COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (496)
  • Titel (14)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (273)
  • eBook-Kapitel (183)
  • News (39)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

496 Treffer, Seite 19 von 50, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Vergütungsmodelle für Vorstände und Aufsichtsräte rechtskonform und praxistauglich gestalten

    Peter A. Doetsch
    …................................................................................................................ 442� 1.� Vorbemerkungen ....................................................................................... 442� 2.� Vergütungsmodelle für Vorstände… …Vergütung der Aufsichtsräte selbst ist in diesem Zusammenhang da schon eher ein Thema zum Entspannen. 1. Vorbemerkungen Die Vergütung der Vorstände und… …Vergütung für Auf- sichtsräte selbst eingegangen wird. Über die Vergütung entscheidet zwar die ___________________ 1 Sowie Mitarbeitern in… …von § 87 Abs. 1 AktG werden zugleich die aktienrechtlichen Anforderungen an die Vorstandsvergütung für alle Kreditinstitute, unabhängig von ihrer… …Aktiengesellschaften nunmehr der Gesamtaufsichtsrat für die Festlegung der Vorstandsvergütung verantwortlich (vgl. § 107 Abs. 3 Satz 3 AktG i.V.m. § 87 Abs. 1 AktG)… …Abs. 5 Satz 8 KWG i.V.m. Abs. 2 Satz 1 Nr. 6 KWG) vorzusehen. Bei sog. bedeutenden Instituten (Bilanzsumme > 40 Mrd. EUR) gelten hin- sichtlich der… …Altersversorgung, vgl. § 87 Abs. 1 Satz 4 AktG. 5 Von einer unzulässigen Abfindungsregelung im Dienstvertrag ist die Vereinbarung einer vorzeitigen Abgeltung von… …nicht ohne besondere Gründe übersteigt.“ Die Vorschrift entspricht § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. Ziff. 4.2.2 DCGK, wo lediglich statt des Begriffes der… …InstitutsVergV bzw. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG spricht dafür, dass es allein um die Höhe der Gesamtvergütung geht, nicht darum, dass jede einzelne… …Hinweisen auf die BGH Rechtsprechung. 12 Vgl. § 87 Abs. 1 Satz 1 AktG bzw. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds

    Prof. Dr. Lars Jäger
    …Jäger 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds∗ Prof. Dr. Lars Jäger Inhalt 1 Einleitung… …überholt oder hinfällig sein. 2 1. Vertrauen, Reputation und Compliance Management bei geschlossenen Fonds Jäger 4.5 Vertrauen, Reputation und… …: Compliance-Definitionen, Blendeffekte, Reputation, Vertrauen, Com- pliance Management 1 Einleitung Compliance – also grob gesagt regelkonformes Verhalten – ist in der… …den regula- 1 Vgl. Brettschneider in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 3 ff… …Euro verlieren, das meiste davon mit Produkten des weitgehend unregulierten Grauen Kapitalmarkts.“ Bastian et al. (2013a), S. 1. 3 Bastian et al… …. (2013a), S. 1, Bastian et al. (2013b), S. 4. 4 Vgl. VGF (2012a), S. 6, VGF (2012b). 5 Vgl. VGF (2012f). 6 Vgl. VGF (2012a), S. 6. 7 Es gibt jedoch auch… …Luxusvilla oder ein 20.000 Euro teures Mas- sagetherapiebecken für Schäfers Hund“. Bastian et al. (2013a), S. 1. 8 Vgl. Schuppan (2011). 2 Grundlagen… …(2013) sowie Scope Group (2013), S. 1. 13 Vgl. Harz et. al. (2012), S. 1 f. 14 Vgl. Behringer in Behringer, Compliance kompakt – Best Practice im… …Compliance-Manage- ment, 2011, S. 31 ff. 15 Vgl. Steidle in Renz/Hense, Wertpapier-Compliance in der Praxis, 2010, S. 35. 4 1. Vertrauen, Reputation und… …. 27 In Anlehnung an die enge Definition von Zimmermann in Wieland, Handbuch Wertema- nagement, 2004, S. 203. 6 1. Vertrauen, Reputation und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht an die Mitglieder von Aufsichts- und Verwaltungsräten von Kreditinstituten

    Rainer Behle
    …Kreditinstituten Abstract ................................................................................................................ 575� 1. Einleitung… …bzw. Verwaltungsräte und soll ihnen einen Überblick über die bankaufsichtlichen Anforderungen an ihre Tätigkeit verschaffen. 1. Einleitung Über… …Verwaltungsräte von Kreditinstituten festgeschrieben. ___________________ 1 Vgl. Regierungskommission Deutscher Corporate Governance Kodex (DCGK, 2012), Ziff… …. Für alle nicht anmerkungsbedürftigen Kreditengagements an Aufsichts- und Verwaltungsratsmitglieder (z.B. der Risikogruppe 1 der alten PrüfbV) soll der… …Unternehmen unterhält, aus denen sich eine gewisse wirt- ___________________ 9 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 3 KWG. 10 Vgl. § 15 Abs. 1 Satz 1 Nr. 8 KWG… …Stärkung der Finanzmarkt- und der Versicherungsaufsicht“ wurde in § 24 Abs. 1 Nr. 15 KWG die Verpflichtung der Institute begründet, die Bestellung eines… …1 Nr. 1 AktG geregelten Beschränkungen die Existenz anderer Mandate der betreffenden Person in Verwaltungs- oder Aufsichtsorganen angegeben werden… …Erklärung über familiäre Beziehungen (Ange- hörige i.S.v. § 11 Nr. 1 StGB) zu Mitgliedern der Geschäftsleitung und des Verwal- tungs- oder Aufsichtsorgans des… …. ___________________ 14 Vgl. § 30 Abs. 2 Satz 1 BZRG. Die besonderen Anforderungen der Bankenaufsicht 585 Deutsche Staatsangehörige mit Wohnsitz außerhalb… …BaFin übernommen. ___________________ 15 Vgl. § 30 Abs. 3 Satz 1 BZRG. Rainer Behle 586 3.4 Mitteilungen von Veränderungen im Verwaltungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für geschlossene Fonds

    Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie

    Dr. Oliver Zander
    …Zander 3. Die Richtlinie über die Verwalter alternativer Investmentfonds – AIFM-Richtlinie Dr. Oliver Zander Inhalt 1 Entstehung der… …, Grenzüberschreitender Vertrieb, Umsetzung der AIFM Richt- linie 1 Entstehung der AIFM-Richtlinie Die Richtlinie 2011/61/EU des Europäischen Parlaments und des Rates… …der Finanzkrise 1 Amtsblatt der Europäischen Union vom 1.7.2011 Nr. L 174 S. 1 ff. 44 3. Die… …Europäischen Union 2004 Teil I L 145 S. 1 ff. 10 Vgl. Voß, BKR 2007, 45 ff. 11 Begründung des Vorschlags für den ersten Entwurf der AIFM-Richtlinie vom… …Risiken ist, die durch die AIFM-RL ja gerade bekämpft werden sollen, Spindler/Tancredi WM 2011, 1393, 1396. 15 Art. 4 Abs. 1 a) i) AIFM-RL; dieses… …wären. Bußalb/Unzicker stellen auf die Frage eines „Pooling“ von Anlegergel- dern als verbindendes Element ab, BKR 2012, 309, 311. 16 Art. 4 Abs. 1 b)… …Begriffs der Holdinggesellschaft in Art. 4 Abs. 1 o) AIFM-RL ist wenig hilfreich. Gelungener dagegen ist die Formulierung in § 1 Abs. 1 KAGB-E, wonach… …Ausgestaltung des Grundsatzes der Risikomischung auf Fonds-Ebene sein. Gemäß Art. 31 Abs. 1 und 6 AIFM-RL ist es dem Verwalter nur erlaubt, AIF an… …dazu. Allerdings kön- nen die Mitgliedstaaten gemäß Art. 43 Abs. 1 AIFM-RL durch nationalstaatliche Regelung den Verwaltern gestatten, AIF auch an… …denen die wichtigsten nachfolgend dargestellt werden sollen. 1. Zulassung Die Zulassung als AIFM wird auf Antrag von der nationalen Aufsichtsbehörde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …. StB Dirk Salewski Literatur zur Internen Revision 156 Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis… …. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des… …85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt Anzeigenpreisliste Nr. 28 vom 1. Januar 2013, die unter…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2013

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 1/13 2 Editorial Die gesellschaftliche Verantwortung von Unternehmen und Compliance 1 Prof. Dr. Stefan Behringer Management DICO – Neues Forum… …. Abbestellungen sind mit einer Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …00 85-630 E-Mail: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Inhalt / Impressum

    …mit dem Korruptionsstrafrechtsänderungsgesetz 2012 (KorrStrÄG 2012), welches am 1. Januar 2013 in Kraft getreten ist, einen (vorläufigen) Abschluss… …Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 6, gültig ab 1. Januar 2013, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    ZCG-Nachrichten

    …grenzüberschreitenden Verlegung von Firmensitzen hat die EU-Kommission am 14. 1. 2013 gestartet, sie läuft noch bis zum 16. 4. 2013. Da es sich hier um einen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2013

    Aus der Arbeit des DIIR / Personalien

    …CIA- Examen und 1 Kandidat am CFSA-Examen teilgenommen. Aus diesem Monat können 15 neue CIAs gemeldet werden. Damit hat sich die Gesamtzahl der CIAs in… …Änderungen in der Struktur des CIA- Examens sind am 1. Juli 2013 wirksam geworden. Kandidaten, die als Prüfungssprache Englisch wählen, müssen seit diesem… …dem 1. Oktober, d. h. alle Autorisierungen, die vor dem 30. September ausgestellt wurden, gelten für die vierteilige Examensstruktur. Über die Inhalte… …Version benötigen, können von dem kostenlosen Umtauschrecht Gebrauch machen. CRMA Certification in Risk Management Assurance Seit dem 1. Juli 2013 ist das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Aus der Arbeit des DIIR

    …insgesamt 118 Kandidaten am CIA-Examen, 1 Kandidat am CFSA-Examen und 2 Kandidaten am CRMA-Examen teilgenommen. In diesen beiden Monaten wurden 19 neue CIAs…
◄ zurück 17 18 19 20 21 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück