COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (742)
  • Titel (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (264)
  • eJournal-Artikel (258)
  • News (214)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis Anforderungen Ifrs Analyse Grundlagen deutschen Risikomanagements Rechnungslegung Banken Risikomanagement internen Controlling interne Management Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

742 Treffer, Seite 6 von 75, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Inhalt / Impressum

    …Schritt zur Umsetzung eines CMS nach den Vorgaben des IDW PS 980 widmet sich Schefold in diesem Praxisbeitrag. Unternehmenskommunikation und der DCGK 257… …gewährleisten. Dieser Beitrag untersucht die Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit der Empfehlung der Ziffer 6.3, insbesondere Satz 2, des DCGK… …Beitrag behandelt die Erwartung an die Reformierung des FCPA, welche der US-Gesetzgeber mit den sogenannten „Proposed Amendments to the FCPA“ erweiternd… …erfüllen möchte. Inhalt / Impressum ZRFC 6/12 243 Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance 276 Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann Anhand des… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC)… …, für Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Jahresinhaltsverzeichnis 2012

    …nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags) Adam, Dr. Anatol 3/143, 5/238, 6/288 Barbist, Johannes 2/86 Becker, Axel 4/192… …............................... 2/54 Die Enthaftung des Vorstands durch Versicherungen RA Dr. Rüdiger Werner ........................... 2/59 Das rechnungslegungsbezogene interne… …Ernst .................. 3/108 Instrumente des Compliance-Managements Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Dr. Patrick Ulrich / Michaela Staffel… …. ................... 2/80 Selbstkontrolle und Wirtschaftskriminalität Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker / Robert Holzmann. ....... 3/128 Psychoanalytische Erweiterung des… …(K)ein Freifahrtschein für Korruption im Gesundheitswesen Kommentiert von der ZRFC-Redaktion. ............... 4/186 Steuerberaterhaftung in der Krise des… …oder Reinkarnation des ehrbaren Kaufmanns?! Christiane Hahn. ................................ 1/46 Konzeption und Etablierung einer Compliance-­… …Stichwortverzeichnis 2012 Die nachstehenden Ziffern bezeichnen jeweils das Heft und die erste Seite des Beitrags A Abschlussprüfung 3/108 Accounting Fraud 4/168 Ad-hoc… …5/226 Ausstattung des Compliance ­Office 4/174 B Bedarfsprüfung 5/209 Benford 1/24 C Chiquadrat 1/24 Claims-Made-Prinzip 2/59 Cloud Computing 1/16 CMS… …Unvermeidbarkeit eines Irrtums 4/180 Urteil des EGMR vom 21. Juni 2012 5/230 V Verbandsverantwortlichkeit 2/86 Verbotsirrtum 4/180 Verhalten 5/198 Versicherungen… …Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Literatur im Überblick – Teil III: Compliance-Literatur und Mittelstand / KMU / Familienunternehmen

    Schwerpunkte, Lücken und Notwendig keiten der deutschsprachigen Compliance-Forschung
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Robert Holzmann, Dr. Patrick Ulrich
    …gerade für die deutsche Volkswirtschaft mit einer geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts besonders schwer. Aus diesem Grund soll im ­Folgenden ein kurzer… …Robert Holzmann Dr. Patrick Ulrich Der vorliegende Artikel widmet sich mit der Anpassung des Compliance-Managements an die individuellen Bedürfnisse… …geringeren Bedeutung des Kapitalmarkts im deutschsprachigen Raum die genannten Betriebstypen auch einen größeren Anteil an geschaffener Wertschöpfung und… …abgestellt, der also quantitativ weder klein noch groß ist. Andererseits werden als qualitative Konnotationen des Mittelstands im BWL-Kontext 1. Einführung *… …Univ.-Professor Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensführung und Controlling sowie… …Direktor des Deloitte Mittelstandsinstituts an der Otto-Friedrich-Universität Bamberg. Dipl.-Kfm. Robert Holzmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter des… …genannten Lehrstuhls sowie Instituts. Dr. Patrick Ulrich ist Habilitand am genannten Lehrstuhl und Projektleiter des genannten Instituts. 1 Vgl. Becker, W. /… …rechtliche Regulierung – zumindest von Seiten des Kapitalmarktrechts und der Rechnungslegung – durchaus unterschiedlich sein mag. Im Folgenden soll aus diesem… …Gemäß der in Teil I vorgestellten Methodik konnten 19 Beiträge identifiziert werden, die sich primär mit einer Anpassung des Compliance-Managements in… …Untersuchungsobjekt Mittelstand abzielt. Insgesamt thematisieren folglich nur ca. 2,5 % der analysierten Publikationen [N=796] eine Anpassung des Compliance-Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance verlangt eine ständige Verbesserung der Maßnahmen

    Peter von Blomberg, stellvertretender Vorsitzender von Transparency International Deutschland, im Gespräch
    Peter von Blomberg, Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Aktivitäten. Die Zahlen der polizeilichen Ermittlungsverfahren schwanken stark und zeigen keinen klaren Trend. Auch die Zahlen des Statistischen Bundesamtes… …Politik ist die Reform der Abgeordnetenbestechung, mit der die unzureichende Regelung des § 108e StGB an den von der UN-Konvention geforderten Standard… …Kommunikationsstrategie werden. Eine zweite strategische Fragestellung zielt auf die konkrete Ausgestaltung des Compliance-Management ab: Gehe ich „auf Nummer sicher“ und… …dennoch konsequentem Vorgehen. Ein weiteres heikles Thema ist die Verankerung des Compliance-Konzeptes im individuell-arbeitsrechtlichen Vertragswerk… …nur einen Teilbereich des Compliance- Managements darstellt, ist sehr groß. Dies zeigen auch jüngere empirische Erhebungen beispielsweise in Studien der… …, hängen Reichweite und Tiefgang des Handelns der Unternehmen stark von der individuellen Risikoeinschätzung der Unternehmen ab. Allgemein kann man… …Compliance zwar nicht überflüssig, aber es schränkt die notwendigen, zusätzlichen Maßnahmen im Rahmen des Compliance-Managements ein. Wenn das Unternehmen… …auch Wettbewerbsfähigkeit und Reputation des Unternehmens stärken. Diese Haltung erreicht man weniger durch allzu viele Regeln und Sanktionen als durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Compliance-Ziele im Sinne IDW PS 980

    Wohin geht das Unternehmen und sein Compliance Management System (CMS)?
    RA Dr. Christian Schefold
    …ZRFC 6/12 253 Keywords: Compliance CMS IDW PS 980 Ziele Ausrichtung Eingrenzung Compliance-Ziele im Sinne des IDW PS 980 Wohin geht das Unternehmen… …Compliance-Zielen, auch maßgeschneiderte Maßnahmen und eine entsprechende Verantwortungszuweisung. So werden Anforderungen des IDW PS 980 effizient erfüllt. Am 11… …italienischen Recht, die Guidance zur Sec. 7 des UK Bribery Act 2010 oder die Federal Sentencing Guidelines in den USA) ermöglicht er einen flexiblen… …, Compliance im Unternehmen spezifisch auf die Erfordernisse hin anzupassen, etwa im Hinblick auf strategische Ziele des Unternehmens. Zudem erlaubt der Standard… …pliance-Themen im Sinne des Unternehmens möglich. Unternehmensressourcen können entsprechend sparsam aber effizient für den Aufbau eines Compliance Management… …Unternehmen werden oft auf die Überzeugung und die Persönlichkeit des Inhabers zurückgreifen können. Hier liegt in der Regel auch die Basis für den Erfolg des… …unterschiedlichen Ziele im Unternehmen nicht auseinanderlaufen zu lassen, sondern – des wirtschaftlichen Erfolgs wegen – in eine Gesamtrichtung zu bündeln… …führte die isolierte und rücksichtlose Verfolgung des Prinzips des Shareholder Value konsequenter Weise zur Vernachlässigung anderer Stakeholder. Der… …als seine Konkurrenten. Compliance-Ziele dürfen dem nicht entgegenstehen, sondern sie müssen diese existentielle Ausrichtung des Unternehmens… …gewissermaßen die Tugenden dar, die den Hintergrund des wirtschaftlichen Erfolges bilden. Ohne diesen Hintergrund wird sich ein Unternehmenserfolg nicht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Unternehmenskommunikation und der DCGK

    Eine Untersuchung der Vereinbarkeit geschlossener Conference Calls mit DCGK 6.3
    Anna Cramer, Prof. Dr. Oliver Wojahn
    …2, des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK). Zunächst wird hierzu eine Abgrenzung zur Ad Hoc- Publizität vorgenommen. Im Anschluss wird… …erörtert, inwieweit Conference Calls neue Tatsachen im Sinne des DCGK 6.3 enthalten könnten. Nach einer Darstellung der aktuellen Praxis bei der Durchführung… …, sämtliche Regelungen des Kodex sind von diesem Leitgedanken erfasst. 1 In Bezug auf die Transparenz nimmt die Ziffer 6.3, die in Form einer Empfehlung… …werden zu wichtigen Anlässen, wie beispielsweise zur Veröffentlichung des Jahresabschlusses und der Zwischenberichte oder bei strategischen Planänderungen… …. Zur eigenständigen Bedeutung des DCGK 6.3, Abgrenzung zur Ad Hoc-Publizitätspflicht Die gesetzliche Ad Hoc-Publizitätspflicht ergibt sich aus § 15 WpHG… …veröffentlichen. Auch hier ist es das Ziel, durch eine schnelle und gleichmäßige Information des Kapitalmarkts einen gleichen Informationsstand der Anleger zu… …sich die Frage nach der eigenständigen Bedeutung des DCGK 6.3. Diese ergibt sich nur, wenn der Begriff der „neuen Tatsache“ im DCGK 6.3 anders gefasst… …wird als der Begriff der „Insiderinformation“ des § 15 WpHG. Zunächst einmal ist DCGK 6.3 enger gefasst, da Tatsachen „konkrete Geschehnisse oder… …zum Deutschen Corporate Governance Kodex, 4. Aufl., München 2010, S. 326. Die eigenständige Bedeutung des DCGK 6.3 ist umstritten. ZRFC 6/12 258… …Betroffenheit des ­Emittenden unmittelbar mittelbar Tabelle 1: Anwendbarkeit von DCGK 6.3 und §15 WpHG Möglichkeit der Preisbeeinflussung erheblich unerheblich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    IKS auf Basis eines bestehenden Risikomanagementsystems

    Ein Projekt-Guide aus der Praxis
    Thorsten Kuznik, Ralf Hluchy
    …der Dokumentation des IKS vom Gesetzgeber nicht explizit vorgegeben wird, gilt es aus Unternehmenssicht, diese neuen Anforderungen möglichst effektiv… …hervorragende Chance, einen noch besseren Einblick in die Abläufe der Einzelgesellschaften zu erhalten und maßgeblich die Qualität des dortigen Internen… …Kontrollsysteme mehrerer Tochtergesellschaften. Konkreter Hintergrund in der Schweiz war die Änderung des Obligationsrechts (OR), das Unternehmen in der Schweiz… …des Pilotprojekts zeigte sich, dass die Grundstruktur dieses bereits bestehenden Systems sehr gut geeignet war, als Basis für die Dokumentation eines… …erleichterte. 2. Das AMORE-Vorgehensmodell Im Rahmen des Pilotprojekts wurde für das Einführen des IKS- Radars ein iteratives mehrstufiges Vorgehensmodells… …Risikomanagementsystems ZRFC 6/12 265 Einführen, ­Dokumentieren und Prüfen eines IKS. ffAnalysieren: Analysieren der Prozesse und der Bestandteile des vorhandenen IKS… …(Kontrollkomponenten) ffModellieren: Abbilden der Bestandteile des vorhandenen IKS (Ist-Konzept) ffOrganisieren: Festlegen des Handlungsbedarfs bei identifi-… …ffRealisieren: ffEvaluieren: zierten Kontrolldefiziten in einem Sollkonzept Umsetzen des Sollkonzepts durch Einführen neuer / Anpassen bestehender… …endet zum Geschäftsjahresende mit der Prüfung im Rahmen des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer. In den folgenden Iterationen werden dann nur… …. 2.1 Analysieren der Prozesse und der Bestandteile des vorhandenen IKS In Anlehnung an COSO werden zuerst alle Informationen über das Kontrollumfeld und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Wiederhergestelltes Gleichgewicht

    Der FCPA und die Änderungsvorschläge durch das Institute of Legal Reform
    Andreas Pyrcek, Aljona Schwan
    …Compliance-Systemen haben. Durch die aufkommenden Diskussionen zum Geltungsbereich und der „Adequate Procedures“ des UK Bribery Acts wurde eine Erwartung an die… …Reformierung des FCPA aufgebaut, welche der US-Gesetzgeber mit den sogenannten „Proposed Amendments to the FCPA“ erweiternd e­rfüllen möchte. 1. Einleitung… …bestehenden FCPA-Gesetz bereits im letzen Jahr angekündigt. Seitdem wird in der Fachpresse über mögliche und als dringend notwendig angesehene Korrekturen des… …eingebracht hat. Die „Guidance“ hat zum Ziel die Anforderungen des FCPA transparenter zu gestalten und somit die Arbeit multinationaler Unternehmen auf dem… …2010 ihren bisherigen Höhepunkt erreicht. 2 Abbildung 1 verdeutlicht diese Strafzahlungen grafisch. 2. Übersicht der Kernelemente des FCPA Seit dem Jahr… …1977 ist der Kerngedanke des FCPA, US-Unternehmen sowie andere Unternehmen, die auf US-amerikanischem Andreas Pyrcek Aljona Schwan Territorium agieren… …des FCPA dienen dazu, eine transparente und vollständige Buchführung zu fordern und zu fördern, sodass mögliche geleistete Bestechungszahlungen in den… …. teil zu sichern, ist strafbar. Unter dem FCPA ist der Begriff des ausländischen Amtsträgers sehr weit gefasst und bezieht sich auf jeden Angestellten… …eines ausländischen Staates, der Behörde oder deren Vertretung. 5 Verletzungen des FCPA sind unter Anderem auch Bestechungszahlungen, die beispielweise… …Personen. So können anders als in Deutschland auch Unternehmen direkt einer strafrechtlichen Verfolgung ausgesetzt sein. 7 Für die Durchsetzung des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Produktsicherheit als Herausforderung für die Compliance

    Kritische Aspekte von Nonfood- Produkten gemäß schweizerischem Produktesicherheitsgesetz
    Dr. iur. Eugénie Holliger-Hagmann
    …Verstoß gegen die Sicherheitspflichten kommt ein Unternehmen teuer zu stehen und kann seinen guten Ruf lädieren. Anhand des schweizerischen… …erster Linie als ein Problem des Produkts selbst wahr, also seiner Beschaffenheit. Dass es sich um ein komplexes juristisches Management-Problem – genauer… …. Ein Unternehmen muss damit rechnen, dass dort, wo der sektorielle Erlass zu gewissen Anforderungen an das Produkt oder an Vorkehren oder Tätigkeiten des… …Marktakteurs schweigt, die entsprechende Vorschriften des PrSG zum Zug kommen. Das gilt beispielsweise für die Produktbeobachtungs- und Meldepflichten in der… …Wirtschaftsakteuren bestimmte Tätigkeiten. Seinen Vorschriften verleiht es Nachdruck durch Verfügungen des Vollzugsorgans und durch verwaltungsrechtliche… …Schaden verursacht, dann kann das Unternehmen, welches das Produkt in Verkehr brachte, beim Vorliegen sämtlicher übriger Voraussetzungen aufgrund des PrHG 3… …betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches, Fünfter Titel: Obligationenrecht, SR 220. Produktsicherheit als Herausforderung für die… …zuhanden des Verwenders, die ihm einen gefahrlosen Gebrauch des Produkts erlauben. Anhand der korrekten oder der ungenügenden Darbietung kann der Richter… …beurteilen, ob das Produkt fehlerhaft ist im Sinne von § 3Abs. 1 lit. a des deutschen Produkthaftungsgesetzes. Gleichbedeutend, wenn auch mit einem anderen… …des Wirtschaftsakteurs. 3. Die dem Produkt immanente Sicherheit Die Produktsicherheit wird in Art. 3 Abs. 1 PrSG definiert als Sicherheit der Verwender…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2012

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …der Aufsichtsrat nicht durch extensive Beratung des Unternehmens betriebsblind werden. Deshalb darf ein Aufsichtsratsmitglied sein Unternehmen nur… …Beginn des Geschäftsjahres billigt der Aufsichtsrat die Beauftragung der Kanzlei und gibt ein Jahresbudget vor. Zum Jahresende genehmigt er nachträglich… …und auf der Grundlage der konkreten, sich an den Vorgaben des BGH ausrichtenden Honorarrechnungen die bereits bezahlten Einzelmandate. 3 2. Die… …„Fresenius“-Entscheidung des BGH Genauso verfuhr die börsennotierte Fresenius SE im Jahr 2008. Ihr stellvertretender Aufsichtsratsvorsitzender war einer von ca. 100 Partnern… …Genehmigung vorgelegt. Aktionäre der Fresenius SE wandten sich gegen die Entlastung des Vorstands und des Aufsichtsrates. Der BGH erhielt erstmals die… …Gelegenheit, zu dem von der Praxis entwickelten Verfahren Stellung zu beziehen. Anders als das Berufungsgericht 4 verneinte der 2. Zivilsenat des BGH wegen der… …Abs. 3 Nr. 7 AktG. Das einzelne Aufsichtsratsmitglied verstoße mit der Entgegennahme des Beratungshonorars gem. § 116 i. V. m. § 93 Abs. 3 Nr. 7 AktG… …Pflichtwidrigkeit der Zahlungen ändere die Genehmigung jedoch nichts. Die Überprüfung des Beratungsgegenstands durch den Gesamtaufsichtsrat müsse zwingend vor der… …Vorstandszahlung erfolgen. Im Zweifel müsse die Kanzlei des Aufsichtsratsmitglieds eine verspätete Zahlung hinnehmen. 6 3. Anwendbarkeit der §§ 113, 114 AktG auf… …Abhängigkeit der Mitglieder des Aufsichtsrats verhindern. In der Vergangenheit hatte sich der BGH ausschließlich mit kleineren Einzelkanzleien und Sozietäten zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 4 5 6 7 8 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück