COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen internen PS 980 Banken deutsches Controlling Risikomanagements Rechnungslegung Revision Deutschland deutschen Grundlagen Praxis Kreditinstituten Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 9 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Besonderheiten des Risikomanagements im Konzern

    Prof. Dr. Peter Kajüter
    …, S. 160ff. Peter Kajüter 612 Unternehmensverbindungen in der Form eines Konzerns sind in der Praxis weit verbreitet. Empirischen Studien zufolge… …Verlustausgleich verpflichtet (§ 302 AktG). Zumeist beruhen die Einflussmöglichkeiten in der Praxis jedoch auf faktischen Abhängigkeitsverhältnissen, wie vor allem… …Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, S. 224ff.; Preußner, J./Becker, F. (2002): Ausgestaltung von… …finanziellen Zielen und die Allokation von Kapital beeinflusst. In der Praxis treten die drei Konzerntypen selten in ihrer idealtypischen Form auf, vielmehr… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 73-97; Horváth, P./ Gleich, R. (2000): Controlling als Teil des Risikomanagements, in… …: Dörner, D./Horváth, P./Kager- mann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 102. Peter Kajüter 618 Die Pflicht zur Einrichtung eines… …: Risikomanagement im Konzern – ein Problemaufriß, in: Betriebswirtschaftliche Forschung und Praxis, 52. Jg., Heft 3, 2000, S. 217–230. 24 Vgl. Kajüter, P. (2009)… …, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 804. 33 Vgl. zu empirischen Befunden Kajüter, P. (2009a): Konzernweites Risikomanagement –… …Risikomanagementsystems im Konzern.35 In der Praxis erweist sich die Festlegung sachgerechter Wesentlichkeitsgrenzen indes als schwierig, weil es keinen allgemein gültigen… …in in- ternationalen Konzernen. Angesichts der hohen Bedeutung von Konzernstrukturen in der Praxis ist eine weitere Erforschung konzernspezifischer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Betriebswirtschaftliche Tests und Leistungssteigerung von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Günther Meier
    …geeignete Wahrscheinlich- keitsverteilung zu wählen. Anstelle der in der Praxis häufig einheitlich verwende- ten Binomialverteilung (d.h. Beschreibung durch… …Risiken, wie z.B. Umsatzschwan- kungen oder Rohstoffpreisveränderungen). In der Praxis ebenfalls bedeutsam ist die sogenannte Dreiecksverteilung, bei der… …gewichtet, ist dabei nur unter spezifischen Zusatzannahmen (etwa Normalverteilungshypothese) angemes- sen. In der Praxis werden häufig sogenannte… …Risikomanagementprojektes gibt es schwerwiegende methodische Gefahrenquellen. Diese können dazu führen, dass Risikomanagement in der Praxis trotz massiven Einsatzes an Zeit-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikokultur: Das informelle Fundament des Risikomanagements

    Prof. Dr. Thomas Berger
    …Fraud & Governance, 04/2006, S. 170–178. 16 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des… …. (2000): Managementrisiken in: Dörner, R./Horváth, P./Kagermann, H. (Hrsg.), Praxis des Risikomanagements, Stuttgart, S. 337. 18 Hoitsch, H.-J./Winter… …, S. 125–133 Lück, W. (2000): Managementrisiken in: Praxis des Risikomanagements (Hrsg. Dörner, R./ Horváth, P./Kagermann, H.) Stuttgart, S. 313–343… …üblicher Verankerung von Kennzahlensystemen in der Praxis, weisen diese gewisse Schwachstellen auf: zum einen sind sie vergangenheitsorientiert, zum an-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Externes Risikoreporting

    Prof. Dr. Michael Dobler
    …(DRS 5.31, DRS 15.11). Obwohl DRS 5 mit guten Gründen kritisiert werden kann,19 ist er ein Standard, der der Praxis früh eine praktikable Richtschnur…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risikogerechte Kapitalkostensätze als Werttreiber

    Dr. Werner Gleißner
    …der in der Praxis noch üblichen Ableitung von Kapitalkosten (aus histori- schen Aktienrenditen (ß-Faktor) basierend auf CAPM) ist also Vorsicht ange-…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko- und wertorientiertes Asset-Liability-Management in Industrie- und Handelsunternehmen

    Dr. Thilo Grundmann
    …Passiva ausreichen würde. Die Frage erscheint insofern gerechtfertigt, als dass in der Praxis und der Literatur3 häufig nur die zinstragenden Aktiva…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Unternehmensstrategie, Risikopolitik und „Robuste Unternehmen“: Kernfragen des strategischen Risikomanagements

    Dr. Werner Gleißner
    …. (2008): Strategische Positionierung und Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33–38 (Teil 1) und S. 32–35 (Teil…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Spieltheorie: Das Rechnen mit dem Unvorhergesehenen

    Dr. Volker Bieta
    …grundsätzlicher Natur: Wie weit darf die Praxis den sie beschreibenden (Denk)Modellen voranschreiten? Verdrängt Absicht den klinisch reinen Zufall, sind…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Anforderungen und Grundlagen der Risikomanagement-IT-Systeme

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Praxis typischerweise dezentralen Risikoma- nagements lässt sich ohne IT-Unterstützung kaum bewältigen. Mit Hilfe eines IT- gestützten Risikomanagements… …Praxis auftreten. Zu derartigen Schwachstellen zählen u.a.: – eine fehlende oder unvollständige Risikolandschaft (auch als Risikoinventar oder… …sowie die Delphimethode. In der Praxis wird man erkennen, dass einzelne Risiken nicht losgelöst vonein- ander erfasst werden können, sondern vielmehr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    IT-gestütztes Risikomanagement mit Hilfe von Risikomanagementinformationssystemen

    Prof. Dr. Roland Franz Erben, Dr. Marcus Pauli
    …: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risiko- managements – Grundlagen, Kategorien, branchenspezifische und strukturelle Aspekte… …die Tatsache, dass sich Art und Umfang der Veränderungen in der Praxis nicht mehr mit ausreichen- der Präzision prognostizieren lassen. Wie bereits… …kleiner Teil als tatsächliche Informationsnachfrage artikuliert. Auch diese Teilmenge kann in der Praxis allerdings nur partiell vom vorhandenen… …, bereits 510 (also annähernd zehn Millionen) mögliche Systemzustände. Auch wenn in der Praxis aus Plausibi- litätsüberlegungen viele der grundsätzlich… …(wovon in der betrieblichen Praxis in vielen Fällen wiederum auszuge- hen ist), bleibt der tatsächliche Informationsstand des Entscheiders immer weiter… …: Früherkennungssysteme und KonTraG, in: Dörner, D./Horvárth, P./Kagermann, H. (Hrsg.): Praxis des Risikomanagements – Grundlagen, Kategorien, branchenspe- zifische und… …etc.), ist in der industriellen Praxis aber oftmals der erste Schritt, wenn keine aus- reichende Datengrundlage vorliegt (was insbesondere bei seltenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 7 8 9 10 11 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück