COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Arbeitskreis internen Praxis Governance Berichterstattung Revision Risikomanagements deutschen Risikomanagement Banken Ifrs interne Bedeutung Grundlagen Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 71 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …44 • ZCG 1/13 • Rechnungslegung Integrated Reporting ZCG-Nachrichten MicroBilG und Senkung der Sanktionen bei Offenlegungspflichtverstößen Das sog… …Arbeitnehmer. Hinweis: In einem zweiten Schritt und unabhängig von diesem Gesetzgebungsvorhaben sollen noch in dieser Legislaturperiode gestaffelt nach der Größe… …und Wirtschaftsinformatik mit dem Dr. Kausch-Preis 2012 ausgezeichnet. Dies ist der wichtigste Wissenschaftspreis für das Rechnungswesen im… …deutschsprachigen Raum. Er wird jedes Jahr an der Universität St. Gallen verliehen. Der Preis hat zum Ziel, die Forschung und Praxis auf dem Gebiet des finanziellen… …und betrieblichen Rechnungswesens zu fördern. Der 72-jährige Scheer war lange Zeit Direktor des Instituts für Wirtschaftsinformatik an der Universität… …des Saarlandes und Vorstandsvorsitzender der IDS Scheer AG. Er promovierte 1971 an der Universität Hamburg. 1974 folgte die Habilitation in… …das internationale Software- und Beratungsunternehmen IDS Scheer AG und baute es bis 2009 zu einem der größten IT- Unternehmen in Deutschland aus. Heute… …dazu unter www.aca.unisg.ch/About/Kausch- Prize) wird seit 1984 vergeben und ist in diesem Jahr mit 75.000 Schweizer Franken dotiert. Die öffentliche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Women-on-Board-Index 2013

    …Women-onBoard-Index 2013 (mehr dazu unter www.fidar.de). Insgesamt nimmt die Zahl der Frauen in Aufsichtsräten und Vorständen der DAX-Unternehmen demnach zwar zu, aber… …5,9 Prozent (01/2012: 3,4 Prozent). Neuer Spitzenreiter des Women-on-Board-Index – hierbei handelt es sich um ein Ranking der 160 im DAX, MDAX, SDAX und… …Prozent erreicht und auch im Vorstand ist eine Frau vertreten. Allerdings steht dem gegenüber, dass knapp ein Viertel der DAX-Unternehmen in der Führung… …noch komplett frauenfrei ist und 45 haben lediglich eine Frau in Aufsichtsrat oder Vorstand, so die Feststellung von Monika Schulz-Strelow, Präsidentin… …Mindestquote einhalten, werden bei der Vergabe öffentlicher Aufträge bevorzugt. Im Jahr 2012 wurden in 43 der 160 DAX, MDAX, SDAX und TecDAX-Unternehmen… …verzeichnen in der Spitzengruppe der Top 20 nach der Position im Ranking vor allem TAG Immobilien, comdirect bank, Deutsche Telekom, Henkel und QSC deutliche… …Zuwächse.Hinweis: Basis des WoB-Index ist die Empfehlung im Deutschen Corporate Governance Kodex, für mehr Vielfalt (Diversity) in Aufsichtsrat und Vorstand der… …ergreifen und die Zahlen veröffentlichen. Dr. Hans-Jürgen Hillmer, BuS-Netzwerk Betriebswirtschaft und Steuern…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • AIFM-R/KAGB: Öffentliche Konsultation der BaFin zum neuen „Merkblatt zu den Anforderungen an Treuhänder als Verwahrstelle“

    …die Bafin zum Hintergrund, hatte am 16. und 17. Mai 2013 das Gesetz zur Umsetzung der Richtlinie 2011/61/EU über die Verwalter alternativer… …Kapitalanlagegesetzbuch (KAGB) geschaffen und das Investmentgesetz (InvG) aufgehoben werden. Nach dem KAGB müsse eine Kapitalverwaltungsgesellschaft für jedes… …Investmentvermögen eine Verwahrstelle mit der Verwahrung der Vermögensgegenstände und bestimmten Kontrollfunktionen beauftragen. Bei vielen geschlossenen AIF, so die… …von Rechtsanwälten, Steuerberatern, Wirtschaftsprüfern und den jeweiligen Kammern sowie mit Vertretern der Versicherungsbranche entwickelt wurde… …, zur Prüfung des Eigentums an Vermögensgegenständen und zu weiteren Kontrollpflichten, sollen der Erklärung nach einer späteren Überarbeitung des… …Depotbankrundschreibens vorbehalten bleiben, in welche die dann auch Vertreter der Depotbanken und der Wertpapierdienstleistungsunternehmen mit Erlaubnis zum… …2137-2013/0080) und des Betreffs (Stellungnahme im Rahmen der Konsultation 15/2013) bis zum 08. Juli 2013 auf folgenden Wegen abgegeben werden: schriftlich an die… …im Wortlaut und neben dem Merkblatt auch ein Kontaktformular zur Einreichung von Stellungnahmen finden Sie hier. Weitere Informationen finden Sie auch… …im neu erschienenen Praxisleitfaden von Hartmut Renz, Prof. Dr. Lars Jäger und Gero Maas (Hrsg.): Compliance für geschlossene Fonds.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2013

    Der Compliance-Manager – das unbekannte Wesen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/13 49 Der Compliance- Manager – das un bekannte Wesen Liebe Leserinnen und Leser, in einer Umfrage des Meinungsforschungsinstitut… …Forum geben. In loser Folge wollen wir hier Diskussionen rund um das Arbeitsgebiet Compliance führen und in Aufsätzen, Interviews und Debatten dazu… …beitragen, das Bild zu schärfen und neue Trends zu setzen. Ziel muss es sein, die Vorstellung von Compliance, den Nutzen für die Gesellschaft und die… …Manager tun, gesteigert wird. Und nur dann kann der Berufsstand auch gemeinsam Standards setzen und sich mit seinen Interessen in der Öffentlichkeit, der… …Politik und bei den verwandten Berufen bemerkbar machen. Den Anfang in der Rubrik „Profession“ macht ein Beitrag von Ulrich zum Bild des Compliance-Officers… …im Mittelstand. Der Mittelstand stellt mit 99,7 % der umsatzsteuerpflichtigen Unternehmen und fast zwei Dritteln aller Beschäftigten (Quelle… …Unternehmen auszeichnen kann, das für Verstöße bekannt ist. Die Redak- tion freut sich auf eine rege Diskussion zu diesem und anderen Themen und lädt alle… …Leserinnen und Leser herzlich ein, mit Beiträgen und Zuschriften daran teilzunehmen. Ein zweiter Schwerpunkt dieses Hefts liegt auf den internen Ermittlungen… …bei Compliance-Verstößen und ihren Folgen. Holger Schmidt diskutiert in seinem Beitrag die Zusammenarbeit zwischen Com- Prof. Dr. Stefan Behringer… …pliance-Managern und den Behörden, die eine effektivere Verfolgung von Verstößen ermöglicht. Berücksichtigt werden dabei aber auch die Interessengegensätze, die aus…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …PinG 1. Privacy in Datenschutz und Germany Compliance 02.13 PinG 02.13 III Jahrgang Seiten 45–84 Inhalt EDITORIAL PRIVACY TOPICS David Ritchie Safe… …Harbor aktuell_______________________________________________________ 45 PRIVACY NEWS Philipp Wunderlin, LL. M. Big Data und… …Das Aus für Auskunfteien und ­Inkassounternehmen?__ 69 Frederick Richter, LL. M. Aus Sicht der Stiftung… …Datenschutz___________________________________________ 72 Philipp Müller-Peltzer Schlaglichter (Rechtsprechung und Verfahren)__________________________________ 73 Mathias Zimmer-Goertz Datenleck – Im… …138,– (inkl. eJournal und Archiv); Einzelheft im Abonnement (6 x jährlich) € 23,–; Einzelheft € 25,–. Alle Preise jeweils einschl. Umsatzsteuer und zzgl… …und Tabellen erbitten wir neben einem sauberen Ausdruck auf Papier – möglichst ohne handschriftliche Zusätze – das Manuskript auf CD-ROM oder per E-Mail… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das… …Verlagsrecht umfasst auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzungen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den… …Beitrag bzw. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und / oder offline), das Recht zur weiteren… …Vervielfältigung und Ver breitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    ZCG-Nachrichten

    …für Betriebswirtschaftslehre und Controlling der TU München erstellt wurde. Hauptgegenstand dieser Untersuchung ist neben der Analyse der Vergütung der… …DAX- und MDAX-Vorstände auf deutscher Ebene eine Einordnung in den internationalen Kontext. Außer einer Darstellung der rechtlichen Rahmenbedingungen… …Untersuchung der Pensionszusagen und ihrer verschiedenen Gestaltungsmöglichkeiten zu entnehmen. Hinweis: Mit Hilfe eines Formulars ist die komplette… …fünften Mal verliehen werden. Unternehmen und unternehmensähnliche Institutionen, die auf dem deutschen Markt tätig sind, sind aufgerufen, sich an der… …Ausschreibung zu beteiligen. Der Preis wird u. a. in folgenden Kategorien verliehen: „CSR-Award national“ und „CSR-Award international“ – Auszeichnung jeweils… …für herausragendes CSR-Engagement aus Deutschland und welt weit Biodiversitätsmanagement CO 2-Vermeidung Gender Diversity Kulturelles Engagement… …integrierte Berichterstattung von Unternehmen über finanzielle und nichtfinanzielle Indikatoren ihres wirtschaftlichen Erfolgs und ihrer Zukunftsfähigkeit)… …wider und lässt Lücken zu den Anforderungen des International Integrated Reporting Council (IIRC) erkennen. Das zeigt eine Analyse, die die… …Integrated-Reporting-Experten der Wirtschaftsprüfungs- und Beratungsgesellschaft PwC für eine Konferenz der Pilot- Unternehmen und des IIRC am 18./19.6.2013 in Frankfurt/M… …, die das IIRC vorsieht – also neben dem aus der klassischen Bilanz bekannten „financial“ und „manufactured capital“ auch zu sozialen Faktoren im „human…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Europaweite Datenbank zu Inspektionen bei Abschlussprüfern gestartet – Europäische Prüferaufsichten intensivieren Zusammenarbeit

    …Abschlussprüfern der Unternehmen von öffentlichem Interesse – dies sind in der Regel börsennotierte Unternehmen, aber auch Banken und Versicherungen – werden von den… …Prüferaufsichten regelmäßig durchgeführt. Sie dienen der Überwachung und Verbesserung der Qualität der Abschlussprüfungen. Wie in Deutschland umfassen sie auch in… …Abschlussprüfungen. Die Datenbank soll dazu beitragen, etwaige Qualitätsmängel in den Netzwerken zu identifizieren und gemeinsam aufzugreifen. Das Projekt wurde von… …Prüferaufsichten. Die APAK ist Gründungsmitglied der EAIG. Sie ist auch für die Entwicklung und Verwaltung der Datenbank federführend zuständig. Die Datenbank wird… …Prüfungsstandards in der Praxis zu identifizieren. Dies soll den Austausch der EAIG mit den Prüfernetzwerken, dem Berufsstand der Abschlussprüfer allgemein und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Nachhaltigkeit in der Unternehmensberichterstattung

    …Von Dr. Kati Beiersdorf, Metropolis-Verlag, Marburg 2012, 440 S., 39,80 Euro.Vor dem Hintergrund der ökologischen Probleme und Herausforderungen… …Gesellschaft und die Politik von herausragender Bedeutung. Zunehmend haben auch Unternehmen „Nachhaltigkeit“ als Leitbild für sich entdeckt. Was verbirgt sich… …jedoch hinter diesem Begriff? Wie kann der Grad der Nachhaltigkeit der wirtschaftlichen Tätigkeit eines Unternehmens ermittelt und dargestellt werden?Die… …der Nutzung und des Verbrauchs der natürlichen Ressourcen durch ein Unternehmen in dessen externer Finanzberichterstattung widerspiegelt. Derzeit… …Überlegungen umfassen ein auf Nachhaltigkeit ausgerichtetes Rahmenkonzept der Finanzberichterstattung, Kapitalerhaltungsgrundsätze und Grundsätze der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Revision Hampel, Volker; Eulerich, Marc; Theis, Jochen: Das Three-Lines-of-Defence-Modell und die Positionierung der Internen Revision innerhalb der… …. 2013). (Positionspapier des IIA; Unternehmensüberwachung; Three-Lines-of-Defense-Modell; Aufgabe der Unternehmensleitung und des Board; Aufgabe des… …Linien-Management; Aufgabe des Risikomanagements und Compliance; Aufgabe der Internen Revision; externe Institutionen; Koordination der Aktivitäten) Prüfungsmethoden… …, Allg./diverse Prüfungsobjekte Busekist, Konstantin von; Fahrig, Stephan: Whistleblowing und der Schutz von Hinweisgebern. In: Betriebs-Berater 2013, S. 119–124… …eines Hinweisgeberschutzgesetzes) DIIR-Arbeitskreis „Revision Personalmana gement und interne Dienstleis tungen“: Prüfungsfelder von Shared Services… …. (Unternehmensüberwachung; Corporate Governance; Bedeutung von Compliance-Management; Kernelemente eines wirksamen Compliance-Systems; Stellung, Aufgaben und Kompetenzen… …Rechnungswesen 2012, S. 263–267. (Aufgaben der Internen Revision; Prüfung des Risikomanagements; Prozess der Risikobewertung; Risikobewertung in Theorie und Praxis… …; Kriterienkataloge für Methoden der Risikoquantifizierung) Tüllner, Jörg; Wermelt, Andreas: Integration von Compliance in die Unternehmenssteuerung - Theorie und… …Begriffe, Grundlagen und Perspektiven gesellschaftswissenschaftlicher Korruptionsforschung, hrsg. von Peter Graeff und Jürgen Grieger, Baden- Baden 2012… …: Prüfungsansätze moderner, interaktiver Verprobungsverfahren in der Konzern- und Großbetriebsprüfung. In: Die steuerliche Betriebsprüfung 2013, S. 33–35…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2013

    Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Oktober bis 31. Dezember 2013

    Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion
    …, Arbeitstechniken Aufbau einer modernen Revisionsabteilung Geschäftsprozessrevision – grafische Analyse und Optimierung der Geschäftsprozesse 07. 10.–10. 10. 2013 04… …. 10.– 10. 10. 2013 Prof. Dr. V. H. Pee möller Internal Audit Skills 17. 10.– 18. 10. 2013 Prof. Dr. M. Richter Interne Kontrollsysteme gestalten und… …Prüfung des Business Continuity Managements Die zivil- und strafrechtliche Haftung des Revisors 28. 10.– 29. 10. 2013 R. Eck Th. Matz 19. 11. 2013 M… …Korruption und Mitarbeiterkriminalität Seminare Kaufmännische Revision 14. 10.– 15. 10. 2013 A. Möbus 24. 10.– 25. 10. 2013 R. Odenthal Grundstufe Revision… …des Einkaufs 07. 10.– 08. 10. 2013 Dr. H. J. Matzenbacher Revision der Logistik 25. 11.– 26. 11. 2013 Dr. H. J. Matzenbacher Revision des Finanz- und… …Rechnungswesens Prüfung von Handels- und Steuerbilanz 24. 10.– 25. 10. 2013 Dr. M. Heubeck Dr. H. J. Matzenbacher 21. 11.– 22. 11. 2013 Prof. Dr. J. Tanski… …28. 11.– 29. 11. 2013 Q _PERIOR prüfen und bewerten IT-Sicherheit im Unternehmen 02. 12.– 03. 12. 2013 A. Kirsch IT-Revision in Kreditinstituten 23… …. 10.– 25. 10. 2013 R. Eickenberg D. Pantring Prüfen der passiven und aktiven 30. 10.– 31. 10. 2013 A. Hirsch Netzwerk-Infrastruktur Technische und… …logische Analyse und Absicherung von Excel-Dateien 27. 11. 2013 N. Neubert SAP®-Prüfung in Kommunen und öffentlichen Unternehmen Seminare Technische… …: Kommunikation, Rhetorik und Konfliktmanagement 21. 10.– 24. 10. 2013 R. Billmaier Aufbaustufe Kommunikation Teil 2: Rhetorik 09. 10.– 11. 10. 2013 R. Billmaier…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück