COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (42)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (126)
  • eBook-Kapitel (56)
  • News (49)
  • eJournals (6)
  • eBooks (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutschen deutsches Instituts Fraud Praxis Corporate Risikomanagements internen Prüfung Risikomanagement Governance Deutschland Analyse Institut Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

239 Treffer, Seite 16 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Organisation der Wertpapier-Compliance-Funktion

    Exkurs: Aufbau einer Compliance-Organisation im nicht regulierten Umfeld

    Dr. Jürgen Brockhausen
    …Governance Kodex (DCGK)3 auch für die Compliance-Organisation von Finanzdienstleistungsinstituten Bedeutung haben. Es ist davon auszugehen, dass die nach §… …leistungsunternehmen (MaComp) vom 7. Juni 2010. 3 Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK) in der Fassung vom 26. Mai 2010. Exkurs: Aufbau einer… …Corporate Governance Kodex. – §§ 31 ff. WpHG (Wertpapierhandelsgesetz) – § 25a KWG (Kreditwesengesetz) – passim MaComp (Mindestanforderungen an die… …(Handelsgesetzbuch) – Ziffern 3, 4 und 4.1.3. DCGK (Deutscher Corporate Governance Kodex) – § 13 StGB (Strafgesetzbuch) 3. Gemeinsame Vorgaben aus dem Aktienrecht… …Cor- porate Governance Code ist Teil der Selbstregulierung der deutschen Wirtschaft und mit dem Aktienrecht nach dem Grundsatz“ „comply or explain“… …durch die Konzernunternehmen hin (Compliance9).“ 15 Unabhängig von seiner Defi nition sind Compliance und Corporate Governance Teile desselben… …Börsenrecht, Corporate Governance und Geldwäschegesetz folgende Rechtsgebiete und Geschäftsbereiche: – Wettbewerbs- und Kartellrecht – Antikorruptionsrecht… …Selbstregulierung, dem Corpo- rate Governance Kodex, lassen sich jedoch Konkretisierungen für Compliance- Organisationen und Compliance Management Systeme ableiten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Inhalt / Impressum

    …. „Verschlimmbesserung“ der Corporate Governance? 20 Prof. Dr. Rüdiger von Rosen Das Feedback zum EU-Grünbuch ist nicht überraschend ausgefallen: ­Gegenüber Eingriffen… …Jahrgang: 7. (2012) Erscheinungsweise: 6-mal jährlich; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Inhalt / Impressum

    …Kürze (S. 53): Deutscher Corporate Governance Kodex – Vorschläge für Kodexänderungen 2012 +++ GRC-Report (S. 93): Konzeption und Etablierung einer… …; www.ZRFCdigital.de Herausgeber: Steinbeis-Hochschule Berlin vertreten durch: School of Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Inhalt / Impressum

    …Governance, Risk & Compliance Institute Risk & Fraud Management, Chausseestraße 13, 10115 Berlin Herausgeberbeirat: RA Dr. Karl-Heinz Belser, Depré… …, RA Prof. Dr. Monika Roth, Leiterin DAS Compliance Management, Hochschule Luzern, RA Raimund Röhrich, Lehrbeauftragter der School of Governance, Risk &…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2012

    Literatur zur Internen Revision

    Prof. Dr. Martin Richter
    …Governance in Familienunternehmen, hrsg. von Knut Werner Lange und Stefan Leible, Jena 2010 (ISBN 978-3-86653- 183-3). (Unternehmensüberwachung; Corporate… …Governance; organisationstheoretische Aspekte; Organisationsstrukturen in mittelgroßen und großen Familienunternehmen; Rechenschaftsfunktion der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2012

    Frauen im Top-Management öffentlicher Unternehmen

    Follow-up-Studie weist niedrige und regional stark schwankende Repräsentation aus
    Ulf Papenfuß, Matthias Schrader
    …gesellschaftspolitische und ökonomische Relevanz der öffentlichen Wirtschaft bzw. von Public Corporate Governance (PCG) wird durch statistische Daten belegt 6… …Vgl. stellvertretend von Werder, Neue Entwicklungen der Corporate Governance, ZfbF 2011 S. 58. 3 Vgl. Mausbach, Stand und Überlegungen zur Einführung… …Corporate Governance, 2011, S. 8. 5 Vgl. Papenfuß/Schrader, Frauen in Top-Gremien öffentlicher Unternehmen, ZCG 2011 S. 258 ff. 6 Vgl. die skizzierten… …Schröder vom 12. 12. 2011, Nr. 50, S. 9. 9 Zur empfohlenen Diversity für Bundesunternehmen vgl z. B. Ellerich/Schult/Radde, Der Public Corporate Governance… …Begriff Geschäftsleitung umfasst die entsprechenden Organe aller Rechtsformen, vgl. zur Terminologie u. a. den Public Corporate Governance Kodex des Bundes… …, 2011, EU-Kommission, Grünbuch zur Corporate Governance, 2011, S. 7 f.; Begründung zum Gesetzentwurf, BT-Drucks. 17/8878 vom 6. 3. 2012. Unser…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Entwicklung der IIA-Standards – Von der Bedeutung der berufsständischen Grundsätze für die Interne Revision

    Günther Meggeneder
    …weitergehende Ausrichtung auf Corporate Governance, Risikoma- nagement und Interne Kontrollen erfolgte erst später. 2.2 Vision for the Future (1999) Nach… …wie Informationstechnologie, Globalisierung und ein stärkeres Bewusst- sein für Themen wie Corporate Governance und Risikomanagement füh- ren zu… …impro- ve the effectiveness of the organization’s risk management, control, and governance processes. 552 Günther Meggeneder Internal Auditing is a… …systematic, disciplined approach to evaluate and improve the effecti- veness of risk management, control, and governance processes.“3 Diese Definition wurde… …. 2110.A2 – Beurteilung der IT Governance Auch hier wurde Best Practice in den Standards-Rang gehoben. Die Bedeu- tung der Informationstechnologie nimmt… …ständig zu und daher ist es für jede Organisation wichtig, gerade in diesem Bereich hohe Ansprüche an die Governance zu stellen. Es war daher nur logisch… …und relevante Prü- fungsarbeit Mehrwert erzielt. Sie muss dafür auch einen Beitrag zur Effek- tivität und Effizienz von Corporate Governance… …Risikomanagements selbst oder die ver- pflichtende Erstellung von Berichten über den Zustand von Governance, Risikomanagement und Compliance (GRC) im Unternehmen… …, dass die Vo- raussetzungen für die Einführung einer in nationalen, regionalen oder globalen Vorgaben definierten Corporate Governance nicht oder noch… …Corporate Governance-, aber auch Risikomanagement- und Kontrollsys- tems. Letztendlich hat die Personalstärke der Internen Revisionsabteilung un- mittelbaren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2012

    Instrumente des Compliance-Managements

    Empirische Untersuchung im Mittelstand
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Michaela Staffel
    …. Becker, W. / Ulrich, P.: Mittelstandsforschung, Stuttgart 2011, S. 2ff. 6 Vgl. Winkeljohann, N. / Kellersmann, D.: Corporate Governance im Mittelstand… …Familienunternehmen, genoss bisher keine starke Aufmerksamkeit – wie auch das Thema der Corporate Governance 10 im Allgemeinen. Eine jüngere empirische Studie von… …einer solchen Konzeption ist in Abbildung 1 festgehalten: 10 Vgl. Peemöller, V.: Instrumente der Corporate Governance in Familienunternehmen, ZCG 2006, S… …. 81ff.; Ulrich, P.: Corporate Governance in mittelständischen Familienunternehmen, Wiesbaden 2011, S. 130ff. 11 Vgl. Schweinsberg, K. / Laschet, C… …. Spezifische Compliance-Instrumente, die auch im Kontext von Corporate Governance wichtig sind, weisen nur ca. 30 % der Unternehmen auf. Hier zeigt sich, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Serving Two Masters

    Die Positionierung der Internen Revision zwischen unterschiedlichen Auftraggebern und Stakeholdern
    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …durchführen kann, sondern agiert * Prof. Dr. Marc Eulerich ist Inhaber des Lehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of… …zur Notwendigkeit, das bestehende Governance- und Risikomanagementsystem konstant weiter zu entwickeln und damit das Haftungsrisiko stetig zu minimieren… …untersucht. Vereinfacht gesprochen bedeutet „eine gute Revision auch gute Corporate Governance“ für den Aufsichtsrat und damit auch ein geringeres… …generieren und gleichzeitig die gute Corporate Governance mitzusichern. Andererseits können unterschiedliche Interessenslagen von Vorstand und Aufsichtsrat… …erbrachten Informationen aus Sicht einer „guten Corporate Governance“ stets auch dem höchsten Überwachungsorgan, sprich dem Aufsichtsrat, zur Verfügung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2012

    Schweiz: Tax Compliance und Weißgeldstrategie

    RA Prof. Dr. Monika Roth
    …. 6.11.2011, S. 30 f. „BEST OF THESIS“ School GRC prämiert Abschlussarbeiten in Corporate Governance und Compliance Die School of Governance, Risk & Compliance… …prämiert erstmalig Examensarbeiten, die sich mit Corporate Governance oder Compliance auseinandergesetzt haben. Voraussetzung ist, dass die Abschlussarbeiten… …und die genauen Teilnahmebedingungen unter www.school-grc.de. Steinbeis-Hochschule Berlin School of Governance, Risk & Compliance Chausseestraße 13… …; SonntagsZeitung 16.10.2011, S. 1 und 61. 30 Eidgenössische Bankenkommission: Jahresbericht 2006, Bern 2006, S. 43; Vgl. Roth, M.: Good Corporate Governance…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 14 15 16 17 18 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück