COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (353)
  • Titel (23)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (174)
  • eJournal-Artikel (156)
  • News (23)
  • eBooks (6)
  • Arbeitshilfen (2)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Bedeutung internen deutschen Revision Controlling Risikomanagements Arbeitskreis Deutschland Unternehmen Analyse Grundlagen deutsches Compliance PS 980 Management
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

361 Treffer, Seite 27 von 37, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Ansätze zur Ko-Regulierung in der Datenschutz-Grundverordnung

    Patrick von Braunmühl
    …können seitdem der zuständigen Aufsichtsbehörde zur Prüfung ihrer Vereinbarkeit mit dem geltenden Datenschutzrecht vorgelegt werden. Leider gibt es in…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Notes

    Disclosure Initiative - Vereinfachung des Anhang (?)

    Prof. Dr. Peter Leibfried, Ingo Weber, Benjamin Rummel
    …Informationsbedürfnis der Jahresabschlussadressaten und eine fehlende Berücksichtigung der Wesentlichkeit. Dadurch kommt es bei der Erstellung als auch Prüfung der…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Integrated Reporting für Hochschulen auf Basis eines standardisierten Nachhaltigkeitsberichts

    Caroline Beth, Dominik Dienes, Dr. Remmer Sassen
    …: 29.10.2013). Dienes, D.: Prüfung und prüferische Durchsicht integrierter Berichte. Möglichkeiten und Fallstri- cke der Prüfung eines Integrated Reporting… …: http://ag-umwelt.hszg.de/nachhaltigkeitsbericht/ 2009.html (Download: 12.08.2014). IDW PS 821: Grundsätze ordnungsmäßiger Prüfung oder prüferischer Durchsicht von Berichten im Bereich der… …Unternehmensberichterstattung und -prüfung? Vorschläge des IIRC zur Weiterentwicklung der Unternehmensberichterstattung, in: WPg 65 (2012), S. 978-987. Sassen, R./Dienes…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Praxisleitfaden Risikomanagement im Mittelstand

    Anhang

    Risk Management Association e.V. (RMA)
    …Jahresabschluss sowie den Lagebericht, zur Prüfung durch den Aufsichtsrat oder ei- nes Abschlussprüfers, auf. Der Vorstand benennt die Managementbeauftragten… …teilweise Erstellung, Prüfung und Freigabe von Verfahrens- und Arbeits- bzw. Prüfan- weisungen Ÿ Dokumentation von Schulungsmaßnahmen (z. B. Teilnehmer-… …beherrschbar und selbst tragbar sind. Die Prüfung der jeweiligen Möglichkeiten und Maßnahmen zur Risikobewältigung nimmt die inter- ne Revision in… …komanagementsystems. Die Prüfung der eigenen Tätigkeiten erfolgt aus Gründen der Unabhängigkeit von Auditoren aus einem anderen Bereich. Ebenso beauftragen wir zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch 50 Jahre ZIR: Meilensteine der Internen Revision

    Als Revisor unterwegs - damals und heute

    Hans-Jürgen Steuber, Fabienne Jaeger
    …sachgerecht und nicht politisch, und damit beeinflussbar, umzugehen. Die Prüfung der Prü- fer mag für den einen oder anderen Revisor viel- leicht einen kleinen…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …Wirksamkeit prüfen. Der wesentliche Unterschied besteht allerdings darin, dass die Prüfung durch die Interne Revision grundsätzlich prozessunabhängig sowie… …teilweise nachgelagert ist, während die Prüfung im Compliance-Bereich eher proaktiv und idealerweise bereits präventiv ansetzt. 3. Anti-Fraud-Management Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Strafrechtsreform in Österreich

    Rechtsanwalt MMag. Dr. Andreas Pollak
    …umfassenden Prüfung im Rechtsmittelverfahren zu unterziehen. II. Reform der Bilanzdelikte 1. Allgemeines Im Bereich der Bilanzdelikte herrscht in Österreich… …Praxis ableiten lässt, scheint aber zumindest fraglich. Darüber hinaus haben zahlreiche kapitalmarktorientierte Unternehmen, deren Abschlüsse der Prüfung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2015

    Korruptionsregister

    Nationale und internationale Erfahrungen
    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …dreistufige Evaluationsprozess beginnt in Phase eins mit einer schriftlichen Prüfung, Phase zwei befasst sich mit der Analyse des Status quo vor dem Hintergrund… …Reports, Germany, Recommendation 11 a). Korruptionsregister ZRFC 6/15 271 Zersplitterte Situation in den Ländern erschwert stringente Prüfung. wurde…
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 1/2015

    Aktuelle Urteile: Porsche: Hochsensible Beweislage oder übermäßiger Verfolgungseifer?


    RA Dr. Philipp Fölsing
    …hierfür jedoch keinesfalls ausreichen. Selbst die Beauftragung von Anwälten mit der Prüfung der rechtlichen Möglichkeiten sagt über die Willensbildung nicht… …Prüfung der Finanzierbarkeit und Gespräche mit möglichen Kreditgebern löst aus Sicht des Verfassers keinerlei Mitteilungspflicht aus. Bis die Finanzierung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gehörenden Softwareprodukte im Rahmen einer Prüfung berücksichtigt werden. Weitere Themen in der ZIR 01/15 sind: CCStandards für die IT-Revision (Peter Duscha… …verständlich über CCdie Zielsetzung und den Inhalt der Notes, CCdie Erstellung und Prüfung der Notes, CCdie Wege zur Informationsbeschaffung, CCden Umgang mit…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 25 26 27 28 29 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück