COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (372)
  • Titel (16)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (183)
  • eJournal-Artikel (163)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Governance Deutschland Ifrs Arbeitskreis interne Corporate Praxis Rechnungslegung Bedeutung Banken PS 980 internen Compliance Analyse Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

381 Treffer, Seite 17 von 39, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Enforcement-Guide

    Erfahrungsbericht

    Prof. Dr. Henning Zülch, Dr. Oliver Beyhs, Dr. Sebastian Hoffmann, Dr. Günther Hirschböck
    …unterschiedlichen  Arbeitsständen  kursieren.  Der  Einsatz  des  eRooms  erleichtere  das  Projekt‐ management  und  die  Login‐Funktion  ermögliche  ein … …Management- Reportings, das vom "chief operating decision maker" regelmäßig überprüft wurde. b) Bitte erläutern Sie - unter Beifügung geeigneter Unterlagen -… …Segmentmanager ist, ii) wie das Management in diesem Bereich organisiert ist (Organigramm) und iii) welche Finanzkennzahlen an den Segmentmanager im Rahmen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Erwischt! Ein Weg zur Betrugsprävention im Retailgeschäft

    …(Produktmanager, Bürgel Wirtschaftsinformationen GmbH & Co. KG) und Carsten Helm (Leiter Fraud Management, Commerzbank AG) in „Erwischt! Ein Weg zur…
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …146 • ZCG 4/14 • Inhalt Editorial ZCG Management Integrated Reporting: Königsweg oder Feigenblatt? 145 Dr. Hans-Jürgen Hillmer Ansatzpunkte zur… …, International School of ­Management Dortmund Dr. Christine Bortenlänger, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied Deutsches Aktieninstitut e. V. Prof. Dr. Henning…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis

    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …Management • ZCG 4/14 • 149 Ansatzpunkte zur Verknüpfung von Wertmanagement und Wertemanagement aus Sicht der Führungspraxis Ein Plädoyer für eine… …Prof. Dr. Sybille Schwarz ist Professorin für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Strategisches Management und Unternehmensethik an der Hochschule… …Offenburg. 1 Vgl. Drucker, Was ist Management, 2005, S. 40. 2 So der Titel eines 1970 in The New York Times Magazine erschienenen Beitrags. 150 • ZCG 4/14 •… …Management Wert- vs. Wertemanagement c Das wachsende gesellschaftliche Bedürfnis nach Moral bietet Unternehmen die Chance herauszustellen, welche Werte sie… …Vgl. Wieland, Die Ethik der Governance, 2007, S. 140. 4 Vgl. Müller-Stewens/Lechner, Strategisches Management, 4. Aufl. 2011, S. 233. c Ein Überdenken… …Management • ZCG 4/14 • 151 Führungsfunktionen Normativer Rahmen Geschäftsmodell Stakeholder- Management Wertfokus Wertefokus Kombinationsmöglichkeiten CC… …in der Marktwirtschaft, 2. Aufl. 2013, S. 102 f. 152 • ZCG 4/14 • Management Wert- vs. Wertemanagement c Wertemanagement nur als Business Case zu… …damit unendliches Wachstum ausgerichtet sind 8 , kann das Management Entscheidungs- und Handlungsspielräume doch positiv oder negativ nutzen. „Ethical…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …Management • ZCG 4/14 • 153 Ein Cooling-Off für Vorstände? Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht M.A. Axel… …Management Cooling-Off effektiv? c Studien zeigen, dass Vorstände durchaus zu einem Rollenwechsel in der Lage sind. ligen Vorstandskollegen, aber auch zu… …, Journal of Management 2013 S. 10 ff. 3 Vgl. Entorf u. a., Aufsichtsratsverflechtungen und ihr Einfluss auf die Vorstandsbezüge von DAX-Unternehmen, ZfB 2009… …managerial compensation evidence from Germany, Strategic Management Journal 2006 S. 1025. 6 Vgl. Rost/Osterloh, Unsichtbare Hand des Marktes oder unsichtbares… …Management • ZCG 4/14 • 155 mitglieder im Aufsichtsrat überhaupt beeinflusst werden 9 . Zusammenfassend ist somit die Frage, wie die Präsenz eines ehemaligen… …, Strategic Management Journal 2012 S. 855 f. 11 Vgl. Krause/Semadeni, Apprentice, departure, or demotion, Academy of Management Journal 2013 S. 820 f.; dies… …., Last dance or second chance?, Strategic Management Journal 2014 S. 822 f. 12 Vgl. Nakauchi/Wiersema, Executive succession and strategic change in Japan… …, Strategic Management Journal 2014 S. 14. 13 Vgl. Bresser/Valle Thiele, Ehemalige Vorstände als Aufsichtsratschefs, ZfB 2008 S. 602. 14 Vgl. Institut für… …, Die Nominierung von Aufsichtsratsmitgliedern, 2013, S. 143. 156 • ZCG 4/14 • Management Cooling-Off effektiv? c Im Fall der Notwendigkeit einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …Management • ZCG 4/14 • 157 Corporate Governance und Strategie Gibt es erfolgreiche Muster für Strategiewechsel? Dr. Patrick Ulrich* Corporate… …umfassend bearbeitetes Gebiet stellt jedoch der Kontext von Corporate Governance und Strategie bzw. Strategischem Management dar. Zwar gibt es bereits… …Governance, 2. Aufl. 2009, S. 37 ff.; Hampel/ Eulerich/Theis, ZCG 2012 S. 201 ff.; Eulerich u. a. Problems and Perspectives in Management 2013 S. 57 ff. 4 So… …Governance auf den Erfolg von Unternehmen, 2012, S. 10 f. 158 • ZCG 4/14 • Management CG und Strategiewechsel c Unter einem Strategiewechsel ist eine das… …teilweise widersprechenden Einschätzungen, die ihrerseits Einklang in die jeweilige Sicht auf das Strategische Management gefunden haben 18 . Von dieser… …Optimalprozesses im Strategischen Management abstrahiert. Insofern können mehrere Aufgaben des Strategischen Managements identifiziert werden. Hierzu gehört es… …gesehen werden 21 . Diese Definition kann mit der Sicht von Gälweiler in Einklang gebracht werden, nach der sich das Strategische Management um den Aufbau… …Vorteilhaftigkeit eines planerischen Vorgehens. Vgl. Eden/Ackermann, The Journey of Strategic Management 2013 S. 32. 18 Vgl. Welge/Al-Laham, Strategisches Management… …, 6. Aufl. 2012, S. 11 ff. 19 Becker, Strategisches Value Management, 13. Aufl. 2013, S. 35. 20 Vgl. Nordberg, Corporate Governance – principles and… …issues, 2011, S. 6. 21 Vgl. Becker, Strategisches Value Management, 13. Aufl. 2013, S. 35. 22 Vgl. Gälweiler, Strategische Unternehmensführung, 3. Aufl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Krisen als Governance-Herausforderung – Tagungsbericht

    Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer für Betriebswirtschaft e. V. vom 11.– 13.6.2014
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …Management • ZCG 4/14 • 163 Krisen als Governance- Herausforderung Bericht zur 76. Wissenschaftlichen Jahrestagung des Verbands der Hochschullehrer… …. 8 Seit 2014 Chefredakteur des Handelsblatt. 164 • ZCG 4/14 • Management Krisenbewältigung c Grundübel ist das Auseinanderdriften von Haftung und…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …der nächsten ZCG). Leitlinien zum Compliance- Management Das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) an der Hochschule Konstanz hat neue… …Leitlinien für das Compliance-Management herausgegeben. Die Leitlinien sind Ergebnis des mehrjährigen Forschungsprojekts: „Leitlinien für das Management von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Prüfungsausschüssen nach dem BilMoG Velte, StuB 2009 S. 342; Velte, Management Review Quarterly 2009 S. 123; Velte, KoR 2010 S. 429. 21 Vgl. hierzu Velte, NZG 2013 S…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück