COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (806)
  • Titel (215)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (313)
  • News (250)
  • eBook-Kapitel (209)
  • Arbeitshilfen (17)
  • eBooks (17)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling Unternehmen Analyse internen Grundlagen Management deutsches Institut Anforderungen Kreditinstituten Risikomanagement Compliance Arbeitskreis Instituts Rahmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

806 Treffer, Seite 69 von 81, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Nachhaltigkeit: Unternehmen verschenken Erfolgspotenziale

    …, Risiken mindern und interne Prozesse optimieren. Chancen auf Umsatzsteigerung und Innovationen nutzen sie nur selten. Erfolgsmessung bleibt meist aus Eine… …die Hälfte der Befragten misst den Einfluss auf die Kosten und nur ein Drittel untersucht die Wirkung auf den Umsatz. Die notwendigen Informationen… …könnten Rechnungswesen und Controlling bieten. Sie werden aber von allen Unternehmensbereichen am wenigsten in das Nachhaltigkeitsmanagement eingebunden… …. „Es ist fraglich, wie ohne entsprechende Kennzahlen und Analysen ein wirtschaftlich erfolgreiches Management ökologischer und sozialer Themen gelingen… …auch bei der Einbindung der Stakeholder. Die Mehrheit der befragten Unternehmen informiere und beobachte solche Anspruchsgruppen, meist allerdings nur… …fallweise und seltener systematisch. Intensive und partizipative Formen der Einbindung seien sogar rückläufig. Marktanreize noch zu schwach Die deutschen… …Großunternehmen sehen vor allem in Nichtregierungsorganisationen und den Medien wichtige Treiber für ihr Engagement in Sachen Nachhaltigkeit. Von Konsumenten… …, Händlern und Banken empfangen sie der Erhebung zufolge bislang keine ausreichend starken Signale für ein stärkeres Engagement auf diesem Gebiet. Dies könne… …ein Grund dafür sein, weshalb Unternehmen Nachhaltigkeit noch selten als Ansatzpunkt für die Entwicklung von Marktchancen und Innovationen sehen… …Aufwärtstrend haben die Wissenschaftler in Sachen marktorientierte Nachhaltigkeitsmaßnahmen, also etwa dem Bewerben ökologischer und sozialer Produkte, dennoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 2/2013

    Inhalt & Impressum

    …im Jahr 2012 Nachricht vom 10.06.2013....................................... 19 Neues COSO-Rahmenwerk ist breiter und dynamischer angelegt Nachricht… …Änderungen an Bilanzierungs­richtlinien, Transparenzrichtlinie Nachricht vom 20.06.2013........................................ 17 BaFin und EIOPA… …angeklagt Nachricht vom 03.06.2013........................................ 19 Aufsichtsräte fordern frühzeitige und regelmäßige Einbindung in strategische… …........................................ 23 Haftstrafe von fünf Jahren und drei Monaten wegen Marktmanipulation und Insiderhandels Nachricht vom 02.05.2013… …Access eJournal auf der Datenbank COMPLIANCEdigital.de Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Beiträge und… …des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung in… …Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichenund Marken­schutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann benutzt werden… …Jahr nach Inkrafttreten des ESUG Nachricht vom 04.04.2013........................................ 27 Auch als Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in… …Kreditinstituten Rechtlicher Rahmen – Betriebswirtschaftliche Herausforderungen – Best Practices Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhold Hölscher und Dr. Thomas… …Altenhain 2013, XLI, 1.206 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen und Tabellen, fester Einband, € (D) 148,–, ISBN 978-3-503-13644-5 Bankenrettungen lassen M&A-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2013

    Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit

    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Editorial • ZCG 4/13 • 145 Berichterstattung als Impulsgeber der Nachhaltigkeit Sehr geehrte Leserinnen und Leser, Nachhaltigkeit hat sich zu einem… …geflügelten Begriff entwickelt und ist mittlerweile auf dem besten Weg, Managementpostulaten wie Diversifikation, Globalisierung, Konzentration auf… …Kernkompetenzen und Shareholder Value (hier etwas verkürzt genannt als Schlagworte für die Megatrends der Unternehmensführung in den letzten 40 Jahren), den Rang… …wir eine kleine Beitragsserie gewidmet haben, die in diesem Heft abgeschlossen wird (vgl. dazu S. 149 ff. und S. 186 ff.). Hintergrund ist, dass immer… …häufiger und nachdrücklicher zu beobachten ist, dass die Erwartungen an die Rechenschaftslegung und Transparenz von Unternehmen steigen. Re gierungen, Börsen… …, Investoren und andere Stakeholder fordern die Unternehmen auf, die Auswirkungen ihres Handelns transparent zu machen – ökologische und gesellschaftliche… …Einfluss faktoren und die Art und Weise ihrer Berücksichtigung sollen offengelegt werden. So sieht Hermann Mulder (Chairman des Board of Directors der Global… …Öffentlichkeit. Die GRI-Richtlinien gelten Mulder und anderen Experten zufolge als der weltweit am weitesten verbreitete Rahmen für eine… …, „zumal Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist für den Erich Schmidt Verlag freiberuflich u. a. als ZCG-Redakteur tätig und Inhaber des BuS-Netzwerks für… …Betriebswirtschaftliche und Steuerliche Fach infor mationen (www.bus-hillmer.de) Investoren, Rating-Agenturen und andere Analysten zunehmend geprüfte Informationen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2013

    ZCG-Nachrichten

    …(Vorstand Deutsche Telekom AG) und Dr.-Ing. Michael Mertin (Vorstandsvorsitzender der Jenoptik AG) zu einfachen Kommissionsmitgliedern berufen. Zugleich hat… …Kommissionsmitglied den Stab von Klaus-Peter Müller übernehmen. Voraussetzung für dieses Revirement war eine Neuregelung der Kostentragung und organisatorischen… …Informationen im Bereich der Besteuerung In Fortsetzung des im Dezember 2012 vorgestellten Aktionsplans zur Bekämpfung der Steuerhinterziehung und Steuerumgehung… …Informationsaustausch zwischen den Steuerverwaltungen in der EU erweitern und insofern den Anwendungsbereich der bisherigen Richtlinie vom 15. 2. 2011 über die… …Zusammenarbeit der Verwaltungsbehörden im Besteuerungsverfahren erweitern: Dividenden, Veräußerungsgewinne, alle anderen Arten von Finanz­einkünften und… …Mitgliedstaaten Beihilfen für die Rettung und Umstrukturierung von Unternehmen in Schwierigkeiten gewähren können. Mit den geplanten Leitlinien soll sichergestellt… …werden, dass Beihilfen gezielt in den Fällen gewährt werden, in denen sie am meisten benötigt werden, und dass sich die Investoren von mit… …sich ausschließlich auf nichtfinanzielle Unternehmen in Schwierigkeiten. Für Banken und andere Finanzinstitute gelten separate Vorschriften. Die… …vorübergehenden Umstrukturierungshilfe, mit dem die Gewährung staatlicher Beihilfen für Umstrukturierungsvorhaben vereinfacht und Wettbewerbsverzerrungen begrenzt… …werden sollen. So soll es für die Mitgliedstaaten einfacher werden, auf weniger wettbewerbsverzerrende Maßnahmen wie Darlehen und Garantien zurückzugreifen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Inhalt · ZIR 3/13 · 109 Standards Regeln Berufsstand Artikelserie: Aufgaben und Ausgestaltung der Compliance-Funktion – Vorwort 111 Oliver Welp… …„Revision des Wertpapiergeschäfts“ die thematische und prü ferische Auseinandersetzung mit dem Prüfungsobjekt „Wert papier-Compliance“ im Rahmen einer Serie… …Art dieser Veröffentlichung im Hinblick auf eine zeitnahe und aktuelle Information am besten geeignet. Aufgaben und Ausgestaltung der… …Aufgaben und die Ausgestaltung der Compliance-Funktion. Hierzu werden in erster Linie die relevanten gesetzlichen und regulatorischen Grundlagen… …GmbH 120 Prof. Dr. Avo Schönbohm / Winfried Schnitzler Anhand der Fallstudie der Internen Revision der Versatel GmbH werden aktuelle und konzeptionelle… …Fragen der Internen Revision erörtert. Nach einer kurzen Vorstellung der Versatel GmbH und der dortigen Revision stellt dieser Beitrag aus gewählte… …Aufgabenwahrnehmung des Revisionsleiters, Mitarbeiterentwicklung und Performance- bzw. Qualitätssicherung. Prüfung der Personal abrechnung 128 DIIR-Arbeitskreis… …„Interne Revision im Krankenhaus“ Der folgende Leitfaden für Prüfungshandlungen und Prozessprüfungen adressiert wichtige Risiken bei der Personalabrechnung… …. Er soll helfen, prozessbegleitende Fehler bei der Erfassung und Administration von Daten in der Personal abrechnung zu vermeiden bzw. eine gute… …Agile Methode ist an bestimmte Voraussetzungen geknüpft und sollte in eine traditionelle Best Practice Projektmanagement-Methode (PMBoK, PRINCE2, ICB/GPM…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Deutschland! 102 Interview mit Wirtschaftskriminalist Dr. Wolfgang Hetzer Wolfgang Hetzer beschäftigt sich seit Jahrzehnten mit der Prävention und Repression von… …Wirtschaftskriminalität. Er veröffentlichte zahlreiche Beiträge ü ber Steuerhinterziehung, europäisches Steuerrecht, Geldwäsche und Finanzmärkte. Im Gespräch mit… …ZRFC-Chefredakteur Stefan Behringer erläutert Wolfgang Hetzer seine Thesen und entwickelt daraus Schlussfolgerungen fü r das Management und die Erfüllung von… …Deutschland dar und inwieweit lassen sich diese absichern? Wie sieht die ideale D&O-Versicherung aus? Was ist bei der Wahl des „richtigen“ D&O-Versicherers zu… …beachten? Mit diesen und weiteren interessanten Fragestellungen befasst sich Teil I des Beitrags. Prevention Transparenter soll es werden – Compliance bei EVU… …112 Dr. Ines Zenke / Dr. Claudia Fischer Die neuen europäischen Regeln wie MiFID II, REMIT und EMIR stellen gerade fü r deutsche… …Energieversorgungsunternehmen besondere Herausforderungen dar. Neben den sich aus den Transparenzvorschriften von REMIT und EMIR ergebenden Clearing- und vor allem… …Datenmeldepflichten bedeuten die Regularien umfassende personelle und technische Anpassungen. Detection Das Whistle-Blowing-System aus Sicht der IT-Sicherheit 118… …reagieren – vom Druck der Öffentlichkeit begleitet – und entscheiden sich fü r die formale Einrichtung eines Whistle-Blowing-Systems. Aber was kommt danach?… …stets im Einklang mit Gesetz und Recht auszurichten und sie der Entscheidung mit einem CMS Nachdruck verleihen: Sie mü ssen sich dem Vorwurf stellen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2013

    Inhalt / Impressum

    …Stawinoga Werteorientierte Unternehmensführung und die Dynamik von Vertrauen 101 Prof. Dr. Ulrich Hemel Professionelle Unternehmensführung bedarf heute einer… …zweckrationale Verhalten eines Unternehmens durch eine wertrationale Komponente, die sich auf die Reputation, die Glaubwürdigkeit und die Dynamik des Vertrauens… …von Unternehmen als Akteuren der Zivilgesellschaft auswirkt und die neuerdings als Gegenstand des steuernden Handelns auch als Managementaufgabe zu… …Wirksamkeit der Internen Revision und stärken damit die Corporate Governance? 107 Prof. Dr. Florian Hoos / Dr. Rainer Lenz Die Interne Revision (IR) gilt als… …Kernkomponente des Überwachungs- und Kontrollsystems. Sie dient sowohl der Unternehmensleitung als auch dem Überwachungsorgan zur Erfüllung ihrer Aufgaben im Sinne… …einer effektiven Corporate Governance. Der Beitrag untersucht auf der Basis eines Fragebogens und anschließenden Interviews mit Leitern der IR und ihren… …Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance 120 Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Nichtigkeit der Wahl von… …Aufsichtsratsmitgliedern +++ Beweislastverteilung und Anrechnung von Gewinnen bei Vorstandshaftung +++ Absage der einberufenen HV +++ Nichteinräumung eines Rederechts im… …Rahmen der HV +++ ZCG Prüfung Die Interaktion zwischen Interner Revision, Prüfungsausschuss und Abschlussprüfer als Qualitätsindikator der Corporate… …Governance 124 PD Dr. Patrick Velte / Prof. Dr. Marc Eulerich Bei AG spielt in jüngerer Zeit nicht mehr die bloße Implementierung und Fortentwicklung der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Literatur zur Internen Revision

    Zusammengestellt von Prof. Dr. Martin Richter
    …Kontrollsystem; Risikomanagement und Risikocontrolling; betriebswirtschaftliche Prüfungen; ausgewählte Prüfer und Prüfungsorgane; periodische Prüfungen… …Zukunft) Ertl, Peter; Flöckner, Susanne: Interne Revision. In: Handbuch zum Internen Kontrollsystem: Anforderungen anhand des Jahresabschlusses und… …organisatori schen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael Nayer, 2. Aufl., Wien 2011, S. 537–549… …. (Aufgaben der Internen Revision; Abgrenzung Internes Kontrollsystem und Interne Revision; Prüfungsarten; Einzelfall- und Systemprüfungen; Insourcing… …, Cosourcing und Outsourcing der Internen Revision im Vergleich; Zusammenarbeit mit dem Abschlussprüfer; Verwertung der Ergebnisse des Abschlussprüfers durch die… …anhand des Jahresabschlusses und organisatorischen Aufbaus eines Unternehmens, hrsg. von Helge Löffler, Michael Ahammer, Helmut Kerschbaumer und Michael… …Nayer, 2. Aufl., Wien 2011 (ISBN 978-3-7073- 0698-9). (Internes Kontrollsystem, Prüfung; Definition und Organisation des IKS; Interne Kontrollsysteme in… …ausgewählten Branchen; Anforderungen an das IKS in Bezug auf den Jahresabschluss; Anforderungen an das IKS in betrieblichen Funktionen; Qualitäts- und… …Internen Revision; Prüfung von Beteiligungskäufen und Unternehmenszusammenschlüssen; Erfolgsfaktoren von Merger & Acquisitions) Jackson, Russell A.: The Wall… …. (Informationsbeschaffung des Prüfers; Whistleblowing als Corporate Governance- und Compliance-Instrument; Whistleblowing im Schnittpunkt divergierender Interessen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    Die Professionalisierung von Aufsichtsräten in Deutschland

    Eine kompakte Bestandsaufnahme
    Prof. Dr. Marcus Labbé, Daniela Bock
    …lauter. So sieht beispielsweise von Werder die Abkehr von den grundlegenden Prinzipien der sozialen Marktwirtschaft als generelles – und man möchte… …Aufsichtsratsvorsitzenden als „Beruf“ bezeichnen 5 . Einerseits begeben sie sich damit in Widerspruch zu geltendem Recht und geübter Praxis, andererseits konkretisieren sie… …ausnehmend unzureichend, welche Kriterien einer professionellen Ausübung anzulegen sind und welche Konsequenzen dies zeitigen müsste. Und obgleich in aktuellen… …Aufsichtsratstätigkeit aufgrund fortlaufender Rechtsprechung, Gesetzesänderungen und der vielerorts als gesetzesgleich empfundenen Emporhebung von Kodices… …unterschiedlichsten Ursprungs gerecht zu werden und sie von der früher geübten reinen Überwachungs- oder gar Repräsentationstätigkeit hin zur strategischen… …Überwachungsaufgabe abzusetzen. Zumeist wird die Darstellung der Aufsichtsratstätigkeit als Beruf verbunden mit der Schilderung der Fülle an Verpflichtungen und… …Kompetenzanforderungen, begleitet vom Ruf nach weiterer Professionalisierung. Offensichtlich bleibt, dass Gesetzgeber und Regierungskommission Deutscher Corporate… …Governance Kodex (DCGK) bei all den Modifikationen der letzten Jahre am Status des Aufsichtsrats als Nebenamt nichts geändert haben und an der prinzipiellen… …Gesellschafter von Labbé & Cie. und war bis Mitte 2012 Gründungspräsident des DVAI. Daniela Bock ist Inhaberin von Grosser-Seeger & Partner. Das DVAI fungierte als… …Unternehmens- und Gesellschaftsrecht 2004 S. 628; Kuck, Aufsichtsräte und Beiräte in Deutschland, 2006, S. 12. 6 Vgl. Ruhwedel, Eine Roadmap für den Aufsichtsrat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2013

    Inhalt / Impressum

    …werden an den Anforderungen der MaRisk gespiegelt und in ihrer Bedeutung für die Interne Revision gewertet. Neue Anforderungen an die Revision in Banken… …: Basel III und 4. MaRisk-Novelle 64 Professor Dr. Niels Olaf Angermüller Basel III wird voraussichtlich zum 1. 7. oder 31. 12. 2013 in der EU umgesetzt. Im… …einmal novelliert. Die Regelungen sind für die Arbeit der Revisoren in Kreditinstituten zentral. Mit der Umsetzung von Basel III und den novellierten… …MaRisk ergeben sich neue prüferische Anforderungen, insbesondere in den Bereichen Eigenkapitalermittlung, Liquidität, Compliance, Limitsystem und… …Risikocontrolling. Der Beitrag gibt einen Überblick über aktuelle Regulierungsaspekte und geht dabei auf besondere Herausforderungen für die Interne Revision ein… …staatsanwaltliche Durchsuchung oder das unangekündigte Erscheinen der Steuerfahndung stellen einen schwerwiegenden Eingriff in den unternehmeri schen Alltag dar und… …sind mit einer hohe Belastung und Verunsicherung der betroffenen Personen verbunden. Dies gilt unabhängig davon, ob sich das Strafverfahren überhaupt… …. gar das Opfer einer Straftat ist (§ 103 StPO). Gerade wegen dieser Unsicherheit und weil es sich bei einer solchen Durchsuchung um eine Maßnahme handelt… …eine Durchsuchungssituation kann sich ein Unternehmen durch einige übersichtliche Hinweise und organisatorische Maßnahmen vorbereiten, so dass dann auch… …eine attraktive Möglichkeit, sich auf seine Kernkompetenz zu konzentrieren und die IT auszulagern. Die Nutzung und Verbreitung von Cloud Computing in den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 67 68 69 70 71 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück