COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (156)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (71)
  • News (46)
  • eBook-Kapitel (43)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Anforderungen Deutschland Prüfung Controlling Bedeutung Management deutschen Analyse Corporate interne Kreditinstituten deutsches Institut Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

161 Treffer, Seite 8 von 17, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Schlechte Zahlungsmoral in Europa: Jede vierte Rechnung wird zu spät bezahlt

    …Nach einer aktuellen Studie, die der Tageszeitung „Welt“ exklusiv vorliegt, ist die Zahlungsmoral in Europa – vor allem in der Industrie verheerend… …. Zwar schneidet Deutschland  im Vergleich gut ab – jedoch sind die Komplettausfälle doppelt so hoch wie im europäischen Durchschnitt.Die Studie… …Unternehmen und Privatkunden ihre Rechnungen pünktlich bezahlen.Besonders verheerend sei die Zahlungsmoral im Südosten Europas. Schlusslichter sind laut Studie… …Verbesserung der Zahlungsgewohnheiten ist laut der Studie nicht in Sicht. Zwei Drittel der befragten Unternehmen rechnen in den nächsten zwei Jahren demnach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement ungenügend: Großprojekte werden schlecht geplant

    …Laut einer Studie der Prüfungs- und Beratungsgesellschaft Rödl & Partner und des Beratungsunternehmens Funk RMCE ist das Risikomanagement bei… …Großprojekten im Mittelstand oft defizitär. Die Ursache für auftretende Kostensteigerungen liegt häufig in der schlechten Planung der Projekte.Die Studie… …, sieht ebenfalls bei „dem Großteil der befragten Unternehmen (…) Handlungsbedarf“.Die Autoren der Studie konstatieren weiter, dass ein überwiegender Teil… …ablauforganisatorisch voneinander getrennt (sind), so dass Informationslücken zu verfügbaren Instrumentarien entstehen.”Eine weitere interessante Erkenntnis der Studie… …sowieungeplante Zeitverschiebungen.Für die Studie wurden insgesamt 179 mittelständische Unternehmen zum Risikomanagement bei Großprojekten befragt. Die meisten… …, Energie- und Wasserversorgung, Lebensmittelindustrie und Maschinenbau. Die Studie wurde bereits zum zweiten Mal durchgeführt. Die erste Befragung fand im… …Jahr 2011 statt.Die Studie „Risiko- und Projektmanagement bei Investitionsentscheidungen und Großprojekten im deutschen Mittelstand” kann bei den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    ZCG-Nachrichten

    …Studie zufolge um Vorgaben für das interne Miteinander (52%); dahinter folgen CCder Umgang mit Kunden und Dienstleis­tern (49%), CCallgemeine… …Studie zufolge die formulierten Leitbilder in 60 % der Unternehmen keine Beachtung durch die Mitarbeiter. Genauso häufig sind sie nicht in der gesamten… …„Corporate Responsibility“ (CR). Die Studie kommt ferner zu dem Schluss, dass neben dem Druck der Kunden vor allem die Ressourceneffizienz Treiber für… …gemessen. Die Motive für CR-Aktivitäten sind laut der Studie in erster Linie aber vor allem von wirtschaftlichen Interessen geprägt. Im Vordergrund stehe die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Ein Cooling-Off für Vorstände?

    Status Quo und Entwicklungsperspektiven aus betriebswirtschaftlicher Sicht
    M.A. Axel Walther, Prof. Dr. Michèle Morner
    …tendenziell erhöht, wenn eine vorherige Mitgliedschaft des jetzigen Aufsichtsrats im Vorstand gegeben war 4 . Einen interessanten Ansatzpunkt liefert die Studie… …Aufsichtsrats 10 . Dieser Effekt wurde jüngst auch durch weitere entsprechende Analysen bestätigt 11 . Auch aus Japan wurde jüngst eine Studie vorgelegt, die…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Corporate Governance und Strategie

    Dr. Patrick Ulrich
    …hinsichtlich der Strategischen Wahl analysieren. Jensen / Zajac verfolgen in ihrer Studie einen anderen Ansatz. Sie betonen eine gegenseitige Abhängigkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Verbesserung der Corporate Governance durch die Pre-Clearance?

    Kritische Anmerkungen zum deutschen Enforcement-System
    Prof. Dr. Henning Zülch, Matthias Höltken, Germar Ebner
    …Erwartungshaltung der Wirtschaft, welche in einer Studie des Deutschen Aktieninstituts (DAI) und PricewaterhouseCoupers (PwC) im Jahr 2009 veröffentlicht worden ist… …kann. Abb. 2 veranschaulicht das nach Börsenindizes differenzierte Stimmungsbild. Anhand einer zweiten Auflage dieser Studie, welche 2013 veröffentlicht…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2014

    Manipulative Formulierungen und Darstellungsformen in Geschäftsberichten

    Vorstandsbriefe und Aktienkursdarstellungen auf dem Prüfstand
    Prof. Dr. Hanno Drews, Jessica Piening
    …einer Studie der Universität St. Gallen stufen Unternehmen die Wichtigkeit der Imagepflege mithilfe eines Geschäftsberichts mit 3,7 von 5 möglichen…
  • Studierende stellen sich vor

  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Inhalt / Impressum

    …über die Studie der Agentur zum Thema „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“. Die Wirksamkeit von…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2014

    Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen

    Die Brandingagentur Martin et Karczinski im Interview
    …ZRFC 4/14 150 Keywords: Corporate Identity Compliance-­ Kommunikation Studie Kommunikationspotenziale Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen… …veröffentlichte Ende 2013 gemeinsam mit dem Konstanz Institut für Corporate Governance eine Studie zum Thema Erfolgsfaktoren für funktionierende Compliance-Systeme… …. Anhand einer grundlegenden Analyse zeigt die Studie „Kommunikationspotenziale in Compliance-Systemen deutscher Unternehmen“ auf und damit Wege wie… …Karczinski einige Erkenntnisse der Studie. Geboren 1968, wuchs Daniel Karczinski am Bodensee auf und arbeitete in der qualitativen Marktforschung sowie als… …führenden deutschen Branding-Agenturen und erhielt bis dato über 200 nationale wie internationale ­Designpreise. Ihre Studie hat eine für die… …Studie kann direkt über Martin et Karczinski (www.martinetkarczinski.de) oder über amazon bestellt werden.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück