COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud deutsches Risikomanagements Rechnungslegung Deutschland Risikomanagement Banken Corporate Berichterstattung Prüfung Bedeutung interne internen Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 68 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Erwartungen der Stakeholder an die Aufsichtsratstätigkeit

    Teil A: Qualitätssteigerung der Corporate Governance durch Schließung der Erwartungslücken
    Prof. Dr. Carl-Christian Freidank
    …Stakeholdern, in angemessener Zeit und mit hinreichender Sicherheit entscheidungsnützliche Informationen über die Erfüllung der Überwachungs-, Beratungs- und… …Berichterstattungsaufgaben des Aufsichtsrats zu erhalten. Zum einen sind die unklaren und unzureichenden Vorschriften sowohl zur Geschäftsführungs- und Rechnungslegungsprüfung… …Organisationsautonomie genutzt werden können, im Hinblick auf die Erfüllung seiner Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben erweitert wird. Vor diesem… …, herausgearbeitet und sodann Vorschläge zu ihrer Vermeidung bzw. zumindest partiellen Schließung unterbreitet. Hierdurch wird das Risiko zivil- und strafrechtlicher… …infolge einer nicht gewissenhaften Erfüllung ihrer Überwachungs-, Beratungs- und Berichterstattungsaufgaben erheblich gesenkt. 1. Einführung und… …. Investoren, Gläubiger, Kunden, Fiskus, Arbeitnehmern, Öffentlichkeit) und den Aufgaben der in- und externen Überwachungsträger (z. B. Vorstand, Aufsichtsrat… …und Abschlussprüfer) wird sowohl in der betrieblichen Praxis als auch in der Wissenschaft immer wieder als Erfordernis zur Einleitung von… …die Rechnungslegung und ihre Revision durch den Abschlussprüfer im Zentrum des Interesses. Die Erwartungslücke wird im Schrifttum weiter in die… …Accounting Gap, die Performance Gap und die Reporting Gap aufgespalten 2 : CCSo umfasst die Accounting Gap sämtliche Unterschiede zwischen den Erwartungen der… …in- und externen Stakeholder an die Prüfungsleistung und die normkonforme Ausübung des Revisionsauftrags durch die Prüfungsträger in quantitativer…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …, Ministerien und Berufsstand wird die APAK sich für eine angemessene und stringente Fortentwicklung des Aufsichtssystems einsetzen, in deren Fokus die Sicherung… …und -beurteilung nach ISA 315 bzw. IDW PS 261 n. F. Antworten entwickelt. Bei allen Antworten in dieser Zusammenstellung handelt es sich um Empfehlungen… …einheitliche Durchführung von Aufträgen als externer Bewerter für Zwecke der §§ 250 Abs. 1 Nr. 2 und 236 Abs. 1 KAGB darzulegen. Der WP, der die Voraussetzungen… …als „Abschlussprüfer i. S. des § 319 Abs. 1 Satz 1 und 2 HGB“ erfüllen muss, ist dabei i. S. einer marktgerechten Wertermittlung eng an die Vorgaben des… …KAGB und der Delegierten Verordnung sowie der Kapitalanlage-Rechnungslegungsund -Bewertungsverordnung (KARBV) gebunden. IDW ES 12 steht auf der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Ausgestaltung der Berichterstattung über wertorientierte Kennzahlen in Lageberichten deutscher Unternehmen

    Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüss auf die Führung
    Prof. Dr. Stefan Müller, Nadine Neu
    …Überbetriebliche Aussagekraft und Rückschlüsse auf die Führung Prof. Dr. Stefan Müller / Nadine Neu* Die Publizität von wertorientierten Performancegrößen findet in… …der Praxis seit über 15 Jahren weite Verbreitung und wird gesetzlich bzw. als Rechnungslegungsempfehlung für kapitalmarktorientierte Unternehmen… …stattgefunden, so dass unterschiedliche, z.T. betriebswirtschaftlich höchst fragwürdige Methoden und Ausgestaltungen veröffentlicht werden. Problematischer als… …CCeinige Einschränkungen der herkömmlichen Kennzahlen überwinden, CCprimär zur Verbesserung einer zielorientierten Unternehmensführung geeignet sein und… …CCals Value-Reporting zum Abbau von Informationsasymmetrien zwischen externen Adressaten und Management beitragen. Aber bei ihrer Implementierung zeigte… …auf, was im Rahmen einer funktionierenden Corporate Governance den Aufsichtsrat und mit Einschränkung auch den Wirtschaftsprüfer zum kritischen… …Einschreiten veranlassen sollte. Um eine Orientierung an einer „Best Practice“ zu erlauben, werden im Folgenden die Ausgestaltung und die Aussagekraft… …wertorientierter Kennzahlen in den Lageberichten der DAX-30-Konzerne (Stand 2013) analysiert und kritisch diskutiert. Der Schwerpunkt liegt auf der Betrachtung der… …verwendeten wertorientierten Kennzahlen sowie auf deren quantitative und qualitative Ausgestaltung. Infolgedessen bezieht sich die Analyse der Lageberichte… …sowohl auf Wertangaben als auch auf Definitionen, Formeln, Grafiken, Erläuterungen zur Berechnung, Hinweise zur Bereinigung der Zwischengrößen und auf das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    ZCG-Nachrichten

    …Drittlandsregelungen für die länderbezogene Berichterstattung durch die mineralgewinnde Industrie und Holzindustrie durchgeführt. Nach einer Meldung der EU-Kommission…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2015

    Umfeldinformationen zur Corporate Governance

    Zusammengestellt von der ZCG-Redaktion
    …gefordert, dass neben ökonomischen auch ökologische und soziale Ziele in Geschäftsstrategien integriert bzw. langfristige anstelle von kurzfristigen… …Zielsetzungen verfolgt werden sollten. Bedingt durch das Fehlen einheitlicher Vorgaben über Inhalte, Wesentlichkeiten und Adressaten von Nachhaltigkeitsberichten… …und Jan Handzlik in der Ausgabe 03/15 der Zeitschrift Business Reporting (BRg 03/15 S. 89–92) gibt Arbeitshilfen zur Gegegnsteuerung. Weitere Themen in… …. 84–88); CCDigitalisierung als Chance und Herausforderung für mittelständische Unternehmen (Karin-Brigitte Göbel, S. 70– 74); CCE-Bilanz erfasst nun auch… …die Kapitalkontenentwicklung von Personengesellschaften (Dr. Andreas Schwarz, S. 77–80). 2. Jahresabschluss und Überschuldung Der Jahresabschluss ist… …für Unternehmen in Krisenzeiten ein besonders wichtiges Informationsinstrument. Die dabei zu wählende Strategie kann zwischen Transparenz und… …verstellen und so ggf. zu einer verzögerten Insolvenzantragstellung führen. Prof. Dr. Stefan Müller kommt dazu in seinem Beitrag in der Zeitschrift Krisen-… …, Sanierungs- und Insolvenzberatung (KSI 01/2015 S. 53–59) zu folgendem Ergebnis: Auf die Überschuldungsprüfung können (und sollten) abschlusspolitische Maßnahmen… …und Plausibilisierung einer Fortbestehensprognose – Teil II (Prof. Dr. Paul J. Groß, S. 60–65); CCEigenverwaltung in der Restrukturierungspraxis… …eingebunden sind. Der Beitrag von Dr. Andreas Wieland und Dr. Philipp Schinz in der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC 01/15 S. 6–8) zeigt die Ursachen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Inhalt & Impressum

    …....................................... 5 Sicherheit nur mit Zertifikat Nachricht vom 19.03.2015 ....................................... 6 Unternehmen wollen mehr Vorgaben und Richtlinien… …Nachricht vom 17.03.2015 ........................................ 7 Energischer gegen Betrug und Korruption Nachricht vom 13.03.2015… …25.02.2015 ....................................... 10 Profiling: Chancen und Risiken Nachricht vom 20.02.2015 ....................................... 11… …Revision von ISO-9001 und ISO-4001 auf dem Weg Nachricht vom 19.02.2015 ....................................... 12 Sozialstandards sind weltweit schwer… …durchsetzbar Nachricht vom 18.02.2015 ....................................... 12 SEC warnt Finanzindustrie und Anleger vor Cyberangriffen Nachricht vom… …13.02.2015 ....................................... 13 Silodenken zwischen Risiko- und Supply-Chain-Management auflösen Nachricht vom 05.02.2015… …....................................... 20 Anforderungen an das Risikomanagement gemeinsam bewältigen Nachricht vom 09.01.2015 ....................................... 21 Olympia und… …und Abbildungen sind ur­heberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen… …Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspei­cherung und Verarbeitung… …nicht zu der Annahme, dass solche Namen im Sinne der Markenzeichen- und Markenschutzgesetzgebung als frei zu betrachten wären und ­daher von jedermann…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 1/2015

    Nachrichten vom 02.01.2015 bis 31.03.2015

    …. Aufgeschreckt von der Finanzkrise, beschlossen die Regulierungsbehörden verschärfte Compliance-Vorschriften für Banken und Versicherungen. Getragen von dem Ziel… …hochwertigen, aktuellen und vergleichbaren Daten gefehlt hat. Die damit verbundene Hoffnung, wieder Vertrauen in die Märkte zu schaffen, könnte, so das Ergebnis… …Meldeformularen, nicht durch ein modernes und digitalen aufsichtsrechtlichen Ansatz ersetzt wird. Zwar wurde der Prozess in der Vergangenheit immer mehr Richtung… …Österreicher eine Software-Plattform, die die Lücke zwischen dem IT-System der der Österreichischen Nationalband (OeNB) und den größten Banken im Land schließt… …, Direktor der Hauptabteilung Statistik bei der Österreichischen Nationalbank, profitieren die Banken und Versicherungen zudem auch davon, dass „sie sich nicht… …Prozessteilung und -zentralisierung.“ Aus Sicht von Patrick Hoedjes, Head of Oversight and Operations, European Insurance and Occupational Pensions Authority… …Führung und Kontrolle abgeben zu müssen“. Hoedjes prognostiziert zudem, dass „Reportinganforderungen in Zukunft wie ein Datenwürfel aufgebaut sein werden.“… …Wie so ein Modell aussehen kann und wie es funktioniert, bleibt abzuwarten, so Hoedjes weiter. Reporting-Last verringern Insgesamt, so das Fazit von… …Jürgen Lux, Partner Financial Services bei Bearing- Point und Co-Autor der Studie, „müssen sich Regulierungsbehörden und Branchenexperten auf eine richtige… …‚Grenzlinie‘ für den Austausch von statistischen und aufsichtlichen Daten verständigen“, um wirklich weiterzukommen. „Nur so kann die Reporting-Last für den…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • FCPA und die Pharmabranche – Eine Stellungnahme der SEC

    …, Geschäftspartnern und Zulieferern ermöglichen. Zudem sollte dafür Sorge getragen werden, dass interne Kontrollen durch das Management aktiv unterstützt werden. Nur so… …kann sichergestellt werden, dass Unternehmen im Korruptionsfall in der Lage sind, mit den Behörden zu kooperieren und sich, im Fall von aufgedeckten… …FCPA-Untersuchung sein.LiteraturempfehlungZum Thema Korruption und Korruptionsbekämpfungen finden Sie in dem Band "Handbuch Compliance international" einen Artikel…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Spannungsfeld Transferpreis

    …Ergebnis der gemeinsamen Studie der Managementberatung Horváth & Partners und der Steuerkanzlei Flick Gocke Schaumburg. Transferpreise sind demnach zunehmend… …oder gar Nachzahlungszinsen und Strafzuschläge", so Dr. Xaver Ditz, Partner bei Flick Gocke Schaumburg. Als zunehmende Herausforderung beschreiben die… …der Befragten zu internen Konflikten in den Unternehmen.Transferpreise managementorientiert und steuerkonform gestalten„Um Transferpreise gleichzeitig… …managementorientiert und steuerkonform zu gestalten“, haben sich laut Prof. Dr. Ralf Eberenz von Horváth & Partners zwei Systeme in der Vergangenheit bewährt: Das… …Ein-Kreis- und das Zwei-Kreis-System:Das Ein-Kreis-System wird auf Basis steuerrechtlich bestimmter Transferpreise gesteuert.Im Zwei-Kreis-System arbeiten die… …Unternehmen parallel mit zwei unterschiedlichen Transferpreisen − einem für die Steuerung und einem für steuerrechtliche Zwecke. Laut der Umfrage wird in der… …von Dietz sehr "aufwendig" und von vielen "Finanzbehörden häufig nicht akzeptiert" wird. Vor allem die Finanzbehörden in Italien, China und Indien sind… …laut der befragten Unternehmen in dieser Frage besonders kritisch.Balance zwischen Steuer und SteuerungWelches Verfahren auch angewandt wird − der… …Schlüssel liegt in der Integration der betriebswirtschaftlichen und der steuerrechtlichen Sicht, so Eberenz. Grundlegend muss aber der Austausch "zwischen den… …Akteuren aus dem Controlling und der Steuerabteilung (…) verstärkt werden. Heute geben nur 39 Prozent der Unternehmen an, eine Regelkommunikation zwischen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • OLG Frankfurt a.M., Beschluss vom 22.01.2014 – 2 Ausl A 104/13

    …StGBLiegt ein Haftbefehl eines U.S. Bundesbezirksgerichts gegen einen italienischen Staatsangehörigen wegen Preis- und Submissionsabsprachen durch ein…
◄ zurück 66 67 68 69 70 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück