COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (682)
  • Titel (28)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (306)
  • eBook-Kapitel (207)
  • News (201)
  • eJournals (18)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (14)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen Ifrs deutschen Risikomanagement interne Governance Unternehmen Rechnungslegung Kreditinstituten Praxis Analyse Prüfung deutsches Bedeutung Compliance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

763 Treffer, Seite 59 von 77, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Deutsche Kreditwirtschaft begrüßt Entscheidung zu Liquiditätsregeln

    …strengen Anforderungen an liquide Vermögensgegenstände aufzugeben. Da aber nach wie vor 60 Prozent des Liquiditätspuffers aus Zentralbankguthaben und… …Annahmen zu Liquiditätsabflüssen führt aus Sicht der Deutschen Kreditwirtschaft nun an vielen Stellen zu realistischeren Niveaus. Als sinnvoll erachtet wird…
  • DVAI mit neuem Präsidenten

    …insbesondere Fortbildungsveranstaltungen auf Best-Practice-Niveau an, organisiert Symposien für die Aufsichtsratspraxis sowie Branchentage für Aufsichtsräte und… …Informationen finden Sie unter www.Institute-of-Directors.de (Anfragen können gerichtet werden an Info@DVAI-ev.de). Über die Hintergründe des schnellen Abtretens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bundesregierung: KfW-Änderungsgesetz beschlossen

    …und Technologie erlassen. Die KfW wendet bereits heute einen Teil der bankaufsichtsrechtlichen Standards auf freiwilliger Basis an. Mit dem… …Rechtsverordnung geregelt werden, dass z. B. die Eigenmittelanforderungen, die Mindestanforderungen an das Risikomanagement und die Vorgaben für das Kreditgeschäft…
  • Beschwerdebearbeitung durch Versicherer: BaFin konsultiert Rundschreiben und Sammelverfügung

    …Wie die BaFin gestern meldet, können die neuen Entwürfe eines Rundschreibens zu den „Mindestanforderungen an die Beschwerdebearbeitung durch… …Konsultation 16/2013) können der Bundesanstalt entweder schriftlich oder per E-Mail an Konsultation-16-13@bafin.de zugestellt werden. Das Einverständnis der…
  • Cyber Security: Neue Studie zu informationellen Risiken

    …57% an einem tatsächlichen Austausch beteiligt. Der Report gibt daneben Antworten u.a. auf folgende Fragen:Wie unterscheiden sich Wirtschaftsunternehmen… …(auch in engl. Sprache verfügbar) und deren Kernergebnissen können an cyber@deloitte.de gerichtet werden.Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk…
  • Beiräte stellen sich vor

    …Gesellschaftsrecht einschließlich Aktien- und Kapitalmarktrecht. Dr. Bosse ist des Weiteren Dozent für Zivilrecht an der dualen Hochschule Baden‑Württemberg und… …der ZRFC.„Der Anspruch der ZRFC an der sensiblen Schnittstelle von Praxis und Forschung zu agieren, hat mich sehr früh auf die Zeitschrift aufmerksam…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Joint Ventures in der Konzernrechnungslegung nach IFRS und HGB

    Thesenförmige Zusammenfassung und Fazit

    Dr. Christoph Seel
    …gemeinsamen Führung dürfte handels- rechtlich nur selten an der völligen Passivität einer (oder der) Partei(en) scheitern. (3) Mit dem BilMoG hat der deutsche… …Satz 1 HGB – in Anlehnung an IAS 27 – als die Möglich- keit verstanden, die Finanz- und Geschäftspolitik nachhaltig zu bestimmen. Ein derar- tiges… …. Durch das Erwerbsrecht steht es in der Macht dieser Partei, jederzeit die uneingeschränkte Entscheidungsbefugnis an sich zu ziehen. Eine gemeinsame… …Führung ist damit nicht gegeben. Die von dem deutschen Gesetzgeber mit dem BilMoG bezweckte Annäherung an die internationale Rechnungslegung war nicht… …sowie des IAS 31 knüpfen mit einem Wahl- recht zwischen der Equity-Methode und der Quotenkonsolidierung an die rechtliche Form einer Kooperation an… …opera- tion) haben die Parteien (juristisch oder wirtschaftlich) Rechte an den Vermögenswer- ten und Verpflichtungen für die Schulden. Demgegenüber besteht… …die wirtschaftliche Substanz einer gemeinschaftlichen Vereinbarung reflektieren. Be- stehen Rechte an den Vermögenswerten und Verpflichtungen für die… …Schulden, so ist eine (anteilige) Einbeziehung der Vermögenswerte und Schulden geboten. Eine An- wendung der Equity-Methode kommt dagegen nur dann in… …. Vielmehr wurden beide Abbildungsformen in ein übergreifendes Konzept eingebettet, bei dem nun die wirt- schaftliche Beziehung – gemessen an den Rechten und… …Bilanzadressaten jedoch verborgen. Das IASB hat in IFRS 11 eine komplexe Konzeption eingeführt, ohne gleichzeitig An- wendungshinweise zur bilanziellen Abbildung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • EU-Kommission schlägt bewährte Verfahren zur Begrenzung der sozialen Folgen von Umstrukturierungen vor

    …zukünftigen Bedarf an Arbeitskräften und Qualifikationen besser vorauszuplanen und Arbeitnehmer bei der Rückkehr auf den Arbeitsmarkt zu unterstützen, wenn… …zusammengefasst, die sich an die unterschiedlichen Beteiligten richten: Arbeitgeber, Arbeitnehmer, Gewerkschaften, Sozialpartner und nationale und regionale… …bei der Antizipation der Anpassung an den Strukturwandel wird hervorgehoben. Die Kommission wird die Anwendung des Qualitätsrahmens beobachten und bis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Big Data – Systeme und Prüfung

    Interview mit Prof. Emeritus Dr. Hartmut Will

    Prof. Dr. Georg Herde, Dr. Hartmut Will
    …den 70er Jahren dazu bewogen, Forschungsaktivitäten im Rechnungswesen zu ergreifen? Hartmut Will Es fing 1961 an, als ich als Praktikant bei… …vor 50 Jahren persönlich die Zukunft in der An- wendung dieser Technologie im Informations- und Rechnungswesen und war natürlich fasziniert… …Wirtschaftsprüfungs-, Steuer- und Organisationswesen zu studieren. Ich habe dann 1964 in Berlin an der FU den Diplomkaufmann gemacht und bin anschließend Doktorrand… …sich mit Management In- formation Systems beschäftigt hat? Ja und nein, ich arbeitete tags praktisch in der EDV und nachts theoretisch an mei- ner… …Kunden von CGE in Montreal zu verwalten und konnte gleichzeitig an meiner Dissertation ar- beiten. Weil ich sowohl in der Technik als auch in der… …Literatur bewandert war, hatte ich dann die Möglichkeit, von der FU Berlin an die University of Illinois als Doktorand und Teaching Assistant… …„umzusiedeln“ und in Urbana-Champaign An- fang 1969 zu promovieren. Aber die Gesellschaft für Informatik und Datenverarbeitung (GMD) in St. Augustin… …. Und dann waren diese beiden Herren, Dr. Durchholz und Dr. Richter, an der Reihe und sprachen über ihr „DAGS“ Daten- bank- Metasystem. Sie sahen… …kam also für mich darauf an, einen metasprachlichen Ansatz zu finden, um die Daten, die in allen möglichen Computersprachen und allen möglichen… …Assistant Professor nach den ersten zwei Jahren meiner Tätigkeit an der University of Britisch Columbia kritisch verglichen. Denn zuerst musste ich die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Konzernrevision in Kreditinstitutsgruppen

    DIIR – Arbeitskreis „MaRisk“
    …. 763 Tz. 63. 5 Vgl. Deutscher Sparkassen- und Giroverband: Mindestanfor derungen an das Risikomanagement, Interpretationsleitfaden Version 4.0, S. 36… …dass die Weitergabe der Prüfungsergebnisse an die Konzernrevision überwacht werden kann. Wie einleitend beschrieben, hat die Konzernrevision im Rahmen… …der Tochtergesellschaft den MaRisk entspricht, bietet sich die Einsichtnahme in den vom Wirtschaftsprüfer verfassten Jahresabschlussbericht an. Der… …entsprechender Meldung an die Konzernrevision. Hingegen sind die Einzelfeststellungen des kon soli dierten Gesamtberichtes durch die Konzernrevision… …Berufsstand Konzernrevision in Kredit institutsgruppen Abb. 4: Informationsflüsse von den Internen Revisionen der Tochtergesellschaften an die Konzernrevision… …jährliches Treffen der Revisionsleiter im Konzern an, im Rahmen dessen man sich über konzernweit relevante Fachthemen sowie die Prüfungsmethodik austauscht… …Tochtergesellschaft an die Konzernrevision. Berichterstattung an den Konzernvorstand Die Konzernrevision als Instrument des Konzernvorstandes hat diesen über die… …Vollauslagerung der Revisionsfunktion der Tochtergesellschaften an die Konzernmutter oder durch Integration der Internen Revision der Tochtergesellschaften in die… …Prüfungstätigkeit an der Konzernorganisation ausrichten. Gesellschaftsrechtlich liegen hierbei i. d. R. folgende Formen vor: (Teil)Beherrschungsvertrag Zu beachten… …in Kredit institutsgruppen Sofern Tochtergesellschaften mit eigener (jedoch an die Interne Revision der Konzernmutter ausgelagerter) Revisionsfunktion…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 57 58 59 60 61 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück