COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach Titel
    (Auswahl entfernen)
  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (15)

… nach Dokumenten-Typ

  • News (7)
  • eBook-Kapitel (6)
  • eJournal-Artikel (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Corporate PS 980 Arbeitskreis Praxis Governance Analyse Anforderungen Controlling Unternehmen deutschen Management Kreditinstituten Berichterstattung Grundlagen Rechnungslegung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

16 Treffer, Seite 1 von 2, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Reputationsrisiken im Fokus des Risk Management

    …kompetentes Management begrenzt werden. Größten Einfluss haben dabei die Kunden. Die öffentliche Meinung wirkt sich wiederum auf den Börsenkurs sowie den… …Reputationsrisiken als größte Gefahr für ihr Geschäft. Aktives und durchdachtes Reputation Risk Management kann verhindern, dass ein Unternehmen in Verruf gerät und… …Asien und dem EMEA-Raum – stufen die Bedeutung von Reputation Risk Management als sehr hoch ein. 87 Prozent bewerten Reputationsrisiken als „wichtiger“… …oder „viel wichtiger“ im Vergleich zu anderen strategischen Risiken. 88 Prozent geben an, sich auf Reputation Risk Management zu konzentrieren, sodass… …Officer (21 Prozent), dem Vorstand (14 Prozent) oder dem CFO (11 Prozent). Die wichtigsten Einflussnehmer auf das Reputation Risk Management sind aber die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse ür das Cash Management in Unternehmen

    Prof. Dr. Stefan Zeranski, Heike Ahrens-Freudenberg
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 334 3. Systematisierung der Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen… …weiterführende Literaturhinweise . . . . . . . . . . . . . 344 Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen Stefan Zeranski… …und Heike Ahrens-Freudenberg 326 Der vorliegende Kurzbeitrag1 behandelt die Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen, das im Zuge… …darin das Cash Management in Unterneh- men einzuordnen. Der zweite Abschnitt stellt wichtige Merkmale von Zahlungs- strömen in Unternehmen heraus, um… …Zahlungsstromanalyse für das Cash Management. Daran anknüpfend ergänzt der vierte Abschnitt mit dem neuen Liquidity at Risk-Konzept die Zahlungsstromrisikoanalyse in… …Unternehmen um eine statistische Analyse der Nettomittelabflüsse. Das neue Konzept des Liquidity at Risk (LAR) kann das Cash Management auf Basis der… …. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 327 „Finanzielles Gleichgewicht liegt dann vor, wenn die finanziellen Mittel gleich… …cies, in: Journal of Finance, Vol. 48, 1993, No. 5, S. 1652f. Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 329… …das Cash Management in Unternehmen 331 die Kosten für diese Mittel sind, umso mehr ist es geboten, Liquiditätsreserven zur Bewältigung von… …Finanzplanung in Unternehmen Liquiditätsrisiken: Zahlungsstromanalyse für das Cash Management in Unternehmen 333 Anhand des Umfangs der einbezogenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Management von Währungsrisiken in Unternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 378 Quellenverzeichnis und weiterführende Literaturhinweise. . . . . . . . . . . . . . . 380 Management von Währungsrisiken in Unternehmen Thilo… …Grundmann 350 1. Grundlagen Um ein zielgerichtetes und effizientes Management von Währungsrisiken in einem Unternehmen gewährleisten zu können, bedarf es… …Rahmen eines Risikomanagement-Prozesses sind grundsätzlich immer die folgenden Schritte zu durchlaufen: Das Management von Risiken setzt demnach voraus… …Management von Währungsrisiken in Unternehmen 351 Nachdem die risikosensitiven Größen der Unternehmensplanung herausgearbei- tet worden sind, ist im Rahmen… …auch die Berechnung des Cashflow-at-Risk in Gleichung 7 des Abschnittes 3.4.4. Management von Währungsrisiken in Unternehmen 353 In vielen… …Wechselkursschwankungen auf Größen der Finanzplanung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 355 gen wie Auszahlungen (vgl. hierzu das in Abb. 3 dargestellte… …Abweichung. 11 Hier wird von einer erwartungstreuen Planung ausgegangen, so dass Plan- und Erwartungswert übereinstimmen. Management von Währungsrisiken in… …Wechselkurse über ein Quartal Management von Währungsrisiken in Unternehmen 359 nen.14 Im Anschluss daran sind die berechneten Wechselkursveränderungen der… …z-Werte einer Standard-Normalverteilung Management von Währungsrisiken in Unternehmen 361 Gleichung 6: Umrechnung der 1-Tages Standardabweichung (σ1… …Periode mit einer festgelegten Restwahrscheinlichkeit nicht zu überschreitende Abweichung der netto Zahlungsströme von ihrem Erwartungswert Management…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …erstellen: Welchen Risiken ist das Un- State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 385 ternehmen ausgesetzt, welche davon… …, aber auch das Verständnis, welches das Management des Un- ternehmens in Bezug auf die einsetzbaren Finanzinstrumente hat, – die Schwankungsbreiten der… …daher aktuelle Annahmen Eingang zu finden. State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 387 Die Fähigkeiten des… …, dass das Management ein sol- ches Hedging versteht und gutheißt. Optionen weisen zudem allgemein den Vorteil auf, dass man sich gegen drohen- de… …Risikomaß hat den Vorteil, dass es für das Management leicht zu veranschauli- chen ist und dass die Führung eines Unternehmens klare Vorgaben formulieren kann… …State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management 389 Hausbank. Wichtiger aber noch: Niemand kennt die Risiken und Spezifika eines… …Financial Risk Management 391 deren jedoch besser davon absieht, den eigenen Erwartungen in Bezug auf Marktentwicklungen ein zu großes Gewicht zu geben. In… …Financial Risk Management 393 die Daten, welche zur Verwendung kommen. Besonderes Augenmerk ist hier- bei auf realistische Input-Parameter (wie… …Management 395 dies natürlich von Nachteil für den Hedging-Partner und es steht zu befürchten, dass dieser ausfällt. Um diesem Kontrahentenrisiko zu begegnen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Korruptionscontrolling

    Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken

    Dr. Jürgen Stierle, Dr. Helmut Siller
    …et al. (2012), S. 18 f.) 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 8.1 Risiko- und Krisenmanagement KPMG ermittelte… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 234 aber sowohl Gefahr als auch Chance. Jede Krise stellt auch eine Chance für ein Unternehmen… …. (1993), S. 5; vgl. Osten- dorf, H. (1999), S. 615; vgl. Vogt, A.-O. (1997), S. 91 ff. 745 Vgl. Bloymeyer, I.-A. (1999), S. 11. 8 Management und… …, A. (2013), S. 151. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 238 lichen Entscheidungen. Der wirkungsbezogene Aspekt hingegen… …. s. 20.000 Euro p. a. Der mögliche Schaden S ist in der Regel leichter zu ermitteln bzw. zu schätzen als w; hier kann sich das Management mit… …Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 240 und dessen Entscheidungssituation zu simulieren. Genau das sollte im Risikomana- gement… …. Theisen, M.-R. (2002), S. 65–95. 763 Vgl. Stierle, J. (2008), S. 104. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 242 plätze ist… …. (2010), S. 14. 8 Management und Frühaufklärung von Korruptionsrisiken 244 • Regelmäßige Prüfung der Organisation zwecks Hintanhaltung von… …Verantwortung für das Management der Einzelrisiken haben die Mitglieder der Organisation selbst, die dezentralen sog. Risiko-Eigner (risk ow- ner).769 Sie können… …; vgl. Wolf, K./Runzheimer, B. (2009), S. 43 f.; vgl. Vani- ni, U. (2012), S. 127. 771 Vgl. Vanini (2012), S. 134 f. 8 Management und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • IIA: Neuer Leitfaden „Business Continuity Management“

    …Hilfe eines Business Continuity Management sich auf Krisenszenarien  vorbereiten. Der Begriff „Business Continuity Management“ (BCM) beschreibt die… …Kommunikationsmanagement und dieVerringerung finanzieller und andere Effekte der Katastrophe.Gutes „Business Continuity Management“ gleicht einer guten…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken

    Jana Nizold, Thomas Springmann
    …407 JANA NIZOLD / THOMAS SPRINGMANN Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken1 1 Bedeutung des… …Anforderungen an ein risikoorientiertes internes Management von Zinsänderungsrisiken ..................................................... 413 3.1�… …. Bankaufsichtliche Anforderungen an das Management von Zinsänderungsrisiken 409 strukturkurve zu hohen Marktwertverlusten bei den befragten Sparkassen und… …Vorgaben.9 Beim Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch, das in Säule 2 erfasst ist, steht die Me- thodenfreiheit im Fokus (vgl. Kapitel 3). Daher… …ist für das Zinsänderungsrisiko im Anlagebuch ein angemessenes internes Management umso wichtiger. Der Fokus des folgenden Beitrages liegt auf den… …Anforderungen an ein risiko- orientiertes Management des Zinsänderungsrisikos im Anlagebuch10 (Kapitel 3) und der Ermittlung des sogenannten „aufsichtlichen… …2004 Principles for the Management and Supervision of Interest Rate Risk11 Europäisches Parla- ment und Rat 2013 Verordnung (EU) 575/2013 (CRR)… …Richtlinie 2013/36/EU (CRD IV) Committee of Europe- an Banking Supervi- sion (CEBS, heute: EBA) 2006 Technical aspects of the management of interest rate… …Konsultation er- folgte in 2013 Revision of the ‘Guidelines on Technical aspects of the management of interest rate risk from non trading activities in the… …. 1: Wesentliche nationale und internationale Regelungen zum Zinsänderungsrisiko Die aufsichtlichen Grundlagen zum internen Management von…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Aktuelle Urteile: Wirtschaftsprüfer: Berufspflichtverletzung trotz Management Fraud

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …Law Report ZRFC 4/14 185 Wirtschaftsprüfer: ­Berufspflichtverletzung trotz ­Management Fraud Das LG Berlin verhängte gegen einen Wirtschaftsprüfer… …dem Prüfer bei Management Fraud mit höchster, krimineller Energie eine Pflichtverletzung vorgeworfen werden kann. 1. Sachverhalt Die Phoenix… …Hrsg.vom DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. Erarbeitet im Arbeitskreis „Projekt Management Revision“ 2014, 91 Seiten, € (D) 24,95 ISBN…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2014

    Cornelia Inderst/Britta Bannenberg/Sina Poppe (Hrsg.): Compliance: Aufbau – Management – Risikobereiche

    Rechtsanwalt Dr. Christian Rathgeber
    …: Aufbau – Management – Risikobereiche 2. Aufl., Heidelberg u.a. 2013, 827 Seiten, 139,99 Euro Schon der Umfang des vorliegenden Fachbuches von Inderst…
  • ISO 19600: “Compliance management systems - Guidelines" beschlossen

    …Am 11. Juli wurde in Wien der Schlussentwurf zur ISO 19600 „Compliance management systems – Guidelines“ beschlossen. Der neue Compliance-Standard… …271, bietet die ISO 19600 Organisationen zuverlässige Richtlinien für den Einsatz von Compliance Management Systemen. Sie sind international konsistent… …auf der 2012 von Austrian Standards veröffentlichten ONR 192050 "Compliance Management Systeme". Nach Meinung der österreichischen Vertreterin in dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
zurück 1 2 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück