COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (233)
  • Titel (43)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (124)
  • eBook-Kapitel (71)
  • News (38)
  • eJournals (6)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Risikomanagement Risikomanagements Prüfung Unternehmen Instituts Praxis deutsches Revision Banken Fraud Deutschland Controlling Corporate Anforderungen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

240 Treffer, Seite 5 von 24, sortieren nach: Relevanz Datum
  • KICG veröffentlicht Leitlinien für Compliance-Management

    …Das Konstanz Institut für Corporate Governance (KICG) an der Hochschule Konstanz hat neue Leitlinien für das Compliance-Management herausgegeben. Die… …für Corporate Governance (KICG) der Hochschule Konstanz nachgegangen. Ziel war es, die Anforderungen zur Erfüllung der wesentlichen…
  • IKS, ERM: Neues COSO-Diskussionspapier vorgestellt

    …Unter dem Titel “Improving Organizational Performance and Governance: How the COSO Frameworks Can Help” stellt das Committee of Sponsoring… …ganzheitlichen Ansatzes, wie sich die beiden Rahmenwerke auf allgemeine Governance-, Strategie- und Managementprozesse applizieren lassen.Nähere Informationen zu…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance von Kreditinstituten

    Aktuelle Entwicklungen in der Bankenregulierung

    Christoph J. Börner
    ….............................................................................................. 53� C. Börner 34 1 Einleitung Corporate Governance in Banken weist einige Besonderheiten im Vergleich zu In- dustrie- und… …mediationsfunktion der Banken ist mithin eine Begründung für eine spezifische Corporate Governance; sie macht allerdings zugleich die enge Verbindung zwi- schen der… …Corporate Governance und der Regulierung von Banken evident: Beide – Corporate Governance und Regulierung – fokussieren den Umgang der Banken mit Risiken.2… …Corpo- rate Governance in Banken sind. Der Schwerpunkt ist hierbei die laufende Beauf- sichtigung; Fragen der Lizenzerteilung werden weitgehend… …ausgeblendet. Damit lassen sich künftige An- und Herausforderungen für die Corporate Governance in der Bankwirtschaft benennen und bewerten. Die Bankenaufsicht… …Initiativen auf Europäischer Ebene erscheinen drei Projekte besonders erwähnenswert, da sie unmittelbare Auswirkungen auf die Corporate Governance von Banken…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    GRC in der Gesundheitsbranche

    Am Beispiel des Business Partner Due Diligence Prozesses
    Univ.-Prof. Dr. Dr. habil. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Maria Ries
    …ZRFC 2/14 54 Keywords: Gesundheitswesen Governance, Risk, Compliance Business Partner Due Diligence Non-Compliance GRC in der Gesundheitsbranche Am… …. Wolfgang Becker Dr. Patrick Ulrich Maria Ries M.Sc. Governance, Risk Management und Compliance (GRC) ist ein in der Unternehmenspraxis zunehmend an Bedeutung… …: dem Business Partner Due Diligence Prozess. 1. Einführung Die Anforderungen an eine angemessene Ausgestaltung von Governance, Risk Management und… …Projektmitarbeiterin am genannten Lehrstuhl. 1 Vgl. Tüllner, J.: Optimierte Unternehmenssteuerung. Integration von Governance, Risikomanagement und Compliance in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2014

    Determinanten der fixen Komponente der Vorstandsvergütung

    Eine empirische Analyse im Kontext von Vertragsneuverhandlungen
    Jessica Nathmann, Prof. Dr. Maik Lachmann, Dr. Friedrich Sommer, Ivo Schedlinsky
    …Corporate Governance interpretiert. 1. Einleitung Innerhalb des seit Jahrzehnten viel beachteten Forschungsgebiets der Vorstandsvergütung erfährt die… …S. 519. 35 Vgl. Cheffins, Will Executive Pay Globalise Among American Lines?, Corporate Governance: An International Review 2003 S. 11. 36 Vgl… …. Baetge/Kirsch/Thiele, Bilanzanalyse, 2004, S. 229 f., 565, sowie hier und folgend Shleifer/ Vishny, A Survey of Corporate Governance, Journal of Finance 1997 S. 757. 46… …und H3a abzulehnen sind (Modell III). Diese Ergebnisse können als Indiz für eine effektive bzw. gute Corporate Governance gedeutet werden. Bei… …Governance gedeutet werden. Vorstandsvergütung Management • ZCG 6/14 • 261 (Abhängige Variable: DFIX_PK t) Modell I Modell III Modell II Modell IV Konstante… …der vorliegenden Untersuchung kein derartiger Nachweis erbracht werden. Dies kann als Indiz einer guten Corporate Governance interpretiert werden, da…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen Dr. Anatol Adam* Die School of Governance, Risk & Compliance… …Ortwein, G.: Governance, Risk und Compliance, in: ZFO 4 / 2011, S. 265-271.; vgl. Paulus, S.: Vorgabenrelevante Stabsaufgaben zusammenführen, in: Birkner, G… …stammen ausschließlich von erfahrenen Praktikern, ergänzt um empirische Forschungsergebnisse – von Grundlagen und Corporate Governance bis zu neuesten…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Rechnungslegung • ZCG 3/14 • 137 DRS 21 Kapitalflussrechnung Neue Herausforderungen für die Corporate Governance Prof. Dr. Stefan Müller / Dr. Jens… …Kapitalflussrechnung ihr Potenzial zur Unterstützung der Corporate Governance voll ausnutzen. 2. Grundsachverhalte von Kapitalflussrechnungen nach DRS 21 2.1 Ziel Ziel…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    GRC-Report: IT-gestützte Geldwäsche- und Betrugsbekämpfung in Banken und Versicherungen

    Mehrwert durch einen holistischen GRC-Ansatz
    Frank Holzenthal
    …Frank Holzenthal* Mit einem holistischen „Governance, Risk & Compliance“-Ansatz – kurz GRC-Ansatz – werden heute die passenden Antworten auf die… …Governance, Risk & Compliance vermeiden Organisationen wirtschaftlichen und rechtlichen Schaden oder die Schädigung ihres Rufs und erzielen nachhaltige… …Risikomanagement sorgt dafür, dass aus der „Zwangsjacke“ Compliance eine „Schutzweste“ wird. Und die Governance profitiert ihrerseits von einer solideren Basis für… …Bereiche Governance, Risk und Compliance in Banken oder Versicherungen verbindet, können Maßnahmen zur Bekämpfung von Finanz- und Wirtschaftskriminalität…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Auswirkungen der Abschlussprüferregulierung auf Beteiligungsgesellschaften

    Eine kritische Analyse zur kombinierten Prüfungs- und Beratungstätigkeit des Abschlussprüfers
    Dr. Simone Hartmann, PD Dr. Patrick Velte, Dr. Christian Zwirner
    …Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK) der Sicherstellung der Unabhängigkeit des Abschlussprüfers durch die Ausweitung von Zustimmungsvorbehalten des… …Aufsichtsrats bei Nichtprüfungsleistungen zur Verbesserung der Corporate Governance eine wichtige Funktion zu. Hierauf wird mit Blick auf die… …Corporate Governance kann insbesondere der Aufsichtsrat bzw. ein implementierter Prüfungsausschuss im Rahmen seiner gesetzlichen Überwachungspflicht der… …, Bundeshaushaltsrecht, 2013, § 65 BHO Rz. 11, a. E. 15 Vgl. „Grundsätze“ Teil A „Public Corporate Governance Kodex des Bundes (PCGK)“ mit Stand vom 30. 6. 2009, s. u. Fn… …Beratungssektor, die der gesetzliche Abschlussprüfer für das zu prüfende Unternehmen erbracht hat, thematisiert. Die Corporate Governance der… …Beteiligungsgesellschaften des Bundes orientiert sich somit im Wesentlichen an der Corporate Governance von börsennotierten Unternehmen und damit am Deutschen Corporate… …Governance Kodex (DCGK). Hiervon profitieren die Mehrheitsbeteiligungen des Bundes im Hinblick auf die Durchsetzung einer flexiblen Unternehmensführung und… …intendierte Stärkung der Qualität der Corporate Governance bei Beteiligungsgesellschaften des Bundes. 4. Ausblick Nach der vorliegenden Analyse fallen die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Enquête-Studie 2014 zur Internen Revision vorgestellt

    …Governance zunehmend in Unternehmen akzeptiert werde.Die regelmäßige Befragung von Leitern der Internen Revision aus Deutschland, Österreich und der Schweiz im… …Rolle als letzte Verteidigungslinie bzw. Prüfungsinstanz in der Corporate Governance weitgehend gefunden hat.“Die Ergebnisse der Enquête-Studie 2014 sind…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 3 4 5 6 7 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück