COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

deutsches Management Banken Revision Praxis Grundlagen Bedeutung Risikomanagement Governance Berichterstattung Arbeitskreis PS 980 Unternehmen internen Ifrs
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 65 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Abschluss von Versicherungen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …gibt es je nach Branche die Notwendigkeit für einen anderen Versicherungsschutz. Daneben führen die Internationalität und die Größe zu anderen… …Bauwesenversicherung yy Maschinenkasko- und Maschinenbruchversicherung yy Betriebsunterbrechungsversicherung yy Vertrauensschadensversicherung yy Produkthaftpflicht und… …andere Haftpflichtverletzungen yy Transportversicherung yy Kidnap-and-Ransom-Versicherung (Entführungs- und Lösegeldversicherungen) Es ist schwer, eine… …abhängt und damit individuell für jedes Unternehmen vorzunehmen ist. Mindestens einmal jährlich im Rahmen der systematischen Risikoanalyse ist der… …Versicherungsschutz des Unternehmens neu zu bewerten. Aus Sicht des Compliance-Managements ist den folgenden Versicherungen aufgrund ihres Charakters und Rückwirkung… …sollte für alle Organmitglieder (Vorstände, Geschäftsführer und Aufsichtsratsmitglieder) und besonders exponierte leitende Angestellte des Unternehmens… …sie abgeschlossen werden, nicht für das Unternehmen selbst. In Übereinstimmung mit dem Deutschen Corporate Governance Kodex und den Bedingungen der… …einzubeziehen. Die durch diese Versicherung begünstigten Personen sind über Art, Umfang und Selbstbehalt zu informieren. Aufgrund ihres besonderen Charakters ist… …die Kidnap-and- Ransom-Versicherung streng vertraulich zu handhaben und nur einem möglichst kleinen Personenkreis bekanntzugeben. Gibt es in dem… …Versicherungsschutz des Unternehmens in regelmäßigen Abständen überprüft? Ist für die Organmitglieder und sonstige Funktionsträger, die einem besonderen Haftungsrisiko…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Zoll

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …, die Mitgliedsstaaten der EU zuzüglich Norwegen, Island, Liechtenstein) keine Zölle bei Einfuhr und Ausfuhr zu entrichten. Aus diesem Grund sind die… …zollgrenzüberschreitendem Handel befasst, so muss es eine verantwortliche Person geben. Je nach Umfang und Frequenz des zollgrenzüberschreitenden Handels, ist auch eine… …und sicherzustellen, dass die Ware an die Zollstelle transportiert wird. Daraufhin ist die Ware der zuständigen Zollstelle zu gestellen. Dies bezeichnet… …detailliert unter www.zoll.de beschrieben und erklärt. Häufig wird eine dritte Partei, z.B. ein Spediteur mit der Abwicklung der zollrechtlichen Formalitäten… …Überschreitung der Zollgrenze zumindest die folgenden Steuern und Abgaben: yy Einfuhrzölle: Hierbei sind die für die gehandelten Waren korrekten Zollsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Deutsches Institut für Compliance e.V. DICO in Berlin gegründet

    …aufgenommen. Zu den Gründungsmitgliedern gehörten namhafte Unternehmen und deren Compliance-Vertreter wie Allianz SE, Deutsche Telekom AG, KPMG AG, MAN SE… …, Mayer Brown LLP, Metro AG, RWE AG und Siemens AG.Das DICO versteht sich als zentraler Ansprechpartner für alle Compliance-Interessierten in Wirtschaft… …, Verbänden und Gesetzgebung und bietet ein Forum für die Vernetzung nationaler sowie internationaler Experten. Ziel der Initiative ist es, Methoden und… …Standards im Compliance-Management und Qualifizierungen zu entwickeln, das Berufsbild des Compliance-Officers zu spezifizieren und die Gestaltung guter… …Unternehmensführung in Deutschland zu fördern. Am Institut vereint sich sowohl das praktische und wissenschaftliche Know-how der direkten Mitglieder als auch die… …Fachkompetenz aus externen Quellen, um praxistaugliche Standards und Lösungsoptionen für das „tägliche“ Compliance-Management entwickeln bzw. fortlaufend… …Unternehmen und Compliance-Experten aller Branchen zugänglich und nutzbar. Ferner möchte das DICO besonders auch die Interessen des Mittelstandes im Rahmen der… …Compliance-Diskussion wahrnehmen, was u. a. durch eine ausgewogene Besetzung der Gremien und entsprechend thematisch ausgerichtete Arbeitskreise gewährleistet wird.Die… …School GRC war maßgeblich bei der Initiierung, Konzipierung und Gründung des DICO-Projektes beteiligt und wird sich über das Verwaltungsratsmandat der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement

    …Nahaufnahme“ in Berlin. Die Leitung der School GRC, Birgit Galley, referierte zum Thema „Achtung Schnittstelle: Compliance und Risikocontrolling verzahnen“ und… …Immobilienwirtschaft.„Unabhängig der Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und… …angemessenes Compliance-Management-System ist. Eine ungenügende Risikoanalyse führt nachweislich dazu, dass Ziele, Strategien und Maßnahmenbündel nicht auf die… …wirklich relevante Gefahrenlage eines Unternehmens abgestimmt werden können. Auch der Aufsichtsrat als Prüf- und Kontrollinstanz kann zur… …Professionalisierung und Optimierung eines Risikomanagements respektive des Compliance Managements im Unternehmen beitragen.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Beiräte stellen sich vor

    …Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker ist Ordinarius für Betriebswirtschaftslehre und Inhaber des Lehrstuhls Unternehmensführung & Controlling… …mit Austin (USA), Shanghai (China) und Adelaide (Australien) sowie an der Universität Erlangen-Nürnberg. Professor Becker hat ca. 280 Monographien… …, Fachbeiträge und Zeitschriftenartikel veröffentlicht und ist aktuell Mitherausgeber der Buchreihen „Unternehmensführung & Controlling“ und „Mittel stand und… …Mittelstandsforschung“.Bedeutsame Forschungsschwerpunkte von Professor Becker und seinen Forschungsteams liegen auf „klassischen“ Controlling- und Managementthemen sowie seit einigen… …Jahren auch auf dem Problemkomplex Corporate Governance, Compliance und Integritätsmanagement. Im Rahmen eines dezidiert praxisorientierten… …Dr. Dr. Becker Mitglied des Beirats der ZRFC:„Aufgrund meines eigenen Forschungsverständnisses identifziere ich mich mit den Zielen und Ansprüchen der… …Herausgeberbeirat soll dazu beitragen, dass die einzige deutschsprachige Zeitschrift zu Anti-Fraud-Management, Risk-Management und Compliance auch künftig für hohe… …fachliche Qualität, interdisziplinären Erkenntnisgewinn und innovative, aber praktikable Lösungsansätze steht.“Quelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Synergie-Effekte: Oft behauptet, aber auch mess- und nachweisbar?

    …Synergiepotenziale und -effekte werden im Rahmen fast jedes Unternehmenszusammenschlusses als maßgebliche Triebfeder angeführt. Aber lassen sich… …BVBC-Stiftung zur Förderung von Rechnungswesen und Controlling auf dem BVBC-Kongress 2013 in Bad Soden am 24. Mai 2013 mit einem Ehrenpreis auszeichnen wird. Er… …ist im Herbst 2012 zum Thema „Instrumente des Synergie-Controlling – Messung und Steuerung von Synergiepotenzialen und -effekten 0147 in der Zeitschrift… …Rechnungslegung, Interne Revision, Unternehmensbewertung und Geschäftsführer der Wirtschaftscampus GmbH. Außerdem ist er Lehrbeauftragter an der Universität… …Erlangen/Nürnberg, der Steinbeis-Hochschule Berlin und des Internationalen Hochschulinstituts Zittau und in die Ausbildung zum Bilanzbuchhalter International an den… …2010 in DB veröffentlichten Beitrag zur Notwendigkeit eines Cash- und Liquiditätsmanagements im Mittelstand verliehen. In 2012 wurde ein Beitrag… …ausgezeichnet, der im November 2011 zum Thema „Kreditrating und Unternehmenseinschätzungen: Was bewirken neue Bilanzdaten auf der Basis des BilMoG?“ in der… …Fachzeitschrift Krisen-, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI) erschienen ist. Autoren sind Dr. Bernhard Becker (Partner und Gesellschafter der comes… …Unternehmensberatung in Oldenburg sowie Geschäftsführer und Gesellschafter mehrerer mittelständischer Unternehmen), Prof. Dr. Stefan Müller (Inhaber der Professur für… …für das Lehrgebiet Rechnungswesen an der Jade Hochschule Wilhelmshaven/Oldenburg/Elsfleth). Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IESBA: Änderungen zum Code of Ethics

    …Änderungen des Code of Ethics zu Interessenkonflikten und den Rechtsfolgen eines Verstoßes gegen den Code of Ethics veröffentlicht. Die Änderungen und… …festzulegen und vor allem auch dem Berufsstand zur Identifizierung, Bewertung und zum Umgang mit Interessenkonflikten möglichst umfassende Leitlinien an die…
  • Expertenkreis Cyber-Sicherheit des BSI nimmt seine Arbeit auf

    …gegründet. Das Gremium besteht aus rund 20 eingeladenen Experten aus Unternehmen und Organisationen, darunter BWI, Computacenter, Corporate Trust, Deloitte… …Sparkassenorganisation/S-CERT, Rheinische Friedrich-Wilhelms-Universität Bonn und XING. Hauptaufgabe des Expertenkreises ist der Erfahrungsaustausch zu aktuellen Fragen und… …Trends der Cyber-Sicherheit in der Wirtschaft und der öffentlichen Verwaltung. So sollen beispielsweise Empfehlungen des BSI im Hinblick auf ihre Relevanz… …und Praxistauglichkeit diskutiert und bewertet werden. Zudem werden im Expertenkreis entscheidende Maßnahmen zur Abwehr von Cyber-Angriffen… …identifiziert. Diese werden dann vom BSI im Rahmen der Allianz für Cyber-Sicherheit veröffentlicht und damit der deutschen Wirtschaft zur Verfügung gestellt. Den… …sollen eine wirksame Absicherung von Netzen und IT-Systemen in Unternehmen und Behörden ermöglichen. IT-Verantwortliche werden hier durch das Konzept der… …Cyber-Sicherheits-Exposition des BSI unterstützt. Dieser pragmatische Ansatz soll das Management motivieren, die eigene Betroffenheit festzustellen und ein ausreichendes… …Cyber-Sicherheitsniveau für das Unternehmen zu realisieren. Der Expertenkreis Cyber-Sicherheit tagt mehrmals jährlich und stellt die Ergebnisse seiner Beratungen den… …. Die Mitglieder des Expertenkreises und das BSI sind dabei dem gemeinsamen Ziel verpflichtet, Verantwortung für die Cyber-Sicherheit in Deutschland zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Neu: Compliance als fächerübergreifender Studienschwerpunkt an der RFH

    …Wintersemester 2012/2013 für alle wirtschafts- und ingenieurwissenschaftlichen Studienrichtungen den neuen Schwerpunkt Compliance an. Studierende sollen sich… …interdisziplinäres Expertenwissen rund um rechtlich-organisatorische Fragestellungen zum verantwortungsvollen Handeln im Management aneignen und Methodenkenntnisse… …erwerben, um Risiken zu identifizieren, zu bewerten und zu vermeiden. Der neue Schwerpunkt Compliance soll Studierenden besondere berufliche Chancen bieten… …, zukünftig Entscheidungspositionen im Compliance-Management von Unternehmen oder Organisationen wahrnehmen zu können und Wissen für verschiedene… …Managementaufgaben mit Querschnittsfunktionen vermitteln. RFH-Studierende werden zunächst mit den strukturellen und rechtlichen Grundlagen vertraut gemacht, damit sie… …die verschiedenen Problemfelder erkennen. Sodann erlernen sie in diesem Schwerpunkt das Projektmanagement, um Regelungen und Vorschriften wie einen… …Managementdenken sowie die prozessorientierte Risikoanalyse und -steuerung. Studierende haben die Möglichkeit, Inhalte aus der Unternehmensführung und dem… …Controlling wie auch wirtschaftspsychologische Kommunikationsaspekte, Schulung und Mitarbeitermotivation zu vertiefen. Großen Wert legt die RFH dabei auf eine…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/13 49 Der Compliance- Manager – das un bekannte Wesen Liebe Leserinnen und Leser, in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut… …Forum geben. In loser Folge wollen wir hier Diskussionen rund um das Arbeitsgebiet Compliance führen und in Aufsätzen, Interviews und Debatten dazu… …beitragen, das Bild zu schärfen und neue Trends zu setzen. Ziel muss es sein, die Vorstellung von Compliance, den Nutzen für die Gesellschaft und die… …Manager tun, gesteigert wird. Und nur dann kann der Berufsstand auch gemeinsam Standards setzen und sich mit seinen Interessen in der Öffentlichkeit, der… …Politik und bei den verwandten Berufen bemerkbar machen. Den Anfang in der Rubrik „Profession“ macht ein Beitrag von Ulrich zum Bild des Compliance-Officers… …im Mittelstand. Der Mittelstand stellt mit 99,7 % der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen und fast zwei Dritteln aller Beschäftigten (Quelle… …Unternehmen auszeichnen kann, das für Verstöße bekannt ist. Die Redak- tion freut sich auf eine rege Diskussion zu diesem und anderen Themen und lädt alle… …Leserinnen und Leser herzlich ein, mit Beiträgen und Zuschriften daran teilzunehmen. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Hefts liegt auf den internen Ermittlungen… …bei Compliance-Verstößen und ihren Folgen. Holger Schmidt diskutiert in seinem Beitrag die Zusammenarbeit zwischen Com- Prof. Dr. Stefan Behringer… …pliance-Managern und den Behörden, die eine effektivere Verfolgung von Verstößen ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei aber auch die Interessengegensätze, die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 63 64 65 66 67 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück