COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2013"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (162)
  • Titel (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (77)
  • eBook-Kapitel (70)
  • News (13)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Banken Deutschland Ifrs Bedeutung Instituts Compliance Arbeitskreis Grundlagen Anforderungen Kreditinstituten PS 980 Praxis Berichterstattung deutschen Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

162 Treffer, Seite 1 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Arbeitshilfe - Checkliste

    Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Arbeitshilfe COMPLIANCEdigital CPLd-AH-27-Org S. 1/2 Systematisches Risikomanagement für kleine und mittlere Unternehmen Von Prof. Dr. Stefan… …adäquates Risikomanagement zu betreiben (eingeführt als § 91 Abs. 2 AktG). Diese Regel hat auch Ausstrahlungswirkung auf den nicht börsennotierten Mittelstand… …sind. Eine systematische Herangehensweise wird in der ISO Norm 31.000 zum Risikomanagement angeboten, die sich auch zur Anwendung für kleine und mittlere… …Risikomanagement erfordert folgende Rahmenbedingungen: Eine verantwortliche Person: Dies kann die Unternehmensleitung selbst oder ein benannter Mitarbeiter sein… …Unternehmen eine für das Risikomanagement verantwortliche Person? Betreibt das Unternehmen eine regelmäßige, auf Vollständigkeit zielende Risikoidentifikation?… …den systematischen Risikomanagementprozess? Wird das Risikomanagement in regelmäßigen Abständen wiederholt? Ja Nein Normen etc.: ISO 31.000, § 91 Abs. 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risiko Geschäftsreisen: Unzureichendes Risikomanagement

    …77 Prozent der Unternehmen verfügen über kein Risikomanagement für Geschäftsreisen und riskieren damit eine Verletzung ihrer gesetzlichen… …Hurrikan Sandy in den USA vorbereitet: Gerade einmal 23 Prozent der Firmen verfügen über ein professionelles Risikomanagement, wenn sie ihre Mitarbeiter auf… …verfügen nicht einmal 20 Prozent der Unternehmen mit weniger als 1.000 Mitarbeitern über ein professionelles Risikomanagement auf Geschäftsreisen. Bei großen… …. die Route zu ändern oder die Geschäftsreise zu verschieben. Dabei sei ein Risikomanagement nicht nur bei Geschäftsreisen in Krisengebiete wie Libyen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • BBA-Tagung Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement

    …Die BBA – Akademie der Immobilienwirtschat e.V. veranstaltete am 14. Februar 2013 die Tagung „Immobilienwirtschaftliches Risikomanagement in der… …Immobilienwirtschaft.„Unabhängig der Branchenzugehörigkeit zeigen Untersuchungen, dass ein funktionsfähiges Risikomanagement eine zentrale Grundvoraussetzung für ein wirksames und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2013

    Compliance-Management und Risikomanagement

    Besonderheiten von Compliance-Risiken im Risikomanagementprozess
    Sergej Ozip-Philippsen
    …ZRFC 5/13 203 Keywords: Schnittstellen Compliance Risikomanagement Risikoanalyse Integration Betroffenheitsanalyse Compliance-­ Management und… …Risikomanagement Besonderheiten von Compliance- Risiken im Risikomanagementprozess Sergej Ozip-Philippsen* Vor der Herausforderung, ein Compliance-Management… …letzten Jahren hat sich das Verhältnis zwischen Risikomanagement und Compliance grundlegend gewandelt. 1 Früher war Compliance ein Risiko unter vielen, dem… …nicht einmal eine eigene Risikokategorie zukam. Es hatte vielmehr eine nur unterstützende Rolle zum Risikomanagement und wurde eher von der Rechts- oder… …entstanden oft vom Risikomanagement isolierte Compliance-Abteilungen. Die getrennte Aufstellung des Compliance- und Risi- komanagements führt jedoch zu höheren… …Unternehmens verzerren. Besteht keine einheitliche Definition des Begriffs Risiko sowie der Aufgaben und Ziele von Complianceund Risikomanagement können Risiken… …und wiederum weitere Kosten verursacht werden. 4 Sergej Ozip-Philippsen 2. Compliance-Management und Risikomanagement Compliance-Management verlangt zum… …Tatsache, dass Compliance-Risiken bestandsgefährdend sein können und dass das Risikomanagement begrifflich schon dazu da ist, Risiken zu erkennen, zu… …Examen zum Certified Fraud Examiner (CFE) abgelegt. Er ist für das Compliance- und Risikomanagement für die Märkte Deutschland und Österreich der Diageo… …begegnen, in: ZFO 04 / 2011, S. 265ff. Gemeinsamkeiten von Compliance-Management und Risikomanagement. ZRFC 5/13 204 Abb. 1: Vorgehen bei der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2013

    Einsatz des Controlling zur Ausgestaltung von Risikomanagementsystemen

    Der Beitrag zur Erfüllung von Corporate- Governance-Anforderungen
    Ismail Ergün, Dr. Markus Kreipl, Lena Panzer
    …und Kontrollieren von Risiken und zum anderen die Koordination dieser Phasen im Risikomanagement zu einem ineinander laufenden Prozess durch das… …Stakeholder in die Führung und Kontrolle von Unternehmen eine zentrale Bedeutung zu. Risikomanagement kann dabei im Kern als der planmäßige Umgang mit der… …gesetzliche Regelung zum Risikomanagement. Der Vorstand hat danach „geeignete Maßnahmen zu treffen, insbesondere ein Überwachungssystem einzurichten, damit den… …Fortbestand der Gesellschaft gefährdende Entwicklungen früh erkannt werden“. Da die Pflicht des Vorstands zum Risikomanagement allerdings bereits nach dem… …: panzer@hsu-hh.de). 1 Ebenso Diederichs, Risikomanagement und Risikocontrolling, 2012, S. 7 f. 2 Vgl. zu einem Überblick Drescher, Die Haftung des… …GmbH-Geschäftsführers, 2009, Rz. 74. 3 Vgl. RegE zum KonTraG, BT-Drucks. 13/9712, S. 15. 88 • ZCG 2/13 • Rechnungslegung Controlling und Risikomanagement c Die… …der Corporate Governance unterstützen kann. 2. Beiträge des Controlling zum Risikomanagement 2.1 Controlling im Lichte des Risikomanagements Controlling… …Risikomanagement wird auf breiter Front zu Recht konstatiert, dass das Controlling dazu prädestiniert ist, die wesentlichen Kernaufgaben im Risikomanagementprozess –… …ohne expliziten Gesetzesauftrag Funktionen aus dem Risikomanagement wahrnimmt 7 . Im Rahmen des Risikomanagements unterstützt das Controlling… …sowie CCRisiken aus der Unternehmensorganisation und CCleistungswirtschaftliche Risiken. 4 Vgl. dazu auch Kajüter, Risikomanagement im Konzern, 2012, S…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement

    Arnd Wiedemann, Michael Torben Menk
    …85 Arnd Wiedemann/Michael Torben Menk Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement… ….............................................................................................. 108 � Wenn Mängel im Risikomanagement von Banken zu Tage treten, dann gerät primär der Vorstand in die Schusslinie. Die Leistung des… …musste un- tergehende Banken vor dem Bankrott retten. Wäre dieses Szenario zu verhindern gewesen, wenn dem Risikomanagement mehr Beachtung geschenkt… …konkretisiert. Danach müssen Kre- ditinstitute über ein angemessenes Risikomanagement und angemessene Regelun- gen verfügen, anhand derer sich die finanzielle… …Risikokommunikation zwischen Vorstand und Aufsichtsrat. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 87… …ableitet und strategisch die Geschäftspolitik entwickelt. Das Risikomanagement als Gesamtheit aller organisatorischen Rege- lungen und Maßnahmen zur… …Unterstützungsfunktion des Vorstandes bei seinen allgemeinen Führungsaufgaben zu.1 Als Bestandteile des von einem Vorstand einzurichtenden Risikomanagement- systems… …das Risikomanagement kann der Vorstand seinen Aufgaben wie Planung, Koordination, Steuerung und Überwachung der verant- wortlichen, nachgelagerten… …Risikomanagement und Risikocontrolling im Unternehmen sorgen muss. Auch wenn die Normen des Ko- dex nicht den Charakter von Rechtsnormen tragen, sind sie dennoch… …, S. 44f. Der Aufsichtsrat als Kontrolleur und Sparringspartner des Vorstandes für das Risikomanagement 89 3. Der Aufsichtsrat in seiner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2013

    ZCG-Nachrichten

    …. geschaeftsstelle@wertekommission.de erreichbar. Neues Service-Angebot zum Compliance- und Risikomanagement Das Thema Compliance gewinnt zunehmend an Dynamik. Neue Compliance-Vorgaben… …Geschäftstätigkeit angeboten. Schließlich liegt ein weiterer Schwerpunkt der Gesellschaft im Risikomanagement (MaRisk), speziell in der Risikoidentifikation, der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Aufsichtsratsimpulse für das operative Geschäft

    …Neben dem Risikomanagement und dessen Überwachung finden immer mehr Aufsichtsräte Zeit, sich in die Unterstützung des operativen Geschäfts… …Nachhaltigkeit. Voraussetzung ist, dass das Risikomanagement und dessen Überwachung – als Kernbereiche der Aufsichtsratsarbeit – inzwischen vielerorts soweit…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung

    Oliver Kruse
    …1121 Oliver Kruse Rahmenbedingungen, Strategien und Ansätze zum Risikomanagement im Rahmen der Depot A- Steuerung Abstract… …................................................ 1126� 2.3 Relevante Risikoarten im Geschäft mit dem Depot A im Einzelnen . 1126� 3. Strategien für das Anlage- und Risikomanagement im Depot A… …. Bankguthaben, werden nicht erfasst. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1123 Aktien, Investmentzertifikate und sonstige Wertpapieren bei… …KWG abgeleitete Verordnungen und die Mindestanforderungen an das Risikomanagement Nach § 10 Abs. 1 KWG müssen Kreditinstitute angemessene… …von Wiedemann, A. in diesem Buch. 8 Vgl. Deutsche Bundesbank (Solvabilität, 2011). Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1125… …Millionenkreditverordnung ein besonderer Rechtsrahmen erlassen wurde, der der Bildung von Klumpenrisiken vorbeugen soll. Die Mindestanforderungen an das Risikomanagement… …Risiken sowie über ein Dokumentati- onssystem, die auch auf das Depot A anzuwenden sind. Das Risikomanagement schafft schließlich eine „Grundlage für die… …, R./Heinrich, M./Perrot, R. u.a. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 119–120. 13 Vgl. Mayer, S. (Liquiditätsrisiken, 2009), S. 372–373… …. Risikomanagement im Rahmen der Depot A-Steuerung 1127 – Das Kontrahentenrisiko (engl. counterparty risk) beschreibt das Risiko des Ausfalles eines… …. (Kompaktwissen Risikomanagement, 2010), S. 70. 21 Vgl. Heinzel, D./Knobloch, P./Lorenz, B. (Risikomanagement, 2002), S. 19. Risikomanagement im Rahmen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Aufsichts- und Verwaltungsräte in Kreditinstituten

    Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von Kreditinstituten

    Arnd Wiedemann
    …Risikomanagement- prozesses. Hierbei gilt es die beiden Risikokalküle, den Risikotragfähigkeitskalkül und den Risiko-Chancen-Kalkül, gleichermaßen angemessen zu… …Risikopolitische Grundhaltung einer Bank • Risikopolitische Grundsätze • Risikoappetit/-toleranz • Risikostruktur (Ist/Ziel) • Risikomanagement (Ist/Ziel)… …2.1 Risikomanagementprozess Das Risikomanagement ist in die strategische und operative Unternehmensführung zu integrieren. Es basiert auf der… …korrigieren.2 ___________________ 2 Vgl. Wolke, T. (Risikomanagement, 2007), S. 4. Einbindung des Aufsichtsorgans in das Gesamtbankrisikomanagement von… …Risikotragfähigkeit steht ein wert- orientiertes Risikomanagement im Kontext des Risiko-Chancen-Kalküls vor der Herausforderung, zu beurteilen, ob sich eine… …Risikomanagement finden sich zahlreiche Anwendungsmöglichkeiten: – Vor-Kalkulation (ex ante), í Risikogerechtes Pricing, Bepreisung von Risiko- resp… …, Betriebskosten und ___________________ 16 Vgl. Oehler, A./Unser, M. (Risikomanagement, 2002), S. 363ff.; Paul, S. (Risikoadjustierte Gesamtbanksteuerung, 2001)… …Wiedemann 1046 Literaturverzeichnis Auer, M.: Risiko-/Ertragsorientierte Steuerungsmaße, in: Kaiser, T. (Hrsg.): Wettbewerbsvorteil Risikomanagement… …im Kontext der MaRisk, in: Becker, A./Gruber, W./Wohlert, D. (Hrsg.): Handbuch MaRisk: Mindestanforderungen an das Risikomanagement in der Bankpraxis… …Unternehmenssteuerung, in: Finanz Betrieb, 7. Jg. (2005), Heft 12, S. 765–773. Oehler, A./Unser, M.: Finanzwirtschaftliches Risikomanagement, 2. Aufl., Berlin 2002…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück