COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Grundlagen Praxis Bedeutung Kreditinstituten Deutschland Arbeitskreis Corporate interne Analyse Compliance PS 980 Instituts Risikomanagement Rechnungslegung Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 49 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Kosten für Cyberkriminalität steigen weltweit: Deutschland trifft es am schlimmsten

    …Milliarden Dollar an – das ist rund 1 Prozent der weltweiten Einnahmen. Die Summe hat mittlerweile die Dimensionen des weltweiten Drogenhandels erreicht. Am…
  • FINMA veröffentlicht neue Vorschriften für Banken Rechnungslegung

    …am 1. Januar 2015 in Kraft.Zu den wesentlichen Neuerungen zählen die Einzelbewertung für Beteiligungen, Sachanlagen und immaterielle Anlagen sowie die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Say on Pay: Recht oder Pflicht?

    PD Dr. Patrick Velte
    …S.101. Eine spannende Lektüre wünscht der längsten Tradition dar (seit dem 1. 8. 2002; Reformierung durch den Enterprise and Regulatory Reform Act 2013)…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …zu­züglich ­Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im Voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. j. J. möglich. Keine… …Anzeigenpreisliste Nr. 6 vom 1. Januar 2013, die unter http://mediadaten.ZCGdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Zur Angemessenheit von Vorstandsbezügen

    Dr. Alexander v. Preen, Dr. Karl-Friedrich Raible, Dr. Sebastian Pacher, Dr. Robert Wagner
    …unumgänglich ist. 1. Einführung: Die vertikale Angemessenheit von Vorstandsbezügen Dürfen Vorstände mehr als das Zwölffache verdienen als der am schlechtesten… …durchschnittlichen Vergütung der Vollzeitbeschäftigten des Unternehmens sowie eine Erklärung, warum dieses Verhältnis als angemessen betrachtet wird, veröffentlichen 1… …GmbH. 1 Quelle: http://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/ TXT/PDF/?uri=COM:2014:213:FIN&from=DE 102 • ZCG 3/14 • Management Angemessenheit der… …für einen vertikalen Vergütungsvergleich bewährt: CCEine Möglichkeit besteht darin, das Unternehmen in hierarchiespezifische 2 Vgl. Siegenthaler, Die 1… …15 10 1: 10 1: 7 1: 5 Grundvergütung 1: 14 1: 9 1: 7 1: 19 1: 11 1: 9 1: 22 1: 14 1: 10 1: 8 5 1: 5 1: 4 0 10 % uQ Med oQ 90 % Mehr als 5000… …Beschäftigte 500 bis 5000 Beschäftigte weniger als 500 Beschäftigte Abb. 1: Vorstandsbezüge in der Versicherungsbranche 4 Vorstandsvergütung zur mittleren… …Tarifgruppe 40 35 30 25 20 Grundvergütung 15 1: 16 1: 10 1: 13 10 1: 9 1: 10 1: 8 1: 7 5 1: 8 1: 8 1: 6 1: 4 1: 5 1: 6 0 10 % uQ Med oQ 90 % Mehr als 5000… …Tarifgruppe 40 35 30 25 20 15 10 5 0 1: 10 1: 5 1: 3 1: 12 1: 6 1: 4 Grundvergütung 1: 15 1: 7 1: 6 1: 22 1: 19 1: 10 1: 29 Abb. 3: Vorstandsbezüge in der… …Branche Metall und Automotive 4 1: 7 1: 26 1: 14 1: 9 10 % uQ Med oQ 90 % Mehr als 5000 Beschäftigte 500 bis 5000 Beschäftigte weniger als 500 Beschäftigte… …40 1: 12 1: 9 1: 6 1: 15 1: 11 1: 7 Gesamtvergütung 1: 19 1: 13 1: 10 1: 25 1: 17 1: 14 1: 36 1: 22 1: 17 10 % uQ Med oQ 90 % Mehr als 5000…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Corporate Governance – Eine unternehmenskulturelle Frage

    „Weiche“ Rahmenfaktoren etablieren
    Dr. Christian Neßler, Dr. Bettina Lis
    …Ausdruck des organisatorischen 1. Einführung 1.1 Ausgangslage In den letzten Jahren ist auf dem Gebiet der Corporate Governance viel geschehen. Krisen und… …eingegangenen Risiken den Wirtschaftskreislauf, die Beschäftigung und letztlich auch den allgemeinen Wohlstand gefährdeten 1 . Deutlich wurde auch, dass dadurch… …Johannes-Gutenberg-Universität Mainz, E-Mail: christian.nessler @uni-mainz.de; Dr. Bettina Lis ist Wiss. Ass. an der Professur für Medienmanagement der Univ. Mainz. 1 Vgl. Rudolph…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    ZCG-Nachrichten

    …www.uni-saarland.de/lehrstuhl/zentes/aktuelles.html). Nach am 1. 4. 2014 veröffentlichten Angaben erteilten eine Vielzahl von Handelsunternehmen und Konsumgüterhersteller aus Deutschland und der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Nachhaltige Veränderungsbereitschaft und -fähigkeit

    Ein Praxisbericht zur Erreichung eines kontinuierlichen Change-Prozesses
    Dr. Markus H. Dahm, Dr. Ralf Schaarschmidt, Benjamin Rolff
    …formen das sog. SPOT Diamond Framework (vgl. Abb. 1), das sich als ein Instrumentarium eignet, um Unternehmen dabei zu helfen, diejenigen Fähigkeiten zu… …eine Auswahl an Indikatoren (siehe Abb. 2 auf S. 111), welche explizit für den Erfolg entscheidende Unternehmensfähigkeiten beschreiben. 1… …weiterentwickeln zu können, sich nicht nur anzupassen, sondern auch selbst Wandel zu gestalten 1 . Das Konzept der SCR bezeichnet eine anhaltende Fähigkeit der… …Unternehmensdimensionen hinweg. Diese Balance sorgt dafür, dass die Unternehmenstransformation Strategy Technology & Processes Abb. 1: SPOT Diamond S T * Dr. Markus H. Dahm… …Transformation Leader für IBM in der DACH Region; Benjamin Rolff ist bis 2013 für IBM im Inhouse Consulting in Hamburg tätig gewesen. 1 Vgl. DeViney et al… …., Becoming a globally integrated enterprise: Lessons on enabling organizational and cultural change. IBM Journal of Research and Development 6/2012 S. 1 ff. P… …Dimensionen und In- 1 Strategie 1.1 Die strategische Planung hat eine Langzeitorientierung, aber ist gleichzeitig flexibel und aufnahmefähig für Ver­änderungen… …Fähigkeiten, die Innovation in Märkten und Produkten antreibt. Power Balance Kooordination Netzwerk Kompetenzzentrum für Veränderung 6 5 4 3 2 1 Stimme sehr zu… …Umfrage geben eine Einschätzung der Indikatoren, angefangen bei 1 (stimme überhaupt nicht zu) bis 6 (stimme voll zu); siehe Beispiel-Fragebogen in Abb. 3… …ergibt die Einschätzung auf einer Skala von 1– 6 einen sog. SCR-Score, welcher als Basis für eine weitere graphische Aufbereitung dienen kann. Zum anderen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verantwortlichkeit von Führungskräften bei Konzernen / Unternehmen mit Auslandsniederlassungen

    Ausprägung der Verantwortlichkeit: Allgemeine Grundsätze und Fallvarianten
    Anke Egelhof, Dr. Florian Modlinger
    …einer Führungskraft mit Verantwortlichkeiten in mehreren Ländern bei einem international tätigen Unternehmen beleuchtet werden. 1. Einführung Durch eine… …das davon ausgehende Gefährdungspotenzial ist, desto höhere Anforderungen sind zu stellen 1 . Betreibt ein Unternehmen geschäftliche Aktivitäten im… …Fragen der Governance, Risk and Compliance (GRC). 1 Vgl. Feldhaus, Umweltschutzsichere Betriebsorga­nisation, NVwZ 1991 S. 927, 932. 2 Vgl. Altenhain /… …, eingehalten werden 17 . Einen weiteren Hinweis auf Compliance-Maßnahmen im Konzernverbund liefert § 33 Abs. 1 WpHG mit Verweis auf die Vermeidung von… …Interessenkonflikten bei Wertpapierdienstleistungsunternehmen 18 . 4.3 Fallvarianten Fallvariante 1: Eine Führungskraft mit Deutschkenntnissen hat ihren regulären… …aktienrechtlichen Unternehmensverbund, CCZ 2008 S. 1, 6. 14 Vgl. Rogall, in: Karlsruher Kommentar zum OWiG, 2006, § 130 OWiG Rn. 31. 15 Vgl. Rogall, ebenda, Rn. 66…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Dr. Denis Gebhardt
    …CMS sowie Auskunftsverweigerungsrechte des Vorstands thematisiert. 1. Offenlegung von Jahresabschlüssen 1.1 Einführung: Befreiungstatbestand des § 264… …Tochterunternehmen der Lutz Service GmbH. Diese hatte wiederum einen Konzernabschluss zum Geschäftsjahr 1. 4. 2008 bis 31. 3. 2009 aufgestellt, in welchem auch die… …Recht durchgeführt wird. 1.3 Entscheidung des EuGH: Verletzung von EU-Recht In seinem Urteil vom 6. 2. 2014 1 führt der EuGH zunächst an, dass das… …, Düsseldorf, tätig. 1 EuGH-Urteil vom 6. 2. 2014 – Rs C-528/12, ZIP 2014 S. 413 ff. c Ein Versammlungsleiter ist nicht berechtigt, den Aufsichtsratsvorsitzenden… …78/660 der einzig vertretbare Weg. 2. Unterzeichnung der Niederschrift über Hauptversammlungsbeschlüsse 2.1 Einführung: Erleichterung gem. § 130 Abs. 1… …. 1 Satz 3 AktG eingeführt. Danach reicht es bei nichtbörsennotierten Gesellschaften aus, wenn der Vorsitzende des Aufsichtsrats die Niederschrift über… …notariell aufgenommene Niederschrift zu beurkunden ist. Seit ihrer Einführung hat die Vorschrift des § 130 Abs. 1 Satz 3 AktG allenfalls vereinzelt zu… …darstellt. 2.2 Sachverhalt In seinem Urteil vom 9. 10. 2013 2 kommt das OLG Karlsruhe auf die Vorschrift des § 130 Abs. 1 Satz 3 AktG im Zusammenhang mit… …. Die Richter argumentieren in diesem Zusammenhang, dass sich die Ausnahmeregelung des § 130 Abs. 1 Satz 3 AktG nur auf solche Beschlüsse bezieht, die… …Auffassung bezieht sich das Gericht auf die Gesetzesbegründung, in welcher zahlreiche Grundlagenbeschlüsse, wie z. B. der § 179 Abs. 1 Satz 1 AktG, genannt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 47 48 49 50 51 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück