COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutschen internen Arbeitskreis Anforderungen Bedeutung interne PS 980 Governance Risikomanagements Compliance Fraud Prüfung Deutschland Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 51 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Aufsichtsratsvergütung neu definiert

    …aktuelle Studie von Towers Watson zeigt. Der Anstieg hängt zum einen mit dem Unternehmenserfolg zusammen, ist die Vergütung der Aufsichtsräte doch häufig an… …sind, den Geschäftserfolg auch an ihrer Vergütung merken sollen. Das heißt, sie werden mit einer auf den nachhaltigen Unternehmenserfolg abgestimmten… …Diskussion klar Stellung: „Aufsichtsräte sind die Vertreter der Aktionäre – und diese sind in der Regel an einer langfristig positiven Geschäftsentwicklung… …interessiert. Daher macht es Sinn, dass Aufsichtsräte nicht nur qua Vorschrift mit den Aktionären ‚an einem Strang ziehen‘. Vielmehr sollten sie auch für einen –… …ohnehin verpflichtet. Eine variable Vergütung steht dem keineswegs entgegen, sofern sie auf die langfristige Unternehmensentwicklung abstellt und an… …mitverantwortlich ist. Gerade deshalb sollte, wie bei Unternehmensvorständen auch, ein Teil ihrer Vergütung an die Erreichung vorab definierter langfristiger…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Prüfung der operationellen Risiken durch den Abschlussprüfer

    Werner Frey, Thomas Witt
    …Existenzbedrohung des Instituts führen können und an die Öffentlichkeit gelangen. Die Definition operationeller Risiken nach § 269 Abs.1 SolvV ist daher relativ… …an die Handelsgeschäfte (MaH) waren, ein Vorgänger der MaRisk. Trotz der internationalen aufsichtsrechtlichenMaßnahmen zur Regulierung von… …Rahmen der Jahresabschlussprüfung zudem über die wirtschaftlichen Verhältnisse des Instituts zu berichten. Die Prüfung der Anforderungen an die… …vomWirtschafts- prüfer auch die besonderen organisatorischen Pflichten von Instituten gemäß § 25a KWG und den Mindestanforderungen an das Risikomanagement zu… …Ermittlung der Kapitalanforderung herangezogen. Darüber hinaus sind an den fort- geschrittenen Ansatz weitere Anforderungen, u.a. interne Verlustdaten, rele-… …Fortgeschrittener Ansatz Standardansatz Basisindikatoransatz Anteil an OpRisk Eigenmittelanforderung Anteil an Gesamtanzahl der Regulatorischer… …Offenlegung näher beschrieben.3 Im Wesentlichen werden die regulatorischen Anforderungen an das Manage- ment operationeller Risiken erläutert. Die »Sound… …: Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk), 2011, S.17f. 3 Vgl. Basel Committee on Banking Supervision: Sound Practices for the Management and Supervision… …unbestimmten Begriffe des Kreditwesengesetzes und der Mindest- anforderungen an das Risikomanagement mit herangezogen werden. Einschlägige Einzelereignisse… …: Rundschreiben 11/2010 vom 15. Dezember 2010, Mindestanforderungen an das Risikomanagement – MaRisk. 3 Vgl. Hannemann/Schneider : Mindestanforderungen an das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Professionalisierung der Internen Revision – Die Interne Revision aus Sicht des Abschlussprüfers

    Klaus Heese
    …Kriterien der Professionalisierung . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 626 3.2 Anforderungen an das Berufsbild… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 630 3.3 Organisatorische Anforderungen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 633 3.4 Anforderungen an Methodik und Kompetenz… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 648 1 Einleitung Interne wie auch externe Revisionssysteme stehen enorm gestiegenen An- forderungen gegenüber. Die Corporate Governance hat zusammen… …mit der Notwendigkeit wirksamer unternehmensweiter Risikomanagement- und interner Steuerungs- und Überwachungssysteme deutlich an Bedeu- tung… …Lösungen zu finden. Dies setzt jedoch ein starkes und ausgeprägtes pro- fessionelles Fundament voraus. Ohne ein hohes Maß an Professionalität kann eine… …Risikomanagementsystems im Lagebericht beschreiben; vgl. auch Gelhausen/Fey/Kämpfer, 2009, S. 433 ff. 622 Klaus Heese Die Erwartungen an eine professionelle Prüfung… …sind folglich gestie- gen.2 Die letzte Finanz- und Wirtschaftskrise hinterlässt auch Fragen an die Revisoren nach ihrer Rolle im Umgang mit gestiegenen… …Risikomanagement- und Kontrollsystem zu prüfen. Zum an- deren kann die Interne Revision im Hinblick auf die besonderen Kenntnis- se des Unternehmens ein gesuchter… …Gesellschaftsrechts durch das BilMoG und die beschriebenen neuen Herausforderungen für interne wie externe Prüfer an Aktualität. Auch der Beruf des Internen Revisors… …befindet sich die Interne Revision im Spannungsfeld gestiegener Anforderungen an die Unterneh- mensleitung und -überwachung und ihren eigenen Erwartungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • WPK zur Geldwäsche-Bekämpfung

    …den internen Sicherungsmaßnahmen (§ 9 Abs. 5 Satz 2 GwG) an das geltende Recht angepasst sowie auf der Grundlage des § 9 Abs. 4 Satz 1 GwG eine…
  • Neufassung der MaComp veröffentlicht

    …Nach Auswertung der Stellungnahmen zur zweiten Ergänzung des Rundschreibens 4/2010 Mindestanforderungen an die Compliance-Funktion und die weiteren…
  • BGH Großer Strafsenat, Beschl. v. 29.03.2012, Az.: GSSt 2/11

    …Beauftragte der gesetzlichen KrankenkassenNorm: §§ 11 Abs. 2 Nr. 2 c), 299 StGBWerden an einen niedergelassenen Arzt von Pharmaherstellern Vergütungen für die… …Verschreibung von Medikamenten an Patienten gesetzlicher Krankenkassen gezahlt, so ist dies keine Bestechung im geschäftlichen Verkehr. Der niedergelassene Arzt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    978-3-503-13863-0
    DIIR – Arbeitskreis "Sicherheitsvorkehrungen in Kreditinstituten", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …veränderten Anforderungen an Arbeitsschutz und Notfallmanagement. Dieses völlig neu bearbeitete Handbuch bietet Ihnen viele praktische Umsetzungsvorschläge für…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2012

    Whistleblowing – Aufklärung zwischen Effizienz und ungutem Gefühl

    Prof. Dr. Stefan Behringer
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 2/2012

    Editorial

    Dr. André-M. Szesny
  • eBook

    Das Maßgeblichkeitsprinzip vor dem Hintergrund des BilMoG

    Geänderte Reichweite – neue Fragen – Entwicklungsperspektiven
    978-3-503-13857-9
    Dr. Sebastian Gräbe
◄ zurück 49 50 51 52 53 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück