COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Unternehmen Berichterstattung Revision Controlling Management Risikomanagement Institut interne PS 980 Instituts Arbeitskreis Grundlagen Corporate Rahmen Praxis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 70 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Drei Monate Mindestlohn: Eine Zwischenbilanz

    …Der allgemeine gesetzliche Mindestlohn von 8,50 Euro hat im vergangenen Jahr die politische und gesellschaftliche Debatte in Deutschland bestimmt… …. Trotz des teilweise heftigen Widerstandes aus der Wirtschaft und auch aus den Reihen der CDU, gilt seit Januar die Lohnuntergrenze. Während die… …indes nicht ab. Auswirkungen des Mindestlohns zeigen sich langfristigNach Auffassung der von den Arbeitgeberverbänden der Metall- und Elektroindustrie… …und Beschäftigte aus. So schränken der Mindestlohn und die mit ihm verbundene zusätzliche Bürokratie die Freiheit für Arbeitgeber und Arbeitnehmer ein… …. Dies schade dem Wirtschaftsstandort und gefährde Arbeitsplätze. "Die Berichte seit Anfang des Jahres über Entlassungen, Personaloptimierung… …, Preissteigerungen und Umgehungsversuche belegen den teilweise enormen Anpassungsdruck, unter dem die Unternehmen stehen", so die beiden Ökonomen Prof. Dr. Andreas… …Knabe von der Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg, und Professor Dr. Ronnie Schöb (Freie Universität Berlin) in einer Zwischenbilanz, die im Auftrag… …der INSM erstellt wurde.Zwar sei es dank der guten Konjunktur und des robusten Arbeitsmarktes bisher zu keinem messbaren Arbeitsplatzabbau gekommen –… …Herausforderungen der kommenden Zeit für die empirische Arbeitsmarktforschung in Deutschland sein", so Knabe und Schöb. Hubertus Pellengahr, Geschäftsführer der INSM… …, verlangt auf Basis des Mindestlohn-Zwischenberichtes, dass die Bundesregierung die Folgen ihres Handelns unabhängig und transparent überprüfen lässt: "Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Fünf Treiber für mehr nachhaltiges Handeln

    …Für viele Unternehmen ist Nachhaltigkeit bereits heute selbstverständlich. Vor allem die gesellschaftlichen Debatten um die ökologischen und sozialen… …freiwillig und auf Druck der Kunden.Durch die zunehmende weltweite wirtschaftliche Verflechtung stehen die Unternehmen allerdings vor der Herausforderung, ihre… …Lieferketten, gesellschaftliche Allianzen und innovative Finanzierungsmodelle".1.      Regulatorische VorgabenDen größten Einflussfaktor auf den weltweiten… …in den jeweiligen Ländern und Regionen geltenden Regeln halten.Wie schwierig es ist die Idee von mehr Nachhaltigkeit weltweit zu realisieren, zeigt… …des Deutschen Handels (AVE), wenn vor Ort ein Bewusstseinswandel stattfände und die beschlossenen Gesetze auch tatsächlich durchgesetzt würden. "Dazu… …die weiter zunehmenden Allianzen aus Unternehmen, Nicht-Regierungs-Organisationen (NGO), sozialen Initiativen, Natur- und Verbraucherschützern sowie der… …Politik: Sie setzen sich gemeinsam für mehr Nachhaltigkeit ein und haben das Potenzial, diesen Trend deutlich zu forcieren.5.      Innovative… …Commerzbank zunehmend beschäftigen. Wir entwickeln mit unseren Partnern innovative Handelsfinanzierungen für die Bereiche ‚Saubere Energie‘ und ‚Clean… …beteiligt sind." (Quelle: Commerzbank, AVE)Literaturempfehlungen zum Thema NachhaltigkeitWie Sie die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in das… …von Edeltraud Günther und Rudolf X . Ruter erarbeitet.Der von Ludger Heidbrink, Nora Meyer, Johannes Reidel und Imke Schmidt herausgegebene Band…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Prüfung des Asset Liability Managements – Leitfaden für Versicherungen

    …Herrn Dr. Manuel Piaszek (Talanx AG) zahlreiche Mitarbeiter und Führungskräfte der Internen Revision namhafter Versicherungsgesellschaften beteiligt.Der… …Prüfungsleitfaden stellt die Planung und Durchführung einer Revisionsprüfung im Bereich ALM dar und ist modular aufgebaut. Jeder Prüfungsschwerpunkt ist in einem… …separaten Abschnitt beschrieben und es werden sowohl das Rundschreiben R 4/2011(VA) sowie weitere Regelungsbestandteile wie z. B. die MaRisk (VA)… …berücksichtigt. Inhaltlich werden neben der Aufbau- und Ablauforganisation im ALM auch spartenspezifische Fragestellungen betrachtet.Der Aufbau ist in sich… …schlüssig und gibt auch dem unerfahrenen Prüfer einen raschen Einblick in die Thematik und das Prüfungsvorgehen. Dies zeigt sich bereits in der Einleitung, in… …strukturiert und die wesentlichen in- und externen Anforderungen, Risiken, Prüfungsziele, zentrale Prüfungsfragen, wesentliche Prüfungshandlungen sowie… …Umsetzungsbeispiele dargestellt.Der Leitfaden entspricht somit den wesentlichen Herangehensweisen bei Revisionsprüfungen in der Versicherungsbranche und deckt sich mit… …den Erfahrungen der Q_PERIOR und dem Verfasser dieser Rezension.Der Prüfungsleitfaden ist an die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Internen Revision… …gerichtet und berücksichtigt die berufsständischen Standards des DIIR und des IIA, die bei der Prüfungsplanung und -durchführung zu beachten sind. Insofern… …werden die Anforderungen an die Ausgestaltung des ALM und die Aspekte einer Revisionsprüfung zusammenfassend sehr gut dargestellt.Christof Merz, Partner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Betriebswirtschaftliche Grundsätze für Compliance-Management-Systeme

    …liegt der Fokus meist auf der Angemessenheit und der Wirksamkeit der Systeme, die den Anforderungen des IDW Prüfungsstandard 980 entsprechen sollen. Diese… …Grundlagen sind auch für die Prüfer der Internen Revision relevant, denn diese fließen mit in die revisorische Beurteilung und die regelmäßigen Prüfungen der… …in einem einführenden Teil auf Thematik, Ziele, Vorgehensweise und beschränkter Aussagekraft empirischer Daten zu Compliance-Management-Systemen… …Relevanz der Regelungen für das Unternehmen dargestellt und die Grundzüge des Compliance-Management-Systems erläutert und beschrieben.Kapitel 3 stellt die… …Bedeutung der für Compliance-Management-Systeme wesentlichen Rahmenwerke dar. Dabei werden auch die COSO ERM Inhalte und Zielsetzungen erläutert.Kapitel 4… …Compliance-Risiken, die Compliance-Organisation, das inhaltliche Compliance-Programm, die Compliance-Kommunikation und die Compliance-Überwachung/Verbesserung… …dargestellt und beschrieben.Kapitel 5 zieht ein abschließendes Fazit über die betriebswirtschaftlichen Grundsätze zur Struktur und Ausgestaltung der… …werden anschaulich dargestellt und erläutert. Das Buch eignet sich für die mit Compliance-Themen befassten Fachbereiche, Vorstände, Aufsichtsgremien… …, externe Prüfer, Interne Revisoren und die Wissenschaft als grundlegende Lektüre.Axel Becker, Mitglied im Verwaltungsrat Deutsches Institut für Interne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Resilienz – Widerstandskraft für prüfende Berufe

    …Von MMAG. Harald Mairhofer, PMBA (Autor und Herausgeber). Eigenverlag; 134 Seiten, mit zahlreichen Abbildungen, Preis der Printausgabe: 29,70 EUR +… …Internen Revision als auch für Managementfunktionen und ihrer Führungskräfte. Aber was genau verbirgt sich hinter dem Begriff der Resilienz und wie können… …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ auf insgesamt 134 Seiten detailliert nach.Zunächst werden allgemeine Ausführungen zum Thema „Resilienz“ dargelegt und anhand… …der von Maehrlein entwickelten „11 Bestandteile des Bambus“ und dem von Reichvich und Shatté definierten „7 Säulen der Resilienz“ aus der theoretischen… …Perspektive des Themas veranschaulicht. Im Anschluss reflektiert Mairhofer das Thema aus Sicht der Internen Revision und geht u. a. auf die verschiedenen… …Kommunikationstypen ein und leitet hierzu resiliente Reaktionen der Prüfer einer Internen Revision ab.Im empirischen Teil dieses Fachbuchs werden die… …wurden neben den allgemeinen Informationen zur Person und zum Unternehmen der Studienteilnehmer auch Aspekte zur Wichtigkeit von Resilienz in der Internen… …Revision und Fragestellungen zur Energie Balance erfasst.Die Untersuchungsergebnisse werden anschaulich sowohl in Textform als auch grafisch je… …Themenschwerpunkt dargestellt und anschließend zusammengefasst. Es zeigt sich u. a. dass 80 Prozent der Studienteilnehmer die Kernkompetenz Resilienz neben dem… …Kriterium der sozialen Kompetenz und der Fachkompetenz als sehr wichtig bzw. wichtig einschätzen. Um Belastungen souverän standzuhalten, werden vom Autor im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Privat und Business

    Prof. Dr. Stefan Behringer
    …Editorial ZRFC 2/15 49 Privat und Business Liebe Leserinnen, liebe Leser, Compliance ist eine neue Managementtechnik für ein altes Problem… …: Kriminelle Handlungen in Unternehmen und der öffentlichen Verwaltung hat es schon immer gegeben, solange wie diese Institutionen bestehen. In diesem Heft steht… …Parallelen zwischen historischen Vorgängen und modernen Problemen. Die Entschuldigungen der Täter klingen genauso vertraut wie die Vorwürfe gegen solche… …Praktiken. Das Gespräch gibt eine Reihe von Anregungen, die über das Tagesgeschäft hinausgehen und neben der Vergangenheit auch die Zukunft von Risk, Fraud… …und Compliance betreffen. So ist der Gedanke eines Zusammenwachsens von Berufs- und Privatleben durch die neuen Technologien und Medien wie Smartphones… …und sozialen Netzwerken interessant. Wie muss das Compliance-Management darauf reagieren? Bisher wird eine strikte Trennung von Privat- und Berufssphäre… …Berufsleben immer mehr in das Privatleben eindringt. Die Erwartung ist, dass der Mitarbeiter auch an Abenden, am Wochenende und im Urlaub für seinen Arbeitgeber… …ansprechbar ist. Kann man da die strikte Trennung von Arbeit und Privatleben noch aufrecht erhalten? Ob diese Entwicklung gut oder schlecht ist, sei… …Abteilungen verlangen. Gerade die jetzt in die Verantwortung drängende Generation Y, die Unabhängigkeit in der Arbeit und eine ausgewogene Work-Life Balance… …Französischen Revolution gilt: Amt und Privat müssen getrennt sein. Wir werden diese spannende Diskussion in der ZRFC weiterhin führen – ob starre Regeln der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    50 Jahre Zeitschrift Interne Revision

    …editorial 50 Jahre Zeitschrift Interne Revision Liebe Leserinnen und Leser, die Welt um uns herum ändert sich immer schneller. Dies gilt auch für das… …Umfeld, in dem die Interne Revision tätig ist, und insbesondere auch für die Anforderungen, die an die Tätigkeiten der Internen Revision gestellt werden… …. Um die Herausforderungen, die mit der bestehenden Dynamik einhergehen, proaktiv meistern zu können, ist es gut, wenn man auf Kontinuität und Stabilität… …und Praxis. Die ZIR ist damit in der Gruppe der „Best Ager“ angekommen! Kontinuität und Stabilität sind aber nicht gleich­zusetzen mit Stillstand. Wir… …wollen die ZIR stetig verbessern, um Ihnen, liebe Leserinnen und Leser, ein innovatives, ansprechendes und fachlich exzellentes Heft zu bieten, das Sie bei… …noch übersichtlicher und lesbarer macht. Seit einem halben Jahrhundert begleitet die ZIR den Berufsstand der Internen Revision nicht nur bei praktischen… …DIIR-Stiftungslehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance an der Universität Duisburg-Essen, in seinem Beitrag der Frage nach, wie die Interne Revision das… …prüfungsrelevanten Datenmengen, die manuell nicht mehr beherrschbar sind. Kamm beschäftigt sich vor dem Hintergrund mit dem Thema Datenanalysemethoden und beschreibt… …gestaltet, die die Ergebnisse ihrer Arbeit in der DIIR-Schriftenreihe des ESV und in der ZIR veröffentlichen. Der Arbeitskreis Revision des Vertriebs greift… …das Thema „Incentives und Events im Vertrieb“ auf, bei dem erhebliche rechtliche, steuerliche und Reputationsrisiken bestehen können. Der Arbeitskreis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Inhalt / Impressum

    …ZRFC 2/15 50 Editorial Privat und Business 49 Prof. Dr. Stefan Behringer Management Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance 56 Christian… …Glaser Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden aus… …Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere zentrale… …Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. Korruption in der… …­Geschichte 62 Fragen an den Historiker Prof. Dr. Jens Ivo Engels Jens Ivo Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU… …und die Geschichte von Infrastrukturen. Er ist geschäftsführender Herausgeber der Zeitschrift „Neue Politische Literatur“. In seinem neuen Buch „Die… …Geschichte der Korruption“ zeigt er, wie sich Korruption im Laufe der Zeit verändert hat und wie Debatten über Korruption eingesetzt worden sind. Mit Prof. Dr… …. Jens Ivo Engels sprach ZRFC-Chefredakteur Prof. Dr. Stefan Behringer. Prevention Detection Legal Compliance-­Management und Controlling 68 Univ.-Prof. Dr… …. Bernhard Hirsch / M. Sc. Steven Fiack Der vorliegende Beitrag identifiziert Verbindungen der beiden Unternehmensfunktionen Compliance-Management und… …Compliance-Managements Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht. Auf einem Auge blind (Teil 2) 74 Prof. Dr. Ruth Linssen / Prof. Dr. Sven Litzcke / ­Felix Schön Im…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …Jahresabonnement v (D) 72,–; Einzelbezug je Heft v (D) 15,–, jeweils einschließlich 7 % Mehrwertsteuer und zzgl. Versandkosten. Die Bezugsgebühr wird jährlich im… …. Manuskripte: Hinweise für die Abfassung von Beiträgen stehen Ihnen auch als PDF zur Verfügung unter: www.ESV.info/zeitschriften.html. Von Text und Tabellen… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …auch die Rechte, den Beitrag in fremde Sprachen zu übersetzen, Übersetzun­gen zu vervielfältigen und zu verbreiten sowie die Befugnis, den Beitrag bzw… …. Übersetzungen davon in Datenbanken einzuspeichern und auf elektronischem Wege zu verbreiten (online und/oder offline), das Recht zur weiteren Vervielfälti­gung… …und Verbreitung zu gewerblichen Zwecken im Wege eines fotomechanischen oder eines anderen Verfahrens sowie das Recht zur Lizenzvergabe. Dem Autor… …Leserbriefen sowie bei angeforderten oder auch bei unaufgefordert eingereichten Manuskripten behält sich die Redaktion das Recht der Kürzung und Modifikation der… …Manuskripte ohne Rücksprache mit dem Autor vor. Rechtliche Hinweise: Die Zeitschrift sowie alle in ihr enthaltenen einzelnen Bei­träge und Abbildungen sind… …insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. – Die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance – GRC bei Leasinggesellschaften

    Christian Glaser
    …ZRFC 2/15 56 Keywords: GRC Leasing Dreiklang Compliance Risk Der Dreiklang aus Governance, Risk und Compliance GRC bei Leasinggesellschaften… …Christian Glaser* Der Dreiklang Governance, Risk und Compliance ist in aller Munde, wenn es um eine effektive Unternehmenssteuerung geht. Im Folgenden werden… …aus Sicht einer Leasinggesellschaft insbesondere der Bereich Compliance und das Themengebiet des Anti-Fraud-Managements näher dargestellt. Weitere… …zentrale Handlungsebenen sind die interne Revision, das Risikocontrolling sowie ein funktionierendes Whistleblowing- und Reputationsrisikomanagement. 1 1… …. Einleitung: Dreiklang einer effektiven Unternehmenssteuerung Der Themenbereich Risikomanagement kann nicht isoliert von den Bereichen Compliance und Governance… …angesehen werden. Vielmehr steht der Dreiklang Governance, Risk und Compliance im Mittelpunkt. Box 1: Aufgabenbereiche von Governance, Risk und Compliance… …ffGovernance c Unternehmensführung und -überwachung durch definierte Richtlinien c Festlegung von Unternehmenszielen und den Maßnahmen zu deren Erreichung ffRisk… …c Risikosteuerung und -analyse von bekannten und (bisher) unbekannten Risiken c Einsatz von Frühwarnindikatoren zur frühzeitigen Auseinandersetzung… …mit Risiken c Erarbeitung einer zur Geschäftsstrategie konsistenten ­Risikostrategie ffCompliance c Einhalten von externen und internen Regelungen… …, Gesetzen und Bestimmungen ffInternal Audit/Interne Revision * Christian Glaser, Leiter Risikomanagement und Compliance bei der Würth Leasing GmbH & Co. KG…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 68 69 70 71 72 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück