COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Ifrs Prüfung Berichterstattung Governance Analyse Revision deutsches Rechnungslegung Fraud Anforderungen Risikomanagement internen Controlling Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 53 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance in digitaler Prüfung und Revision

    Korruptionsverhinderung und Datenschutz – Die Sicht der internen Revision

    Evelyn Schmidt
    …http://www.diir.de ___________________ 110 Der Vortrag sowie der Artikel sind in enger Anlehnung an die Broschüre DIIR und GDD – Datenauswertungen und… …. Dies wird durch unterschiedliche Erwartungshaltungen, die an die Interne Revision gestellt werden, verstärkt. Die Interne Revision ist zum einen von… …. Die Lösungsansätze werden mit einem Anwendungsbeispiel verdeutlicht und an- schließend im Detail für prozessunabhängige und prozessabhängige Vorgänge… …Unternehmensgesetze (z.B. AktG, GmbHG, DCGK) enthalten regulatori- sche Vorgaben allgemeiner Sorgfaltspflichten an die Unternehmensleitung, insbe- sondere an… …finden sich im Allgemeinen sowohl die Sorgfaltspflicht, die Organhaftung aber auch die Anforderungen an einen „ordentlichen Geschäftslei- ter“. Die… …IT-gestützte Methoden anwendet, im Prinzip die Grundgesamtheit zur Verfügung hat. Wenn er an diesen Datenbe- stand - bezogen auf vorher klar definierte… …gewährleistet ein Höchstmaß an Sicherheit und Transparenz. 7.1 Das Vorgehen bei einer Datenanalyse am Beispiel der „Identifikation illegitimer… …. 100.000 Lieferan- ten/Rechnungen/Lieferungen an Kunden. Der relevante Datenbestand wird voll- ständig einer Analyse unterzogen. Kostenlose Lieferungen… …manuell geändert werden können, steigt das vermögensschädigende Risiko stark an. Im Folgenden wird aufgezeigt, wie die Basisdatenmenge bestehend aus… …. die folgenden Kriterien in Frageform formuliert und auf den Datenbestand an- gewendet werden: Abbildung 4: Kostenlose Lieferungen –…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Arbeits- und Unternehmenssicherheit in Kreditinstituten

    Informationsschutz

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e.V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Revision der Beschaffung“
    …147 Informationssicherheit (non IT) 13 Informationsschutz Informationsschutz geht uns alle an. Er ist ein Teil unserer täglichen Arbeit und… …der Wert der Information bekannt sein. Aus diesem Grunde bietet sich die Einstufung von Informationen in Typen an. Nachfolgende Typen können… …gibt es viele Gelegenheiten: ein Gespräch in der S-Bahn, eine ungeschützte E-Mail über das Internet oder ein Fax an einen unbeabsichtigten Empfänger… …unberechtigte Personen minimal ist. � Der Dienstausweis berechtigt ausschließlich den Eigner zum Zutritt. Eine Weitergabe an andere Personen ist nicht gestattet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2012

    Mehrwert durch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Ergebnisse einer europäischen Studie
    Dr. Oliver Bungartz, Gregor Strobl
    …Praxis an der Tages ord nung zu sein. Dabei lässt sich die Verpflichtung zur Einrichtung und Dokumentation eines Internen Kontrollsystems (IKS) als… …wertvollen Hinweise. Für weitere Informationen zur Studie schreiben Sie eine Email an: studie@rsm-altavis.de. 1 Vgl. § 289 Abs. 5 und § 315 Abs. 2 Nr. 5 HGB. 2… …. fehlender konkreter Auslegung gesetzlicher Vorschriften, einer unzureichenden Risikokultur sowie dem Mangel an finanziellen und personellen Ressourcen… …funktionsfähigen IKS ausgehen. Es schließt sich die Frage an, worin Unternehmen die konkreten Werttreiber eines IKS sehen (siehe Abb. 2). Käufer schätzen „Weniger… …DD-Volumens in eine separate Beurteilung des IKS zu investieren. 29 % der Unternehmen auf Käuferseite und 36 % der Unter- nehmen auf Verkäuferseite geben an… …sind erhältlich bei der RSM Altavis GmbH (Email an: studie@ rsm-altavis.de). Literatur Bungartz, O.: Handbuch Interne Kontrollsystem (IKS) – Steuerung… …Festnetz bestellen: 0800 25 00 850 COMPLIANCEdigital begegnet den wachsenden Anforderungen an das notwendige Know-how mit seinem umfassenden, anerkannten und… …und Sanktionsrisiken stets im Blick behalten! Weitere Informationen: www.COMPLIANCEdigital.de Bestellungen bitte an den Buchhandel oder: Erich Schmidt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Aufbau einer Internen Revision am Beispiel einer Konzernrevision

    Petra Meuwsen
    …Revisionsabteilungen heute zusprechen. Die Erwartungen, die an eine Konzernrevision herangetragen werden, sind daher groß. Drei von vier Stakeholdern gehen davon aus… …an Geschäftsleitungen2, interne und externe 1 Vgl. Heinrich, 2007. 2 Im Folgenden wird das Leitungsgremium eines Unternehmens (Vorstand… …Mitarbeiter aufweist4 und über keine (de- zentralen) Revisionseinheiten verfügt. Auf spezielle Anforderungen an Kreditinstitute, Versicherungen oder… …Hinweise auf Wissenslücken oder falsche Erwartungen an die Revision. Diese Informationen fließen in die Gestal- tung der kommunikativen Unterstützung beim… …besten An- satz und Vorgehensweise der Konzernrevision vermittelt werden. Der Nut- zen einer Prüfung für das Unternehmen wird deutlich. Als Einstieg bieten… …sich Standardthemen an, bei denen unstrittig ist, dass diese in den Auf- gabenbereich einer Revision fallen und die in der Regel wenig unterneh-… …orientieren sich im Wesentlichen an den folgenden Kri- terien: • Risiko • Ordnungsmäßigkeit • Sicherheit, Wirtschaftlichkeit, Zukunftssicherung •… …schäftsleitung gewählt. Dabei berichtet der Revisionsleiter6 in 88 % der Fälle an ein Mitglied der obersten Leitungsebene7. Andere Berichtswege sind selten und… …Berichte eine angemesse- ne Beachtung finden und die Umsetzung der Empfehlungen hinreichend unterstützt wird8. Davon unberührt bleibt, dass die Revision an… …darstellt. Gegebenenfalls können dann Revisionsteams in hinreichender Größe in anderen Regio- nen der Welt mit direktem Berichtsweg an die Revision in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Qualitätsmanagement in der Internen Revision

    Astrid Geis
    …Qualitätsmanagements liegt beim Revisionsleiter.2 Folgende Anforderungen werden dabei an die Interne Revision gestellt:3 • „Übereinstimmung mit der Definition der… …Angemessenheit der Geschäftsordnung der Internen Revision, ihrer Ziele sowie ihrer Richtlinien und Verfahren. • Mitwirken an den Führungs- und Überwachungs-… …betriebswirt- schaftlichen Literatur.4 Das Deutsche Institut für Interne Revision e. V. definiert Qualität der Internen Revision in Anlehnung an die Definition… …zwischen der erbrachten Dienstleistung und der an den Kunden gerichteten Kommunikation über diese Dienstleistung. Die wesentlichen Komponenten des… …GAP-Modells sind die erwartete und die wahrgenommene Dienstleistung, die Umsetzung der Kundenerwar- tungen im Dienstleistungserstellungsprozess und die an den… …Kunden unterschiedliche Erwartungen an die Dienstleistung haben.9 Die Interne Revision sollte ihre Ausrichtung und ihre Prozesse auf Basis der Erwar-… …Eigentümer und sonsti- ge unternehmensexterne Personen, die Interesse an der Tätigkeit der In- ternen Revision haben. 3 Qualitätsmanagement in der Internen… …abweicht, ist der Leiter der Internen Revision verpflichtet, die Abwei- chung und die Auswirkungen an die Unternehmensleitung und die Auf- sichtsorgane zu… …sicherung und Qualitätsverbesserung liegt beim Leiter der Internen Revi- sion, der die Durchführung der meisten Aufgaben an Mitarbeiter delegie- ren kann… …. DIIR, DIIR Revisionsstandard Nr. 3, S. 216–217. 24 Vgl. Bruhn, Qualitätsmanagement für Dienstleistungen, S. 129. 25 In Anlehnung an Bruhn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 2. Zivilsenat, Urt. v. 20.09.2011, Az.:II ZR 234/09

    …Expertise entbindet Organ nicht von Pflicht zur Plausibilitätskontrolle Norm: AktG §§ 93, 116 AktG An die Sorgfaltspflichten von Gesellschaftsorganen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Neuerungen der MaRisk

    Ronny Rehbein, Prof. Dr. Dirk Wohlert
    …, das Financial Stability Forum2, darüber hinaus diverse Regulierungsanforderungen an das Risikomanagement von Banken veröffentlicht. Zu deren Umsetzung… …sowie Repräsentanten wichtiger internationaler Institutionen und Gremien an (http :// www.fsforum.org/members/links.htm), die sich mit Fragen der… …Anforderungen an die Corporate Governance (Vgl. dazu 30 1 Einleitung Im Folgenden geben wir Ihnen in der Gliederungsreihenfolge der MaRisk5… …als in den früheren MaRisk- Fassungen und es finden sich an verschiedenen Stellen (insbesondere bei Adressenausfallrisiken) neue bzw. verschärfte… …herausgestellt, dass es institutsabhängig auch weitere wesentliche Risiken geben kann. Damit steigen die Anforderungen an die Qualität einer diesbezüglichen… …nition geeigneter Warnschwellen erfolgen. • Zu 4.: Die verstärkten Anforderungen an Risikokonzentrationen ergeben sich als eine Konsequenz aus der… …schließend geregelt sind. • Es handelt sich letztlich um eine Anforderung an die Ausgestaltung des Risikomanagements. Es ist davon auszugehen, dass diese… …des Aufsichtsorgans wird an mehreren Stellen der MaRisk konkretisiert. • AT 4.2 definiert unverändert die Informationspflicht der Geschäftsleitung… …sichtsorgan. • AT 4.3.2 fordert weiterhin eine vierteljährliche Berichtspflicht der Geschäfts- leitung an das Aufsichtsorgan über die Risikosituation. Auch… …ist im Zusammenhangmit der Verschärfung der Anforderungen an Strategien zu sehen (Vgl. dazu Abschnitt 2.5). Eine Kernanforderung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Methodische Vorbereitung der Daten

    Jörg Meyer
    …, enthalte den Abzug einer Datenbanktabelle und ob- wohl für den konkreten Zweck nur ca. fünfzehn Felder benötigt werden und an- gefordert wurden, sind alle… …dem Überangebot an Feldern auszuwählen, die Feldnamen richtig auseinanderzuhal- ten, diese beim Schreiben der Queries nicht zu verwechseln… …ist und die An- zahl der Zeilen den Erwartungen entspricht, in dem mit dem Werkzeug „wc“ und dem Schalter -l (für Lines) die Zeilenanzahl überprüft… …-d ';' -f 1,3-9,11-14 datei.txt | head -n5 zeigt an, ob man im Begriff ist, „das Richtige“ zu tun. Die Parameter sind „- d“ für das Trennzeichen… …cut -d ';' -f 1,3-9,11-14 datei.txt >imp_datei.txt verarbeitet man die ganze Datei unabhängig von ihrer Größe und der Menge an vorhandenem… …Postleitzahl, etwa an siebter Position, wirklich immer numerisch ist. Professionelle Aufmerksam- keit zeigt, wer die Annahme zuerst überprüft. Mit cut -d ';'… …enthalten sind, wird es von diesem sehr einfachen Muster aufgrund der enthalte- nen Buchstaben angezeigt. Es würde also „DE50674“ wegen der Buchstaben an… …Zeichengruppe hin- zugekommen ist, der nur für sich selbst steht, wenn er an der ersten Stelle er- scheint. Der Bindestrich ist somit jetzt Teil des Suchmusters… …. Steht er nicht an erster Stelle bildet er stets Intervalle, wie bei A-Z zu sehen ist und wird nicht selbst gesucht. Außerdem befindet sich zwischen… …an Fehlerrisiko. Das liegt vermutlich am unpräzisen Umgang mit Negationen im sprachlichen Alltag. An einem sonnigen Tag wird die Frage „Hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Forensische Datenanalyse

    Erkennen von Spuren aus Korruption

    Jörg Meyer
    …Motivation für die Analyse großer Mengen an Ge- schäftstransaktionen. Dabei ist zu unterscheiden zwischen der Korruption durch Vorteilsgewährung und… …gegenzeichnen muss. Teilweise werden auch die Geschäfts- partner auf entsprechende Regeln verpflichtet. Zusätzlich gibt es an sensiblen Stellen… …Ausschreibung von Anfang an auf den einen Geschäftspartner zuschneidert. Selbst wenn die erbrachte Leistung preisge- recht erbracht wird, und dem Unternehmen nur… …Häufung von Auftragsvergaben über gewonnene Ausschreibungen an einzelne Auftrag- nehmer gibt, wenn man nach Vergabevolumen schichtet oder indem man nach… …gewordenen Vorfälle unterstreichen, sind schwarze Kassen, die durch interne Finanzmittel aufgefüllt werden, als vorteilhafter einzustufen. An dieser Stelle… …13 Erkennen von Spuren aus Korruption gen. Insofern lohnt eine Sichtung und Analyse des Bestandes an Dienstleistern und der entsprechenden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Aufstellungspflicht, Aufstellungsbefreiungen, Konsolidierungskreis

    Dipl.-Kfm. Heinrich Dreyer, Dr. Thomas Ull
    …der Grundsatz der Stetigkeit zu beachten ist. – Wegen des Tannenbaumprinzips muss nur das Unternehmen an der Spitze (Mutterunternehmen) die… …Mutterunternehmen steht an der obersten Stelle in der Konzernhierarchie. Nach dem HGB muss es sich um eine Kapitalgesellschaft mit Sitz im Inland handeln, die… …an. Ein Mutterunternehmen hat nach § 290 Abs. 1 HGB grundsätzlich die Pflicht, einen Konzernabschluss aufzustellen. 4Tochterunternehmen Ein… …unbedingt einem Joint Venture gleichzustellen, da Letz- DRS 8 Bilanzierung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im Konzern- abschluss DRS 9 Bilanzierung… …von Anteilen an Gemeinschaftsunternehmen im Konzern- abschluss DRS 13 Grundsatz der Stetigkeit und Berichtigung von Fehlern DRS 15… …men ist dabei stets dasjenige Unternehmen, das in der Hierarchie der Mutter-/ Tochterbeziehung an der höchsten Stelle steht. Das gilt nach dem… …1 Vgl. z.B. Küting/Weber, Der Konzernabschluss, 12. Aufl. 2010, S. 174, und DRS 8 Bilanzie- rung von Anteilen an assoziierten Unternehmen im… …Konzernabschlussaufstellung sind nicht ohne unverhältnismäßige Verzögerungen oder Kosten zu erhalten, – die Anteile an dem Tochterunternehmen werden ausschließlich zum Zwecke… …die befreiende Wirkung des Konzernabschlusses kommt es im Gegensatz zu § 290 Abs. 1 HGB nicht auf die Rechtsform des Mutterunternehmens an. Dieses muss… …Tannenbaumprinzip an der Spitze des Konzerns steht. Auch ein Teil- konzernabschluss kann befreiende Wirkung haben. Diese Befreiung gilt grund- sätzlich auch für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 51 52 53 54 55 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück