COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Autoren
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (4)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Unternehmen Governance Rechnungslegung Rahmen Corporate Institut PS 980 Risikomanagements Grundlagen Revision Banken Arbeitskreis Management Fraud
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

4 Treffer, Seite 1 von 1, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2013

    Beschwerdemanagement

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 6/13 · 283 Beschwerdemanagement DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Das Beschwerdemanagement wird über eine… …und Effizienzsteigerungen erschließen. Die Autoren zeigen die Kernelemente des Beschwerdemanagements detailliert auf und erläutern die Anforderungen an… …der Vorgaben der MiFID 2 bzw. des FRUG 3 sind WPDU dazu verpflichtet, ein effizientes und wirksames Beschwerde- und Schlichtungsverfahren für die… …anweisung in Verbindung mit einem wirksamen Prozess). Die Wirksamkeit des Verfahrens ist dadurch zu erhöhen, dass die Bearbeitung von Kundenbeschwerden i. S… …die Beschwerdebearbeitung zentral oder dezentral vorgenommen werden soll, besteht nicht. Die Entscheidung hierüber wird i. d. R. auch von der Größe des… …Bearbeitung kann dann ausgegangen werden, wenn sich das WPDU ernsthaft und unverzüglich (d. h. ohne schuldhaftes Verzögern) mit dem Anliegen des… …Beschwerdeführers auseinandersetzt. KAGB 5 i.V. m. KAVerOV 6 Die BaFin hat auf Grundlage des § 28 Abs. 4 KAGB auch hinsichtlich der Bearbeitung von Kundenbeschwerden… …(Finanzmarktrichtlinie- Umsetzungsgesetz). 4 Verordnung über die Prüfung der WPDU nach § 36 des WpHG. 5 Kapitalanlagegesetzbuch. 6 Kapitalanlage-Verhaltens- und… …beeinflussen können, vermieden werden. Durch die Verabschiedung des AnsFuG wurde am 5. 4. 2011 eine Reihe neuer Regelungen in das WpHG aufgenommen. So auch der §… …34d WpHG, der in Verbindung mit der ihn konkretisierenden WpHGMaAnzV (ab 1. 11. 2012) die Bedeutung des Umgangs mit Kundenbeschwerden im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Kundenschützende Überwachungshandlungen

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …Regeln · ZIR 5/13 · 223 Kundenschützende Überwachungshandlungen DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* In Fortführung der… …Artikelserie „Wertpapier-Compliance“ geht es um ausgewählte Themen des WpHG zur Compliance-Funktion. Basierend auf den rechtlichen Anforderungen wird die… …Überwachungshandlungen“ mit der prüferischen Sicht auf die Compliance-Funktion hinsichtlich der folgenden Themen des WpHG ausein ander: 1. Aufzeichnungs- und… …die Empfehlun gen der CESR („Recommendations on the List of minimum records in article 51(3) of the MiFID implementing Directive“ des Committee of… …erbringt. Diese Vereinbarung erfolgt gegenüber Endkunden beispielsweise durch den Abschluss eines Depotvertrages. Im Zusammenhang mit dem Abschluss des… …. Besondere Bedeutung haben die Aufzeichnungspflichten bei Kundenbeziehungen in Bezug auf Informations- und Aufklärungspflichten nach dem 6. Abschnitt des WpHG… …richtet. Aufzeichnungen über die erbrachten Wertpapierdienstleistungen und -nebendienstleistungen sowie über die getätigten Geschäfte des WPDLUs sind auf… …. Vertriebsvorgaben im Sinne des § 33 Absatz 1 Satz 2 Nummer 3 und 3a WpHG sowie die zur Umsetzung oder Überwachung getroffenen Maßnahmen, die Erfüllung der… …und für jede Handelsentscheidung bei einer Portfolioverwaltung sind unverzüglich der Name des Kunden bzw. der handelnden Person, die Angaben zu… …führen. 226 · ZIR 5/13 · Regeln Kundenschützende Überwachungshandlungen rung, das Datum und genauer Zeitpunkt des Eingangs aufzuzeichnen. Unverzüglich nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion

    DIIR – Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“
    …112 · ZIR 3/13 · Regeln Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion DIIR-Arbeitskreis „Revision des Wertpapiergeschäftes“* Als einleitender… …relevant – externen Regelungen verstanden. Ziel der Compliance-Aktivitäten eines Unternehmens ist die nachhaltige Sicherstellung des Unternehmenserfolges… …(RMS) einzurichten. Da das Interne Kontrollsystem (IKS) Bestandteil des RMS ist und die Compliance-Organisation ein zur Angemessenheit und Wirksamkeit des… …. In den „Mindestanforderungen an das Risikomanagement“ (BaFin-Rundschreiben 10/2012 (BA), MaRisk), welche die Vorgaben des § 25a Abs. 1 KWG… …des IKS definiert. Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion Regeln · ZIR 3/13 · 113 Mit der Einrichtung einer Compliance- Funktion wird… …von den Aufgaben der CF und den entsprechenden Verantwortlichkeiten des Compliance-Beauftragten bestehen (AT 4 MaComp, AT 3 MaRisk). Dies gilt auch für… …von der Größe des Unternehmens, den Geschäftsschwerpunkten und der Risikosituation sowie unter Berücksichtigung von Art, Umfang, Komplexität und… …Risikogehalt des jeweiligen Geschäfts die Öffnungsklauseln der gesetzlichen Regelungen angewendet werden können (§ 25a KWG i.V. m. AT 1 MaRisk bzw. § 33 Abs. 1… …eigenes Budget zugewiesen werden, in dessen Festlegung der Compliance-Beauftragte einzubinden ist. Wesentliche Kürzungen des Budgets sind schriftlich zu… …begründen und dem Aufsichtsorgan offenzulegen. Eine Beurteilung der Ressourcenausstattung und des Budgets sollte in die regelmäßige Berichterstattung der CF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing

    …Arbeitshilfen · ZIR 2/13 · 85 Risikobasierter Revisionsansatz bei Cloud Computing Arbeitsgruppe aus der Fachgruppe „IT-Revision“ des Arbeitskreises… …„Interne Revision im Mittelstand“ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision* In diesem Artikel wird ein risikobasierter Revisionsansatz für die… …organisatorischen Aspekte sowie die Vor- und Nachteile des Cloud- Computings beschrieben und diskutiert. Enorme Kostenersparnisse, Verfügbarkeit auf der gesamten… …, die man in vielen Artikeln zum Thema „Cloud Computing“ findet. Der wissenschaftliche Dienst des deutschen Bundestages definiert Cloud Computing sehr… …Ausarbeitungen des IIA zum Cloud- Computing eine Risikomatrix erstellt, die zur Grundlage von Revisionsprüfungen genutzt werden kann. Der vorliegende Artikel zeigt… …Die Auslagerung von Diensten und Leistungen ist insgesamt nichts Neues, jedoch spielen im Bereich des Cloud Computing durch die globale Vernetzung… …. Anstatt eines Supercomputers steckt hinter dem Konzept des Clusters, dass mehrere Rechner gebündelt werden, um mehr Rechenleistung zu erhalten. Ein Cluster… …IT-Sicherheit – Sicherheit und Vertrauen in Cloud Computing – Kapitel 1 Entwicklung und Abgrenzung des Cloud Computing von Arthur Deobald – Prof. Dr. Udo… …Helmbrecht, Michael Kretschmar, Volker Eiseler (Hrsg.). Zur Ableitung des Ansatzes ist die Betrachtung der technologischen und der organisatorischen… …Computing (vgl. Arthur Deobold, S. 16 – Entwicklung und Abgrenzung des Cloud Computing) handelt, sind solche Cluster Systeme günstiger als Supercomputer und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück