COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (701)
  • Titel (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eBook-Kapitel (288)
  • eJournal-Artikel (264)
  • News (140)
  • eBooks (8)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Arbeitskreis Anforderungen Controlling Rechnungslegung Analyse Management Fraud Compliance Ifrs internen Unternehmen Risikomanagement Berichterstattung deutschen
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

705 Treffer, Seite 56 von 71, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Unternehmen wollen mehr Vorgaben und Richtlinien

    …die Cloud: Bereits heute nutzen 70 Prozent der Unternehmen Cloud-Dienste. Nach Meinung von Markus Vehlow, Partner bei PwC und Cloud-Experte, entwickelt… …gefallen ist, bleibt die große Mehrheit der Cloud treu. Bisher haben nach Beobachtung von Vehlow nur sehr wenige Unternehmen (10 Prozent) ihre Daten und… …Anwendungen aus der Cloud zurückgeholt. Auch einen Anbieterwechsel haben nur vereinzelte Firmen durchgeführt. "Dies spricht dafür, dass die Unternehmen aktuell… …etablieren". (Quelle: PwC)Literaturempfehlungen Wie Unternehmen wesentliche regulatorische Anforderungen an die IT identifizieren, priorisieren und deren…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Bahn macht gegen Kartelle mobil

    …Strafzahlung von 15 Prozent des Auftragswertes sei zudem bei Kartellrechtsverstößen als Schadensersatz zu zahlen. Zudem weist das Unternehmen auf seinen… …Verhaltensregeln.Während in der Vergangenheit Kartellrechtsverstöße sich trotz Bußgeldzahlung für Unternehmen dennoch lohnen konnten, sei die jetzt mit den sich… …eigenen Unternehmen auf Schadensersatz in Anspruch genommen würden, ein weiteres finanzielles Risiko mit hohem Abschreckungspotenzial. Einheitliche Regeln… …, können die nationalen Gerichte die Offenlegung von Beweismitteln durch Unternehmen anordnen. Dabei stellen sie die Verhältnismäßigkeit dieser Anordnungen… …Schadensersatz zu.• Eine einvernehmliche Streitbeilegung (Vergleichsverfahren) zwischen Opfer und zuwiderhandelndem Unternehmen wird erleichtert, indem das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook

    Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Ansätze und Methoden
    978-3-503-15737-2
    Deggendorfer Forum zur digitalen Datenanalyse e. V., Frank Gerber, Prof. Dr. Stephan Hartmann, Dr. Hermann Heiß, u.a.
    …Für eine stärkere Integration der digitalen Datenanalyse in unternehmerischen Prozessstrukturen gibt es gute Argumente: Wer ein Unternehmen… …verfügbaren Datenbestände insbesondere für Prüfungszwecke zur maßgeblichen Schlüsselkompetenz. Wie das gelingt und was ein Unternehmen mit der Einbindung…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Die Analyse von Geschäftsprozessen aus Sicht der Abschlussprüfung

    Frank Gerber
    …mittelständigen Unternehmen - und dem damit verbundenen Datenhaushalt bestehen bereits heute viele Ansätze diese Datenquelle für eine effektive und effiziente… …Prüfungsplanung8 einen Über- blick über das zu prüfende Unternehmen zu verschaffen, um die Ziele der Ab- schlussprüfung zu erreichen. Dieser Überblick umfasst u.a… …Geschäftsvorfällen und geringer Integration der Informati- onssysteme darstellen. Bei Unternehmen, bei denen die Geschäftsprozesse stark in die Informationssyste-… …die einzelnen beteiligten Personen im Unternehmen intransparenter werden lassen. Diese Intransparenz zusammen mit der Automatisierung (Programmierung)… …machen. Hierzu wird er Prüfungshandlungen zur Gewinnung eines Verständnisses von dem Unternehmen sowie von dessen rechtlichen und wirtschaftlichen… …, liegt im pflichtgemäßen Ermessen des Ab- schlussprüfers. Diese Einschätzung16 ist zunächst ohne Berücksichtigung der von Unternehmen eingesetzten… …Geschäftsvorfalls oder Ereignisses, • die Zurechnung zum Unternehmen aufgrund bestehender Rechte an Vermögensgegenständen und Verpflichtungen, • die… …heute möglichen Ansätze der Datenanalyse sowie die Veränderungen in den Unternehmen durch Einsatz von Continuous Monitoring34 auch in der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    Durch Datenanalyse die Fachabteilungen stärken

    Dr. Hermann Heiß, Dr. Frank Honold
    …beschäftigt sich mit der Frage, warum ein Unternehmen in der Lage sein sollte, zumindest in seinen Kernbereichen Datenanalysen durchzuführen. Fer- ner geht der… …finanzielle Integrität des Zahlenwerks eines Unternehmens nur dann verlässlich bestätigt werden, wenn das Unternehmen in der Lage ist, in allen… …Datenanalyse nicht zum Selbstzweck verkommen zu lassen, sondern um aus den Recherchen tatsächlichen Nutzen für das Unternehmen zu ge- nerieren, notwendig, die… …das Unternehmen zu heben. D.h. es genügt eben nicht, sich darauf zu beschränken, die recherchierten Auswer- tungsergebnisse dem Vorstand zu… …zu treten. In den meis- ten Unternehmen ist diese Aufgabe der Einkaufs- und Rechtsabteilung vorbehalten. Und zu guter Letzt hat das Rechercheteam gar…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Prozessoptimierung mit digitaler Datenanalyse

    "Wie viel wiegt die Milch?" Wie die Qualität von Daten die Effizienz von Prozessen beeinflusst

    Uwe Nadler
    …aufeinander abgeglichene Sys- temlandschaften sind Unternehmen mitunter auch nicht in der Lage festzustel- len, welche Produkte ein Kunde gekauft hat oder… …welche Verträge er mit dem Unternehmen abgeschlossen hat. Somit ist eine verlässliche Aussage über po- tenzielle weitere Bedürfnisse natürlich… …Unternehmen durchgeführten Transformationsprojekten auftreten. Typi- scherweise werden solche Kosten im Rahmen von IT-Projekten besonders wahrge- nommen: Die… …existieren unter mehreren, voneinander unabhängigen Datens- ätzen in den Systemen: In einem Unternehmen mit dezentralen Logistikeinheiten werden… …Grundvoraussetzung für Compliance. 2.4 Verfehlte Business Transformation Unternehmen sind einem ständigen Wandel unterlegen. Einheiten werden neu auf- geteilt… …richtet oder es werden neue Unternehmen akquiriert und alte Unternehmensteile veräußert. Das Design der neuen Prozesse und Strukturen steht dabei häufig… …Datensituation vorzuneh- men: Hier nur einige Beispiele:  Unternehmen wachsen durch Unternehmenszukäufe. Die Daten der neu auf- zunehmenden Organisationen… …in allen Unternehmen. Sie bilden häufig einen Engpass. Wenn Datenqualitätsmaßnahmen nicht rechtzeitig geplant werden, stehen sie diesen… …betriebswirtschaftliche Relevanz solcher Analysen: Für langlebige Güter des Anlagevermögens hat ein Unternehmen den Lebenszyklus dieser Güter detailliert beschrieben. So… …Unternehmensteile an die beste Zah- lungsbedingungen partizipieren. Die einzelnen Unternehmens teile verwenden nicht die für das Unternehmen günstigste…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Geschäftsmodelle der Zukunft

    …Der Deutsche Nachhaltigkeitspreis zeichnet Unternehmen aus, die sich erfolgreich den Herausforderungen der Zukunft stellen. Bewerbungen können online… …, Wirtschaftsvereinigungen, zivilgesellschaftlichen Organisationen und Forschungseinrichtungen vertreten ist. Auch 2015 wird der Deutsche Nachhaltigkeitspreis für Unternehmen… …grundsätzliche Kritik an der Wertschöpfung von Unternehmen laut. Damit die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das verantwortungsvolle Handeln von Unternehmen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Riskante Bankgeschäfte: Haftungsrisiken und Strafverfolgung

    …Gesetzgeber verschärft worden sind. Die Bedeutung dieser Veränderungen ist auch für die Interne Revision von Interesse, die innerhalb der Unternehmen im Bereich…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    Editorial

    …Spielräume des nationalen und europäischen Rechts bei der Regulierung des Umgangs mit Gesundheitsdaten. Im Unternehmen ist Compliance ohne Datenschutz nicht… …denkbar. Umgekehrt kann es ohne Compliance keinen wirksamen Datenschutz geben. Hendrik Sievers befasst sich mit den Maßnahmen, die ein Unternehmen ergreifen…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2015

    PinG – Schlaglichter

    Ausgewählte Rechtsprechung und Verfahren
    Philipp Müller-Peltzer
    …keine sachliche Auseinandersetzung mit den Produkten oder dem Unternehmen dar, sondern seien erkennbar als diffamierend und ehrverletzend zu qualifizieren…
◄ zurück 54 55 56 57 58 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück