COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (795)
  • Titel (72)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (266)
  • News (258)
  • eJournal-Artikel (257)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Praxis Governance Risikomanagements Deutschland Ifrs Kreditinstituten Rechnungslegung Revision Management Controlling Anforderungen Grundlagen deutsches Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

796 Treffer, Seite 13 von 80, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Euro-Krise: Notfallpläne und Szenario-Analysen

    …Deutsche Unternehmen setzen angesichts der Euro-Krise verstärkt auf die vorsorgliche Erarbeitung von Notfallplänen und die Anwendung von… …Szenario-Techniken. Dies ergibt sich aus Feststellungen, die der BDU e.V. im September 2012 veröffentlicht hat. BDU-Präsident Antonio Schnieder sieht deutsche… …weiterhin, dass der Euro erhalten bleibt. Trotzdem haben viele Firmen in Industrie und Wirtschaft – vor allem die international ausgerichteten – Notfallpläne… …Handlungsoptionen zu besitzen. Die Szenarien reichen, so der BDU-Präsident, von der Inanspruchnahme des Euro-Rettungsschirms von weiteren Ländern über den Austritt… …einzelner Mitglieder aus der Euro-Zone bis hin zum Zusammenbruch der gesamten Währungsunion. Im Mittelpunkt der Projekte stehen die Auswirkungen innerhalb der… …einzelnen Szenarien, z.B. auf Computersysteme, Unternehmensfinanzierungen, Produktionsstätten oder Lieferbeziehungen. Indem die Unternehmen nicht blauäugig… …Verantwortung gegenüber den Mitarbeitern, Kunden oder Aktionären gerecht.Hinweis: Eine derartige Krisenprävention sollten nicht nur die Großunternehmen vornehmen… …. Für Mittelständler empfehlen beispielsweise Waschbusch/Staub/Kleist die Anwendung des sog. Szenariotrichters. Weitere einfach handhabbare Instrumente… …der Krisenprävention und -früherkennung sind das Ampelverfahren und die Früherkennungstreppe. Diese und andere Verfahren finden Sie in dem Beitrag, den… …die genannten Autoren in der Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) in der Ausgabe 5/2012 auf S. 197 – 204 aktuell…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mindestanforderungen an das Projektmanagement als dem Internen Kontrollsystem für Einzelprojekte

    Robert Düsterwald
    …, Diplomkaufmann, Bonn* Der Autor vertritt die These, dass das Interne Kontrollsystem für die Arbeit der Projektteams im Projektmanagement verankert ist. Darauf… …aufbauend unterbreitet er einen Vorschlag für die Mindest anforderungen, die an effektives und effi zien tes Projektmanagement gestellt werden müssen. 1… …angesichts der unterschiedlichsten Projektformen und -arten hierfür denkbar? Im Folgenden wird die These vertreten, dass das direktive und operative… …Projektmanagement das interne Kontrollsystem für die Projektarbeit beinhaltet. Für dieses Kontrollsystem schlägt der Autor Mindestanforderungen anhand der Systematik… …Kontrollsystem werden die von dem Management im Unternehmen eingeführten Grundsätze, Verfahren und Maßnahmen (Regelungen) verstanden, die gerichtet sind auf die… …und des internen Kontrollsystems Diese grundsätzlichen Definitionen lassen die Betrachtung zu, dass Projektmanagement als internes Kontrollsystem… …wörtlich übersetzten Sinn als Steuerungssystem verstanden wird. Zweitens muss angemerkt werden, dass das Projektmanagement nicht nur die Einhaltung von… …Rechtsvorschriften oder die Sicherstellung von Vermögenswerten, sondern die Unterstützung der Unternehmensstrategie durch die erfolgreiche Durchführung eines zu diesem… …Zweck aufgesetzten Projekts zum Ziel hat. Beim Internen Kontrollsystem in der Linienorganisation geht es darum, Prozessabläufe, die der… …Berufsstand Mindestanforderungen an das Projektmanagement strebt das Projektmanagement zunächst primär die Schaffung neuer Strukturen, Produkte oder Prozesse…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Frauenquote jetzt mit verstärktem EU-Rückenwind

    …Die Diskussion um die Frauenquote hat wieder an Fahrt gewonnen. Kräftigen Rückenwind für eine gesetzliche Festlegung gibt es auf EU-Ebene. So soll es… …besetzt sein müssen. Für öffentliche Unternehmen tickt die Uhr schneller, denn sie sollen diese Quote bereits ab 2018 erreichen. Auch wenn wie geplant für… …gesetzliche Frauenquote in Unternehmen ausgesprochen (zur Vorberichterstattung s. z.B. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom 02. August 2011, dort mit Verweis… …auf die Broschüre „4. Bilanz Chancengleichheit. Erfolgreiche Initiativen unterstützen – Potenziale aufzeigen“ (Abruf der Broschüre unter: BMFSJF).Die… …Diskussion um die Frauenquote ist zudem in letzter Zeit um vielfältige, teilweise erstaunlich anmutende Facetten erweitert worden. So hatte sich im März 2012… …europäischen Mitgliedstaaten, wenn diese eine Frauenquote vorsähen, die von deutschen Unternehmen in Ermangelung einer solchen Quote nicht eingehalten werden… …der Frage nach, welche Zwänge sich aus dem ausländischen Recht für die deutsche Gremienbesetzung ergeben, warnt im Ergebnis aber von fehlgeleiteten… …Argumentationen. Demnach sind im Ausland offenbar nicht unübliche Praktiken, die Frauenquote als vergaberechtliches Kriterium anzuwenden, als europarechtlich… …unzulässig anzusehen.Keine Unterstützung für die Einführung einer aktienrechtlichen Frauenquote liefern Studienergebnisse aus Norwegen: So titelt die FAZ in… …Frauenanteile ging (s.u. www.deutscher-aufsichtsratstag.de). Hinweis: Wer weniger an Zukunftserwartungen interessiert ist und mehr die aktuelle Praxis im Blick…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Kombination von Tabellen

    Jörg Meyer
    …12 Kombination von Tabellen Im Kapitel 5 wurde die Analyse einzelner Datenbanktabellen in Beispielen erläu- tert und dabei wurden wesentliche… …Analysetechniken dargestellt. In diesem Kapi- tel wird die Auswertung von Sachverhalten vorgestellt, die sich erst aus der gleichzeitigen Betrachtung… …mehrerer Datenbanktabellen ergeben. Die Analyse einzelner Tabellen stellt einen vereinfachten Sachverhalt die Verknüpfung von Informationen aus… …mehreren Tabellen ist der Normalfall. Die Daten in den Tabel- len dabei stehen in Beziehung zueinander. Inhaltlich entsteht diese Beziehung entweder… …aufgrund des Datenmodells, beispielsweise weil in einem Versicherungsbestand die Objekte „Versicherungs- vertrag“ und „Versicherungsnehmer“ mit ihren… …spezifischen Eigenschaften in ge- trennten Datenbanktabellen abgelegt sind oder auch in einem Bestellsystem die Objekte „Lieferant“ mit seinen Stammdaten und… …die Lieferungen mit den Bewe- gungsdaten oder die Beziehung entsteht, weil Daten aus verschiedenen Systemen zusammengeführt ausgewertet werden sollen… …. Etwa möchte man die Buchungs- führungsunterlagen in einem Altsystem mit den Buchführungsunterlagen in ei- nem Nachfolgesystem vergleichen. Dabei stellt… …Saldenübertragung noch Auszahlungen vorge- nommen wurden, die sich so jeder Art von Kontrolle entzogen hatten. Die Relation zwischen den Daten in verschiedenen… …Zwischenergebnissen aus vorausgegangenen Queries Technisch realisiert wird die Beziehung zwischen den Daten stets durch eine Tabellenrelation im Sinne des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Compliance Update – USA

    Entwicklungen im Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act und bei den Iransanktionen
    Anna Rode
    …des Whistleblowing, Foreign Corrupt Practices Act (FCPA) und der Iransanktionen, die für die periodische ­Neuauflage von unternehmensweiten… …Compliance-Programmen von Bedeutung sind. Er empfiehlt Handlungsanweisungen, die sich konkret auf die behördlichen Anforderungen beziehen und weist auf die Aufgabe des… …Wissensmanagements durch Compliance-Abteilungen hin, die sie in der Bewältigung von internationalen Rechtsvorgaben im Unternehmen übernehmen. 1. Einleitung… …Internationale Unternehmen sehen sich immer intensiver mit Compliance Standards konfrontiert, die aus dem US-amerikanischen Rechtskreis entstammen, besonders wenn… …mit der finanziellen Honorierung von erfolgreichen Tipps aus dem In- und Ausland durch die US-amerikanische Börsenaufsicht, der eigentümlichen Dynamik… …der Iran-Sanktionen sowie den ungewöhnlich klar kommunizierten Mindesterwartungen der US-amerikanischen Behörden, die sie an Antikorruptionsprogramme… …stellen, auseinandersetzen müssen. 2. Die Wirkung der US Whistleblowing-Regelungen in Ausland 2.1 § 806 Sarbanes-Oxley Act und § 21 F Securities Exchange… …Act Bei den Whistleblowing-Regelungen handelt es sich um Bestimmungen, die interne Wissensträger eines Unternehmens ermutigen, unlautere, ethisch… …zweifelhafte oder gesetzeswidrige Ver- haltensweisen in einem Unternehmen zu eskalieren oder zu veröffentlichen. 1 Die Whistleblowing-Bestimmungen in den USA… …und die US-Börsenaufsicht (Securities and Exchange Commission, SEC) ermächtigt 2 externe Meldungen, die zur erfolgreichen Anna Rode Aufdeckung von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Unternehmensbewertung im IFRS-Abschluss

    Thema, Ziele und Gang der Untersuchung

    Dr. Jochen Cassel
    …Kölner Schule durch2. Die Kölner Funktionenlehre betont daher die Notwendigkeit einer Aufgaben- analyse, die den Bewertungszweck, die Zielfunktion der… …Bewertung, offenlegt3. Die „funktio- nale Unternehmensbewertung“4 strukturiert die bei Unternehmensbewertungen verfolgten Zwecksetzungen in Haupt- und… …Nebenfunktionen. Die Hauptfunktionen, zu denen die Entscheidungs-, Argumentations- und Vermittlungs- funktion zählen, behandeln „interpersonale… …Konfliktsituationen“, die „eine Änderung der Ei- gentumsverhältnisse am zu bewertenden Unternehmen oder an den zu bewertenden abgrenz- baren Unternehmensanteilen“5 zur… …Folge haben. Der für die Hauptfunktionen der Kölner Schule zentrale Baustein ist der (subjektive) „Grenzpreis“6, oder, bedeutungsgleich, der (sub-… …ter der Aussage ein Zweck (eine Norm) steht, erst die Norm konstituiert ein Wertsystem. Da es verschiedenartige Zwecksetzungen gibt, kann jede… …Handlungsweise von jedem dieser Ziele aus beurteilt werden“. 2 Vgl. hierzu die Arbeiten ihrer prominenten Vertreter Busse von Colbe (vgl. Busse von Colbe, Der… …Unterneh- mensbewertung, Wiesbaden 1979) sowie die Arbeiten der ihnen nahe stehenden Wissenschaftler Engels (vgl. Engels, Betriebswirtschaftliche… …Parteien die „Grenze ihrer Konzessionsbereitschaft“9 mithilfe eines Alternativen- vergleichs: Im „Grenzpreiskalkül“10 vergleichen sie den ihnen nach einem… …Vertragsabschluss in der Zukunft zufließenden finanziellen Nutzen mit einer subjektiven Zukunftsprognose ohne Vertragsabschluss. Die Verhandlungspartner tun dies im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2012

    Geldwäschebekämpfung

    Anwendungsbereich des neuen Geldwäschegesetzes für Corporates
    Frank M. Wittenberg, Robert Wilkens
    …des neuen ­Geldwäschegesetzes für Corporates Frank M. Wittenberg / Robert Wilkens* Es kommt Bewegung in die Geldwäschebekämpfung: ­Insbesondere die nach… …dem Geldwäschegesetz „sonstigen ­Verpflichteten“ werden stärker in die Pflicht genommen. Das GwG ist konkretisiert worden, die sonstigen Verpflichteten… …müssen höhere Anforderungen erfüllen. Die zuständigen Aufsichtsbehörden sind zu höherer Aufmerksamkeit verpflichtet und der Bußgeldkatalog ist präzisiert… …worden. ­Dieser Beitrag stellt die Anforderungen und den Anwendungsbereich des neuen GwG speziell für den Nichtfinanzsektor vor. 1. Einleitung Unter… …Geldwäsche wird, international weitgehend einheitlich, ein Vorgehen verstanden, mit welchem Gelder und andere Vermögenswerte, die aus kriminellen Handlungen… …die deutsche Schattenwirtschaft auf über 500 Milliarden € jährlich. 4 Nachdem im Februar 2010 die „Financial Action Task Force on Money Laundering“… …Terrorismusfinanzierung identifizierte und Deutschland zudem von der Europäischen Kommission aufgefordert wurde, die Dritte EU-Geldwäscherichtlinie 5 vollständig umzusetzen… …Verschärfungen. Hierbei lag der Fokus vor allem darauf, den Nichtfinanzsektor stärker in die Geldwäschebekämpfung einzubinden. 7 Die wesentlichen Teile der neuen… …Regelungen sind seit dem 29. 12. 2011 in Kraft, die übrigen seit dem 01. 03. 2012. Der vorliegende Artikel soll zunächst einen Überblick darüber verschaffen… …Versicherungswirtschaft, Rechtsanwälten, Notaren, Wirtschaftsprüfern und Steuerberatern sind hiervon auch Immobilienmakler, Spielbanken und „Personen, die gewerblich mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus Beteiligungen

    Kai Haussmann
    …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten enthält die laufenden Erträge aus Beteiligungen und An- teilen aus verbundenen Unternehmen, die Bestandteil des… …. 4. Inhalt des Postens 4Dieser Posten enthält die laufenden Erträge aus Unternehmensbeteiligungen, die unter den Bilanzposten „Anteile an verbundenen… …eventuelle Zwischendividenden bei einer GmbH.1 5 Die Erträge sind brutto zu erfassen, d. h. ohne Abzug der von der ausschüt- tenden Gesellschaft einbehaltenen… …sind nicht hier, sondern unter dem Posten „sonstige betriebliche Erträge“ auszuweisen. 6 Die Beteiligungserträge aus verbundenen Unternehmen i. S. d. §… …271 Abs. 2 HGB sind in Form eines „Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Für die Be- urteilung, ob es sich um ein verbundenes Unternehmen handelt, ist… …Abs. 3 Satz 2 HGB). In der Literatur wird sowohl ein gesonderter Ausweis unter dem Posten „Erträge aus Beteiligungen“ als auch die Einfügung eines… …separaten GuV-Postens als sachgerecht angesehen.3 8 Die Beteiligungserträge sind zu dem Zeitpunkt zu erfassen, an dem der Rechtsanspruch auf die Ausschüttung… …grundsätzlich erst zu dem Zeitpunkt, an dem die Hauptversammlung oder die Gesellschafterver- sammlung einen entsprechenden Gewinnverwendungsbeschluss gefasst hat… …entsprechendes Bild der Vermögens-, Finanz- und Ertragslage vermit- telt und vor dem Jahresabschluss des Mutterunternehmens festgestellt wird, und – die… …Gewinnverwendung vor Beendigung der Abschlussprüfung des Mutter- unternehmens beschlossen wurde. Gleiches gilt – bei sonst gleichen Bedingungen – wenn die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DCGK: Vorschläge für Kodexänderungen 2012 veröffentlicht

    …Die Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex hat Formulierungsvorschläge für Änderungen am Kodex für börsennotierte deutsche… …Aktiengesellschaften veröffentlicht und umfassend erläutert. Die interessierte Öffentlichkeit ist bis zum 2. März 2012 eingeladen, die vorgeschlagenen Kodexanpassungen… …schriftlich zu kommentieren. Fristgerecht eingereichte Stellungnahmen zu den Vorschlägen werden in die abschließende Beratung der Regierungskommission im… …Mai 2012 einfließen. Die Einführung dieses schriftlichen Konsultationsverfahrens wurde im Sinne einer größeren Transparenz der Kodexarbeit und einer… …größeren Einbeziehung der Kodexanwender im Frühjahr letzten Jahres beschlossen. Nachdem die Regierungskommission in 2011 keinen Änderungsbedarf am Kodex… …gesehen hatte (vgl. die Nachricht auf COMPLIANCEdigital vom… …[http://www.compliancedigital.de/article_id/1144/section/institutemeldungen/single_view/1/institutemeldungen.html|05. Mai 2011]), wurden nunmehr einige Kodexanpassungen durch entsprechende Gesetzesänderungen notwendig. Darüber hinaus wurden die Anregungen von… …weitere ''Professionalisierung der Aufsichtsratsarbeit'' börsennotierter deutscher Unternehmen hat die Regierungskommission einen besonderen Fokus auf eine… …Konkretisierung der Kodexempfehlung zur Unabhängigkeit von Aufsichtsratsmitgliedern (Ziffer 5.4.2) gelegt. Dabei beabsichtigt die Kommission künftig zu empfehlen… …sollen. Gleichzeitig soll die Negativ-Definition der Unabhängigkeit dahingehend geändert werden, dass, über geschäftliche oder persönliche Beziehungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu auf COMPLIANCEdigital: eJournal ZfC

    …Die Zeitschrift für Compliance (ZfC), das News-Magazin von COMPLIANCEdigital, bündelt viermal jährlich die wichtigsten Nachrichten der ESV-Redaktion… …zu einem übersichtlichen eJournal. Die ZfC ist frei verfügbar und bietet eine vielseitige und nützliche Quelle für die Compliance-Praxis im Mittelstand… …oder Großkonzern. Damit wird die umfangreiche Datenbank COMPLIANCEdigital des Erich Schmidt Verlags jetzt noch attraktiver.Compliance-Managern… …, Führungskräften und ihren Beratern bietet die ZfC den schnellen Überblick zu zentralen regulatorischen Entwicklungen insbesondere auf nationaler und EU-Ebene, zu… …Finanzsektor, Industrie und Handel, privaten und öffentlichen Unternehmen runden das Angebot zu einer vielseitigen und nützlichen Quelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück