COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (764)
  • Titel (78)
  • Autoren (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (219)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Analyse Grundlagen Prüfung internen Praxis Ifrs Instituts PS 980 deutsches Arbeitskreis Banken Risikomanagements Corporate Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

765 Treffer, Seite 32 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Whistleblowing als interne Risikokommunikation

    …Ausführungen zu wechselseitigen Schutz- und Treuepflichten erscheinen hinsichtlich des geltenden Richterrechts weitgehend übertragbar – ebenso die Ausführungen… …zum Datenschutz. Hier werden auch die seltenen Ausnahmefälle angesprochen, in denen eine Namensnennung des Hinweisgebers zulässig wäre, selbst wenn er… …„fehlbar“ handelte. Andere Regeln gelten für den Inhalt des Hinweises, womit Abwägungsprobleme entstehen, sobald aus dem Inhalt des Hinweises im Zusammenhang… …mit anderen Informationen auf die Identität des Hinweisgebers geschlossen werden kann. Die abschließenden Empfehlungen sind unmittelbar umsetzbar, denn…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neue EU-Bilanzrichtlinie im EU-Amtsblatt veröffentlicht

    …Bilanzierungsvorschriften EU-weit auf ein neues Fundament stellt. Die präzise Bezeichnung des verkürzt als EU-Bilanzrichtlinie bezeichneten Regelwerks lautet „Richtlinie… …2013/34/EU des Europäischen Parlaments und des Rates über den Jahresabschluss, den konsolidierten Abschluss und damit verbundene Berichte von Unternehmen… …bestimmter Rechtsformen und zur Änderung der Richtlinie 2006/43/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und zur Aufhebung der Richtlinien 78/660/EWG und… …83/349/EWG des Rates“.In der Begründung wird seitens der EU betont, dass Jahresabschlüsse nicht lediglich Informationen für Anleger in Kapitalmärkten bieten… …Unternehmen sollen hiernach unter Bezugnahme auf Bilanzsumme, Nettoumsatzerlöse und durchschnittliche Zahl der während des Geschäftsjahres Beschäftigten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Transparency International kritisiert: Korruptionsprävention im Vergabewesen macht keine Fortschritte

    …eingebracht wurde. Zum fünften Mal würde damit eine abschließende Beratung auf der aktuell letzten Sitzung des Ausschusses für Wirtschaft und Technologie von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    Inhalt & Impressum

    …........................................ 18 Bundesrat stimmt AIFM-Umsetzungsgesetz zu Nachricht vom 13.06.2013........................................ 18 Total SA wegen Verletzung des FCPA… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …Jahr nach Inkrafttreten des ESUG Nachricht vom 04.04.2013........................................ 27 Auch als Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in… …Nachricht vom 27.03.2013........................................ 27 Expertenkreis Cyber-Sicherheit des BSI nimmt seine Arbeit auf Nachricht vom 26.03.2013…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    News vom 26.03.2013 bis zum 24.06.2013

    …sich fast alle Aufsichtsräte ein quantifizierbares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen gesetzt. Eine entsprechende Empfehlung des… …Henning Hönsch, Partner und Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus… …beschließen wird.“ Zehn DAX-Unternehmen streben gemessen an ihrer Zielsetzung noch eine Erhöhung des Frauenanteils an. Diese würden in den nächsten Jahren… …veröffentlicht. Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für kleine und mittlere Unternehmen werden als Ziele der Reform die Verbesserung der… …Holzindustrie an staatliche Stellen gesehen. Des Weiteren soll durch die Abschaffung der Quartalsberichterstattung die Verfolgung kurzfristiger… …des Maßnahmenpakets zur angemessenen Bewertung von langfristigen Garantien unter Solvency II (Long-Term-Guarantees-Assessment – LTGA) veröffentlicht… …Kommission und dem Europäischen Parlament über verschiedene Instrumente zur besseren Abbildung des Versicherungsgeschäfts mit langfristigen Garantien unter… …übergeben. Weitere Informationen und Zusammenfassung des Berichts: BaFin http://www.bafin.de/SharedDocs/ Veroeffentlichungen/DE/Meldung/2013/… …Nachricht vom 18.06.2013 Zum Referentenentwurf des BMF zur Fünften Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Beiträge zu der Entschädigungseinrichtung… …Referentenentwurf sieht in einer Ergänzung des derzeitigen § 2 Abs. 4 EdW- BeitrV vor, dass Bestätigungen von Wirtschaftsprüfern und vereidigten Buchprüfern über die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Regelungen für die Bilanzierung von Versicherungsverträgen auf der Zielgeraden

    …Versicherungsverträgen nach den International Financial Reporting Standards (IFRS) veröffentlicht. Am ersten Vorschlag der Standardsetzer zur Neufassung des IFRS 4 aus dem… …umfangreich überarbeiten“, kommentiert Alexander Hofmann, Leiter des Bereichs Versicherungen bei PwC in Deutschland. In fünf Kernbereichen hat das IASB seinen… …ersten Vorschlag aus dem Jahr 2010 überarbeitet, um einer Ablösung des derzeit gültigen IFRS 4 den Weg zu ebnen: Other Comprehensive Income, Mirroring… …, Unlocking der Contractual Service Margin, Earned Premium Approach und Übergangsregelungen. Der überarbeitete Diskussionsvorschlag des IASB sieht vor, bei der… …Erstanwendung des finalen Standards das Bewertungsmodell retrosprektiv anzuwenden. Erlaubt werden allerdings Vereinfachungen, um sowohl die Risikomarge als auch… …die Contractual Service Margin zum Zeitpunkt des Übergangs bestimmen zu können. Zusätzlich soll eine Re-Klassifizierung der Kapitalanlagen nach IFRS 9… …Garantien wird insgesamt begrüßt, deren Bewertung stellt jedoch eine weitere Herausforderung dar. Insbesondere die Abbildung der Besonderheiten des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • KMU-Rechnungslegung: Statt Bürokratieabbau neue Regulierungswelle

    …eindeutig eine traditionelle Prägung dominiert. Vor dem Hintergrund des BilMoG scheint sich die Debatte um IFRS in mittelständischen Familienunternehmen für… …zeigte sich in den sämtlich mittelstandsorientiert abgefassten Vorträgen, dass die Verwirklichung des Bürokratieabbaus, der mit der auf EU-Ebene…
  • Jeder fünfte Posten in DAX-Aufsichtsräten in weiblicher Hand

    …quantifizierbares Ziel zur Erhöhung des Frauenanteils in den eigenen Reihen gesetzt. Eine entsprechende Empfehlung des Deutschen Corporate Governance Kodex von 2010… …Aufsichtsratsexperte bei PwC. Allerdings sei die Steigerung des Frauenanteils in den vergangenen beiden Jahren durchaus beachtlich. "Insbesondere hat sich auch bei den… …Zielsetzung noch eine Erhöhung des Frauenanteils an. Diese würden in den nächsten Jahren mindestens 14 weitere Frauen für ihre Aufsichtsräte suchen. Sechs der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Parlament: Zustimmung zu den Änderungen an Bilanzierungsrichtlinien, Transparenzrichtlinie

    …25. Oktober 2011 veröffentlicht (vgl. die Vorberichterstattung auf COMPLIANCEdigital).Neben einer Verringerung des Bürokratieumfangs insbesondere für… …Erhöhung der Transparenz in Bezug auf Zahlungen der mineralgewinnenden und der Holzindustrie an staatliche Stellen gesehen. Des Weiteren soll durch die…
  • eBook

    Compliance für geschlossene Fonds

    Praxis-Leitfaden für Anbieter, Vertrieb und Zweitmarkt
    978-3-503-15421-0
    Dr. Oliver Zander, Dr. Ludger C. Verfürth, Philip Steinkopff, Hartmut Renz, u.a.
    …Mit der Umsetzung der AIFM-Richtlinie und der damit einhergehenden Schaffung des Kapitalanlagegesetzbuches entstanden umfangreiche… …, ist es daher unumgänglich, sich im Bereich des Compliance Managements optimal aufzustellen. Wie Sie entscheidende Geschäfts- und Handlungsbereiche…
◄ zurück 30 31 32 33 34 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück