COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2012"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (77)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (35)
  • eBook-Kapitel (29)
  • News (12)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rechnungslegung Corporate Berichterstattung Revision Management Ifrs PS 980 Arbeitskreis Compliance Banken Instituts Controlling interne deutschen internen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

77 Treffer, Seite 1 von 8, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Der Pflichtwidrigkeitsvorsatz der Untreue. Zugleich ein Beitrag zur gesetzlichen Bestimmtheit des § 266 StGB

    …Jahren zu einer der wichtigsten Strafvorschriften des Wirtschaftsstrafrechts entwickelt. Allerdings gelten zentrale dogmatische Fragen als ungelöst. So hat… …der 3. Strafsenat des BGH im Mannesmann-Urteil (BGHSt 50, 331 ff.) die Frage offen gelassen, ob der Irrtum über die Pflichtwidrigkeit einen Tatbestands-… …Schrifttum begreife die Pflichtwidrigkeit entweder als „normatives Tatbestandsmerkmal“, was die Anwendung der Regeln des Tatbestandsirrtums nahe lege, oder… …aber als „Blankett“, „blankettartiges Merkmal“ bzw. „gesamttatbewertendes Merkmal“, was für die Anwendung der Regeln des Verbotsirrtums spreche. Der BGH… …Tatbestandsirrtum führe, sondern auch einen Verbotsirrtum darstellen könne.Im zweiten Teil analysiert Dinter die grundsätzliche Abgrenzung des Tatbestandsirrtums vom… …Willen bzw. dem Interesse des Vermögensinhabers handelt. Auch in Zweifelsfällen bestehe keine Erkundigungspflicht. Bei unbestimmten Verhaltensgeboten sei… …Richter die Kenntnis des Täters vom Pflichtverstoß aus seiner richterlichen Überzeugung ableiten könne (S. 125 f.): Der Richter werde „bei einer behutsamen… …und gewissenhaften Anwendung des indubio-Grundsatzes nicht umhin kommen, seine persönliche Empörung über den besonders skandalösen Einzelfall beiseite… …bereits dann vorliegen soll, wenn sich ein Handeln entgegen dem Willen des Vermögensträgers „geradezu aufdrängt“ (S. 126 f.)?Die Schrift bietet damit ein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2012

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …DIIRintern · ZIR 6/12 · 299 Aus der Arbeit des DIIR Informationen zu den Zertifizierungen des IIA In den Monaten Juni bis September 2012 haben… …die Gesamtzahl der CFSAs 49. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examen des IIA bestanden: Martin Berberich David… …Zertifizierungsprogramme gratulieren wir sehr herzlich und wünschen für den weiteren beruflichen Werdegang alles Gute. Änderung der Struktur des CIA-Examens Wie bereits in… …Kraft treten. Die erste Änderung betrifft die Struktur des Examens, das von vier auf drei Examensteile gekürzt wird. Damit einher geht als zweite Änderung… …die Anzahl der Fragen von 320 auf 325. Damit ist sichergestellt, dass jedem relevanten Aus der Arbeit des DIIR PERSONALIEN Headline Ehrenmitglied… …Otto Müller 90 Jahre Textbeginn ... Das Ehrenmitglied des DIIR, Herr Otto Müller, konnte am 15. Au gust seinen 90. Geburtstag begehen. Herr Müller kann… …auf eine über 40-jährige Mitgliedschaft im DIIR zurückblicken. In der Zeit von1968–1979 war er Mitglied des Vorstandes, und in der Zeit von 1972–1979… …hatte er das Amt des Sprechers des Vorstandes inne. Im Jahr 1991 wurde ihm von der Mitgliederversammlung die Ehrenmitgliedschaft verliehen. Vorstand… …, Verwaltungsrat und Geschäftsführung des DIIR gratulierten Herrn Müller sehr herzlich zu seinem Ehrentag und wünschten ihm noch viele glückliche Jahre bei guter… …Gesundheit. Hubertus Buderath 70 Jahre Das ehemalige Mitglied und Sprecher des DIIR-Vorstandes, Herr Hubertus Buderath, feierte am 23. Oktober 2012 seinen 70…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Die Sanktionierung von Unternehmen unter besonderer Berücksichtigung von Compliance-Maßnahmen – eine rechtsvergleichende Analyse des Straf- und

    …Rechtsprechung wurden bis Anfang des Jahres 2010 berücksichtigt. Der Autor erstellte die Arbeit während seiner Zeit als wissenschaftlicher Referent am… …Problemkreis der Sanktionierung von Unternehmen im Bereich des Straf- und Ordnungswidrigkeitenrechts. Gegenstand sind grundlegende Fragen zur straf- und… …Vereinigten Staaten von Amerika (USA) und zum anderen die entsprechenden Sanktionierungsvorschriften des deutschen Rechts dar und vergleicht diese.Nach einer… …. des Konzepts der sogenannten Strafzumessungsrichtlinien (US Sentencing Guidelines) sowie der damit verbundenen gerichtlichen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses

    Prof. Dr. Carsten Theile
    …Theile 7 Kapitel 2 Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …Rechnungsabgrenzungsposten hinzu. Aber auch das ist noch keine vollständige Beschreibung des Bilanzinhalts: Zu denken ist beispielsweise an den Geschäfts- oder Firmenwert (§… …nimmt die Aufwendungen und Erträge des Geschäftsjahres auf (§ 242 Abs. 2 HGB). Es handelt sich also um eine Zeit- raumrechnung. Sie endet mit dem… …Zeitraum von 12 Monaten ab. Bei Gründung und Einstellung eines Unternehmens, bei Um- stellung des Geschäftsjahres oder bei Umwandlungen kann der… …Stetigkeitsdurchbrechungen (§ 284 Abs. 2 Nr. 3 HGB) oder gar, falls der Jahresabschluss ein den tatsächlichen Verhältnissen entsprechen- des Bild nicht vermittelt (§ 264 Abs… …Kapitalgesell- schaft bzw. bei ihr gleichgestellten Gesellschaften aufzustellen (§ 264 Abs. 1 Satz 1, 4 HGB). Er ist nicht Bestandteil des Jahresabschlusses… …, sondern ergänzt diesen insbesondere um Darstellungs- und Analyseaspekte in der Gesamtbeur- teilung des Unternehmens, die im Anhang keinen Raum haben. „Er… …hat eine ausgewogene und umfassende, dem Umfang und der Komplexität der Ge- schäftstätigkeit entsprechende Analyse des Geschäftsverlaufs und der Lage… …der 2. Zweck und Inhalt des Jahresabschlusses Theile 9 Gesellschaft zu enthalten.“ (§ 289 Abs. 1 Satz 2 HGB). Neben vielen weiteren, auf das… …voraussichtliche Entwicklung mit ihren wesentlichen Chan- cen und Risiken zu beurteilen und zu erläutern. Der Pflichtinhalt des Lageberichts ist in den letzten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Thomas Teutloff
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – Bilanz 226 Teutloff Abschnitt 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1… …. Managementzusammenfassung 1 – Wertpapiere des Umlaufvermögens sind alle Wertpapiere, die nicht bereits als Finanzanlagen zu aktivieren sind. – Die Erstbewertung erfolgt zu… …Recht verbriefen und deren Vorlage zur Geltendmachung des verbrieften Rechtes zwingend notwendig ist. Im handelsrechtlichen Anwendungsbereich umfasst der… …den Bestimmungen des § 271 Abs. 2 HGB. 4. Historie 4 Mit der Neufassung des HGB durch das BilMoG ergeben sich Auswirkungen auf die Bewertung und den… …Ausweis von Wertpapieren des Umlaufvermögens. Die Möglichkeit Abschreibungen zur Berücksichtigung künftiger Wertschwankungen (§ 253 Abs. 3 Satz 3 HGB a. F.)… …oder aufgrund vernünftiger kaufmännischer Beur- 1.8 Wertpapiere des Umlaufvermögens Teutloff 227 teilung (§ 253 Abs. 4 HGB a. F.) vorzunehmen… …, bestehen nach dem BilMoG nicht mehr. Darüber hinaus wird durch die Neufassung des § 253 Abs. 5 HGB und Weg- fall des § 280 HGB a. F. im Rahmen des BilMoG das… …Kapital abzusetzen sind, wurde der entsprechende Ausweis als Aktivposten im Rahmen der Neufassung des § 266 Abs. 2 B.III „Wertpapiere“ gestrichen. 5… …Wert- papieren durch die Negativabgrenzung zu den Finanzanlagen. Als Wertpapiere des Umlaufvermögens kommen damit alle Wertpapiere in Betracht, die nicht… …dazu bestimmt sind, dauernd dem Geschäftsbetrieb zu dienen, und somit gemäß § 247 Abs. 2 HGB als Bestandteile des Anlagevermögens zu qualifizieren sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen

    Andrea Lütkehoff
    …des Bestands an fertigen und unfertigen Erzeugnissen Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …und Lagebericht – GuV 366 Lütkehoff 1. Managementzusammenfassung 1 – Die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen… …Erhöhung oder Verminderung des Bestands an fertigen und unfertigen Er- zeugnissen wird im Gesamtkostenverfahren als gesonderter Posten ausgewie- sen. Sie… …ergibt sich aus der Wertdifferenz zwischen den ausgewiesenen Beträgen an unfertigen und fertigen Erzeugnissen der zum Ende des Geschäftsjahres auf-… …nicht als Bestandsveränderungen definiert, sondern gelten als Ab- schreibungen des Umlaufvermögens gemäß § 275 Abs. 2 Nr. 7 b HGB. 4. Historie 4 Aufgrund… …gesonderter Posten für die Erhöhung oder Verminderung des Bestands an unfertigen oder fertigen Erzeugnissen auszuwei- sen. Dieser stellt einen Korrekturposten… …Vermögensgegenstände des Umlaufvermögens, so- weit die Veränderungen das im Unternehmen übliche Maß überschreiten. 6 Eine große Bedeutung hat dieser Posten im… …Zusammenhang mit der langfris- tigen Auftragsfertigung. Hier sind sehr starke Schwankungen aufgrund des Ab- rechnungszeitpunkts möglich und die Funktion dieses… …. 2 HGB sowohl Änderungen der Menge als auch solche des Wertes zu berücksichtigen. In den Mengenände- rungen sind neben den reinen mengenmäßigen… …Veränderungen zum Stichtag auch die sich aus der Inventur ergebenden Differenzen zu erfassen. Die Än- derungen im Wert des Vorratsvermögens können sich durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des Anlagevermögens

    Kai Haussmann
    …II. Jahresabschluss und Lagebericht – GuV 416 Haussmann Unterabschnitt 2.2.11 Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen des… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 3. Historie . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 416 4. Inhalt des… …teiligungsunternehmen und an sonstige Schuldner sowie aus Wertpapieren des Anlagevermögens. 2. Rechtsgrundlagen 2 § 275 Abs. 2 Nr. 10 HGB. 3. Historie 3 Keine Änderung… …zur bisherigen Rechtslage. 4. Inhalt des Postens 4 In diesem Posten sind alle übrigen Erträge aus Finanzanlagen i. S. d. § 266 Abs. 2 A.III. HGB zu… …Wertpapiere des Anlagevermögens sowie 2.2.11 GKV – Erträge aus anderen Wertpapieren und Ausleihungen Haussmann 417 Zinserträge aus Darlehen und sonstigen… …Ausleihungen des Finanzanlagevermö- gens. Nach überwiegender Auffassung im Schrifttum sind hier auch die Erträge aus der periodischen Aufzinsung langfristiger… …„Davon“-Vermerks gesondert anzugeben. Zu den Auswirkungen einer unterjährigen Statusänderung des verbundenen Un- ternehmens siehe Kapitel II. 2.2.10 Rz. 6. 5. IFRS… …7Zur Darstellung und Aufschlüsselung des Finanz- und Beteiligungsergebnisses nach den IFRS wird auf die entsprechenden Ausführungen in Kapitel II…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Abschreibungen auf Finanzanlagen und übliche Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens

    Kai Haussmann
    …Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 4. Inhalt des Postens . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 420 5. IFRS… …. Managementzusammenfassung 1– Dieser GuV-Posten beinhaltet alle Abschreibungen des Geschäftsjahres auf Fi- nanzanlagen und Wertpapiere des Umlaufvermögens. 2… …Rechtslage. 4. Inhalt des Postens 4 Dieser Posten umfasst alle Abschreibungen, die im Geschäftsjahr auf die nach § 266 Abs. 2 A.III. HGB ausgewiesenen… …Finanzanlagen und die nach § 266 Abs. 2 B.III. HGB ausgewiesenen Wertpapiere des Umlaufvermögens vorgenommen wurden. 5 Als Abschreibungen sind auch… …sind Pauschalwertberichtigungen auf Aus- leihungen des Finanzanlagevermögens unter diesem Posten auszuweisen. 6 Obwohl der Gesetzeswortlaut den Ausweis… …von Abschreibungen auf Vermö- gensgegenstände des Umlaufvermögens, die das in der Kapitalgesellschaft üb- liche Maß überschreiten, unter dem Posten Nr… …. 7 b) verlangt, wird in der Lite- ratur überwiegend die Einbeziehung der unüblichen Abschreibungen auf Wertpapiere des Umlaufvermögens in den Posten Nr… …. 12 präferiert, da sich da- durch eine gesonderte und in sich geschlossene Darstellung der Aufwendungen und Erträge des Finanzbereichs ergibt2. 7… …Satz 1 HGB). Die Beträge der Abschreibungen des Geschäfts- jahres, die auf die einzelnen Posten der Finanzanlagen entfallen, müssen mit dem in diesem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Handelsrechtliche Rechnungslegung

    Zweck und Inhalt des Anhangs

    Dr. Britta van den Eynden
    …van den Eynden 473 Kapitel 3 Anhang Abschnitt 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs Inhaltsübersicht 1. Managementzusammenfassung… …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 2. Rechtsgrundlagen . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 473 3. Funktion und Inhalt des… …aufzustellen. – Dem Anhang kommt sowohl eine Ergänzungs- als auch eine Informations- funktion zu. – Einzelne Angaben dürfen in Abhängigkeit von der Größe des… …Abs. 2 PublG. 3. Funktion und Inhalt des Anhangs 3 Der Anhang ist Bestandteil des Jahresabschlusses von Kapitalgesellschaften und ih- nen… …die Generalnorm zu erfüllen. Zum anderen kommt dem An- hang eine Informationsfunktion zu. 5 Die Ergänzungsfunktion des Anhangs wird insbesondere durch… …Vermögens-, Finanz- und Ertragslage relevant sind.2 Aus der Ge- neralnorm des § 264 Abs. 2 Satz 1 HGB lässt sich zudem ableiten, dass Gesellschaften… …von Kapitalgesell- schaften (zweiter Abschnitt des dritten Buches des HGB, §§ 264 –289 HGB) wei- 1 Vgl. Oser/Holwarth, in: Küting/Pfitzer/Weber… …Rechnungslegung – Einzel- abschluss, 5. Aufl., 14. Erg.-Lfg., 17. 02. 2012, §§ 284 –288 HGB, Rz. 3. 3.1 Zweck und Inhalt des Anhangs van den Eynden 475 tere… …im Anhang oder in Bilanz bzw. Gewinn- und Verlustrechnung gemacht werden können. 8Ein Beispiel für eine seit Einführung des BilMoG zwingend im Anhang… …Jahresabschlussadressaten soll ermöglicht werden, den Umfang der Pensionsverpflichtung insgesamt und die Höhe des durch Deckungsvermögen abgesicherten Betrags nachzuvollzie-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fachgruppe „Compliance“ des BUJ zu finanziellen Anreizen für Whistleblower durch EU-Mitgliedsstaaten

    …Die Fachgruppe „Compliance“ innerhalb des Bundesverbandes der Unternehmensjuristen (BUJ) nimmt einen Zeitungsbericht des deutschen Handelsblatts vom… …unterbinden bzw. entsprechende Anreizsysteme für Unternehmen zu schaffen. Dies gilt auch für die wichtige Förderung des Schutzes von Mitarbeitern und Dritten… …zu keiner anderen Einschätzung: Mit Section 922 des sogenannten Dodd Frank Act wurde dort ein Belohnungssystem für Hinweisgeber etabliert, das mit den… …ausgesprochen. Letztlich verweist die Fachgruppe auf die arbeitsgerichtliche Rechtsprechung in Deutschland zu den Loyalitäts- und Treuepflichten des Arbeitnehmers… …Unsicherheit schaffen könnten. Die Fachgruppe "Compliance" des BUJ bittet die EU-Kommission, ihre Vorschläge noch einmal zu überdenken.Download der Stellungnahme…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück