COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Ifrs internen Analyse Corporate PS 980 Fraud Governance Banken interne Rechnungslegung Management Deutschland Instituts Controlling Unternehmen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 27 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …gegen Vorstand +++ Freigabeverfahren bei Umstrukturierungen +++ Rechte aus verpfändeten Aktien +++ Insiderinformationen +++ ZCG Prüfung Erwartungen der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erfolgswirkungen des Compliance-Managements

    Aktuelle Ergebnisse einer Online-Umfrage
    Prof. Dr. Dr. Wolfgang Becker, Dr. Patrick Ulrich, Alexandra Hofmann
    …http://www.dvfa.de/verband/publikationen/corporate-governance/. 27 Vgl. ausführlich IDW Prüfungsstandard: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung von Compliance Management Systemen (IDW PS 980), 2011; TÜV-Rheinland…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Corporate Governance in der Energiewirtschaft

    Ausgestaltung des Governance-Systems als Instrument der Wettbewerbsdifferenzierung
    Dr. Klaus-Michael Ahrend
    …Abhängigkeiten sowie das Vorleben bzw. Prägen der stadtspezifischen, auch kulturellen Besonderheiten. Das Monitoring erfolgt durch die Prüfung der Erreichung der…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Die Regulierung des Bankensektors

    Ein systematisierender Überblick der jüngsten Regulierungsansätze aus deutscher Sicht
    Prof. Dr. Annette G. Köhler, Dr. Peter Henning, Tatjana Wirt
    …nicht nur SIFI, sondern alle Banken. Die Prüfung der Sanierungspläne wird durch die zuständigen nationalen Aufsichtsbehörden vorgenommen. Zur europaweiten… …und 5 (u. a. Prüfung der Einhaltung der Eigenkapitalanforderungen, der Leverage Ratio, der Liquiditätsgrade, Festlegung der Kapitalpuffer, Zulassung und… …nach angemessener Prüfung der Voraussetzungen für eine Abwicklung eine Empfehlung abzugeben. Auf Basis dieser Empfehlung hat dann die Europäische… …wurden am 26.10.2014 veröffentlicht. Die eingehende Prüfung der EZB hat aufgezeigt, dass einige der 128 geprüften Banken weitere Maßnahmen ergreifen müssen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Prüfung • ZCG 2/15 • 79 Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch… …, S. 98, m. w. N. 80 • ZCG 2/15 • Prüfung Erwartungen an den Aufsichtsrat c Die Möglichkeit des Entstehens einer Erwartungslücke resultiert zunächst aus… …Aufsichtsratsausschüsse (§ 171 Abs. 2 Satz 2 AktG). CCStellungnahme des Aufsichtsrats zum Ergebnis der Prüfung des (Konzern-)Jahresabschlusses durch den Abschlussprüfer (§… …ihren Erwartungen aus quantitativer (z. B. lückenlose Prüfung der Geschäftsführung) als auch aus qualitativer Sicht (z. B. Anwendung internationaler… …Standards bei der Aufstellung und Prüfung des Jahresabschlusses) decken und damit bezüglich der Aktionäre nicht oder nur unzureichend zur… …nicht über die Inhalte des schriftlichen Berichts hinausgehen. Vgl. Hüffer, AktG, 2012, § 176 AktG Rz. 4, S. 945. 5 Vgl. Loitz, Die Prüfung der… …. Erwartungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/15 • 81 zenden) und materielle Mängel (z. B. Unterlassen einer Mitteilung über den Verzicht auf die Prüfung des… …, § 289a HGB Rz. 20–32, S. 930–933. 82 • ZCG 2/15 • Prüfung Erwartungen an den Aufsichtsrat c Es ist eine gravierende Reportinglücke zu konstatieren… …Geschäftsführungsprüfung Für die Prüfung der Geschäftsführung durch den Aufsichtsrat nach § 111 Abs. 1 AktG existieren im Aktiengesetz keine eindeutigen Regelungen, so dass… …werden müssen. Diese sind nach h. M. aus Sinn und Zweck der Prüfung nach § 111 Abs. 1 AktG und unter Bezugnahme auf § 53 Abs. 1 HGrG sowie § 53 Abs. 1 Satz…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Erwartungen an den Aufsichtsrat Prüfung • ZCG 2/15 • 85 ZCG-Nachrichten APAK-Tätig­keits­schwer­punk­te 2015 Die Umsetzung der im April 2014… …in Deutschland, deren gesamte operative Aktivität im Ausland angesiedelt ist) werden die Untersuchungen sich auch mit der Prüfung der erstmaligen…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gehörenden Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/15 sind: CCStandards für die IT-Revision (Peter Duscha… …verständlich über CCdie Zielsetzung und den Inhalt der Notes, CCdie Erstellung und Prüfung der Notes, CCdie Wege zur Informationsbeschaffung, CCden Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Asset Liability Managements

    Leitfaden für Versicherungen
    978-3-503-15825-6
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Prüfung des Asset Liability Managements (ALM) auf die Agenda der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Prüfungspflichten. Der vom DIIR-Arbeitskreis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Einleitung

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …eine Prüfung von deutschen Einzelver- sicherungsgesellschaften. Ausdrücklich wird darauf hingewiesen, dass der Bezug auf das Rundschreiben R 4/2011 (VA)… …Grundlagen zum Verständnis des ALM für die Prüfung durch eine Interne Revision vermitteln (z.B. übergreifende Aufbau- und Ab- lauforganisation… …, die bei ALM-Prüfungen eine Relevanz haben können. Jedoch sind diese nur in Grundzügen darge- stellt und sollen keine eigenständige Prüfung ersetzen… …ALM-Systems, sondern auf die Prüfung der Beachtung der Anforde- rungen entsprechend des Rundschreibens. Das Rundschreiben ist zudem mit einem deutlichen… …umgesetzt wurden, ist ein wesentlicher Aspekte der Prüfung durch eine Interne Revision. Insofern ist die Prüfung des ALM eine Prüfung der Aufbau- und… …Ablauforganisation, wie sie auch bei anderen Prüfungen wie z.B. des Risikomanagementsystems bereits zum Einsatz kommt. Es ist mit- nichten eine Prüfung, die zum Ziel… …lassen sich zwei Risikoperspektiven heranziehen, um eine Prüfung auszu- richten. Die erste Risikoperspektive betrifft die Risiken im klassischen Sinne… …. Hierunter fallen die versicherungstechnischen Risiken und die Risiken im Zu- sammenhang mit der Kapitalanlage. Im Zusammenhang mit einer Prüfung des ALM… …Schnittstellen betrifft, ist vorher festzulegen, welche Fachbereiche des Unter- nehmens im Rahmen der Prüfung eingebunden werden sollen und welche Fachbereiche… …einzubetten bzw. mit dieser zu verknüpfen. Hier gilt es festzulegen, ob eine ganzheitliche Prüfung des ALM oder eine Prüfung von ausgewählten Teilbereichen des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prüfung des Asset Liability Managements

    Prüfungsschwerpunkte zur Aufbauorganisation

    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …(f) eine angemessene Organisation des ALM gefordert, ohne eine weitere Spezifikation vorzuneh- men. Für die Prüfung der Organisation kann daher auf… …Know-how“ kann auch das Schulungs- und Weiterbildungsprogramm bei einer Prüfung mit ein- bezogen werden. Mitarbeiter üben im Kontext ALM verschiedene Aufgaben… …Prüfung, ob die Ressourcenausstattung für den ALM-Regelbetrieb auf Kapazitätsbedarfe bewertet wurde bzw. Kapazitätsbedarfsschätzungen vorliegen… …ein für die Prüfung ausreichender Nach- weis sein. In Interviews können die Qualifikationen, Erfahrungen und entsprechenden fachlichen… …etabliert sind, sind diese Fachbereiche bzw. de- ren Ergebnisse Teil der Beratungen und Empfehlungen. Für die weitere Prüfung sind auch Anforderungen aus dem… …Risikogremi- en beeinträchtigen die Beachtung der etablierten Risikokontroll- und Ent- scheidungsverfahren. Prüfungsziele � Prüfung der Dokumentation der… …. Geschäftsord- nung Vorstand und Geschäftsordnung Risikogremien sowie aufsichts- rechtlichen Anforderungen (Ordnungsmäßigkeit). � Prüfung der Einbindung des… …Prüfung der vollständigen Verteilung der Aufgaben und der Kontrollen bzw. angemessener flankierender Maßnahmen (Sicherheit und Wirt- schaftlichkeit). �… …zur Prüfung des jeweiligen Verständnisses auf Basis der Dokumentation. � Prüfung der Protokolle nach Aspekten der regelmäßigen Wahrnehmung der… …kann. In diesem Zusammenhang kann die Verantwortung für die regelmäßige Prüfung eines Anpassungsbe- darfs einem Fachbereich wie z.B. dem Risikomanagement…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück