COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (263)
  • eJournal-Artikel (249)
  • News (211)
  • eBooks (15)
  • eJournals (13)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Prüfung interne PS 980 Governance Praxis Analyse Risikomanagement Bedeutung Management Fraud Anforderungen Corporate Rahmen Ifrs Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

751 Treffer, Seite 54 von 76, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2012

    Die Grundzüge von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006

    Ein thematischer Einstieg
    Marcel Bode
    …Brisanz von Systemprüfungen nach Art. 62 Abs. 1 lit. a VO (EG) 1083/2006 zu erkennen und zum anderen auch ein Grundverständnis der Anforderungen an eine… …Anteil. 5 Voraussetzung für die Zahlung der Strukturfondsmittel an die Mitgliedstaaten ist ein funktionierendes Verwaltungs- und Kontrollsystem (VKS) bei… …aufweist, kann die Europäische Kommission die Zahlungen an die Mitgliedstaaten unterbrechen oder aussetzen. 6 Darüberhinaus können Finanzkorrekturen und… …haben somit fundamentale Bedeutung für die Zahlung von Strukturfondsmitteln an die Mitgliedstaaten der EU. Häufig werden mit der Durchführung von… …prüfenden Systeme häufig als sehr komplex dar. Dies impliziert wiederum ein hohes inhärentes Risiko. 19 Gerade diese Komplexität stellt hohe Anforderungen an… …an die jeweilige Situation angepasste Vorgehensweise notwendig. So ist ein Fachgespräch mit einem Bau ingenieur hinsichtlich einer Auftragsvergabe… …können alle diese Stellen Aufgaben an nachgeordnete Stellen weiterdelegieren. Als weitere Akteure, die innerhalb des VKS zu berücksichtigen sind, gelten… …an die Europäische Kommission. Im Rahmen dieser eher technisch orientierten Verantwortung bestätigt die Bescheinigungsbehörde zudem, dass die… …oder auch Zahlanträge sind die Basis für die Auszahlung der EU-Kofinanzierung durch die EU- Kommission an die Mitgliedsstaaten. 23 Vgl. Art. 61 VO (EG)… …festgeschrieben werden, bleibt abzuwarten.Hinsichtlich der Bedeutung von Systemprüfungen kündigt sich bereits jetzt eine Aufwertung an. Inhalt der Systemprüfung ist…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2012

    Vertrauen in die Rechnungslegung durch Enforcement

    Der Präsident der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung im Interview
    Prof. Dr. Edgar Ernst
    …Finanzvorstand bei der Deutschen Post AG und verantwortete u.a. den Börsengang im Jahr 2000. Seit 2006 ist er Honorarprofessor an der WHU Koblenz. ­Mit Prof. Dr… …einer transparenten Kapitalmarkt-Kommunikation ist die DPR von großem Nutzen, was womöglich an der Zweistufigkeit des Enforcement der Rechnungslegung in… …nahezu unverändert ­bleiben. Jetzt könnte ich als Außenstehender sagen, die Tätigkeit der DPR ändert ja offensichtlich nichts an der Qualität der… …trifft? Auf diese Frage gibt es keine eindimensionale Antwort. Zunächst einmal wird ein großer Teil der Fehler durch Umfang und An- Vertrauen in die… …Prognoseberichterstattung, bei der Fair Value Bewertung und Schätzung von Rückstellungen der Fall. Gibt es da eine klare Grenze, die man ziehen kann? Wo fängt der Fehler an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BGH 3. Strafsenat, Urt. v. 26. Mai 2011, Az.: 3 StR 492/10

    …===Zuwendungen an Schulen im Rahmen von Schulfoto-Aktionen als Dritt-Vorteile im Sinne der §§ 331 ff StGB=== '''Norm:''' § 331 ff. StGB Der BGH…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Finanzkrise 2.0 und Risikomanagement von Banken

    Institutsspezifische Fundierung von Risikotragfähigkeitskonzepten

    Thomas Stausberg
    …, Düsseldorf und verantwortet dort seit Sommer 2011 die Kreditabteilung im Bereich „Wohnraumförderung“. Ausgehend von Banklehre und Studium an der… …Novellierungen zum bankinternen Risikomanagement in die „Mindestanforderungen an das Risikoma- nagement (MaRisk)“, die seit Dezember 2010 in ihrer dritten… …Steue- rung der Risikotragfähigkeit – sind die grundlegenden Anforderungen nach wie vor an zentraler Stelle in den MaRisk verankert.618 Der einer… …Erfassung des bankaufsichtlichen Anforderungsspektrums an eine institut- spezifische Ausgestaltung der RTF-Steuerung spielen die hierzu in den jüngsten… …quantitativen Parallelen gibt. Aus letzterem ergeben sich auch spezielle Herausforderungen an die bankin- terne Risikosteuerung, der es als zur (formalen)… …regulatorischen Sicht komplemen- täre und damit stärker an ökonomischen Realitäten orientierten Sicht eigentlich – im Sinne effizienter Steuerung – um eine… …Auslegungen im Hinblick auf bankinterne Risikotragfähigkeitskonzepte veröffentlicht. Das Papier ist über das Fachgremium MaRisk an die Institute mit der… …oder – als negatives Extrem – die unternehmerischen Aktivitäten bereits an die Grenze der Tragbarkeit vorgestoßen sind. Nur in einer solchen auf… …Risikoprofils durch das Deckungspotenzial gefordert wird.627 Grundsätzlich fundiert wird diese Anfor- derung bereits durch § 25a (1) KWG, der an ein… …4.3.3 Tz. 5) Abbildung 2: Operationalisierung eines RTF-Konzepts in Anlehnung an AT 4.2 MaRisk Ausgehend von der zentralen Mindestbedingung, dass…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Risikomanagement und Frühwarnverfahren in Kreditinstituten

    Kreditpricing – ein modernes Instrument zur Adressenausfallsteuerung

    Dr. Walter Gruber
    …zuletzt durch die zunehmenden bankaufsichtlichen Anforderungen (z.B. die Mindestanforderungen an das Risikomanagement (MaRisk) und Basel II (bzw. die… …. • Insbesondere bei Institutenmit einem/mehreren öffentlichen Trägern ist die Kreditvergabe oft nicht nur an ökonomische sondern auch an politische… …intern (z.B. an das Kredit-Treasury). – Absicherung der Kreditrisiken z.B. im Rahmen einer Basket-Transaktion. Dieser Artikel macht es sich zur Aufgabe… …Ausfallwahrscheinlichkeiten aus gehandelten Kreditderivatespre- ads.2 Hierbei werden diese beiden Bewertungskurven zunächst an festen Gitter- punkten (sog. Grid oder Vertex)… …für k Jahre für die einzelnen Ratingklassen 1 bis rl+ 1 an. Es ist zu beachten, dass bei der Extrapolation der Migrationsmatrix über die… …; insbesondere ist der historische Ratingpfad irrelevant (sog. Markov-Eigenschaft). Weiter werden an die Verwendung der Übergangsmatrizen in der Praxis oft… …, Überlebenswahrscheinlichkeiten) an den Gitterpunkten durch sog. exponentielle Splines wie folgt verbunden. Allgemein sei die folgende Problemstellung gegeben: Gesucht ist die… …. Binomialmodells gezeigt. 102 3 Darstellung der Methodik des Binomialmodells Es wird an dieser Stelle die Methodik des Binomialmodells für endfällige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxis der Internen Revision

    Interne Revision 2020 – Kreative Zukunftsbilder

    Thomas Amling, Isabel Petri
    …Compliance berichten müssen. Mitt- lerweile hat sie sich an die kritische Hinterfragung ihrer Arbeit gewöhnt, damit verbunden ist aber auch eine gewisse… …Projektarbeit. Das besondere an diesem Projekt war die systematische und mehrstufige Vorgehensweise mithilfe der Szenario-Technik. Dadurch reflektierten die… …schwachen Signale („weaksignals“) ein. Diese kündigen sich vor ihrem Eintritt an und es han- delt sich um Informationen qualitativer, strategischer Natur… …. Burschel/Losen/Wiendl, Betriebswirtschaftslehre der nachhaltigen Unter- nehmung, S. 364. 8 In Anlehnung an: Reibnitz, Szenario-Technik, S. 33. Interne Revision 2020 –… …keine An- passung der Methode an das wahrscheinlichste Bild, um dieses scheinbar wissenschaftlich zu bestätigen. 2.2 Mehrstufige Herleitung der… …erkannt werden. 11 In Anlehnung an: Hoffmann et al., Deutschland im Jahr 2020, S. 6, 9. 12 Vgl. Bea/Haas, Strategisches Management, S. 302 f. Interne… …Zeitpunkt Extremannahmen und realistische Trends zu identifizieren. Aus den Einflussfaktoren wurde anschließend eine Art Landkarte an- hand von den… …Projektarbeit sollen aber nur das Trend- und die Extremsze- narien aufgezeigt werden, die auf die Darstellung mithilfe des Szenario- Trichters verweisen. An… …beherrscht das Buch „Der schwarze Schwan“ von Nassim Nicholas Taleb 2007. Menschen im Alltag denken an das wahr- scheinlichste Zukunftsbild, und nicht an die… …den Veränderungen der Gesellschaft ab. Diese An- sicht vertraten nahezu alle befragten Experten. Der Versuch der Antizipa- tion von gesellschaftlichen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2012

    News vom 05.09. bis zum 13.12.2012

    …aktuelle Studie der Bertelsmann-Stiftung untersucht, wie sich deutsche Unternehmen an ihren internationalen Standorten gesellschaftlich engagieren. Der… …ökologischem Fortschritt beitragen können, zunehmend an Bedeutung gewonnen. Gerade für deutsche Unternehmen ist die Umsetzung gesellschaftlicher Verantwortung im… …Richtlinie und Verordnung (CRR und CRD IV) erst Anfang 2013 verabschiedet werden. Vor diesem Hintergrund ist es erstaunlich, dass offiziell weiterhin an der… …Fördergeschäft beschränkt. Sie vergeben ihre Förderkredite wettbewerbsneutral über Hausbanken an die Endkreditnehmer. Den Besonderheiten des Fördergeschäftes werde… …in der CRD IV bzw. im CRD IV-Umsetzungsgesetz bereits an einigen Stellen Rechnung getragen; dies gelte beispielsweise für die Behandlung von… …Gesetzgebung. Der Verein will maßgeblich an der Gestaltung der guten Unternehmensführung in Deutschland mitwirken und bietet ein Forum für die nationale und… …und Datenmissbrauch sind hingegen auf 31 Prozent zurückgegangen. Die Verletzung von Schutz- und Urheberrechten liegt bei 17 Prozent. Der Anteil an… …erster Linie an kleinere und mittelständische Unternehmen, die mit der Nutzung sozialer Medien beginnen oder diese ausbauen wollen. Der Leitfaden ist in… …. Die Studie basiert auf dem „Global Family Business Survey 2012“, den PwC zum vierten Mal nach 2006, 2008 und 2010 erhoben hat. An der weltweiten Umfrage… …Gesellschaftsanteile, während weltweit 27 Prozent der Befragten Anteile an familienfremde Führungskräfte überschrieben haben. Zumindest mittelfristig dürfte sich an der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 8. GWB-Novelle verbessert Wettbewerbsfähigkeit von KMU

    …Beschluss hält die Bundesregierung an der besonderen Missbrauchsaufsicht über solche marktstarken Unternehmen aufgrund ihrer hohen wettbewerbs- und… …angemessene Beteiligung an der privaten Kartellrechtsdurchsetzung. Die Verbraucherverbände erhalten die Möglichkeit, Unternehmen wegen eines… …nicht eingeführt. Gleichzeitig erhalten die Kartellbehörden die Möglichkeit, die Rückerstattung zu Unrecht erhaltener Zahlungen an die Verbraucher…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • DIIR: Aktuelle und zukünftige Aufgabenstellungen der Internen Revision

    …Enquete-Studien (zuvor in 2008): • Das Audit Committee bzw. der Prüfungsausschuss gewinnen als Nutzer der Revisionsergebnisse stark an Bedeutung. • Die… …Doppelfunktion von Revision und Risikomanagement wahr. • Das Management zur Qualitätssicherung und -verbesserung der Revisionsarbeit hat spürbar an Bedeutung… …gewonnen. • Die Zeitspanne zwischen Prüfungsende vor Ort und Berichtsversand hat sich verkürzt. Als wichtigste Mindestanforderungen an den… …sowie die Unterstützung der Unternehmensleitung. Hintergrund der zunehmenden Bedeutung der Revisionsaufgaben ist, dass die anhaltenden Turbulenzen an… …Universität Duisburg-Essen mitgewirkt. Weitere Informationen: [url]http://www.diir.de|DIIR[/url]; zum Bezug der Studie können Anfragen gerichtet werden an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Handbuch Interne Kontrollsysteme – IKS

    …praktische Handlungen ab. Das Buch ist durch eine klare Struktur gekennzeichnet und bietet dem Leser neben dem Überblick auch eine Fülle an Details an. So gibt…
◄ zurück 52 53 54 55 56 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück