COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (887)
  • Titel (36)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (339)
  • eJournal-Artikel (339)
  • News (192)
  • eBooks (17)
  • Arbeitshilfen (4)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Governance Rechnungslegung interne Praxis Compliance Fraud Instituts Bedeutung Prüfung Grundlagen deutschen Management Banken Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

891 Treffer, Seite 43 von 90, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Aus der Arbeit des DIIR

    …DIIRintern Aus der Arbeit des DIIR Aus der Arbeit des DIIR Förderpreis Interne Revision 2015 Das DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Internen Revision in Unternehmen, Behörden, Verbänden oder anderen Institutionen befassen. Zu diesem Zweck setzt das DIIR insgesamt bis zu drei Preise aus… …eingereichten Arbei­ten werden von einem Preisrichtergremium beurteilt, das sich aus Mitgliedern des Wissenschaftlichen Beirats des DIIR zusammensetzt. Weitere… …der Anforderungen an die regelmäßige fachliche Weiterbildung online beim IIA abgeben. Für diese CPE-Meldungen hat das IIA allen Zertifizierten einen… …2014 abgelaufen. Alle Zertifizierten, die die Meldung über das Certification Candidate Management System (CCMS) noch nicht durchführen konnsche… …Berufsweg viel Glück und Erfolg. CIA Learning System Die für das dreiteilige CIA-Examen konzipierte Version des CIA Learning Systems liegt vor. Sie kann beim… …DIIR bestellt werden unter Info@diir.de. Das CIA Learning System ist gegen Vorkasse erhältlich. Continuing Professional Education (CPE) DIIRintern ten… …, werden in den Status „Inactive“ (Grace Period) versetzt. Es ist jedoch möglich, die erforderliche Meldung jetzt noch nachzuholen. Sollten für das Jahr 2014… …dann jedoch nicht mehr für das Jahr 2015 eingesetzt werden! Bei Problemen und Fragen steht die Zertifizierungsabteilung des DIIR – Deutsches Institut für… …, langjähriger Vorsitzender des Verwaltungsrats, wurde aufgrund seiner außenordentlichen Leistungen für das DIIR und den Berufs- stand der Internen Revision zum…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 1/2015

    Insolvenzstrafrechtliche Literatur im Zeitraum Oktober bis Dezember 2014

    Dr. Christian Brand
    …hingegen nicht feststellen, soll es bei einem Nebeneinander der beiden Bereiche bleiben. Das hat insbesondere zur Folge, dass Anordnungen aufgrund des… …regelmäßig auf das von ihm geführte Verfahrenskonto einziehe. Zum anderen drohe dem Schuldner, der gleichwohl die Sozialversicherungsbeiträge begleiche, dass… …das Insolvenzgericht das Schutzschirmverfahren aufhebt und stattdessen eine vorläufige Insolvenzverwaltung anordnet. Komme der Schuldner der Pflicht des… …, Insolvenzordnung, 6. Aufl. 2014, C. H. Beck Verlag, 119,00 €, ISBN 978-3-406-65755-9. Da gründliche insolvenzrechtliche Kenntnisse für das Verständnis des… …Insolvenzstrafrechts unabdingbar sind, wird das in der letzten Ausgabe begonnene Unterfangen, neben insolvenzstrafrechtlicher auch insolvenzrechtliche Literatur zu… …das Gesetz zur Modernisierung des GmbH-Rechts und zur Bekämpfung von Missbräuchen (MoMiG) die in zahlreichen Einzelgesetzen verstreuten strafbewehrten… …15a InsO zusammengeführt hat, enthält das Insolvenzrecht nach langer Abstinenz wieder einen Straftatbestand und schon allein deshalb stoßen Kommentare… …der InsO auf das Interesse auch des Wirtschaftsstrafrechtlers. Im von Eberhard Braun herausgegebenen Kommentar bearbeitet den § 15a InsO Harald Bußhardt… …. das Stellen eines Antrags, der den Anforderungen des § 13 InsO genügt. Unterlasse es der Antragspflichtige, das Vorliegen eines Eröffnungsgrundes… …. 17). cc) Zutreffend verneint Verf. die Annahme von Führungslosigkeit, wenn das Vertretungsorgan nur unerreichbar ist. Ganz im Einklang mit der h.M…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • „Compliance nicht um der Compliance willen implementieren“

    …Fissenewert: Davon gehe ich aus. Auch ich war zunächst skeptisch den ISO 19600 gegenüber, wenn man bedenkt, wie sperrig sich das Thema Compliance nach wie vor… …viele Nationen sich hier auf einen gemeinsamen Nenner geeinigt haben, der in einigen Bereichen sogar über das hinausgeht, was wir bislang in Deutschland… …kannten. Und dies ist wirklich bemerkenswert. Es ist erstmals möglich, mit ISO 19600 ein maßgeschneidertes auf das Unternehmen individuell abgestimmtes… …natürlich auch klare Vorgaben machen. Die Ansage wäre von vornherein aber klarer gewesen. Ich finde es großartig, dass das Thema „Kultur“ einen erheblichen… …vor wird das Thema „Tone from the Top“ sehr ausführlich und tatsächlich auch sehr gut dargestellt.Bei einer funktionierenden Unternehmenskultur kann das… …flexibel auf das jeweilige Unternehmen abgestellt. Ein Unternehmen braucht nur so viel Compliance wie nötig, nicht mehr, aber auch nicht weniger.In ihrem… …anderen strafbaren Handlungen zum Ziel hat.Herausforderung Unternehmenskultur. Nicht zuletzt der VW-Skandal hat gezeigt, dass das ausgefeilteste CMS wenig… …. Juristische Kenntnisse helfen zwar außerordentlich. Die Vermittlung von Werten und Kultur bedarf aber eines erheblichen Fingerspitzengefühls. Das ist überhaupt… …Compliance-Management-Systemen auseinandergesetzt.Soeben ist im Erich Schmidt Verlag das "Praxishandbuch internationale Compliance-Management-Systeme: Grundsätze - Checklisten -… …Zertifizierung gemäß ISO 19600“ erschienen. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Noch kein Abonnent? Testen Sie…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Cyber-Attacken richtig managen

    …. Bedenkt man, dass das Internet, so wie wir es heute kennen, erst seit Anfang der 90er Jahre des vergangen Jahrhundert existiert, ist diese Zahl mehr als… …die US-amerikanische Organisation COSO (Committee of Sponsoring Organizations of the Treadway Commission) steht das Thema Cyber-Sicherheit seit langen… …Manager bei Deloitte & Touche LLPHilfestellungen, wie die beiden Frameworks: "Internal Control-Integrated Framework” (2013) und das “Enterprise Risk… …Firmen helfen, den richtigen Weg zur Bekämpfung und Verwaltung der Cyber-Attacken einzuschlagen, so Hirth weiter. Vor allem das 2013 veröffentlichte… …Kontrollkomponenten und Prinzipien, wie der Einsatz für Integrität und dem Eintreten für ethischer Werte, bis hin zur Risikoanalyse. Das Framework bietet aber auch… …raten aufgrund der zunehmenden Cyber-Bedrohung allen Unternehmen, mehr in das Risikomanagement investieren. Unternehmen sollten sich zudem folgende Fragen… …des Pionierwerks zur IT-Compliance, das bereits in der zweiten Auflage vorliegt:Prinzipien und Rechtsrahmen der IT-Compliance. Klassifizierung und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • SEC warnt Finanzindustrie und Anleger vor Cyberangriffen

    …Unternehmen mit der Abwehr von Cyber-Angriffen überfordert sind. Unternehmen müssen, so das damalige Fazit, in die IT-Compliance investieren (Siehe hierzu die… …Nachricht auf COMPLIANCEdigital). Und erst diese Woche hat das Center for IT Security, Privacy and Accountability (CISPA) an der Universität des Saarlandes… …kennen keine Grenzen"Auch für die US-Börsenaufsicht SEC  (Security Exchange Commission) ist das Thema Cyber-Sicherheit aktuell… …. Dabei stellt sie klar, dass sie sich bei ihren Visiten auf die rechtzeitige Erkennung von IT-Risiken und das Vorhandensein von effektiven IT-Richtlinien… …soll das Risiko der der Cyber-Attacken reduziert werden.In dem Investor Bulletin gibt die SEC daher konkrete Tipps zum besseren Schutz von… …ankommt. Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital kostenfrei zur Verfügung.Und wie Unternehmen die wesentlichen regulatorischen Anforderungen an die… …Anforderungen". Das eBook steht Abonnenten von COMPLIANCEdigital ebenfalls kostenfrei zur Verfügung.Noch kein Abonnent. Testen Sie COMPLIANCEdigital 4 Wochen lang…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Datenschutz 4.0

    …viele Rechner mit dem alten Betriebssystem Windows XP, das von Microsoft schon lange nicht mehr unterstützt und gepflegt wird. Ein Extra-Support-Vertrag… …die Lösung des Problems – in diesem Fall alle Rechner mindestens auf das Betriebssystem Windows 7 abzugraden.Datenschutz als Herausforderung für… …Industrie 4.0Doch auch in der Wirtschaft scheint es an vielen Stellen nicht besser zu laufen. Dabei wird das Datenschutz-Problem immer dringlicher. Hierzu… …mit neuen Kommunikationsmöglichkeiten und zusätzlicher "Intelligenz" nachgerüstet, so Pfoh, erhöhe sich das Sicherheitsrisiko für die Unternehmen und… …Kommunalverwaltung" von Dr. Martin Zilkens beleuchtet das breite Spektrum von Kommunen unter dem Blickwinkel der einschlägigen Datenschutzbestimmungen. Das Buch… …können Sie auf den Seiten des Erich Schmidt Verlages erwerben.Aktuelle Information rund um das Thema Datenschutz finden Sie ebenfalls in der Zeitschrift…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • "Der ehrbare Kaufmann"

    …Mythos oder Realität? Das Bild des ehrbaren Kaufmanns wird oft bemüht, um an das ethische Gewissen der heutigen Unternehmenslenker zu appellieren… …verhalten? Leitbild: "Der ehrbare Kaufmann" Das Leitbild des ehrbaren Kaufmanns geht bis in das 12. Jahrhundert zurück – der Zeit der Hanse und des frühen… …ehrbaren Managern und Bankern - ist der Ruf lauter geworden, dass sich eben diese "Kaufleute" wieder mehr an die alten Tugenden zurückbesinnen sollten. Das… …deren Verantwortungsbewusstsein ansetzt", herausstellen, so Neßler und Lis. Dies solle geschehen, "um das vorhandene Kotroll- und Regelinventar effektiver… …ZCG "Stärkung der Qualität der Corporate Governance durch das geplante AReG?" (Prof. Dr. Patrick Velte) "Unternehmensführung im Wandel: Von der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Informelle Gruppen: Herausforderung für die Compliance

    …informelle Gruppen Kontrollmechanismen außer Kraft setzen und das Unternehmen gefährden (können). Was sind informelle Gruppen? Informelle Gruppen zeichnen… …und das eigene Handeln wird durch die anderen Mitglieder beeinflusst. Zudem ist die Zusammenarbeit meist dauerhaft.Informelle Gruppen entwickeln zudem… …Hierarchie, vor allem die Dienstaufsicht, zusätzlich werden Kontrollmechanismen einer Ebene, wie das „Vier-Augen-Prinzip“ oder die Aufgabenrotation… …den Blickpunkt, Wachstum ist das Motto. Schnelligkeit geht vor Sorgfalt, um Richtlinie und Vorschriften könne man sich nicht kümmern. Zwar kommen neue… …Mitarbeiter hinzu, die bei Beginn bereits tätigen Personen steigen gemeinsam auf und bleiben durch das alte Netzwerk einander verbunden. Identifikation… …Band Mitarbeiter-Compliance erschienen. Literaturhinweis Weitere Informationen zu dem Thema gibt das Buch "Mitarbeiter Compliance". Das eBook steht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Kaufpreisregelungen beim Unternehmenskauf

    …. Bedeutende Mandate in Unternehmenstransaktionen prägen die Reputation von zu einer erheblichen Verrechtlichung der Unternehmenstransaktionen. Das Herzstück der… …Regeln, wie sich der Kaufpreis nach Vollendung der Transaktion entwickelt. Diesen Sachverhalt greift das Herausgeberwerk von Kiem auf und möchte ein… …. Es wird das Handwerkszeug der Investmentbanken dargestellt. Im Wesentlichen wird sich auf die Bewertung von Großunternehmen bzw. mit der Börse in… …Verbindung stehende Unternehmen beschränkt. Der Mittelstand und das bei kleineren Unternehmen sinnvolle und praktisch relevanteste Bewertungsverfahren, das… …, liegt hier aber ein ganz wesentlicher Problemkreis.In den weiteren Kapiteln wird dann auf das eigentliche Thema des Buches abgezielt. Zunächst werden die… …den folgenden Teilen – ist zu bemängeln, dass das Buch den Bereich der laufenden Kontrolle und Überprüfung zwischen Vertragsabschluss und Stichtag des…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2015

    Länderbericht Schweiz: Aktuelles Wirtschaftsstrafrecht

    Rechtsanwalt Friedrich Frank, MLaw Riccarda Kummer, MLaw Reto Weilenmann
    …Interesse sein. Zunächst ein bereits älteres aber gleichwohl sehr erwähnenswertes Urteil des Bundesgerichts vom Juli 2014, in welchem sich das Gericht mit dem… …der seit mehr als zehn Jahren gesetzlich verankerten Unternehmensstrafbarkeit eine seltene Ausnahme. Weiter befasste sich das Bundesgericht im März 2015… …auf welche im Folgenden besonders eingegangen wird. Des Weiteren unterzeichnete der Bundesrat am 27. Mai 2015 das Abkommen mit der Europäischen Union… …diskutiert. Erst nach Einsetzung einer Einigungskonferenz wurde das neue Bundesgesetz am 12. Dezember 2014 von beiden Räten angenommen. Die Referendumsfrist… …VStrR Zunächst zum Geldwäschereitatbestand, Art. 305 bis StGB. Dieser wird dahingehend revidiert, dass nicht mehr nur (alle) Verbrechen, sondern auch das… …und Gemeinden (StHG), wenn – und das ist entscheidend – die hinterzogenen Steuern pro Steuerperiode mehr als CHF 300‘000.-- betragen. Beide Bestimmungen… …Abs. 2 StGB und das darin enthaltene Melderecht des Finanzintermediärs 3 an die MROS, die Meldestelle für Geldwäscherei, erweitert. Er darf dieser… …Risiko, das die Vertragspartei darstellt. Dies betrifft die Hierarchiestufe, auf welcher der Entscheid, eine Geschäftsbeziehung einzugehen oder… …anderen dürfte auch die Berechnung der Höhe der mutmasslich hinterzogenen Steuern pro Steuerperiode, also das Überschreiten der Schwelle von CHF 300‘000.--… …Neben diesen Pflichten für Finanzintermediäre gilt das GwG und die darin verankerten Pflichten neu nunmehr aber auch für Händlerinnen und Händler. Dies…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 41 42 43 44 45 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück