COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (660)
  • Titel (21)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (329)
  • eJournal-Artikel (291)
  • News (40)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Risikomanagements Arbeitskreis Praxis Berichterstattung Ifrs Anforderungen Instituts internen Rechnungslegung Kreditinstituten interne Governance Risikomanagement Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

661 Treffer, Seite 50 von 67, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Verhandlungen zwischen Unternehmen und Abschlussprüfern

    Impulse zur Steigerung der Qualität der bezogenen Abschlussprüferleistung und deren Kommunikation
    Dr. Corinna Ewelt-Knauer
    …prägnanter als bislang skizziert werden könnte, damit die Adressaten die Qualität der Prüfung besser nachvollziehen können. 1. Einleitung Der Abschluss stellt… …zusammengestellten Zahlenwerk Reliabilität verleihen, indem die Richtigkeit und Vollständigkeit kontrolliert und ggf. korrigiert wird 1 . Für Unternehmen ist es daher… …: corinna.eweltknauer@wiwi.uni-muenster.de. Hinweis: Eine vorherige Version des Beitrags wurde mit dem Preis der Stiftung der hessischen Wirtschaftsprüfer 2013 ausgezeichnet. 1 Vgl. auch IDW… …Qualifikation auf einer Skala von 1 (sehr gut) bis 5 (ungenügend) mit 1,3 ein 4 . Ihre Unabhängigkeit bewerten die Prüfer auf derselben Skala ebenfalls mit sehr… …Partner des Bestätigungsvermerks i. S. von § 322 Abs. 7 Nr. 1 HGB trägt Verantwortung für den geprüften Abschluss. Um die vertrauenswürdige Übernahme dieser… …ggf. unter Berücksichtigung von §§ 8a und 13b der WPO sowie zur fachlichen Befähigung § 1 Abs. 1 WPO i. V. mit § 7 Abs. 2 WiPrPrüfV sowie § 15 WiPrPrüfV… …kapitalmarktorientierte Unternehmen ist gem. § 319a Abs. 1 Nr. 1 HGB ein Prozentsatz von 15 % einschlägig bzw. dieser geminderte Prozentsatz gilt mit Blick auf § 319a Abs… …befindet 12 . Dabei wären Klassen denkbar wie „Honorar des betrachteten Mandats ist geringer als 1 % (5%, 10 %, 15 %, ggf. 20 %, ggf. 25 %, ggf. 30 %) der… …. 1 Nr. 4 HGB i. V. mit § 319a Abs. 2 HGB). So muss der für das Mandat verantwortliche Prüfer nach sieben Jahren für mindestens drei Jahre das Mandat… …verlassen. Gem. § 319a Abs. 1 Nr. 4 Satz 5 HGB ist für die Prüfung verantwortlich, wer den Bestätigungsvermerk i. S. des § 322 HGB unterzeichnet, oder wer für…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Integrated Reporting: Ein Beitrag zur Transparenz und Richtungsfindung

    Zugleich kritische Anmerkungen zum IIRC-Framework
    Prof. Dr. Peter Lorson, Thomas Kern, Nicholas McGuigan
    …IIRC-Framework Prof. Dr. Peter Lorson / Thomas Kern / Nicholas McGuigan* Das Thema Integrated Reporting ( 1 ) erfährt aufgrund von Unzulänglichkeiten in der… …und subjektiv zu würdigen. Ziel ist es, eine konstruktive Diskussion zu fördern, ohne die übergeordneten Ziele des IR aus den Augen zu verlieren. 1… …-Sprachrohr dient. 1 Die vom IIRC für das Integrated Reporting vergebene Abkürzung (also einschließlich der Einklammerung) wird nachfolgend ohne Klammern… …Rechenschaftslegung über die Wahrnehmung der gesellschaftlichen Verantwortung motiviert werden. 2. IR-Grundsatzfragen 2.1 Konzeptionelle Fundierung Die Tab. 1 (auf S… …Kriterien genannt, die eine Regulierung rechtfertigen; vgl. § 10 Abs. 2 Satz 1 TKG. 14 Vgl. IDW PS 980. c Es besteht die Gefahr, dass… …: CCVariante 1: „Kapitalmarktorientierte Unternehmen (Mutterunternehmen) dürfen ihren Jahresabschluss (Konzernabschluss) und Lagebericht (Konzernlagebericht) um… …(Weiter-)Entwicklung der IR-Idee hemmen. Die letzten Kriterien in Tab. 1 auf S. 130 sind Platzhalter für den Fall einer künftigen IB-Aufstellungspflicht. Dann müsste… …. (Hrsg.), Encyclopedia of Corporate Social Responsibility, 2013, Bd. 1, S. 245–252. 18 Zuweilen werden hierfür andere Übersetzungen gewählt, wie „integrierte… …die IIRC-Positionen provokant kommentieren. (1) Der Kapitalmarkt und Manager benötigen Unterstützung zur Informationsverarbeitung und -bewertung durch…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    DRS 21 Kapitalflussrechnung

    Neue Herausforderungen für die Corporate Governance
    Prof. Dr. Stefan Müller, Dr. Jens Reinke, Dr. Markus Kreipl
    …Ausgestaltung festgeschrieben. Dies erfordert weiterhin aufwendige rechenzweckorientierte Aufbereitungsmaßnahmen und schränkt die Transparenz der Rechnung ein. 1… …. Problemstellung Das DRSC hat Anfang Februar den DRS 21 1 verabschiedet, der den seit Jahren fast unverändert geltenden DRS 2 zum Jahreswechsel 2014/2015… …verpflichtend ablöst 2 . DRS 21 ist im Bundesanzeiger 3 vom BMJ bekannt gemacht worden 4 . Die Kapitalflussrechnung ist nach § 297 Abs. 1 Satz 1 HGB… …Pflichtbestandteil des handelsrechtlichen Konzernabschlusses und als Sonderfall nach § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB Pflichtbestandteil des Jahresabschlusses von… …Meinung wieder. 1 Ein nearfinal Draft des DRS 21 findet sich unter http://www.drsc.de/docs/press_releases/2014/ 140219_DRS_21_nearfinal.pdf (Abruf 21. 3… …wird in DRS 21.6 f. die Anwendung im Einzelabschluss auch nur empfohlen. 5 Zur Frage der Umgehung der Pflicht des § 264 Abs. 1 Satz 2 HGB durch einen… …3 in Tab. 1 auf S. 140) geändert werden z. B. in „Zunahme/Abnahme der Rückstellungen vor Zinseffekten und Investitionen ins Planvermögen“, da… …des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit direkt oder indirekt erfolgen 10 . Die in der Praxis verbreitetere indirekte Methode 11 ist in Tab. 1 auf… …S. 140 entsprechend der Anlage 1 des DRS 21 wiedergegeben. Die Betrachtung der Berechnung des Cashflows aus laufender Geschäftstätigkeit zeigt die… …Darstellung 12 , die nach DRS 21 auch möglich ist und für die in DRS 21.39 sowie in Anlage 1 ebenfalls eine (kurze) Mindestgliederung vorgeschrieben wird. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2014

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    …100 • ZCG 3/14 • Service c ESVnews Aktuelle Themen in ESV-Zeitschriften 1. Kommunikation von Risiken innerhalb eines Unternehmens Unternehmen und… …im ESV-Buchprogramm 1. Nachfolgemanagement in Familienunternehmen: Bewertung – Due Diligence – Finanzierung Ob Familienunternehmer oder…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …. Martin Richter Veranstaltungsvorschau für die Zeit vom 1. Juni bis 31. Dezember 2014 146 Zusammengestellt von der ZIR-Redaktion ZIR – Zeitschrift Interne… …einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Re vision er halten die Zeitschrift bei… …Anzeigenpreisliste Nr. 29 vom 1. Januar 2014, die unter http://mediadaten.ZIRdigital.de bereitsteht oder auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Inhalt / Impressum

    …Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management – Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für… …: Anzeigen@ESVmedien.de Anzeigenleitung: Sibylle Böhler Es gilt die Anzeigenpreisliste Nr. 7, gültig ab 1. Januar 2014, die auf Wunsch zugesandt wird. Manuskripte: Hinweise…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Facilitation Payments im internationalen Geschäftsverkehr

    DIIR – Arbeitskreis „Revision der Logistik“
    …Unternehmen den Sachverhalt zu beleuchten. 1. Einleitung Bei internationalen Transporten sind eine Vielzahl von Gesetzen und Bestimmungen zu beachten… …, HAPAG Lloyd AG. 1 Definition gemäß Website Transparency International (www.transparency.de), Position zu Schmiergeldern („Facilitating Payments“). 2 Vgl… …Mindestanforderungen an Compliance-System vorgegeben? Facilitation Payments zulässig? Tab. 1: Wichtige Antikorruptionsgesetze und Zulässigkeit von Facilitation Payments… …Inlandsbezug Nein Nein Die in Tab. 1 gezeigte Matrix zeigt die für deutsche Unternehmen wichtigen Antikorruptionsgesetze sowie die Zulässigkeit von Facilitation… …Unternehmen (ca. 10 %) beschäftigen weniger als 1 000 Mitarbeiter. Jeweils 19 Unternehmen (je ca. 45 %) beschäftigen zwischen 1 000 und 10 000, respektive über… …10 000 Mitarbeiter. Umsatz 16 14 12 10 8 6 4 2 0 Anzahl der Unternehmen gegliedert nach Umsatz bis zu 1 Mio. Euro bis zu 100 Mio. Euro bis zu 1 Mrd… …. Euro bis zu 10 über 10 Mrd. Mrd. Euro Euro k. A. Vier Unternehmen erwirtschaften einen Umsatz bis zu 100 Mio. Euro, weitere elf Unternehmen bis zu 1 Mrd… …Nahezu alle Teilnehmer schätzen die Zahl der Kunden mit über 1 000 ein. Etwa die Hälfte hiervon wird von bis zu 1 000 Lieferanten versorgt, die andere… …Hälfte nutzt mehr als 1 000 Lieferantenbeziehungen. Ergebnisse Unternehmensorganisation im Hinblick auf Korruption und Interne Revision Bis auf zwei der 42… …Aufklärung von Korruption beschäftigen: 12 11 1 1 1 1 15 Interne Revision Geschäftsleitung Interne Revision & Unternehmenssicherheit Interne Revison &…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Das Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft

    Ergebnisse einer branchenspezifischen Studie zu wahrgenommenen Risiken und zentralen Gegenmaßnahmen
    Dr. Anatol Adam
    …größeren Zulieferbetriebe über systematische Präventions- und Reaktionsstrukturen verfügen. 1 Um diese Erkenntnisse aus branchenübergreifenden Studien… …Steinbeis-Hochschule Berlin den Fachbereich „Organisationsentwicklung und praxisorientierte Forschung“. 1 Vgl. u.a. Alvarez & Marsal: Compliance Studie zur Strategie und… …Aspekten bestätigte, werden nur relevante Zusatzinformationen aus der flankierenden Inhaltsanalyse explizit aufgeführt. 1. Compliance-Risiken Die Grundlage… …Compliance-Niveau in der Automobilwirtschaft pliancerelevant eingestuft (siehe Abbildung 1). Damit richten die Unternehmen der Automobilwirtschaft in Deutschland ihr… …, Gesundheits- und Umweltmanagementsysteme oder IT-Sicherheitsmanagementsysteme nutzen. 5 Nichtsdestotrotz zeigt Abbildung 1, dass eine nennenswerte Anzahl an… …20,0% 17,8% 20,0% 22,2% 13,3% 15,6% 15,6% 18,0% 15,6% 0,0% 20,0% 40,0% 60,0% 80,0% 100,0% ja nein keine Angabe/ keine Antwort Abbildung 1… …. Immerhin 33 % haben aber keine Regelungen und Leitlinien festgelegt. Dies bedeutet, dass mehr als 1 / 3 der beteiligten Unternehmen auf etwaige… …www.ESV.info Amling-Bantleon_Praxis-der-IR_Anzeige_192x170.indd 1 15.05.2014 12:53:00…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2014

    Feedback-Fragebogen für Kunden der Internen Revision

    Inhaltliche und formale Anforderungen sowie praktische Umsetzungsempfehlungen dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …berufliche Praxis der Internen Revision 2013“ 1 regelt, dass der Leiter der Revision ein alle Aufgabengebiete der Revision umfassendes Programm zur… …zur Steigerung der Qualität einer Internen Revision leisten. 1. Einleitung Die Aufgabe einer Internen Revision ist es, unabhängige und objektive… …bei der BMW Group tätig. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/downloads/IIA_Standards_2013.pdf 2 Der weltweit an 190 Standorten aktive… …Revision e.V. (2002), S. 1. Feedback-Fragebogen Best Practice · ZIR 3/14 · 113 Nur durch funktionsfähige und wirtschaftlich ausgeführte Prozesse können… …Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1. 12 Vgl. Bruhn, M. (2008), S. 40. Externe Qualitätsüberwachung Qualitätsprüfung und Peer Reviews (External… …Rev.) Abb. 1: Instrumente der Qualitätsüberwachung 15 GOVERNANCE, RISK, COMPLIANCE » INTERNE REVISION » INFORMATIONSTECHNOLOGIE » BERATUNG » PRÜFUNG »… …der Qualitätsüberwachung (Abb. 1 zeigt deren Instrumente) wird untersucht, ob und inwieweit die Revision die festgelegten Qualitätskriterien erfüllt… …. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 3 ff. 16 Vgl. Deutsches Institut für Interne Revision e.V. (2002), S. 1 f. 17 Vgl. Zwingmann, L… …reinen Übersetzung des Textes ist im internationalen Kontext aber auch an ein möglicherweise abweichendes Notensystem zu denken. So stellt die Note „1… …Skalen mit ungerader und gerader Anzahl von Skalenpunkten unterscheiden (letztgenannte haben keine Mittelkategorie). Weiterhin lassen sich ein- (bspw. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2014

    Durchsetzung von Compliance im Konzern

    RAin Heike J. Böhme, RAin Dana Fischer-Maximilien
    …­Basis einer individuellen Risikoanalyse sowie Schaffung ­einer Compliance-Kultur und gelebter Führungsverantwortung das entscheidende Erfolgskriterium. 1… …. Anti-Korruptionsgesetz) wörtlich „As the principles make clear commercial organisations should adopt a risk-based approach to managing bribery risks.“ 1 Das U.S… …„Art, Größe und 1 Ministry of Justice, The Bribery Act 2010: Guidance about procedures which relevant commercial organizations can put into place to…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 48 49 50 51 52 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück