COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (921)
  • Titel (112)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (342)
  • eJournal-Artikel (342)
  • News (211)
  • eBooks (21)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

internen Prüfung deutsches PS 980 Anforderungen Risikomanagements Bedeutung Deutschland Compliance Revision Rechnungslegung Risikomanagement Management Grundlagen Kreditinstituten
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

921 Treffer, Seite 45 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    8. Revision im technischen Bereich

    Kay Rothe
    …Schäden im 6- bis 7-stelligen Bereich festgestellt. Die Baurevision als Teil des internen Kontrollsystems hat die Aufgabe, Auftrag- geber vor Schäden… …gleich welcher Art im Zusammenhang mit Bau- und Instandhal- tungsleistungen zu schützen. Die Einsatzmöglichkeiten für eine Baurevision sind vielfältig und… …die Bedarfsermittlung – die Budgetierung – die Planung – die Ausschreibung, Submission, Vergabe und Beauftragung – die Ausführung – die Abrechnung… …und Nachtragsbearbeitung – die Abnahme und Übergabe bzw. Inbetriebnahme. Die Möglichkeiten schädigender Handlungen werden durch die Besonderheiten von… …Bauprojekten unterstützt. So sind beispielsweise die Abläufe aufgrund der wechseln- den Randbedingungen und Beteiligten nur in den seltensten Fällen identisch… …möglich. Begünstigt werden diese Risiken zudem, weil die Gebäude und die dazugehörige Technik und Außenanlagen zwar zum Betreiben eines Krankenhauses… …benötigt werden, Neu- und Umbauten aber für die meisten Krankenhausbetreiber zur Aus- nahme gehören und eigenes Fachpersonal zur Begleitung anspruchsvoller… …mittlerweile so umfangreich mit komplexer Tech- nik ausgestattet, dass auch Planungsbüros in vielen Bereichen auf die Unterstüt- zung ausführender Firmen… …angewiesen sind. Beim Umbau kommen erschwerend die über die Jahre nachinstallierten Medien und insbesondere die Erschwernisse durch den Umbau bei laufendem… …Betrieb und die damit verbundene Weiterbehand- lung von Patienten hinzu. Die sich nach Abschluss des Bauprojektes anschließende Nutzung mit Wartungs- und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Prüfung der Informationstechnologie

    Ulrich Hahn
    …und Arbeitsumfang der IT-Revision ableiten. Für die Interne Revision legen die Internationalen Grundlagen für die berufliche Praxis der Internen… …ten.8 Ergebnis ist die Verantwortlichen gegenüber abgegebene schriftliche Beurteilung eines Prüfungsgegenstandes.9 Prüfungsauftrag und -ablauf setzen… …organisationsweiten Prüflandkarte zu gewährleisten. In technologiebetonten Organisationen finden sich gelegentlich dedizierte IT-Prüffunktionen, die enger an… …IT-Leitung oder IT-Sicherheit angebunden sind. Organisationen mit großen Revisionsfunktionen gewährleisten die wirksame und wirtschaftliche Verzahnung der… …Revisionstätigkeit. Externe Experten oder Kapazitäten für die IT- Revision werden auftrags- und themenbezogen in diese Matrix eingebunden. 8.2.3 Arbeitsgrundlagen… …(ITAF). Weiter kommen häufig das konzeptionell ähnliche, fachlich andere Aspekte beto- nende IIA IPPF, die Vorgaben des International Auditing and… …(ISA) sowie auch die Prüfungsstandards (PS) des Instituts der Wirtschaftsprüfer (IDW) zum Tragen. Neben berufsständischen Regelungen, die sich… …insbesondere auf die Prüfungsorga- nisation oder -planung auswirken, kann oder muss eine Vielzahl weiterer Vorgaben als Grundlage für Prüfkriterien dienen… …die Kontrollen bei IT-Dienstleistern Prüfkonzept für allgemeine Kontrollen bei IT-Dienstleistern BDSG Gesetzliche Regelung des Datenschutzes… …, Aufzeichnungen und Unterlagen in elektronischer Form sowie zum Datenzugriff Anforderungen an die IT-gestützte Rechnungslegung IDW FAIT 1 Grundsätze…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Umweltmanagement

    Prof. Dr. Joachim S. Tanski
    …weist branchentypisch besondere Umweltschutzmöglichkeiten und –notwendigkeiten auf15, die beispielsweise aus der Entsorgung von kontaminierten Abfällen… …(z. B. Blut, Fäkalien), radioaktiven Stoffen (z. B. aus der Nuklearmedizin) oder Organteilen re- sultieren. Aber auch Fragen wie z. B. die Verwendung… …Zusammenhang mit technischen Lö- sungen (z. B. Lagerung, Transport, Entsorgung) zu behandeln sind, wird die Umweltproblematik – wie auch hier – häufig, jedoch… …und für eine umwelt-orientierte Prü- fung durch die Interne Revision – dient der ISO 14000 Standard. Weiterhin sind eine Reihe von Gesetzen zu beachten… …, welches die freiwillige Beteiligung gewerblicher Unternehmen an einem Gemeinschaftssystem für das Umweltmanagement und die Umweltbe- triebsprüfung regelt… …. Durch die UAG-Erweiterungsverordnung vom 10.2.1998 ha- ben weitere Bereiche die Berechtigung zur Teilnahme am Umweltmanagement- und Umweltprüfungssystem… …-regulierung im Umweltbereich teilnehmen. Nicht zuletzt aufgrund dieses Gesetzes beschäftigt sich auch die Interne Revision zunehmend mit umwelt-orientierten… …Prüfungen. Die Interne Revision kann mit ih- ren Prüfungen daraufhin wirken, dass – das Bewusstsein der ökologischen Verantwortung bei Krankenhaus-Manage-… …im technischen Bereich 178 Tanski – die Notwendigkeit des Aufbaus und der kontinuierlichen Verbesserung des in- ternen Umweltüberwachungssystems… …als Teil eines Öko-IKS eingesehen wird, – die Entwicklung eines Umweltinformationssystems als Grundlage diesbezügli- cher Leitungsentscheidungen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Risikofelder im Krankenhaus

    Clara Mangelsdorf
    …günstigen Behandlung und prüfen, ob die gesetzliche Dokumentationspflicht ein- gehalten wird. Die Abrechnung der erbrachten Leistung stellt sich jedoch als… …zunehmend schwie- rig dar, da bei der Prüfung der Abrechnungsfälle durch die Krankenkassen oder den MDK Kosten aufgrund mangelhafter Kodierung nicht… …. Die Förderung der Krankenhäuser durch die Länder gemäß des KHG mittels Einzel- und Pauschalförderung wird hinsichtlich der Steuerung der Investitionen… …durch För- dermittel als ebenfalls kritisch bewertet. Die Entscheidung, ob eine Investitionsfi- nanzierung stattfindet, wird lange herausgezögert, da der… …, die durch alternative Finanzierungs- quellen geschlossen werden muss. So müssen Krankenhäuser versuchen, diesem fi- nanziellen Risiko, auf welches sie… …und andere Finanzierungsquellen nutzen. Krankenhäuser können alternativ auf die Fremd- und Selbstfinanzierung zurück- greifen, jedoch treten auch hier… …finanzielle Risiken auf. Die Möglichkeit, Investitions- kosten durch Fremdfinanzierung zu decken, gestaltet sich als immer schwieriger. Zum einen müssen… …. Revision in Rechts- und Risikobereichen 182 Mangelsdorf nanzierung der Krankenhäuser entfernt. Diese Entscheidung lässt sich auf die Komplexität der… …Krankenhausfinanzierung und die sich immer wieder ändernden politischen Rahmenbedingungen zurückführen, weshalb kaum Prognosen über die Ertragsfähigkeit und die… …Ertragslage der Krankenhäuser vorgenommen werden können. Ist ein Krankenhaus nicht in der Lage, die Anforderungen an bestimmte finanzielle Kennzahlen im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Haftung und Haftungsrecht

    Karl Otto Bergmann, Thorsten Süß
    …Dienstleister im Wirtschaftsleben für Fehler bei Ihrer Arbeit gerade stehen. Ihre Arbeit betrifft aber die wichtigsten menschlichen Rechtsgüter, Leben und… …Gesundheit. Wie kaum ein anderer Berufsstand sehen sich Ärzte und Therapeuten sowie die hinter ihnen stehenden Krankenhäuser daher einem besonderen und… …mehrschichtigen Haftungsrisiko aus- gesetzt. Ein Behandlungsfehler kann für den Arzt nicht nur die zivilrechtliche Haf- tung begründen, sondern auch straf- und… …Risiko- und Krisenmanagement des Hauses in den Blick nehmen und ein wichtiges Augenmerk auf die Fehlervermeidung und Anspruchsab- wehr legen. Dazu ist es… …unerlässlich, die haftungsrechtlichen Grundlagen zu kennen. 9.2 Haftung und Haftungsrecht Bergmann/Süß 193 9.2.1 Zivilrecht Die zivilrechtliche… …Haftung ist die wirtschaftlich relevanteste Konsequenz aus Behandlungsfehlern. In zivilrechtlichen Auseinandersetzungen verlangt der Patient Entschädigung… …Haftungsrisiko dar. Die Rechtsprechung tendiert nämlich dazu, immer höhere Beträge auszuurteilen – insbesondere bei Geburtskomplikationen mit schwersten… …wegen ärztlicher Kunstfehler. Nach letzten Schätzungen liegt er derzeit bei 450 Mio. Euro im Jahr, wobei die Zuwachsrate in den vergangenen Jahren… …, wenngleich die Bundesärztekammer zuletzt einen sehr leichten Rückgang bei der Zahl angestrebter Schlichtungsverfahren feststellen konnte45. 9.2.1.1 Wofür… …. Behandlungsfehler. Zweitens kann die Behandlungsseite selbst dann haften, wenn eine medizinisch feh- lerfreie Behandlung erfolgt ist, der Patient aber nicht richtig…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Steuerrechtliche und gemeinnützigkeitsrechtliche Prüfgebiete der Internen Revision

    Martin Liepert, Armin Weber
    …ist, stellt dieser Be- reich ein weiteres Prüffeld der Internen Revision dar. Meist spielt dort der Begriff „Gemeinnützigkeit„ oder die Erfüllung… …gemeinnütziger Zwecke eine zentrale Rolle. Die steuerbegünstigten Zwecke werden in der Abgabenordnung (AO) gere- gelt (§§ 51 ff. AO). Die Voraussetzungen sind… …, privatrechtlichen Stiftungen, öffentlich-rechtlichen Krankenhäusern als Regie- oder Eigenbetrieb erfüllt wer- den. Krankenhäuser werden in der Regel die anerkannten… …52 Abs. 2 Nr. 1 AO) dienen. 9.3.1.1 Das Gebot der Selbstlosigkeit Eine der Grundsäulen der Gemeinnützigkeit im Steuerrecht bildet die Selbstlosig-… …102 Nun muss man im Bereich der Krankenhäuser zwangsläufig zu der Ansicht gelangen, dass hier eigenwirtschaftliche Zwecke verfolgt werden, da die… …Behandlung der Patienten nicht unentgeltlich erfolgt und entsprechende Einnahmen generiert werden. Somit kann sich im Bereich der Krankenhäuser die Frage… …die Möglichkeit geschaffen, als gemeinnützig an- erkannt zu werden. Somit ist – neben den zulässigen Ausnahmen – im Kranken- hausbereich auch zu… …beachten, dass die Mittel einer als gemeinnützig anerkannten Körperschaft nur für satzungsgemäße Zwecke verwendet werden dürfen (siehe auch § 59 AO).103… …Daher können in der Regel keine Gelder an die Mitglie- der/Gesellschafter ausgekehrt werden und diese dürfen auch keine unangemessen hohen Vergütungen… …Zwecks zu beachten. Daher können nur die geleisteten Einlagen frei verwendet werden, alle anderen Vermögenszuwächse, die während der Zeit der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Revision im Krankenhaus

    Strafrecht, Korruption und Compliance

    Eike Sven Fischer
    …9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Fischer 219 9.4 Strafrecht, Korruption und Compliance Die prekäre Bedeutung von Verstößen gegen… …Strafe.132 Der Internen Revision kommt in die- sem Themenkomplex eine erhebliche Bedeutung zu.133 Ein wirksames System zum Umgang mit Strafbarkeitsrisiken… …bietet die Compliance, deren Ziel es ist, das Unternehmensanliegen der Gewinnerwirtschaftung mit dem vom Staat dazu vorgegebenen Gesetzesrahmen in… …Einklang zu bringen. Die Errich- tung eines Compliancesystems hat zunächst die Funktion, Straftaten im Unterneh- men generell zu verhindern. Weiterhin stellt… …ein funktionierendes Compliance- system einen Mechanismus dar, mit dessen Hilfe im Falle von dennoch ver- wirklichten Straftaten die Strafbarkeit genuin… …unbeteiligter Personen oder die Sanktionierung gegenüber dem Unternehmen selbst minimiert und ggf. sogar aus- geschlossen werden kann. Die Einzelfragen dieser… …Computern, Festplatten oder Akten ungeachtet der zeitlichen Einbußen für die interne Aufarbeitung. 132 Etwa Vorteilsabschöpfungen, welche nach § 73b StGB… …Maßnahmen Haft, Geld- und Freiheitsstrafe sowie ggf. Berufs- verbote. 133 Nicht umsonst empfehlen einige Autoren, die Interne Revision und die… …Rechtsabteilung gene- rell zusammenzulegen, vgl. etwa Schneider/Grau/Kißling, CCZ 2013, 48, 53. 9. Revision in Rechts- und Risikobereichen 220 Fischer die… …erste Obergruppe bilden dabei Verstöße, die aus Defiziten innerhalb des direk- ten Arzt–Patientenkontaktes resultieren, wie z. B. Behandlungs-…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement in Supply Chains

    …immer mehr Unternehmen, den verschärften Wettbewerbsbedingungen wirkungsvoll zu begegnen. Die enge Zusammenarbeit in der Wertschöpfungskette ist jedoch… …sowohl für das einzelne Kettenglied als auch für die Supply Chain insgesamt mit zahlreichen Risiken verbunden. Dieses Buch gibt einen systematischen… …Überblick über die (potenziellen) in Supply Chains auftretenden Risiken und zeigt Strategien zum Umgang mit diesen Risiken auf.Rezensent: Dr. Joachim H. Rybol…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Was verdienen Dax-Vorstände?

    …Die Gehälter der Dax-Vorstände sind im vergangenen Jahr gewachsen – wenn auch nur geringfügig. Zudem orientiert sich die Vergütung immer weniger an… …das 54-Fache eines Angestellten Zu diesen Ergebnissen kommt die jährliche Studie der Deutschen Schutzvereinigung für Wertpapierbesitz (DSW) und der… …Technischen Universität München (TUM), die am 22. Juli 2015 in Frankfurt vorgestellt wurde. Die Vorstände der Dax-30-Unternehmen verdienten im Jahr 2014 im… …die Bruttolöhne der Angestellten mit 3,8 Prozent stärker als die Vorstandsgehälter mit 1,5 Prozent. Diese blieben auch hinter der Gewinnentwicklung im… …Dax (plus 6,8 Prozent) zurück.2013 waren die Vergütungen der Vorstände noch um 4 Prozent gestiegen, obwohl die Gewinne der Unternehmen um 2 Prozent… …geschrumpft und die Löhne der Angestellten nur um 1,4 Prozent gewachsen waren. „Möglicherweise hat die gesellschaftliche Debatte um die Bezahlung von… …, durchschnittlich um 11,1 Prozent sank, stiegen die festgelegten Gehälter um 4,9 Prozent. Ihr Anteil an der Gesamtvergütung betrug damit im Schnitt 30,5 Prozent… …. Schon im Vorjahr hatte die Entwicklung der fixen Anteile wesentlich zum Anstieg der Vergütungen beigetragen. „Für die Anteilseigner und damit die… …Eigentümer, die die Gehälter zahlen müssen, spielt die absolute Höhe der Vorstandsgehälter oft nur eine zweitrangige Rolle“, sagt DSW-Hauptgeschäftsführer Marc… …Tüngler. „Wichtiger ist, dass die Gehaltsentwicklung die Geschäftsentwicklung widerspiegelt. Steigende Gehälter bei sinkenden Erträgen führen in der Regel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Ausscheidende Mitarbeiter

    …Im Teil 4 der Serie zum Thema „Mitarbeiter-Compliance“ hat Thomas Schneider die Frage beantwortet, wann der beste Zeitpunkt wäre, Mitarbeiter, die… …nun den Blick auf die Mitarbeiter, die das Unternehmen verlassen (müssen). Den richtigen Gesprächs-Zeitpunkt finden Genauso wichtig, wie der Einstieg… …angegeben werden – was für den weiteren Gesprächsverlauf förderlich ist: Die Compliance möchte letzte Informationen gewinnen, aber auch ein offenes Feedback… …für die eigene Tätigkeit erhalten. Taktische Aussagen von Seiten der Mitarbeiter sind auch nicht mehr notwendig, da der Mitarbeiter in der Regel keine… …Gesprächen, in denen immer bewusst ist, dass auch die Compliance über Sanktionsmöglichkeiten verfügt. Wichtig – und das muss auch zugesichert werden: Das… …An erste Stelle geht es darum, an den Erfahrungen des Gesprächspartners teilzuhaben. Dabei steht die Compliance im Mittelpunkt. Wie wurden die Vorgaben… …im Arbeitsalltag erlebt? Wo wurde die Tätigkeit erleichtert, wo erschwert? Welche Veränderungen wurden im Zeitablauf erfahren? Explizit sollte… …kann. Dabei sollte auch das eigene Austreten thematisiert werden. Zwar kann es ein Compliance-Officer nicht allen rechtmachen. Wo aber Differenzen die… …kritischen Vorgängen aus der Vergangenheit, die bisher weder angegeben, noch aufgedeckt wurden. Auf dieses Thema zu drängen, wird selten erfolgreich sein. Eher… …sollte eine langsame Über-leitung erfolgen, die das Nachfragen nach Schwachstellen der Internen Revision als auch der Compliance bei einzelnen Prüfungen in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 43 44 45 46 47 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück