlag Auf…
  • Compliance- und Risikomanagement

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Ein praktischer Ansatz zur risikoorientierten Revisionsplanung

    Der Nachweis der risikoorientierten Planung kann trotz Beschränkungen in der Prüferkapazität gelingen
    Michael Bünis, Thomas Gossens
    …Risikomanagement (MaRisk) schreiben den Kreditinstituten und Versicherungen in Deutschland eine risikoorientierte Revisionsplanung vor. 1 Auch für andere Branchen… …Da tenqualität. Literaturverzeichnis BaFin Rundschreiben 11/2010 (BA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – 15. Dezember 2010. BaFin… …Rundschreiben 3/2009 (VA): Mindestanforderungen an das Risikomanagement – 21. Dezember 2009. DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V.: Leitfaden zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Die zukünftige Entwicklung der Internen Revision in Deutschland – Ergebnisse der CBOK-Studie

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …von Prüfungen im Kontext Risikomanagement. 3. Das veränderte Rollenverständnis der Internen Revision Neben möglichen Veränderungen des Revisionsumfelds… …% 58 % 3 % Risikomanagement 29 % 69 % 2 % Abb. 2: Das interne Rollenverständnis der Revisoren Jetzt neu! – Das Jobportal für Interne Revision Sie… …Aufgabe der Revision, durch Prüfungs- und Unterstützungstätigkeiten ein funktionierendes Kontrollsystem zu gewährleisten und das Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Buchbesprechungen

    …. Risikomanagement soll als Instrument unternehmerischer Entscheidungen dienen. Das zweite Kapitel befasst sich mit der strategischen Eingliederung des… …die vom Autor definierte Zielgruppe (s. o.), die sich erstmalig mit dem Risikomanagement befasst und für diejenigen, die einen Ausbau anstreben. Gut ist… …Notwendigkeit, einen ganzheitlichen risikoorientierten Ansatz zu etablieren, d. h. Risikomanagement und Controlling zu verknüpfen, um die Planungssicherheit zu… …verbessern (in Bezug auf die Definition, dass ein Risiko eine Abweichung von geplanten Zielen sei). Risikomanagement sei dabei eine unabdingbare Voraussetzung… …Risikomanagement berücksichtigt worden. An dem umfangreichen Handbuch haben verschiedene Experten aus der Kreditpraxis, der Bankenaufsicht, der Wirtschaftsprüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2011

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …; Risikomanagement) 340 · ZIR 6/11 · Literatur Dienstleistungsunternehmen, Prüfung Schartmann, Bernd: Interne Revision in Dienstleistungsunternehmen. In: Kompendium der… …. von Karl Seyfried, Wien 2011, S. 15–22. (Prüfungen in der öffentlichen Verwaltung; Risikomanagement; Dilemma Regelungsdichte; Strategien zur… …Hintergrund der Mindestanforderungen an das Risikomanagement bei Kreditinstituten (MaRisk), Wiesbaden 2011 (ISBN 978-3-8349-2885-2). (Kreditinstitute, Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück