COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (410)
  • Titel (20)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (172)
  • eJournal-Artikel (172)
  • News (70)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Risikomanagement Institut Compliance PS 980 Grundlagen Governance Prüfung Revision Ifrs Anforderungen Rechnungslegung Instituts Fraud Bedeutung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

415 Treffer, Seite 21 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen

    Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher, Dr. Robert Wagner
    …von Vorständen und deren Belegschaft – also die vertikale Angemessenheit von Vorstandsbezügen – in die öffentliche Wahrnehmung, auch in Deutschland… …Vorstandsvergütung in Deutschland Bevor das Thema der Vergütungsrelationen weiter vertieft wird, erscheint es sinnvoll, kurz zu skizzieren, wie die Angemessenheit der… …Vorstandvergütung derzeit in Deutschland geregelt ist: Der Aufsichtsrat einer Aktiengesellschaft ist nach § 87 AktG dazu verpflichtet, dafür zu sorgen, dass die… …übertragen, um für ausgewählte Branchen einen Überblick über aktuelle Vergütungsrelationen in Deutschland zu liefern. Die umfangreiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …der Fachhochschule Kufstein gegründet, dessen Leitung Prof. Dr. Markus W. Exler übernommen hat. Mit dem Institut soll in Deutschland und in Österreich…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2014

    Compliance dritter Parteien

    Unscharfe Grenzen zwischen Unternehmen und Umwelt
    Dipl.-Kfm. Thomas Schneider
    …verändernden Kriterien, sondern auch aufgrund der fehlenden allgemeingültigen Kriterien in internationalen Unternehmen. So werden zum Beispiel in Deutschland… …den letzten Jahren erheblich gesteigert, nicht nur, aber auch in Deutschland. Bei aller oben dargestellten Komplexität, muss sich die… …ausdrückt. Beispielhaft sei die Diskussion in Deutschland angeführt, welche primär den Schutz der Betroffenen vor möglicher „Ausbeutung“ in den Mittelpunkt… …Deutschland noch keine rechtlich verbindlichen Vorgaben für die Compliance im hier darstellten Kontext gibt, kann dennoch auf den UK Bribery Act verwiesen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zentes/aktuelles.html). Nach am 1. 4. 2014 veröffentlichten Angaben erteilten eine Vielzahl von Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2014

    Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Professor Dr. Jonas Weber, Rechtsanwalt Friedrich Frank
    …eines Bankmitarbeiters wegen Lieferung von Bankkundendaten an Deutschland) a) Sachverhalt Der Angeklagte, ein 54-jähriger Informatiker aus Deutschland… …pensionierten Steuerfahnder aus Deutschland weiter, zu welchem er bereits im Vorfeld Kontakt aufgenommen hatte. Der Steuerfahnder verkaufte die Daten zu einem… …Beschuldigte an verschiedenen Autorennen des Pirelli Porsche Cup Suisse in Deutschland, Frankreich und Italien teil. Das erste Rennen fand am 8. April 2005 statt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2014

    Analyse des Vorschlags für eine Verordnung zum Statut einer Europäischen Stiftung

    Auswirkungen auf die Rechnungslegung, Prüfung und Aufsicht deutscher Stiftungen
    Maximilian Behrmann, Dr. Remmer Sassen
    …. 3.2 Rechnungslegung und Berichterstattung Die Rechnungslegung von Stiftungen ist in Deutschland nicht einheitlich auf Bundesebene geregelt. Zudem sind… …bei 28 . Bisher sind solche externen Prüfungen in Deutschland nicht verpflichtend vorgeschrieben. Stiftungen unterliegen lediglich einer der… …Parlaments und des Rates zur Abschlussprüfung zugelassenen Person zu prüfen. Das hat zur Folge, dass eine FE mit Satzungssitz in Deutschland von einem… …das Vertrauen der Anspruchsgruppen stärken 36 . 3.4 Staatliche Aufsicht In Deutschland unterliegen Stiftungen neben der steuerrechtlichen Aufsicht durch… …Steuerbehörden im selbigen Mitgliedstaat zusammenzuarbeiten. Im Hinblick auf die Umsetzung ist es für Deutschland denkbar, die Aufsicht den bereits für inländische… …die grundsätzliche Frage nach dem durchzuführenden Errichtungsverfahren einer Stiftung. Mit dem in Deutschland nach wie vor praktizierten System der… …die Mittelverwendung berichten 61 . In Deutschland werden auch die Offenlegungspflichten auf Ebene der einzelnen Bundesländer geregelt. Die darin…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Einleitung

    Prof. Dr. Gerald Spindler
    …Entwicklung des WpPG . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 32 Literatur: Althaus, Torsten, Verbriefung in Deutschland aus Sicht der Ratingagentur… …Rechtsprobleme des Finanz- und Börsenplatzes Schweiz, Bern 2006, 13/2005; Boos, Karl-Heinz/Preuße, Thomas, Die Umsetzung der EU-Prospektrichtlinie in Deutschland –… …2012, 756 ff.; Früh, Andreas, Asset Backed Securi- ties/Securitization am Finanzplatz Deutschland, BB 1995, S. 105 ff.; Fürhoff, Jens/Ritz, Corinna… …legerschutz und Wettbewerbsfähigkeit des Finanzplatzes Deutschland, NZG 2005, S. 750 ff.; Grundmann, Stefan/Möslein, Florian, Die Golden Shares… …in Deutschland, BB 2006, S. 1917 ff.; Samtleben, Jürgen, Das Börsentermingeschäft ist tot – es lebe das Finanzterminge- schäft? ZBB 2003, S. 69 ff… …Integration der europäischen Wertpapiermärkte und die Finanzgesetzgebung in Deutschland, BKR 2002, S. 340 ff.; Spindler, Gerald, Deut- sches Gesellschaftsrecht… …Aspekte der Wertpapieraufsicht in Deutschland und Europa, Die Bank, S. 278 ff.; Zahn, Andreas/Lemke, Rudolf, Anleihen als Instrument der Finanzierung und… …. Deutschland), Slg. 1986 3755, Rn. 27; siehe dazu auch die Mitteilung der Kommission v. 20.06.1997 zu Auslegungsfragen über den freien Dienstleistungsverkehr und… …Erlass der Prospektrichtlinie bestehenden mit- gliedstaatlichen Vorschriften zur Prospektpflicht und Prospekthaftung – in Deutschland etwa schon seit dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility in der Logistikbranche

    Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik

    Viktoria Poerschke, Prof. Dr. Dirk Lohre
    …Deutschland sektorenübergreifend seine THG-Emissionen im Zeitraum von 1990 bis 2005 um ca. 18 % reduzieren konnte, haben die direkten verkehrsbezogenen… …Klimaschutzprogramm der Bundesregierung zufolge sollen bis 2020 die gesamten Treibhausgasemissionen in Deutschland im Ver- gleich zum Basisjahr 1990 um 40 % gesenkt… …, S. 1. Nachhaltigkeitsberichterstattung in der Logistik 172 2.3 Der demografische Wandel und die Logistik Für Deutschland wird erwartet, dass… …der Logistik beeinflussen. Derzeit ist die Logistikbranche neben der Auto- mobil- und Handelsbranche die drittgrößte Branche in Deutschland. Mehr als… …Berichte stark auf über 1.800 an. 45 % dieser Berichte wurden in Europa verfasst. Hier werden weltweit die meisten Berichte erstellt. Deutschland hat einen… …Berichtspflicht für Großunternehmen gibt, ist die Nachhaltigkeitsbericht- erstattung in Deutschland freiwillig.28 Zwar gilt hier für große und börsennotierte… …50 Vgl. BMU 2009b, S. 5. 51 Vgl. EU-Kommission 2013, S. 8. 52 Vgl. Sustainalytics 2012, S. 4ff. 53 Vgl. Logica Deutschland 2011, S. 5f. 54 Vgl…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2014

    Transparenzverpflichtungen der Healthcare-Unternehmen

    Eine Bestandsaufnahme
    Thorsten Reh, Dr. Cord Willhöft
    …Transparenzpflichten bei Zuwendungen an Angehörige der Fachkreise bestehen. 3 In Deutschland waren die Verpflichtungen für pharmazeutische Unternehmen und… …Gesundheitswesen 4 sowie einen zunehmenden Vertrauensverlust durch Korruptionsskandale in der Vergangenheit, wird Transparenz in Deutschland zunehmend ernst genommen… …der Industrie Die Transparenzverpflichtungen der Industrie bei der Zuwendung an Fachkreise sind gegenwärtig in Deutschland nicht weitreichend. Die… …Medizintechnologieunternehmen bei der Zusammenarbeit mit Fachkreisen in Deutschland nicht. 3.2 Transparenzpflichten aufgrund freiwilliger Selbstverpflichtung der Industrie… …nicht zu einer allgemein zugänglichen Plattform zur gesammelten Darstellung aller Informationen kommen, sondern wird in Deutschland die Offenlegung auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch WpPG

    Art. 15 EU-ProspV Schema für die Wertpapierbeschreibung für derivative Wertpapiere

    Dr. Julius Neuberger, Hans-Helmut Schneider
    …werden; dem lässt sich durch den (in Deutschland) zivilrechtlich le- diglich im Bereich der Termingeschäfte einigermaßen ausgereiften Grundsatz der „Voll-… …derivative Wertpapiere dürfte einem in Deutschland zuvor vergleichsweise unterentwickelten Gesamtmarkt und einem nach wie vor re- lativ liberalen… …. 14 Bereits vor der Finanzkrise hielten Privatanleger in Deutschland rund 2 % ihres Vermögens in Derivaten.47 Bemerkenswert in diesem Zusammenhang ist… …in Deutschland eine Übergangsrege- lung zugelassen wurde; im VerkProspG wurde durch Art. 2 Prospektrichtli- nie-Umsetzungsgesetz an den geltenden § 18… …spekt existiert. Inwieweit eine derartige Vorschrift ohne Befristung rechtspo- litisch geboten war, mag dahinstehen. Gerade in Deutschland hat sie jedoch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 19 20 21 22 23 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück