COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (338)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (166)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (20)
  • eBooks (6)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate Instituts Risikomanagements Governance Grundlagen internen Rahmen Bedeutung Risikomanagement Deutschland Compliance Banken Praxis deutschen interne
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

348 Treffer, Seite 12 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Das österreichische Enforcement- Verfahren

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …der Prüfstelle135, wonach die Prüfstelle auch Anlassprüfungen einleitet – durch die  FMA  regelmäßig  ein  besonderes  öffentliches  Interesse  an  der  Enforcement‐ Prüfung  feststellen  lassen,  sofern  bereits  ein  konkreter … …fünf Jahre  begrenzt wurde, konnte bislang nicht in Erfahrung gebracht werden.140 Die Prüf‐ stelle  der  OePR  ist  damit  legitimiert,  die  Prüfung  von … …fungiert.149 Der Prüfungssenat hat ein Mitglied der Prüfstelle als  Prüfungsverantwortlichen  (fallverantwortlichen  Prüfer)  zu  bestellen150,  der  mit  der  operativen  Durchführung  der  Prüfung  betraut  ist. … …billigte (Konzern‐)Jahresabschluss sowie der dazugehörige Lagebericht Prüfungs‐ gegenstand ist. Eine Besonderheit ergibt sich aus § 2 Abs. 2 S. 1 RL‐KG. Demnach  umfasst  eine  Prüfung  nur  dann  den  Einzelabschluss,  wenn … …Überprüfung aller Abschlüsse weder durch die FMA noch durch die OePR geben  soll  oder  kann.  Dies  gewährleistet,  dass  das  Enforcement‐Verfahren  keine  redundante  Prüfung  der  Unternehmensabschlüsse  in  Bezug  auf … …im Rahmen  einer  Prüfung  durch  die  FMA  ist  er  aufgrund  §  4 Abs.  1 RL‐KG  zur Auskunft  ver‐… …Verfahrensordnung grundsätzlich dazu verpflichtet, der FMA zu berichten über:  1. die Verweigerung der Mitwirkung  im Verfahren durch ein Unternehmen,  woraufhin  unmittelbar  eine  Prüfung  durch  die  FMA  gem.  §  3  Abs. … …1  RL‐KG eingeleitet wird,  2. das  Ergebnis  der  Prüfung  und  ob  sich  das  geprüfte  Unternehmen  mit … …Prüfung  durch  die  Prüfstelle  auch  keine  verwaltungsrechtliche  Entscheidung  dar.  Diese  wird  erst  durch die FMA getroffen.  4.6 Feststellung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    Recht auf Vergessenwerden – Das GoogleUrteil in der Praxis

    Dr. Carlo Piltz
    …So wurde etwa angeführt, dass die Prüfung zu hastig vorgenommen werde, dass keine voll ausgebildeten Rechtsanwälte zur Prüfung der Anfragen eingesetzt… …für die vorzunehmende Abwägung zuständig) 5 verlangt, dass die Prüfung allein durch 2 Arthur, „UK news organisations criticise Google over… …prüfen. 6 Wie der Suchmaschinenbetreiber diese sorgfältige Prüfung konkret sicherstellt, bleibt jedoch ihm selbst überlassen. 2. Veröffentlichung der… …Praxis gilt es jedoch zu beachten, dass der Suchmaschinenbetreiber eine „sorgfältige“ Prüfung vorzunehmen hat. 11 Pauschale Weiterleitungen an die… …die Datenschutzbehörden eine „bessere“ Prüfung durchführen können als etwa Google? Die Expertise der Behörden liegt auf dem Gebiet des Datenschutzes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2014

    Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens

    Eine theoretische Betrachtung von Aspekten der Risikowahrnehmung und -beurteilung
    Prof. Dr. Marc Eulerich, Dr. Jochen Theis
    …mangelnden zeitlichen Ressourcen und fehlendem Know-how in Detailbereichen eine selbstständige Prüfung der Risikoposition nicht mehr möglich ist. Entsprechend… …. Durch die Einführung der 8. EU-Richtlinie, des BilMoG (2009) oder des KonTraG (1998) ist die Prüfung von denkbaren und bestehenden Risiken in den Fokus… …existiert, hat die Unternehmensführung Maßnahmen zu treffen, um in geeigneter Weise die Prüfung des Risikomanagements sicherzustellen. Bei einer… …(Ausrichtung der Revisionsaktivität auf die Risikosituation des Unternehmens und die Bedürfnisse der Unternehmensleitung und -überwachung), Prüfung und Analyse… …. Informationsversorgung Prüfungsplanung Prüfung & Analyse Ergebniskommunikation Im Fokus des vorliegenden Beitrags stehen dabei die Merkmale Informationsversorgung und… …die Interne Revision selber durch sonstige Quellen risikoorientierte Prüfungsplanung Systemprüfung des Risikomanagement- Systems Prüfung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …Inhalt · ZIR 6/14 · 249 Standards Regeln Berufsstand Der IDW PS 980 zur Prüfung von Compliance-Management-Systemen 251 Prof. Dr. Niels Olaf… …Beitrag analysiert in diesem Zusammenhang die Anwendbarkeit und Eignung des IDW Prüfungsstandards 980 zur Prüfung von Compliance-- Management-Systemen durch… …Gesellschaften als Prüfungsobjekte sind nach wie vor fester Bestandteil fast jeder Prüfungslandkarte. Die daraus resultierende Organisations prüfung oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2014

    Buchbesprechungen

    Axel Becker, Ludwig Reuss
    …zentraler Risiken und Steuerung wesentlicher Prozesse. Für den Internen Revisor hat die Prüfung der Internen Kontrollfunktionen innerhalb der Arbeitsprozesse… …mittelständische Unternehmen werden auch die für die Interne Revision wichtigen Ansätze für die Prüfung des Projektes zur Implementierung eines IKS und verschiedene… …mit relevanten Wissensund Verständnisfragen. Die optimale Vor- bereitung auf eine Prüfung im Bereich COBIT. Kapitel Nummer sechs (Anhang) liefert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …mit allgemeinen Angaben zu der zugrundeliegenden Prüfung sowie die eigentlichen Fragen (Hauptteil). Abbildung 2 zeigt den Fragebogen. 19 Die allgemeinen… …Prüfung bzw. der geprüften Einheit sowie das Datum des Prüfungsberichts. Der Hauptteil enthält zunächst eine Reihe geschlossener, nach Themengebieten… …Aufbau- sowie Ablauforganisation Prüfung der Einhaltung interner und… …externer Compliance-Regelungen Prüfung von Auftragsvergaben Prüfung von Tochtergesellschaften Prüfungen im Personalbereich Prüfung von… …Berechtigungskonzepten Prüfung von und Mitwirkung bei der Einrichtung Interner Kontrollsysteme Prüfung doloser Handlungen und Maßnahmen zur Prävention und Bekämpfung… …. Bei dem hier vorgestellten Fragebogen von Zeppelin wurde beispielsweise das Deckblatt an den die Prüfung zugrundeliegenden Prüfungsbericht angelehnt… …frühzeitig angekündigt werden. Sinnvollerweise erfolgt dies bereits währen der Vor-Ort- Prüfung, spätestens jedoch zum Ende der Vor-Ort- Prüfung im… …Berichtsverteilung und Versand des Fragebogens als sinnvoll erwiesen. Nach diesem Zeitraum besteht bei der ausfüllenden Person ein „guter mentaler Abstand“ zur Prüfung… …. Um einen geschlossenen Kreislauf zu gewährleisten, sollte der Adressat die gleiche Person sein, bei der die Prüfung oder auch die Beratungsleistung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    § 13 Billigung des Prospekts

    Dr. Thomas Preuße
    …einer Prüfung der Kohä- renz und Verständlichkeit der vorgelegten Informationen. (2) Die Bundesanstalt teilt dem Anbieter oder dem… …verwandte Vorschrift findet sich in § 14 WpÜG für die Prüfung und Gestattung von Angebotsunterlagen nach dem Wertpapierer- werbs- und Übernahmegesetz durch… …deutschen Emittentenbeteiligung zwingend eine Prüfung der BaFin neben die Prüfung einer anderen zuständigen Behörde aus dem EWR-Raum treten muss.18 Ein… …Der/die Antragsteller werden zu Verfahrensbeteiligten i. S. d. § 13 VwVfG; es gelten die allgemeinen verwaltungsrechtlichen Grundsätze.26 Eine Prüfung von… …Vollständigkeitsprüfung des Prospekts einschließlich einer Prüfung der Kohärenz und Verständlich- keit der vorgelegten Informationen über die Billigung, § 13 Abs. 1 Satz 2… …Prospekts, § 5 Abs. 1 WpPG spricht von einer leicht analysierbaren Form, ermöglicht wer- den.38 Bei der Prüfung der Verständlichkeit ist die Komplexität der… …dann eine inhaltliche Prüfung, die das WpPG nicht kennt. Bei einem dreiteiligen Prospekt sind alle Teile auf ihre Kohärenz auch untereinander zu… …Ergebnis die Prüfung der Bonität des Emittenten und der inhaltlichen Richtigkeit des Pro- spekts nicht vorsieht,49 ist in diesem Zusammenhang nicht… …materiellen Prüfung der BaFin gesprochen.57 Der letztgenannten Ansicht kann mit der Maßgabe zugestimmt werden, dass es um die Überprüfung von Rechtsverstößen… …Ge- setzgeber formuliert klarstellend, dass im Billigungsverfahren keine inhaltli- che Prüfung des Prospekts erfolgen darf.60 Hiermit stimmt es überein…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Projektsteuerungssystems

    Integration der Prozesse des Projektsteuerungssystems

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …, wie z.B. Personalmanagement, Einkauf, Qualitätsmanagement, Rechnungswesen und Controlling 9.3 Risiken Bei der Prüfung der Integration geht es vor…
  • Aufsichtsratsverbände AdAR und FEA kooperieren

    …, der Rechnungslegung, der internen Kontrolle, der Compliance und der Prüfung zu unterstützen (weitere Information unter…
  • Praxiswissen COBIT

    …(COBIT-Kenntnisse überprüfen) noch mit relevanten Wissens- und Verständnisfragen. Die optimale Vorbereitung auf eine Prüfung im Bereich COBIT.Kapitel Nummer sechs…
◄ zurück 10 11 12 13 14 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück