COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (418)
  • Titel (11)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (193)
  • eJournal-Artikel (192)
  • News (33)
  • eBooks (7)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Instituts Risikomanagements Bedeutung Compliance Fraud Kreditinstituten Controlling Management Grundlagen Unternehmen Revision Analyse Institut PS 980
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

425 Treffer, Seite 17 von 43, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Ort der Prüfungshandlungen

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …in der Praxis die diversen Angaben zu den latenten Steuern nach IAS 12. Auch hier sind häufig entsprechende Nacharbeiten in der Zentrale notwendig…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Feststellungen der Deutschen Prüfstelle für Rechnungslegung

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …des Verfahrens ist in der Praxis überaus selten, in der Regel werden die Fälle durch die DPR alleine gelöst. Die Prüfstelle hat am 1.7.2005 ihre…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Analysetools für Operational Auditing

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …widerspiegelt. Es kommt in der Praxis der IR selten vor, dass nur OA-Aspekte eines Prüfungsthemas behandelt werden müssen. Eine Zielevereinbarung in den mehr… …zu höheren Kosten wegen des zusätzlichen IT-Verwaltungsaufwands. Ohne Zeitschätzung funktioniert keine der Techniken. In der Praxis werden von Lie-… …liefern Meilensteinplanungen mit CPM konkrete Informationen über die bekannten Risiken eines Projekts und werden deshalb in der Praxis häufiger ein-… …. Ich habe versucht, die in der Praxis sehr unterschiedlichen Themengebiete von IT, Bau und M&A von den Vorgehensweisemodellen her gemeinsam zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …. [Hrsg.]. Risikomanagement in stationären Gesundheitsunternehmungen. Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg. Medhochzwei. S. 122 f… …: Betriebswirtschaft und Management im Krankenhaus. 4. vollständig überarb. und erw. Aufl.. Bern. 2007. Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen Risikomanagement… …: Heilberufe. Ausgabe 11. S. 19 ff. Kahla-Witzsch, H. A.: Warum brauchen wir Risikomanagement im Kran- kenhaus? In: Hellmann, W. [Hrsg.]: Praxis des Klinischen… …. [Hrsg.]: Risikomanagement in stationären Gesundheitsunterneh- men. Grundlagen, Relevanz und Anwendungsbeispiele aus der Praxis. Heidelberg 2011. Zapp, W…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Due Diligence-Prüfung

    Eva Romatzeck Wandt
    …werden. Als Fazit ist festzuhalten, dass eine Due Diligence im Rahmen von Unter- nehmenstransaktionen in der Praxis unerlässlich ist. Zum einen ist es…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Der Transparenzbericht nach § 55c WPO

    Maren Hunger
    …verbleibt in Papierform in der Praxis. Weiter- hin ist die WPK über die elektronische Veröffentlichung zu unterrichten.614 Der Transparenzbericht ist bis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Das Kaduzierungsverfahren im GmbH-Recht

    Maren Hunger
    …Versteigerung bzw. durch Zustimmung des Ausgeschlossenen auf andere Art, d.h. durch freihändigen Verkauf. In der Praxis ist der freihändige Verkauf an einen…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Basel III

    Maren Hunger
    …in der Praxis wohl auch die wahrscheinlichste Umsetzung. Mit Basel III wurden international einheitliche Liquiditätsvorschriften für die Banken…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Outsourcing

    Alexandra Langusch
    …komplex. Tatsächlich werden in der Praxis solche Berech- nungen selten durchgeführt. Der Begriff des Outsourcings wurde einst als Unwort des Jahres in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Grundsätze des Risikomanagements

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …das Risikomanagementsystem zu identifizieren. Als Beispiel kann hier das in der täglichen Praxis gelebte, ereignisgetriebene Vorgehen in den…
◄ zurück 15 16 17 18 19 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück