COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (345)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (152)
  • eBook-Kapitel (132)
  • News (59)
  • eBooks (2)
  • Arbeitshilfen (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Rechnungslegung Revision PS 980 Praxis deutschen Corporate interne Bedeutung Institut Fraud Anforderungen Risikomanagement Instituts Banken
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

346 Treffer, Seite 20 von 35, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2015

    Unternehmensführung im Wandel: Von der Funktions- zur Prozessorientierung

    Teil 2: Die Besonderheiten in Familienunternehmen
    Prof. Dr. Markus H. Dahm, Aaron D. Brückner, Jörn B. Heyenrath
    …Publikums­gesellschaften, bei denen die Eigentümerstruktur anonym ist. unternehmen (2013) ergab, dass rund 90 % aller Unternehmen in Deutschland familienkontrolliert oder… …Begriff „wirtschaftlicher Mittelstand“ ist ausschließlich in Deutschland gebräuchlich. In allen übrigen Ländern spricht man von kleinen und mittleren… …, in: IfM Bonn (Hrsg.), Jahrbuch zur Mittelstandsforschung, zit. nach Wallau et al., 2007, S. 24; Jansen, Post Merger Management in Deutschland, M&A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …ernsthaft behaupten, dass es in Deutschland kein Korruptionsproblem gibt. Wenn wir allerdings über die hiesigen Verhältnisse im Vergleich zu anderen Ländern… …Österreich, wo es viel schlimmer sein soll als in Deutschland. Diese Vorstellung basiert im Wesentlichen auf meist tief verwurzelten Vorstellungen und… …glaube ich nicht, dass die Debatten um Korruption in Deutschland sehr bald abbrechen. Herr Engels, vielen Dank für das Gespräch.…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …. Der Bund hat in Deutschland die Möglichkeit, diesen föderalen Wettbewerb zu unterbinden. Beim Schutz vor Korruption handelt sich um einen Bereich der… …in Deutschland zahnlose Tiger. ZRFC 6/15 272 Subventionsbetrug, Urkundenfälschung, Untreue, Verstöße gegen das Gesetz gegen unlauteren Wettbewerb… …geringen Zahl von Meldungen und Abfragen. Bisher sind Korruptionsregister in Deutschland zahnlose Tiger. 3. Regelungen auf internationaler Ebene 3.1 Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2015

    Compliance-Schulung für Unternehmenseinsteiger

    Ein Fallbeispiel
    Thomas Schneider
    …deutschen Mindestlohn während der Fahrt von Polen nach Frankreich erhalten, solange sie durch Deutschland fahren. Schärfere Vorgaben, beispielsweise im… …erstes Beispiel. Die beiden in Abbildung 1 gezeigten Schilder stehen auf einer Landstraße, auf denen in Deutschland grundsätzlich eine… …, sondern auch legitim (den gesellschaftlichen Normen entsprechend). Aktuelle Diskussionen betreffen in Deutschland beispielsweise den Konsum weicher Drogen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Daten auf hoher See

    … und kein rettender Hafen in Sicht?
    RA Dr. Ariane Loof, RA Dr. Christian Schefold
    …gravierender ist jedoch die Haltung der nationalen Behörden in den USA zu personenbezogenen Daten. Während in Deutschland Datenschutz als Grundfreiheit gegenüber… …Entscheidung des EuGH stellt Unternehmen in Deutschland, die Daten in die USA übermitteln, wie z. B. internationale Konzerne, vor einige Probleme. Die deutschen… …Wirtschaftsbeziehungen und dem internationalen Datenschutz dienlich ist, wird sich zeigen. Die EU-Regelungen für den Datentransfer in Deutschland müssen wohl neu definiert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2015

    Umfeldinformationen zu Risk, Fraud & Compliance

    Zusammengestellt von der ZRFC-Redaktion
    …, den in Deutschland einmaligen Master „Kriminalistik“ oder einen der Zertifikatslehrgänge zum Certified Investigation Expert (CIE) und Certified… …Hinweisgeberschutzes in Deutschland haben die USA mit dieser Klarstellung ihre Schutzvorschriften weiter ausgebaut. Weitere Informationen unter: www.sec.gov Service ZRFC… …Deutschland gerade das geplante Kulturgüterschutzgesetz rege diskutiert wird, publiziert die Hochschulprofessorin an der Hochschule Luzern, Vizepräsidentin des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …Kfz-Versicherers, wie dies in Großbritannien, USA und Singapur beobachtet werden kann, wird sich in Deutschland nicht durchsetzen können, sofern der Gesetzgeber… …Fahrzeuge frühzeitig zu erkennen. Auch in Deutschland werden zukünftig an Mautbrücken Pkw- Kennzeichen gescannt. Daher weckte die Einführung der… …beständigen Risiko einer Übernahme von Fahrzeugfunktionen durch Hacker aussetze, entschädigt werden. In Deutschland erregte kürzlich die Veröffentlichung einer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …Deutschland und international Revue passieren: Wer hat rückblickend seine Ziele erreicht, wer nicht? Und vor allem: Was hat der eine richtig und der andere… …: info@zfu.ch, Tel.: 41 44 722 85 85, Fax: 41 44 722 85 86. BDU-Fachkonferenz „Aufsichtsund Beiratsgremien in Deutschland“ Der Verband der Unternehmerinnen VdU e… …Themenbereich „Aufsichts- und Beiratsgremien in Deutschland“ beschäftigt. Mit politischen und praxisbezogenen Fragen richtet sich die Veranstaltung an…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Kernprozess 2: Revision von Operational Planning (OP)

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …Krankenhaus- und Pflegebereichen sowie in der Touristik- und im Handel Bedarfe auch an diesen Tagen entstehen; – Feiertage, die wiederum in Deutschland… …„Tiefbau206“-Kosten. Trotz der 3–8fachen Kosten im Vergleich zu oberirdischen Verlegung ist es z. B. in Deutschland nahezu unmög- lich Leitungen oberirdisch zu… …____________ 207 So ist kein Zufall, dass in Deutschland einige dünn beisiedelte ländliche Regionen vom schnellen Internet ausgenommen bleiben, da sich der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Operational Auditing

    Supportprozesse 3: Revision im Immobilienmanagement

    Prof. Dr. Volker H. Peemöller, Joachim Kregel
    …klein in Deutschland. ____________ 474 Der Autor ist sich bewusst, dass das Wort Marktstandard ein Widerspruch in sich ist, da die Honorare mit… …Bauingenieuren, Archtikten und Bauplanern nicht ausgehandelt, sondern vom Gesetztgeber fest- geschrieben werden. Aber für Deutschland ist die HOAI nun einmal die… …. 476 Der Begriff Gutachter/Sachverständiger ist in Deutschland nicht geschützt. Jedoch ist davon der ö.b.u.v. (Öffentlich bestellte und vereidigte)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 18 19 20 21 22 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück