COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (877)
  • Titel (85)
  • Autoren (2)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (340)
  • eBook-Kapitel (338)
  • News (187)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management deutsches Instituts Rahmen PS 980 Kreditinstituten Arbeitskreis Prüfung Deutschland Rechnungslegung Compliance Banken interne Risikomanagement Governance
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

878 Treffer, Seite 3 von 88, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook

    Prüfung des Own Risk and Solvency Assessments (ORSA)

    Revisionsleitfaden für Versicherungen
    978-3-503-16346-5
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …einer Prüfung des ORSA durch die Interne Revision sowie dessen Planung, Strukturierung und operative Durchführung. Die relevanten, auf diverse Quellen… …und den ORSA-Bericht. Sie eignen sich sowohl für Anwender des Standardansatzes als auch beim Einsatz eines (partiell) internen Modells.…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen

    Alexandra Langusch
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 202 1.41 Die Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen Sehr geehrte Damen und Herren… …, als Thema meines Vortrags habe ich die „Beurteilung des Vorliegens von In- solvenzeröffnungsgründen“ gewählt. Zunächst möchte ich die Verantwort-… …venzeröffnungsgründen erläutern und meinen Vortrag mit einem Fazit abschließen. Mit dem Standard S 11 legt das IDW die Anforderungen an die Beurteilung des… …Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen dar.707 Die gesetzlichen Vertreter einer Gesellschaft müssen sich stets über die wirt- schaftliche Lage des… …Insolvenzordnung nennt als Gründe für die Eröffnung des Insolvenz- verfahrens die Zahlungsunfähigkeit, die drohende Zahlungsunfähigkeit und die Überschuldung. In… …den Fällen der Zahlungsunfähigkeit oder Überschul- dung ist von den Verantwortlichen für das Unternehmen die Eröffnung des Insolvenzverfahrens… …unverzüglich zu beantragen. Es gilt eine gesetzliche Frist von drei Wochen, die jedoch nur dann ausgeschöpft werden darf, wenn Maß- nahmen zur Beseitigung des… …Zahlungsunfähigkeit besteht ein Antrags- recht.710 ___________________ 707 Vgl. IDW S 11 Beurteilung des Vorliegens von Insolvenzeröffnungsgründen (Stand… …Unternehmensverhältnisse in der Krisensituation berücksich- tigt werden. Insbesondere dürfen sie nicht im Widerspruch zu den anderen gewonnenen Erkenntnissen des… …gleichzeitig zur Minderung der Haftungsrisiken des Beurteilenden bei.711 Die Beurteilung der eingetretenen Zahlungsunfähigkeit nach § 17 InsO erfor- dert…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Unser Ehrenmitglied Franz-Josef Hengst ist tot Der ehemalige Sprecher des Vorstandes des DIIR und Träger der… …DIIR–Verdienstmedaille in Gold, Herr Franz-Josef Hengst, verstarb am 13. April dieses Jahres im Alter von 89 Jahren. Franz-Josef Hengst war über 50 Jahre Mitglied des DIIR… …und prägte unser Institut in vielen Funktionen wie kaum ein anderer. Er war Leiter des Arbeitskreises Revision des Finanzund Rechnungswesens, engagierte… …sich in unseren Fachveranstaltungen, war von 1972 – 1984 Mitglied des Vorstandes – davon 5 Jahre als dessen Sprecher – und dann über viele Jahre Mitglied… …Mitgliederversammlung 1996 die Ehrenmitgliedschaft des DIIR verliehen; gleichzeitig wurde Franz- Josef Hengst mit der Verdienstmedaille in Gold ausgezeichnet. Das DIIR… …verliert mit Herrn Hengst eine herausragende Persönlichkeit und eines seiner treuesten Mitglieder. Der Vorstand und Verwaltungsrat des DIIR haben der Familie… …des Verstorbenen den Dank und das Mitgefühl aller Gremienmitglieder und Mitglieder des DIIR ausgesprochen. Seine Persönlichkeit und sein Wirken werden… …seinen Weggefährten und dem Institut noch lange in Erinnerung bleiben. Informationen zum Examen Interner Revisor DIIR Die Termine des Jahres 2016 lauten: •… …zertifiziert. In dem genannten Zeitraum haben u. a. folgende Damen und Herren die Examina des IIA bestanden: • Jelena Foerster • Martina Jüttner, World Health… …weltweit zählen. Auch Absolventen des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V. wurden für ihre hervorragenden Leistungen im CIA-Examen im Jahr…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Vorträge für das WP-Examen

    Unabhängigkeit des Abschlussprüfers

    Eva Romatzeck Wandt
    …Ausgearbeitete Vorträge – Prüfungswesen 56 1.5 Unabhängigkeit des Abschlussprüfers Guten Tag, sehr geehrte Kommission, für meinen… …Vortrag habe ich das Thema „Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers“ gewählt. Mein Thema ist wie folgt gegliedert: Einleitend gehe ich auf die gesetzlichen… …grundlegenden Berufspflichten des Ab- schlussprüfers und dient der Objektivität im Rahmen seiner Berufsausübung. Sie ist auch unerlässlich, um die sog… …Erfüllungsgehilfe des Mana- gements tätig zu sein, der zu spät Probleme erkennt oder über Krisen berichtet. Die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers ist mehrfach im… …Wirtschaftsprüfer als Abschlussprüfer ausgeschlos- sen.109 Die Kriterien für die Unabhängigkeit des Abschlussprüfers werden in den §§ 319 ff. HGB konkretisiert… …geregelt. Die Dokumentation zur Überprüfung und Sicherstellung der Unabhängigkeit ist Bestandteil des Qualitätssicherungssystems122 und ist zu den… …des vorgesehenen Prüfers einholen soll.126 Die Erklärung umfasst Aussagen zur Unabhängigkeit und zum Umfang aller vereinbarten Leistungen des… …Prüfers.127 Die Erklärung wird eingeholt vor Unterbreitung des Vorschlags an die Hauptversammlung zur Wahl des Abschlussprüfers128 und wird im Laufe der… …, dass die Regelungen zur Unabhängigkeit des Abschlussprü- fers in den letzten Jahren verschärft wurden. Mit Ausblick auf die Regelungen in der Verordnung… …___________________ 133 Vgl. § 134 BGB. 134 Vgl. § 67 WPO. 135 Vgl. Richtlinie 2014/56/EU des Europäischen Parlaments und des Rates vom 16. April 2014 zur…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2015

    Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen

    Markus Gaulke
    …STANDARDS Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 MARKUS GAULKE Das Instrument des Reifegrad- Assessments mit COBIT 5 im Revisionsalltag nutzen Markus… …Gaulke ist Senior Manager bei der KPMG AG Wirtschaftsprüfungsgesellschaft sowie Vorstand im ISACA Germany Chapter e. V. Darüber hinaus ist er Autor des… …Fachbuches „Praxiswissen COBIT“ (mgaulke@kpmg.com). Das Instrument des Reifegrad-Assessments mit COBIT 5 auf Basis der Norm ISO/IEC 15504 kann von der Revision… …Betrachtung und die Phasen eines Reifegrad-Assessments gem. ISO/IEC 15504 ähneln den Phasen des Standardrevisionsprozesses 1 . Mehraufwand entsteht vor allem… …. Standardrevisionsprozess im Revisionshandbuch des DIIR-Arbeitskreises MaRisk. den Ansprüchen der internen und externen Anspruchsgruppen besser zu genügen? Zertifizierungen… …COBIT 5 sogar verbindlich vorgeschrieben 4 . 2. Reifegrad-Assessment mit COBIT 5 Die aktuelle Version des Rahmenwerkes COBIT für eine effektive Governance… …Reifegradstufe 0 (unvollständig) wird der Zweck des Prozesses nicht erreicht. Sobald die grundlegenden Praktiken des Prozesses vorhanden sind und die geplanten… …Reifegradstufe 4 (vorhersagbar) erfüllt. Die Reifegradstufe 5 (optimierend) verlangt zusätzlich die kontinuierliche Verbesserung des Prozesses. 5 Vgl. ISACA… …Reifegradstufen sind in Tabelle 2 dargestellt. Die Reifegradstufe 1 umfasst nur ein Prozessattribut. Dieses misst die Fähigkeit des Prozesses, die Prozessergebnisse… …Praktiken • Vorhandensein der notwendigen Arbeitsprodukte Die Ausführung von guten Praktiken zeigt den Realisierungsgrad des Prozesszwecks und der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting

    Prof. Dr. Ronald Gleich, Kim-Mai Pham Duc, Jens Gräf, Hagen Kortsch
    …Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Prof. Dr. Ronald Gleich… …Geschäftsführender Gesellschafter der Horváth Akademie Leiter des Strascheg Institute for Innovation and Entrepreneurship (SIIE) der EBS Universität für… …. Grundlagen .............................................................................................. 251 3.2 Definition des unternehmensspezifischen… …..................................................... 260 4 Praxisbeispiel: Kopplung des Integrated Reportings mit dem Management Reporting… ….............................................................................................. 265 Ableitung der Datenbasis des Integrated Reportings aus dem internen Management Reporting Gleich/Duc/Gräf/Kortsch 244… …IIRC-Prinzipien ....... 249 Abb. 3: Übernahme von Informationen aus der Datenbasis des Management Reportings in den integrierten Bericht… …...................................................................................................... 257 Abb. 5: „Airport Navigator“ des Flughafen Stuttgarts ......................................... 263… …als weiterer Katalysator hinsichtlich des Zusammenwachsens von Ac- counting und Controlling angesehen werden. Betrachtet man die kommunizierten Inhalte… …modernen Management Reportings sind. Die sieben Prinzipien des Integrated Reportings gemäß dem IIRC, welche in Teilen auch den Anforderungen der externen… …auseinander, wie die Datenbasis des Management Reportings auch als Datenbasis für das Integrated Reporting genutzt werden kann. Das Management Reporting…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prüfung des Asset Liability Managements

    Leitfaden für Versicherungen
    978-3-503-15825-6
    DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V., DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V.
    …die Prüfung des Asset Liability Managements (ALM) auf die Agenda der aufsichtsrechtlich vorgeschriebenen Prüfungspflichten. Der vom DIIR-Arbeitskreis…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Handbuch Integrated Reporting

    Ziele und Instrumente des Integrated Reportings

    Nicolette Behncke, Prof. Dr. Inge Wulf
    …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings WP Nicolette Behncke PricewaterhouseCoopers AG WPG Frankfurt am Main… …....................................................................................... 491 1.2 Ziel und Aufbau des Beitrags .................................................................. 492 2 Ziele und Adressaten des Integrated… …2.2 Entwicklung der Definition des Adressatenkreises ................................. 493 2.3 Der Wertbegriff gemäß IR Rahmenwerk… …des Integrated Reportings .................................................... 501 4.1 Integration in den Lagebericht… …................................................................ 501 4.1.1 Rahmenbedingungen zur Einbindung des integrierten Berichts in den Lagebericht… …Ziele und Instrumente des Integrated Reportings Behncke/Wulf 490 Tabellenverzeichnis Tab. 1: Struktur des BASF-Konzernlageberichts… …gestiegenen Erwartungshaltung ist das zu- nehmende Bedürfnis der Shareholder und anderer Stakeholder auch die nichtfinan- ziellen Werttreiber des langfristigen… …Konzernlageberichterstattung (DRS 20) erfahren.2 Ein erster Blick auf die Umsetzung des DRS 20 in der Unternehmenspraxis zeigt allerdings, dass dies im ersten Anwendungsjahr… …, Nichtregierungs- organisationen, Wirtschaftsprüfungsgesellschaften u.a. zählen. Zur nähren Erläuterung der Struktur und Ziele des IIRC vgl. http://www.theiirc.org… …2013, S. 301-303. Ziele und Instrumente des Integrated Reportings Behncke/Wulf 492 Mit der Veröffentlichung der finalen Version des Rahmenwerks…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2015

    Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich

    Dateibegriff führt zur praktischen Bedeutungslosigkeit
    Prof. Dr. Kay-Uwe Martens
    …Entwurf der Datenschutz-Grundverordnung Martens PinG 05.15 213 Anwendungsbereich des Entwurfs der Datenschutz-Grundverordnung im öffentlichen Bereich… …Kay-Uwe Martens ist ­Professor für öffentliches Recht an der Hochschule Kehl und Leiter des ­Kommunalen Netzwerks Datenschutz in Baden- Württemberg… …Vollregelung des Datenschutzes“ auch im öffentlichen Bereich. 1 Damit stünde unter anderem „zu befürchten“, dass der Einfluss des Bundesverfassungsgerichts… …Datenschutzrichtlinie), dass dies nicht der Fall ist. I. Anwendungsbereich der geplanten Datenschutz- Grundverordnung1 2 Der sachliche Anwendungsbereich des Entwurfs der… …geplanten Datenschutz-Grundverordnung 3 ist grundsätzlich in Art. 2 Abs. 1 geregelt, Ausnahmen finden sich in Abs. 2. Dieser maßgebliche Abs. 1 des Art. 2… …DS-GVO ist identisch mit der entsprechenden ­Regelung des sachlichen Anwendungsbereichs, der im Moment 1 BR-Drs. 52/12, S. 1. 2 So schon… …Bundesverfassungsrichter Masing, „Ein Abschied von den Grundrechten“, SZ v. 09. 01. 2012, S. 10. 3 Vorschlag für Verordnung des Europäischen Parlaments und des Rates zum… …(2012) 11 endg. Im Kapitel IX des DSGV-E sind in ­bestimmten Bereichen („besondere Datenverarbeitungssituationen“) Regelungsmöglichkeiten der… …Datenverarbeitung). 4 Richtlinie 95/46/EG des Europäischen Parlaments und des Rates vom 24. Oktober 1995 zum Schutz natürlicher Personen bei der Verarbeitung… …Definition des räumlichen Anwendungsbereichs der Verordnung. 214 PinG 05.15 Martens 1. Automatisierte Datenverarbeitung Der Verordnungsentwurf wie auch die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2015

    Der Extended-Audit-Verbund Ein Praxisbeispiel zur Sicherstellung von Synergien im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells

    Dr. Nikolaus Raupp
    …im Rahmen des „Three Lines of Defense”-Modells In der Diskussion um die Abgrenzung von Rollen und Verantwortlichkeiten der verschiedenen Funktionen im… …genutzt werden können, ohne die notwendige Funktionentrennung aufzuheben. Mit dem hier vorgestellten Ansatz des „Extended-Audit-Verbund“ bei BASF soll ein… …der BASF nutzt das Konzept des Extended- Audit-Verbunds bereits seit 2012 erfolgreich in der betrieblichen Praxis. 1. Einleitung Dr. Nikolaus Raupp… …interne Governance-Vorgaben (EHS, Prozessqualität, etc.) handelte. Im Sinne des „Three Lines of Defense“-Modells muss hier klar zwischen der zweiten… …als unabhängige und objektive Instanz im Auftrag des Vorstandes die Effektivität und Effizienz des Internen Kontrollsystems. Zur Bewertung von Risiken… …Rahmen des „Governance, Risk and Compliance (GRC)“- Diskurs ein holistischer Ansatz zur Risikobewertung und Risikosteuerung gefordert. 2 Aktuelle… …Mindestanforderungen an das Interne Kontrollsystem und die erforderliche Funktionentrennung im Sinne des Drei-Linien- Modells zu verletzen? 2. Das Konzept des… …Facheinheiten unterscheiden sich im Extended- Audit-Verbund je nach Thema und Rolle. Teilnehmer des Extended-Audit-Verbunds sind verschiedene Governance-Einheiten… …Prüfungsfeststellungen 2.1 Wissensaustausch zwischen den Mitarbeitern der teilnehmenden Einheiten Kern des Extended-Audit-Verbunds ist ein strukturierter… …qualitätssichernden Einheiten der „Zweiten Verteidigungslinie“ ab. Wichtig ist hierbei, dass Audits der Internen Revision, die auf expliziten Wunsch des Managements…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück