COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Corporate deutschen Ifrs Anforderungen Instituts PS 980 Banken internen Risikomanagements Rechnungslegung Bedeutung Controlling Revision Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 2 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2014

    Fehlerkorrekturen in der internationalen Rechnungslegung in Interaktion mit Corporate-Governance-Elementen

    Ein Resümee der empirischen Forschung
    Dipl.-Wirtsch.-Ing. Stefan Maul
    …wesentlicher empirischer Resultate wiederzugeben. Dabei liegt der Fokus auf für die Corporate Governance bedeutenden Elementen. 1. Einleitung Der Jahresabschluss… …Unternehmensführung und -überwachung 1 . Daher werden Fehlerkorrekturen als ein Indikator für eine ungenügende Leistung auf Seiten der Corporate Governance betrachtet 2… …Governance begründet das Interesse der wirtschaftswissenschaftlichen Forschung für diesen Themenkomplex 10 . Aus Sicht der Unternehmenspraxis erscheint es… …und ihrer Finanzexpertise ein beachtlicher Stellenwert zur Stärkung der Corporate Governance zugesprochen 26 . Die Forschungsresultate zur… …State-of-the-Art-Analysen, welche Ergebnisse im Zusammenhang mit einzelnen Institutionen der Corporate Governance zusammenfassen, selten zu finden. Vor allem aus Sicht der… …großer Be- Der überwiegende Teil empirischer Studien folgt der klassischen Annahme, dass „gute“ Corporate Governance zu qualitativ höherer Rechnungslegung… …Restatements und Elementen der Corporate Governance vor 11 . Somit sind eindeutige theoretische Vorhersagen schwierig auszuformulieren. So führen z. B… …. 77–85. 23 Hierbei beziehen sich die Aussagen auf das Board von US-Unternehmen. 24 Vgl. Larcker/Tayan, Corporate Governance Matters, 2011, S. 68, 72. 25… …eine Gegenüberstellung zum Two-Tier-Modell (Trennung von beidem) nicht stattfindet. Auch dies könnte die Effektivität der Corporate Governance… …Governance and Accounting Irregularities, 2013, S. 103, 105–106. 37 Vgl. Jungmann, European Company and Financial Law Review 4/2007 S. 428. 38 Vgl. Feldmann et…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage

    Karsten Paetzmann
    …3 KARSTEN PAETZMANN Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 1 Einleitung… ….................................................................................................... 4 2� Besonderheiten der Corporate Governance von Banken ............................ 5� 2.1 � Ökonomische und rechtliche Grundlagen der Corporate… …Governance ....................................................................................... 5� 2.2 � Systemrelevanz… …................................................................................. 7� 2.3� Stakeholder-Vielfalt und Debt Governance ...................................... 11� 2.4� Opazität… …Governance und Regulierung ..................................................................... 19� 4� Grenzen der Regulierung von Finanzinstituten… …Governance diskutiert wer- den, waren bereits in den frühen Jahren der 1870 gegründeten Deutschen Bank er- kennbar: „Eine Konsequenz der Rechtsform der… …Deutsche Bank das erste DAX 30-Unternehmen über- haupt, das durch ihren Vorstand und Aufsichtsrat eigene Corporate Governance Grundsätze beschloss.3 Das… …2012, S. 4–25. Corporate Governance von Banken: Opazität, Governance-Reformen und regulatorische Arbitrage 5 Banken per se anfällig für Krisen?… …bail-in privater Gläubiger gesprochen.10 Ziel dieses Beitrags ist es, einen Überblick über die Besonderheiten der Corpo- rate Governance von Banken zu… …geben und vor diesem Hintergrund die Maßnah- men zur Fortentwicklung der Governance und Regulierung einzuordnen, wobei ergänzend auf Grenzen der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten

    Carl-Christian Freidank, Cristina Müller-Burmeister
    …327 CARL-CHRISTIAN FREIDANK / CRISTINA MÜLLER-BURMEISTER Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten… …Europäische Union und der nationale Gesetzgeber zwischenzeitlich eine Vielzahl von Reformen zur Ab- schlussprüfung und Corporate Governance auf den Weg… …Deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) be- reits seit 2002, dass der Aufsichtsrat einen solchen Prüfungsausschuss einrichten soll, der sich insbesondere… …. 3 Vgl. Opitz 2013, S. 181 f. 4 Vgl. zur Analyse des Begriffs der Corporate Governance Paetzmann 2012, S. 9–36 m. w. N. 5 Vgl. EU-Kommission 2006… …, S. 103 f. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 329 samkeit des Risikomanagementsystems, der… …Kreditinstitute greifen die allgemeinen rechtlichen Vorschriften zur Corporate Governance auf und erweitern sie durch die aktuelle Novellierung des Gesetzes über… …Regelungen zur Cor- porate Governance in das KWG, die sich vor allem auf die aktienrechtlichen Nor- mierungen beziehen, sowie die permanent steigenden… …Governance vor dem Hintergrund der aktuellen Novellierungen kritisch analysiert. Schließlich erfolgt eine diesbezügliche Betrachtung der wesentlichen… …Velte/Weber 2011, S. 223–239. 13 Vgl. Velte 2013, S. 273. Prüfungsausschüsse als Instrumente der Corporate Governance in Kreditinstituten 331… …der Corporate Governance in Kreditinstituten 333 Aufsichtsrat aufgrund der ausschließlichen Leitungskompetenz des Vorstands nach § 76 Abs. 1 in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Fortentwicklung der Überwachungstätigkeit deutscher Banken-Aufsichtsräte durch die Reformen zur Corporate Governance

    Patrick Velte, Antje Buchholz
    …Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System bei Banken nach der Principal Agent-Theorie ............................... 299� 3� Ausgewählte… …. Buchholz 298 1 Problemstellung Das Vertrauen des Kapitalmarkts in die Qualität der Unternehmensführung und -überwachung (Corporate Governance) bei… …. EU-Kommission 2012a. 7 Vgl. zu ausgewählten EU-Reforminhalten im Bereich der Corporate Governance Velte 2013, S. 233–239. 8 Vgl. vergleichbar Leyens/Schmidt… …zur Stärkung der Qualität der Corporate Governance in Bezug auf den Aufsichtsrat. Hierunter fallen die novellierten Anfor- derungen an die Sachkunde… …Zusammenfassung sowie einen Ausblick auf künftige Entwicklungen im vierten Abschnitt. 2 Einbettung des Aufsichtsrats in das deutsche Corporate Governance- System… …Begriffs der Unabhängigkeit unter anderem auf Rn. 5.4.2 des Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK), wonach ein Aufsichts- ratsmitglied als unabhängig… …. Auch im Aktionsplan "Europäisches Gesell- schaftsrecht und Corporate Governance" vom 12.12.201262 wurde die Förderung der Diversity als Reformmaßnahme… …Governance Statement) in Artikel 46a der Vierten EG-Richtlinie vor.66 Künftig sollen Unternehmen, deren Wertpapiere an einem ge- regelten Markt zugelassen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2014

    MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance)

    Extraordinary General Assembly – Rome, May 20–21, 2014 Conference Minutes
    Henning Hofmann
    …MAPPING Hofmann PinG 05.14 205 MAPPING (Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance): Extraordinary General Assembly – Rome… …MAPPING project. MAPPING stands for Managing Alternatives for Privacy, Property and Internet Governance and is a project funded by the European Union’s… …involved in Internet Governance for quite a long time and has produced tangible results such as the Data Protection Convention as well as the Convention on… …missing piece for feasible Internet Governance. Currently, the only existing “hard law” with a distinct focus on the Internet is the Convention on… …concluded the first block of the conference. IV. 2 nd thematic session on “Reforming Internet governance regarding mass surveillance” The second thematic… …session was on “ Reforming Internet governance regarding mass surveillance”. It was chaired by Jeanne Pia Mifsud Bonnici, Professor of Technology Law and… …the Department of Information Policy & Governance at the University of Malta, Mario Pena, Chief Business Developer Officer at Safe Creative and Helena… …exploration of the changes needed to implement improved governance structures for the European Union and was a successful kick-off to the MAPPING project.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand

    Stefan Reckhenrich
    …223 STEFAN RECKHENRICH Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen an den Bankvorstand 1� Einführung: Wo stehen wir?… …....................................................................... 224� 2� Massiv gestiegene Regulierung und Compliance-Anforderungen ............. 225� 2.1� Beispiele für die steigende Komplexität der Governance… …insbesondere auf EU-Ebene ist der Prozess einer verschärften Regulierung schon sehr weit fortgeschritten. In diesem Kontext sind auch die Corporate Governance… …Das neue Umfeld hat einschneidende Folgen für den Verantwortungsradius von Bankvorständen: Neben der intensiven Befassung mit Corporate Governance und… …halbiert. Vgl. Plickert 2013, S. 23. 2 Die Literatur zum Thema Corporate Governance ist kaum noch überschaubar. Eine gute Einführung bietet Hopt 2011, S… …Regierungskommission Corporate Governance, deren Bericht 2001 veröffent- licht wurde. 3 So verurteilte das Justizministerium der Vereinigten Staaten im November 2013… …. Euro für die Mitwirkung an jahre- langen Manipulationen des Libor-Referenzzinssatzes. Corporate Governance und neue Marktbedingungen: Anforderungen… …einer Bank und hier insbesondere eines Vorstands hat. 2.1 Beispiele für die steigende Komplexität der Governance: Risikomanagement und Haftung Das… …regulation and corporate governance.” Clifford Chance 2011, S. 2. 8 Vgl. BaFin 2012. S. Reckhenrich 226 hinsichtlich möglicher Liquiditätsrisiken… …von ihrer Verantwortung gewissermaßen freizu- kaufen, jedoch zunehmend kritisiert. Gemäß Deutschem Corporate Governance Kodex (DCGK) ist deshalb nun…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis

    Horst Lautenschläger
    …215 Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis Horst Lautenschläger Im Zentrum dieses… …Frage nach Good Governance die verbreitete Formel „Der Kunde ist König“ kaum weiterhilft. Denn wer für die Steuerung globaler Lieferketten (Teil-)… …Alltagsbeobachtung sind ___________________ 1 Max Weber 1980, S. 4. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der… …Innovationen mit Good Governance in Logistik-Netzwerken)2. Er verwendet zahlreiche Einzelfallstudien aus seinem beruflichen Umfeld der Entwicklung… …Blick auf Good Governance, das – aus politik- wissenschaftlichem Verständnis – als gute Regierungsführung bei der Steuerung von Kollaboration… …Lautenschläger 217 Aus diesem Blick erscheint Good Governance für Logistikverantwortliche als eine von Corporate Social Responsibility getriebene, von der… …Programme, die in ein breit akzeptiertes Verständnis von Good Governance ein- gebettet sind. 2. Herausforderungen im wettbewerblichen Umfeld In der… …Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 218 kann eine Abstimmung mit dem Auftraggeber oder dessen… …Maritime Organization. Zur Gestaltung nachhaltiger Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 220 vereinigen kann, desto… …Lernprozesse: Beispiele einer Good Governance in der Logistikpraxis 222 Schiffstermins) angelastet werden, weil es den „König Kunden“ nicht gebührlich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Matthias H. Hartmann (Hrsg.): Internationale E–Discovery und Information Governance -

    Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager
    Rechtsanwalt Dr. Eren Basar
    …Information Governance - Praxislösungen für Juristen, Unternehmer und IT–Manager 2011, Erich Schmidt Verlag, € 44,95, 318 S. I. Einleitung zur Problemstellung… …sich mit der E–Discovery und dem Information Governance im internationalen Kontext. Der Titel mag auf den ersten Blick kein „klassisches“ Thema der… …deutscher Datenschutz“ (Datenschutz-Perspektive), in Kapitel III um „E–Discovery und Information Governance“ (Betriebswirtschaftliche und technologische… …E–Discovery und Information Governance“ (S. 1-20) selbst vorgenommen. Er führt als Folge seiner Projekterfahrung aus, dass E–Discovery mehr ist als eine reine… …Führungsvorgang einer E–Discovery. Schließlich führt Hartmann den Begriff „Information Governance“ ein, bei dem es um nichts anderes als einen „geordneten… …weiß“. Eine wirksame Information Governance sei somit „conditio sine qua non“ der E–Discovery (S. 16). Rosenthal und Zeunert behandeln das Thema… …vermeiden. Paknad, Jung und Hampp-Bahnmüller widmen sich dem Thema „Information Governance als Erfolgsfaktor für Electronic Discovery“ (S. 205-230). Sie… …nicht Bestandteil gesetzlicher oder regulatorischer Anforderungen sind (S. 206). Vorgestellt werden Modelle zum Nutzen der Information Governance (S. 211)… …Berater ein Unternehmen auf ein Strafverfahren vorbereiten will, wird an dem Thema „Information Governance“ wohl kaum vorbeikommen. Mit diesem Buch ist er…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht

    Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance
    Prof. Dr. Sybille Schwarz
    …274 • ZCG 6/14 • Prüfung Komplexitätsmanagement durch die Unternehmensaufsicht Systemische Ansatzpunkte für eine komplexitätsgerechte Governance Prof… …beherrschen, allenfalls geht es um Anpassung, was wiederum besondere Fähigkeiten insbesondere im Bereich der Corporate Governance erfordert. Für die… …sind die Bereiche Innovation und Governance, da zunehmende Komplexität in diesen Handlungsfeldern besonders riskant ist. Den komplexen… …System übersetzt werden. Beispielsweise müssen Innovationsanregungen aus der Wissenschaft oder Ansprüche an die Corporate Governance aus der Gesellschaft… …, dass in Umbruchsituationen eine komplexitätsgerechte Governance ein Mindestmaß an Orientierung ermöglicht. 3.1 Förderung einer innovativen… …Wissen zusammengeführt, kollektiv genutzt und weiterentwickelt wird. 3.2 Unterstützung einer komplexitätsgerechten Governance Die systemorientierte… …taugen CC Wertorientierte Kennzahlen Governance- Verständnis CC Hierarchisch, zentralistisch CC Compliance-Ansatz: Regelbefolgung, Überwachung und… …Kontrolle CC Fokus auf Fremdkontrolle CC Unternehmensaufsicht als Kontrolleur CC Polyzentrische Governance CC Unterstützung einer offenen Unternehmenskultur… …im Vergleich Im Hinblick auf eine komplexitätsgerechte Governance ist das unternehmerische Schnittstellenmanagement ein besonders kritischer… …plausibel erscheinen. Deshalb sollte auch die Verzahnung von Unternehmensstrategie, Unternehmensleistung, Governance und CSR-Aktivitäten kommuniziert werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance, Abschlussprüfung und Compliance

    Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller
    …WiJ Ausgabe 1.2014 Rezensionen 49 Rechtsanwalt Dr. Jan-Maximilian Zeller, Köln 1 Carl-Christian Freidank/Patrick Velte (Hrsg.): Corporate Governance… …/Corporate Governance Reporting Reformansätze zur Corporate Governance/ Compliance(-Systeme) Der 2. Teil fällt unter den Oberbegriff der Rechnungslegung. Es… …BilMoG dargestellt, insbesondere auf die Bilanzpolitik und das deutsche Maßgeblichkeitsprinzip. Abschließend wird das Corporate Governance Reporting gemäß… …§ 289a HGB eingehend erklärt. Im 3. Teil Controlling und Compliance werden anfänglich Reformeinflüsse zur Verbesserung der Corporate Governance mit… …Wirkung auf das Controlling untersucht. Der Dt. Corporate Governance Kodex (DCGK) wird vorgestellt, dem jedoch grundsätzlich nur empfehlender Charakter… …50 Aufsichtsrat und Corporate Governance Abschlussprüfung / Datenverarbeitung via IDEA / Tax Due Diligence kers unterstreicht dieser Befund die… …Frauenpräsenz bereits zu einer Steigerung der Qualität der Corporate Governance führen kann. Danach werden die neuesten Entwicklungen und Fragestellungen… …hinsichtlich einer guten Corporate Governance gemacht werden. Im 5. Teil Abschlussprüfung und Due Diligence wird die in der Praxis oftmals Probleme bereitende…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück