COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (948)
  • Titel (101)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (346)
  • eJournal-Artikel (341)
  • News (246)
  • eBooks (15)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagement Risikomanagements Kreditinstituten Instituts PS 980 deutsches Analyse Compliance Banken Rahmen Management Rechnungslegung Deutschland Grundlagen Berichterstattung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

948 Treffer, Seite 13 von 95, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex

    Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn Kodexfassungen
    Christian R. G. Kohl, Prof. Dr. Marc Steffen Rapp, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff
    …Management • ZCG 5/14 • 197 Akzeptanz des Deutschen Corporate Governance Kodex Ergebnisse einer Langzeitbetrachtung über die ersten zehn… …Kodexfassungen Christian R. G. Kohl / Prof. Dr. Marc Steffen Rapp / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff * Die vorliegende Studie analysiert im… …Rahmen einer Langzeituntersuchung die Befolgung des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK) durch die deutschen Prime-Standard-Unternehmen außerhalb… …des Finanzdienstleistungssektors 1 . Auf der Basis von mehr als 3.200 Beobachtungen werden zunächst die zeitliche Entwicklung der Kodexbefolgung und die… …durchschnittliche Befolgungsquote für die einzelnen Kodexziffern dargestellt. Anschließend werden mittels Regressionsanalysen Determinanten der Kodexbefolgung… …, insbesondere die Eigentümerstruktur, untersucht. Im Ausblick wird die neuerdings beobachtbare Kultur der „vorsorglichen Abweichungen“ diskutiert. Der vorliegende… …Beitrag ist wie folgt aufgebaut: Zunächst wird in Abschn. 2 das Studiendesign detailliert vorgestellt. Abschn. 3.1 beinhaltet die deskriptiven Ergebnisse… …der Akzeptanz der ersten zehn Kodexfassungen, Abschn. 3.2 vertieft die Auswertung auf Ziffernebene, während Abschn. 3.3 die Ergebnisse der multivariaten… …Analyse des Entsprechensverhaltens präsentiert. Der Beitrag schließt mit der Interpretation der Ergebnisse und einem Ausblick auf die gegenwärtige Tendenz… …sog. „vorsorglicher“ Abweichungen auf Unternehmensseite. 2. Studiendesign Die Studie untersucht das Entsprechensverhalten aller Unternehmen, welche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …(School GRC) hat im Rahmen einer Studie die Ausgestaltung und Schwerpunktsetzung von Compliance-Management-Systemen branchenspezifisch für die… …Automobilwirtschaft in Deutschland ermittelt. Die Erkenntnisse zu den Risiko-, Organisationsund Prozessschwerpunkten können Unternehmen dazu ­nutzen, die eigenen… …Strukturen und Maßnahmen mit der Branche zu vergleichen und partiell deren Angemessenheit zu beurteilen. Studienzweck und -methodik Die Automobilwirtschaft hat… …. Studien zu Wirtschaftskriminalität und Compliance-Management zeigen, dass insbesondere die global, in komplexen Umfeldern tätigen Automobilhersteller und… …genauer zu überprüfen respektive die dominierenden Strukturen, Prozesse und Instrumente von Compliance-Management- Systemen (CMS) offen zu legen und… …eingehender zu analysieren, führte die School GRC zwischen April und August 2013 eine fo- * Dr. Anatol Adam verantwortet an der School GRC der… …Automobilwirtschaft in Deutschland durch. Die Daten- und Informationsgewinnung erfolgte mit Hilfe eines standardisierten Fragebogens2 und einer teilstandardisierten… …Inhaltsanalyse3 . Die Methodenkombination ermöglichte es, trotz einer geringen Rücklauf- respektive Ausschöpfungsquote bei der internetbasierten Befragung, ein… …relativ belastbares Bild Dr. Anatol Adam zu den vorherrschenden Strukturen und Charakteristika von CMS in der Automotive-Branche zu erhalten. Die umfassende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/14 • 137 DRS 21 Kapitalflussrechnung Neue Herausforderungen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Reinke / Dr. Markus Kreipl* Die Kapitalflussrechnung ist ein zentrales Instrument zur finanziellen Einschätzung von Geschäftsmodellen. Im Gesetz nicht… …geregelt, obliegt es dem DRSC, hierfür einen Ausgestaltungsvorschlag zu unterbreiten, dem zumindest für den Konzernabschluss die Vermutung inhärent ist, die… …Grundsätze ordnungsmäßiger Konzernbilanzierung zu erfüllen. Aktuell soll DRS 21 die bisherige Regelung für Geschäftsjahre, die nach dem 31.12.2014 beginnen… …Ausgestaltung festgeschrieben. Dies erfordert weiterhin aufwendige rechenzweckorientierte Aufbereitungsmaßnahmen und schränkt die Transparenz der Rechnung ein. 1… …verpflichtend ablöst 2 . DRS 21 ist im Bundesanzeiger 3 vom BMJ bekannt gemacht worden 4 . Die Kapitalflussrechnung ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB… …kapitalmarktorientierten Kapitalgesellschaften, die nicht zur Aufstellung eines Konzernabschlusses verpflichtet sind 5 . Der DRS 21 ist nicht relevant für Konzernabschlüsse… …kapitalmarktorientierter Unternehmen, die nach § 315a HGB einen IFRS-Abschluss aufzustellen haben. Die hier nötigen Kapitalflussrechnungen sind nach IAS 7 zu erstellen. Die… …Aufstellung und Interpretation von Kapitalflussrechnungen ist schon bisher eine große Herausforderung 6 . Grund ist die i. d. R. notwendige derivative Ableitung… …aus den anderen Rechenwerken des Abschlusses, da statt der Erträge und Aufwendungen in einer periodenbezogenen Rechnung nun die Ein- und Auszahlungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Spezifische Prüfungen im Kreditbereich

    Leitfaden und Prüfungshilfen für die Interne Revision
    978-3-503-15692-4
    DIIR – Arbeitskreis " Revision des Kreditgeschäftes", DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …Zahlreiche Gesetzesänderungen, die Weiterentwicklung der MaRisk und die Erfahrungen aus der Finanzkrise führten in den letzten Jahren zu vielfältigen… …zu vermeiden. Pflichtlektüre für verantwortliche interne und externe Prüfer des Kreditgeschäfts, aber auch für Mitarbeiter aus Kreditabteilungen, die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance-Management im deutschen Mittelstand

    Eine komparative Betrachtung aktueller Studienergebnisse
    Eckart Achauer
    …ZRFC 5/14 198 Keywords: Entwicklung Compliance-­ Management empirische ­Untersuchung Mittelstand CMS Geht es um die Bedeutung von Compliance, so hat… …Verständnis zugrunde, dass zu Compliance nicht nur die Einhaltung gesetzlicher Anforderungen zählen, sondern auch interne Regelwerke / Richtlinien sowie die… …Compliance ist, wie die Flut an Veröffentlichungen zeigt, ein brandaktuelles Thema, dessen Bedeutung angesichts der zu beobachtenden Entwicklung der… …Rechtsprechung künftig weiter zunehmen wird. So ist es nicht verwunderlich, dass Compliance auch Gegenstand zahlreicher Untersuchungen ist, die sich insbesondere… …mit der Entwicklung des Compliance-Managements befassen. Im Fokus des Interesses steht dabei der Mittelstand, der die große Mehrheit der Unternehmen in… …Deutschland repräsentiert. Der vorliegende Beitrag befasst sich mit einer vergleichenden Betrachtung von Ergebnissen aktueller Studien, die zum Thema… …„Compliance-Management im deutschen Mittelstand“ im Zeitraum 2011 bis 2014 veröffentlicht wurden. 1. Betrachtete Studien Die der vorliegenden Betrachtung zugrunde… …Compliance in mittelständischen Unternehmen befassen, so sind die thematischen Schwerpunkte unterschiedlich ausgeprägt. Für eine möglichst hohe… …Studien herangezogen. Für die vergleichende Darstellung werden die Prozentwerte in Bandbreiten – also z. B. zwischen 80 % und 90 % – angegeben. 2.1… …mittelständische Unternehmen) 1 Bei den teilnehmenden Unternehmen handelt es sich um mittelständische Unternehmen. Die Anzahl Mitarbeiter – soweit angegeben – lag…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2014

    Corporate Social Responsibility als Bestandteil der Revisionsprüfung

    Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision?
    M. Sc. Daniela Gerritsen, Dipl.-Kfm. Till Kamp
    …Perspektiven Welche Rolle spielt Corporate Social Responsibility für die Interne Revision? M. Sc. Daniela Gerritsen und Dipl.-Kfm. Till Kamp* Der Themenkomplex… …Missstände und deren Folgen für alle beteiligten Akteure. Damit einhergehende Reputationsschäden und die wirtschaftlichen Folgen für die involvierten… …Analyse der aus Corporate Social Responsibility resultierenden Risiken zeigt auf, dass sich diese keinesfalls nur auf die in der Presse beschriebenen… …, die Bedeutung der Internen Revision innerhalb dieser Thematik aus verschiedenen Perspektiven zu beleuchten und so Erkenntnisse über die tatsächliche… …Revisoren Tätigkeiten übernehmen werden, die unter dem Begriff „Social Accounting“ geführt werden können. 1 Heutzutage ist die hohe Bedeutung von Corporate… …Social Responsibility kaum zu leugnen. Der verantwortungsvolle Umgang mit sozialen und umweltbezogenen Themen durch die Unternehmen hat sich zu einem… …einen Nachhaltigkeitsbericht. 2 Die aktuell hohe Bedeutung von Corporate Social Responsibility legt die Vermutung nahe, dass sich auch die Interne… …gesellschaftlichen Verantwortung entlang aller Unternehmensebenen prüft. Um die Bedeutung von Corporate Social Responsibility innerhalb der Internen Revision zu… …ermitteln, wurden mehrere Betrachtungsperspektiven gewählt, um einen umfassenden Blick zu generieren. So wird in einem ersten Schritt die theoretische… …Perspektive beleuchtet, bevor in einem nächsten Schritt die Praxis-Perspektive anhand der Common Body of Knowledge-Studie (CBOK) untersucht wird. Aufbauend auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …Die Brandingagentur Martin et ­Karczinski im Interview Die Münchner Agentur für Corporate Identity und Corporate Design Martin et Karczinski… …. Anhand einer grundlegenden Analyse zeigt die Studie „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“ auf und damit Wege wie… …Journalist beim ZDF, bevor er gemeinsam mit Peter Martin die Agentur Martin et Karczinski gründete. Die Münchner CI / CD-Agentur entwickelt seit über 10 Jahren… …ganzheitliche Unternehmensauftritte – u. a. für die Lufthansa – und berät in allen Belangen der Markenstrategie. Im aktuellen PAGE Ranking belegt sie Rang 7 der… …führenden deutschen Branding-Agenturen und erhielt bis dato über 200 nationale wie internationale ­Designpreise. Ihre Studie hat eine für die… …Compliance-Community ungewöhnliche Herangehensweise. Wie kommt man auf die Idee, Compliance und klassische Kommunikationsarbeit, die ja eher mit Produktwerbung oder… …Werte-System des Unternehmens gekoppelt werden, damit der Adressat spürt, dass die Botschaft eng mit dem Selbstverständnis seines beruflichen Umfeldes verknüpft… …ist. Auch eine strategische Vorbereitung macht Sinn: Was ist meine Grundaussage, die ich treffen möchte? Wie möchte ich als Unternehmen in Bezug auf… …Compliance von meinen Mitarbeitern wahrgenommen werden? Wie schaffe ich es, mittels eines Kommunikationsfahrplans die relevanten Inhalte schrittweise meinen… …hausinternen Zielgruppen näher zu bringen. Wie kann man dabei das Klischee von Compliance als „Showstopper“ oder „Spielverderber“ umgehen? Man muss die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2014

    Nachhaltigkeitsmanagement im Mittelstand

    Ergebnisse einer aktuellen empirischen Studie
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich
    …Politik und Unternehmenspraxis, sondern auch die (betriebswirtschaftliche) Forschung. Neben der strategischen Integration von Nachhaltigkeitsbemühungen in… …Beitrag analysiert die Ausprägung des Nachhaltigkeitsmanagements in mittelständischen Unternehmen anhand einer aktuellen empirischen Studie des… …schon fremdartig anmutende Begriff der Nachhaltigkeit3 zu nennen. 4 Die Debatten haben sich innerhalb der jeweiligen Forschungsfelder noch deutlich… …ausgebreitet, sodass nicht nur die einzelnen Konstrukte voneinander abgegrenzt, sondern auch innerhalb der genannten Bereiche Begriffs- und Inhaltsdebatten… …geführt werden. 5 Obgleich die Daseinsberechtigung der genannten Forschungsund Anwendungsbereiche noch immer diskutiert wird, lassen sich Relevanz und… …von Professuren an Hochschulen 7 spricht auch die stark zunehmende Zahl wissenschaftlicher und praxisorientierter Publikationen für die Notwendigkeit… …der Beschäftigung mit den genannten Konstrukten. Noch wichtiger als eine inhaltlich-theoretische Abgrenzung ist für die Unternehmenspraxis jedoch die… …Frage, ob und inwieweit man sich mit derartigen Fragestellungen beschäftigen sollte, noch dazu, wenn die Erfolgswirkung (gemessen an Effizienz und… …Unternehmensberatungsgesellschaft Deloitte wurde bspw. die Reputation des Unternehmens als wichtigster Grund der Beschäftigung mit CSR genannt, danach folgte die 1. Einführung Nicht… …nur die Unternehmenspraxis, sondern auch die BWL sieht sich in den letzten Jahren mit Erscheinungen konfrontiert, in deren Kontext kaum zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Nachhaltige Unternehmensführung: Begriffliche Abgrenzungen

    Sustainability versus Corporate Social Responsibility und ähnliche Konzepte: Abgrenzung und Vergleich auf der Basis aktueller Studien
    Prof. Dr. Peter Lorson, Sascha Peters, Christiane Fuhrmann
    …, Öffentlichkeit, Wirtschaft und Wissenschaft. In der Forschung existieren zahlreiche Arbeiten, die sich hiermit originär befassen, das Konzept modifizieren oder auf… …andere Bereiche übertragen. Dieser Beitrag analysiert die wichtigsten Studien der letzten zehn Jahre mit dem Ziel, das Spektrum der Nachhaltigkeitskonzepte… …aufzuzeigen, die bedeutsamsten Nachhaltigkeitskonzepte zu identifizieren und – mit hermeneutischen Mitteln – zu definieren. Im nächsten Heft wird ein Beitrag… …Thema in Politik und Wirtschaft geworden 1 . Die öffentliche Diskussion wird vor allem von der Forderung nach sozialen Initiativen und dem schonenden… …werden. Neben CS entstand eine Vielzahl von wissenschaftlichen Ansätzen, Konzepten und Definitionen in der Wirtschaftsethik 3 , die sich damit befassen… …und nicht überschneidungsfrei definiert wird 6 . Dadurch drängt sich die Frage auf, in welchem Verhältnis die Konzepte unternehmerischer Verantwortung… …ähnlichen Konzepten gegenüber. Ziel ist es, die Konzepte zu definieren und voneinander abzugrenzen sowie die Konzepte unternehmerischer Verantwortung in eine… …nachzukommen, war es notwendig, die historische Entwicklung des jeweiligen Begriffsverständnisses in ihren wesentlichen Etappen zu betrachten. Zudem war das… …heutige theoretische Begriffsverständnis zu erarbeiten. Diese Schritte werden im Folgenden aber nur insofern betrachtet, wie dies für die… …Nachvollziehbarkeit des Gedankengangs notwendig ist. Um eine Definition zu erarbeiten, die das gegenwärtige Begriffsverständnis widerspiegelt, werden qualitativ…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …20 • ZCG 1/14 • Recht Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung… …und Aufsicht deutscher Stiftungen Maximilian Behrmann / Dr. Remmer Sassen* Die EU-Kommission hat einen Verordnungsvorschlag für eine Europäische… …Umweltschutz tragen Stiftungen zur Stärkung des Gemeinwesens bei 1 . In der EU existieren ca. 110.000 gemeinnützige Stiftungen, die über ein Vermögen von rund… …350 Mrd. u verfügen 2 . Sie sind auf der Grundlage einzelstaatlicher Rechtsvorschriften tätig, die nicht harmonisiert sind. Die Unterschiede im Zivil-… …und Steuerrecht der einzelnen Mitgliedstaaten sind erheblich. Daraus resultiert die Notwendigkeit einer europäischen Stiftungsreform, da es nach der… …aktuellen Rechtslage nicht möglich ist, Stiftungsgelder effizient innerhalb der EU zu transferieren. Sofern Stiftungen die Ausweitung ihrer Tätigkeit auf… …Stiftungen nur begrenzt Zuwendungen aus anderen Mitgliedstaaten, da die Geldgeber mit ausländischen Stiftungen nicht vertraut sind und i. d. R. nicht wissen… …Ineffizienzen hat die Europäische Kommission am 8. 3. 2012 den Vorschlag für eine Verordnung über das Statut der Europäischen Stiftung (FundatioEuropaea– FE)… …veröffentlicht 3 . Durch den Verordnungsentwurf (FE-VO-E) soll eine einheitliche supranationale Rechtsform für die Verfolgung gemeinnütziger Zwecke geschaffen… …. Dabei sorgten z. B. jüngst Kritiken gegen die „Katarina- Witt-Stiftung“ wegen Zweckentfremdung der Stiftungsmittel sowie die Vorwürfe über mangelnde…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 11 12 13 14 15 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück