COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2014"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (434)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (224)
  • eJournal-Artikel (185)
  • News (31)
  • eBooks (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Anforderungen PS 980 Berichterstattung Controlling Institut Kreditinstituten Fraud Praxis Governance internen Instituts Bedeutung Analyse deutsches Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

445 Treffer, Seite 8 von 45, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    State-of-the-Art Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten

    …Analysemethoden und Modelle im Financial Risk Management – Hedging-Prozesse in der Praxis: Regeln, Fehler, Möglichkeiten Michael Mahlknecht 384 1… …lassen habe – ein fehlendes Verständnis, wie Hedging in der Praxis aussehen kann und soll, nachdem wissenschaftliche Texte sich im Allgemeinen stärker auf… …Zulieferer-Hedging ist je- doch in der Praxis schwer zu nutzen, besonders wenn zu viel Zulieferer die Kom- plexitätskosten des Einkaufs steigern und der Anteil der… …Risikoarten (Zinsrisiko, Währungsrisiko und Warenpreisrisiko) näher behandelt und wie die- se in der Praxis mittels Hedging-Instrumenten wirksam reduziert… …gestrebt, eine mög- lichst hohe Absicherung zu erzielen, ohne das Hedging auf eigene Erwartungen auszurichten. In der Praxis wird es häufig zu… …der Praxis kann es auch Sinn machen, bereits bestehende Hedging-Transak- tionen im Zeitablauf durch andere zu ersetzen (zum Beispiel eine Option durch… …, dass ein Performance-Maß für die Beurtei- lung des Hedgings nicht ausreicht; in der Praxis kommen daher üblicherweise mehrere Performancemaße zum Einsatz… …eingesetzt, sondern dienen als Limits der Kontrolle und Einschränkung von Hedging-Transaktionen in der Praxis. 8. Sollen die mit dem Hedging betrauten… …den letzten Jahren massiv gestiegen und es ist un- möglich, sämtliche denkbaren Spielarten näher vorzustellen. In der Praxis werden strukturierte…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Reputationsrisiko: Die vernachlässigte Risikokategorie

    Dr. Henrik Pontzen, Frank Romeike
    …Produkten reser- viert. In der Praxis spricht doch alltagssprachlich von Imagekampagnen der Unter- nehmen Eine Bank kann dementsprechend auch dann als…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Personalrisiken und psychologischer Arbeitsvertrag – Die Berücksichtigung eines wesentlichen Werttreibers im Risikomanagement

    Dr. Jean-Marcel Kobi
    …sollte. 2.2 Risikozyklus Risikoidentifikation heißt, Entstehung und mögliche Auswirkungen der Risiken zu erfassen. In der Praxis sind die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Operationelle Risiken und Projektrisiken

    Prof. Dr. Wilhelm K. Kross
    …zur Strategie eines Unternehmens zu erwirtschaften. Ziel des nachfolgenden Textbeitrags ist es, die in der Praxis häufig schlecht oder gar falsch… …sich in der Praxis der letzten Jahre bewährt haben. 2. Grenzen des „unternehmensweiten Risikomanagements“ Die wissenschaftliche Literatur zum… …fermentiert – orientiert sich in der Praxis an einer getrennten Steuerung von Marktrisiken, Kreditrisiken und ope- rativen Risiken, obwohl selbige durchaus… …ein methodisch in der Praxis nicht angewand- ter Grenzbereich aufzeigen, eine operative Lücke, welche man aber eigentlich ab- decken müsste, falls man… …Projektrisiken 429 4. Zielkonflikte, Umsetzungshürden und konzeptionelle Ausrichtung Es stellt sich in der Praxis nicht die Frage, ob man Risikomanagement… …Sicht jedoch sicher nicht. Denn in der Praxis muss man die verschiedensten operativen Einschränkungen be- rücksichtigen, Prioritäten setzen, operative und… …auf die verschiedenen Prozesse und Funktionen ausgerichtet definiert sein, was jedoch in der Praxis nicht immer der Fall ist. Die in Fachkreisen auch so… …Risikomanagements findet man in der Praxis wenn überhaupt in der Bestandsaufnahme und Analyse des aktuellen Restrisikos (inklusive Szenario- und… …Unsicherheiten und Variabilität in einzelnen Prozess- schritten und ganzen Logistiknetzwerkens abgeleitet werden können. In der Praxis setzt man dafür meist… …Projektmanagements ist die Zeit- und Terminplanung in der Praxis dominiert von „hartem“, deterministischem Denken. Termine werden konkret und verbindlich festgelegt…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Strategische Risiken

    Dr. Werner Gleißner
    …2004; Gleißner, W. (2008): Strategische Positionierung und Strategieum- setzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33-38 (Teil… …Strategieumsetzung (Teil 1 und 2), in: Kredit & Rating Praxis, Nr. 4+5/2008, S. 33–38 (Teil 1) und S. 32–35 (Teil 2) Gleißner, W. (2011): Grundlagen des…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement

    Prof. Dr. Reinhold Hölscher, Dr. Stefan Peter Giebel
    …als auch in der Praxis wesentliche Unterschiede. Im Ri- sikomanagement ist die organisatorische Ausdehnung der Risikohandhabung auf das gesamte… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …. Vom Versicherungsmanagement zum Risikomanagement 485 in der Literatur als auch in der Praxis unterschiedliche Auffassungen.26 Einerseits sehen… …Praxis als treibende Kraft bei der Entwicklung des Risikomanagements an- gesehen.28 Unabhängig davon, wie die zeitliche und inhaltliche Abgrenzung der… …unternehmerischen Praxis des Versicherungsmanagements entstanden ist. Die dargestellten Überschneidungen zwischen den einzelnen Phasen verdeutlichen, dass hier eine… …: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken, Versicherungen und… …. Hölscher, R. (2006): Aufbau und Instrumente eines integrativen Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche… …das Kumulrisiko erhöhen, ver- bessern negativ korrelierte Risiken, die allerdings in der Praxis selten auftreten, den Risikoausgleich im Kollektiv.54… …Risikomanagements, in: Schierenbeck, H. (Hrsg.): Risk Controlling in der Praxis: Rechtliche Rahmenbedingungen und geschäftspolitische Konzeptionen in Banken… …. Versicherungsschutz anbieten zu können. Allerdings werden in der Praxis auch Risiken versichert, die diese Versicherbarkeitskriterien nicht bzw. nicht voll- ständig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Quantitative Prognosesysteme – Moderne Frühwarn- und Prognosesysteme für Unternehmensplanung und Risikomanagement

    Dr. Karsten Füser
    …Gütekriterium für die Beurteilung eines so entwi- ckelten Frühwarnsystems wird in der Praxis die Vorhersagequalität bezüglich neuer Daten angesehen, die auf… …klassische Methoden in der Vergangenheit offen ließen. Die bislang in der Praxis i.d.R. üblichen mathematischen Techniken konzentrieren sich auf zwei spezielle… …der Finanzwirtschaft, zu denen beispielsweise die Bereiche der Vorhersage von Ak- tienkurs-, Währungs- oder Zinsentwicklungen zählen. In der Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Risiko und Balanced Scorecard

    Dr. Werner Gleißner, Frank Romeike
    …Schritte bauen aufeinander auf und müssen in der Praxis strukturiert und lo- gisch geschlossen erfolgen. Eine interessante Beobachtung aus der Praxis ist… …: Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 94. sowie Gleißner, W. (2001): Identifikation… …der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 96ff. 8 Vgl. Weber, J./Weißenberger, B.E./ Liekweg, A. (1999): Risk Tracking and Reporting – Unterneh-… …Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wiesbaden 2003, S. 125.) Abbildung 6: Verbindung zwischen Organisations- und… …, Loseblattsammlung, Kognos-Verlag, 2001 bis 2006 sowie: Romeike, F. (2003): Balanced Scorecard in Versicherungen, Strategien erfolgreich in der Praxis umsetzen, Wies-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Die Organisation von Risikomanagementsystemen

    Dr. Werner Gleißner, Bernd P. Mott, Frank Romeike
    …zeigt sich in der Praxis auch, dass wesentliche Teile der Qualitätsmanagementsysteme geeignet sind, den Umgang mit Leistungsrisiken zu unterstützen… …Risikomanagements bei EnBW, in: Roselieb, F./Dreher, M. (Hrsg.), Krisennavigator, Kri- senmanagement in der Praxis, von erfolgreichen Krisenmanagern lernen, 2008, S… …gewährleisten. In der Praxis deutscher Unternehmen hat ein sog. Risk Owner, also ein Aufga- benträger, im Risikomanagement fast immer zugleich eine weitere… …der Praxis funktionsfähig ist. Im Folgenden werden die einzelnen Aufgabenbereiche bei der organisatorischen Gestaltung von Risikomanagementsystemen… …Geschäftsführungs-Sitzungen sind wichtige Einzelrisiken jeweils kurz zu diskutieren. In vielen Fällen hat sich in der Praxis gezeigt, dass auch we- sentliche Teile des… …nicht nur auf dem Pa- pier existiert, sondern auch in der Praxis angewendet wird. Daneben können sich durch veränderte Umfeldbedingungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxishandbuch Risikomanagement

    Planungssicherheit, erwartungstreue Planung und die Grundsätze ordnungsgemäßer Planung

    Dr. Werner Gleißner
    …werden, und sich diese im Mittel aus vielen Planungsfällen und Planungsperioden als richtig herausstellen. In der Praxis zeigt sich, dass Planwerte…
◄ zurück 6 7 8 9 10 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück