COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2015"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (926)
  • Titel (177)
  • Autoren (9)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (344)
  • eBook-Kapitel (342)
  • News (210)
  • eBooks (25)
  • Arbeitshilfen (5)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Berichterstattung Governance Compliance Rechnungslegung Risikomanagement PS 980 Corporate Deutschland Fraud Kreditinstituten interne Arbeitskreis Bedeutung Instituts Revision
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

926 Treffer, Seite 71 von 93, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Das Liquiditätsverrechnungssystem nach MaRisk als neues Prüffeld

    Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7
    Prof. Dr. Konrad Wimmer, Claudia Schirsch
    …Prüffeld Neue Prüfungsanforderungen durch MaRisk BTR 3.1. Tz. 5-7 Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe Prüfungspflichten… …stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Mit der letzten MaRisk Novelle (12/2012) ist das… …ist Spezialistin Aufsichtsrecht bei der Münchener Hypothekenbank eG, München Hohe aufsichtsrechtliche Anforderungen und daraus resultierende komplexe… …Prüfungspflichten stellen die interne und externe Revision der Institute laufend vor neue Herausforderungen. Das Kernelement des Risikomanagements auf Gesamtbankebene… …, die in diesem Beitrag nicht betrachtet werden können, sind der Kapitalplanungsprozess und das Vertriebsrisiko. Letzteres wurde zuletzt von der Deutschen… …Liquiditätstransferpreissystem lassen sich aus der MaRisk-Novelle 20125 und dem wesentlich detaillierteren CEBS-Dokument „Liquidity Cost Benefit Allocation“ ableiten. Dabei lassen… …19.12.2014 zu entnehmen, insbesondere die Kapital 8 und 9. Hierbei liegt der Fokus auf den Aspekten der aufsichtlichen Prüfung und Beurteilung der… …verschiedenen Ausprägungen des Liquiditätsrisikos und dessen Risikomanagement; vgl. EBA (2014). 5 vgl. FN 1 6 Vgl. hierzu Wimmer (2013) und Wimmer/Caprano (2013)… …BTR 3.1 Tz. 6) für größere Institute mit komplexerem Geschäftsmodell und einem sogenannten „Kostenverrechnungssystem“ (MaRisk BTR 3.1 Tz. 5) für… …MaRisk in der Fassung vom 14. 12. 2012 dar. Auf den Wortlaut von MaRisk BTR 3.1 Tz. 5–7 darf insofern verwiesen werden. Weitere Anforderungen und…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Korruption in der Geschichte

    Ein Blick in die Vergangenheit mit Aussichten für die Zukunft
    Prof. Dr. Jens Ivo Engels
    …Fragen an den Historiker Prof. Dr. Jens Ivo Engels Jens Ivo Engels ist Inhaber des Lehrstuhls für Neuere und Neueste Geschichte an der TU Darmstadt. Einer… …seiner ­Forschungsschwerpunkte ist die Geschichte der Korruption in der Politik. Zu seinen weiteren Arbeitsgebieten gehören Umweltgeschichte und die… …Korruption“ (S. Fischer Verlag, 432 Seiten, ISBN 978-3- 10-002225-7, 24,99 EUR) zeigt er, wie sich Korruption im Laufe der Zeit verändert hat und wie Debatten… …Behringer. Sie sprechen in Ihrem Buch von Mikropolitik: Was genau umfasst dieser Begriff, und warum verwenden Sie ihn anstatt der sonst gebräuchlichen… …Begriffe Korruption und Bestechung? Prof. Dr. Jens Ivo Engels Foto: Walter Breitinger Ich verwende ein Begriffspaar: Korruption und Mikropolitik. Wenn man… …den Begriff Korruption verwendet, ist dies Teil eines Bewertungsprozesses. Gesellschaften sprechen über Korruption und artikulieren damit ein Urteil… …über bestimmte Praktiken. Das Urteil über diese Praktiken und wie dieses Urteil zustande kommt, möchte ich aber gedanklich von den Praktiken selbst… …doch unterschiedliche Charakteristika. So gibt es die Begünstigung von Personen durch Personen in fast allen Gesellschaften und Epochen. Aber die Art und… …Weise wie das Spiel der Patronage gespielt wird, und die Rollen der Personen, die in dieses Spiel involviert sind, ändern sich im historischen Verlauf. In… …der Frühen Neuzeit dominierten hierarchische Strukturen mit einem Patron und seinen Klienten, die häufig wiederum Unterklienten hatten. In der Moderne…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Die Interne Revision als Unterstützer im Strategischen Management – Chance oder Risiko für die Position der Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …Chance oder Risiko für die Position der Revision Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen… …. Abhängig von den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der… …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Vor diesem Hintergrund versucht der… …vorliegende Beitrag, die Interne Revision als Unterstützer im Rahmen des Strategischen Managements vorzustellen und Ansatzpunkte für mögliche Prüfbereiche zu… …identifizieren. Das über lange Jahre aufgebaute Vertrauen von Vorständen und Aufsichtsräten in die Ergebnisse der Revision hilft dabei, diese Unterstützung an… …einer der zentralsten Stellen der Unternehmensentwicklung zu rechtfertigen. 1. Einleitung Prof. Dr. Marc Eulerich ist Juniorprofessor und Inhaber des… …Lehrstuhls für Interne Revision und Corporate Governance des Department Accounting & Finance der Mercator School of Management, Universität Duisburg- Essen… …, Lotharstraße 65, 47057 Duisburg 58 ZIR 02.15 Die langfristige Entwicklung von Unternehmen und Organisationen sollte idealerweise geplant erfolgen. Abhängig von… …den Interessenslagen der Anteilseigner und sonstiger Anspruchsgruppen repräsentiert die Unternehmensstrategie die zukünftige Ausrichtung der… …Organisation unter Berücksichtigung der Umweltgegebenheiten und der eigenen Ausstattung an Ressourcen und Kompetenzen. Doch gerade in den letzten Jahren hat sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Compliance-Management und Controlling

    Schnittstellen und gemeinsame Instrumente
    Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch, Steven Fiack
    …ZRFC 2/15 68 Keywords: Compliance-Manager Controlling Balanced Scorecard Compliance-­ Management und Controlling Schnittstellen und gemeinsame… …Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser Zusammenführung ergibt sich aus der Vermutung, dass der Einbezug des Controllings in das System des… …Compliance-Managements Effektivitäts- und Effizienzgewinne ermöglicht. 1. Einleitung In Deutschland werden jährlich circa 675.000 Fälle von Wirtschaftskriminalität mit… …Compliance-Management werden im Wesentlichen alle Maßnahmen verstanden, die auf die Einhaltung von gesetzlichen und unternehmensinternen Regeln ausgerichtet sind. 2… …Compliance-Management ist darüber hinaus als wichtiger Be- * Univ.-Prof. Dr. Bernhard Hirsch ist Inhaber der Professur für Controlling und Dozent für… …Vgl. KPMG (Hrsg.): Wirtschaftskriminalität in Deutschland 2012: Eine empirische Studie zur Wirtschaftskriminalität im Mittelstand und in den 100 größten… …. 29-48. 3 Vgl. Wieland, J.: Compliance Management als Corporate Governance – konzeptionelle Grundlagen und Erfolgsfaktoren, in: Wieland, J./Steinmeyer, R./… …vorliegende Beitrag identifiziert Verbindungen der beiden Unternehmensfunktionen Compliance-Management und Controlling. Die besondere Bedeutung dieser… …ermöglicht. Bisher wurden die beiden Bereiche kaum in Beziehung gesetzt. Folglich sind potenzielle Synergieeffekte und Optimierungspotenziale bislang… …größtenteils unentdeckt und ungenutzt. 5 Unsere konzeptionelle Untersuchung erfolgt im Wesentlichen in zwei Schritten. Als erstes werden wir die Frage…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    „Save the date“: Datumsfelder in SAP® (Modul FI)

    Eine Betrachtung aus dem Blickwinkel der Internen Revision, dargestellt am Beispiel der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH
    Dr. Andreas Kamm
    …Prüfungssoftware werden Möglichkeiten zur Analyse von Datumsfeldern aus der Praxis der Konzernrevision der ZEPPELIN GmbH dargestellt und die damit zusammenhängenden… …beruflichen Sorgfaltspflicht auch Datenanalysemethoden berücksichtigen sollen. Bei Datenanalysen handelt es sich um Verfahren zur Analyse und Aufdeckung von… …Strukturen in großen Datenmengen. Im Bereich einer Internen Revision können Datenanalysen sowohl bei verschiedenen Prüfungsarten (Standard- und… …dargestellt und die damit zusammenhängenden Prozesse erläutert. 1 http://www.diir.de/fileadmin/fachwissen/standards/ downloads/IIA_Standards_2013_v2.1.pdf. 2… …der mehrjährigen Prüfungspraxis des Autors in verschiedenen Internen Revisionen entstanden. Der Beitrag will mit praxisbezogenen und -erprobten… …Aufgaben einer Internen Revision ist die „Prüfung von betrieblichen Abläufen und Strukturen“ 5 . Dies umfasst auch „die Prüfung und Beurteilung der Effizienz… …und der Effektivität des Internen Kontrollsystems“ 6 (IKS). Bei dem IKS handelt es sich um die durch das Management „eingeführten Grundsätze, Verfahren… …und Maßnahmen […], die gerichtet sind auf 4 Der weltweit an 190 Standorten aktive Zeppelin Konzern (www.zeppelin.de) mit rund 7.700 Mitarbeitern… …Geschäftseinheiten gegliedert: den Handel und Service von Bau- und Landmaschinen in Europa und der CIS, die Vermietung von Baumaschinen und -equipment, Lösungen im… …Bereich Antrieb und Energie sowie Engineeringlösungen und Anlagenbau. Die ZEPPELIN GmbH ist die Holding des Konzerns mit Zentrale in Garching bei München…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Auf einem Auge blind (Teil 2)

    Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden
    Prof. Dr. Ruth Linssen, Prof. Dr. Sven Litzcke, Felix Schön
    …Korruptionsbekämpfung läuft oft ins Leere, weil informelle psychologische und soziale Prozesse ignoriert werden Prof. Dr. Ruth Linssen / Prof. Dr. Sven Litzcke / ­Felix… …Korruptionsbekämpfung und Korruptionsprävention zuzuordnen sind. Ebenso wurde auf deren Schwächen hingewiesen. Im folgenden zweiten Teil wird nun das so genannte… …KoDiM-Modell (Modell zum Zusammenhang von Korruption, Diskrepanzerfahrungen und Meldeverhalten) vorgestellt, welches an Möglichkeiten informeller sozialer… …Kontrolle zur Bekämpfung und Prävention von Korruption ansetzt. Das Modell ist im Rahmen eines Forschungsprojekts entwickelt worden, das vom TÜV Hannover /… …Litzcke Felix Schön Die Wirkung informeller sozialer Kontrolle bei Korruptionsstraftaten wird unterschätzt und dementsprechend in Maßnahmen der… …Korruptionsbekämpfung und -prävention vernachlässigt. Maßnahmen, die den Zweck haben, „konformes Verhalten zu erreichen oder in seinem Ausmaß zu erhöhen und abweichendes… …Mitwissers steht und deshalb angezeigt wird. Möglichkeiten, informelle soziale Kontrolle in Organisationen als Teil von Antikorruptionsstrategien gezielt zu… …Detailkontrolle und andere kostentreibende Überprüfungsmaßnahmen. Eine zentrale Stellgröße für die Erhöhung informeller sozialer Kontrolle stellt Meldeverhalten dar… …. Ressourcen wie Arbeitskraft und Finanzmittel, die bislang zur Erfüllung gesetzlich vorgeschriebener, aber vergleichsweise ineffektiver formaler… …Alternative, passiv zu bleiben und Wissen nicht zu teilen (kein Meldeverhalten). Meldeverhalten gegenüber einer Staatsanwaltschaft oder der Polizei wird als…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Prüfungsplanung in Immobilienunternehmen – ein branchenspezifisches Audit Universe-Modell

    DIIR-Arbeitskreis „Interne Revision in der Immobilienwirtschaft“
    Heike Kieser, Susanne Nielinger, Olaf Rümcker
    …Zusammenstellung aller möglichen Prüfungsfelder sein, also das gesamte Unternehmen vollständig und frei von Redundanzen abbilden. Der vorliegende Beitrag zeigt ein… …Interne Revision in Immobilienunternehmen sind vielfältig und in der Regel bei den zur Verfügung stehenden Ressourcen nicht vollständig realisierbar. Um die… …muss zunächst das gesamte Tätigkeitsfeld der Internen Revision abgesteckt werden. Die Prüfungslandkarte sollte das gesamte Unternehmen vollständig und… …nicht thematisiert werden sollen. Die zentrale Frage zu Beginn der Erstellung einer Prüfungslandkarte ist somit, welche Abläufe, Funktionen, Systeme und… …Einheiten im Unternehmen existieren und wie diese zu strukturieren sind. In großen Konzernen bietet es sich grundsätzlich an, zunächst vom… …organisatorischen Einheiten beginnen. Die Gesamtstruktur der Prüfungslandkarte sollte eine Kombination von Unternehmenseinheiten, Funktionen und Prozessen sein, also… …die Organisationsform und den Wertschöpfungsprozess des Unternehmens abbilden und sinnvoll verbinden. Eine Arbeitsgruppe des DIIR-Arbeitskreises… …Interne Revision. 1. Immobilientransaktionen 2. Verwaltung eigener Immobilien 3. Verwaltung fremder Immobilien 4. Bau und Technik 5. Einkauf/Beschaffung 6… …. Personal 7. Informationstechnologie (IT) 8. Organisation und Allgemeine Verwaltung 9. Finanzen 10. Rechnungswesen und Steuern 11… …. Susanne Nielinger, CIA, ist Interne Revisorin bei der Spar- und Bauverein eG, Dortmund. Olaf Rümcker, CIA, ist Interner Revisor bei der GEWOB­A…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    UKBA 2010: Erste Verurteilung mit Unternehmensbezug

    Potenzielle Haftungsrisiken für Unternehmen wieder stärker im Fokus
    RA Dr. Sascha Süße, Carolin Püschel
    …Verurteilungen unter dem UKBA inzwischen insbesondere viele Praktiker die Frage auf, ob der UKBA noch eine besondere Compliance-Anforderung und ein nennenswertes… …eine zunehmend globalisierte Welt und in Anbetracht der sich auch für das Vereinigte Königreich aus völkerrechtlichen Antikorrup- * Dr. Sascha Süße, LL.M… …. (Wirtschaftsstrafrecht), M.A. (Kriminologie) ist Rechtsanwalt und Partner der ROXIN Rechtsanwälte LLP. Dr. Süße leitet den Düsseldorfer Standort sowie die Praxisgruppe… …disku- 5 Die OECD Konvention gegen die Bestechung ausländischer Amtsträger vom 17. Dezember 1997 und das Übereinkommen der Vereinten Nationen gegen… …Unterscheidung: Dann, M.: Erleichterungs- und Beschleunigungszahlungen im Ausland – kein Fall des IntBestG?, in: wistra 2 / 2008, S. 43. UKBA 2010: Erste… …Verantwortlichkeit von Unternehmen und sonstigen Verbänden aus Nordrhein-Westfalen, in: ndcompliance 1 / 2014, 71002. 13 Die einzelnen Tatbestände werden mit Ausnahme… …eines besonders kriminellen Einzeltäters und nicht als systematisches Versagen des Unternehmens im Bereich der Korruptionsprävention dar. 21 Nach der… …. Regelmäßige Analyse der internen und externen Risiken, 4. Sorgfältige Auswahl und Überwachung aller für das Unternehmen tätigen Mitarbeiter und Geschäftspartner… …, 5. Kommunikation inklusive Schulungen, 6. Kontinuierliche Überwachung und Bewertung. 2.3 Sanktionen Verstöße gegen Sec. 1, 2 und 6 UKBA können gem… …. Sec. 11 (1) und (2) UKBA mit einer Freiheitsstrafe von bis zu zehn Jahren und / oder mit einer Geldstrafe sanktioniert werden. Einem Unternehmen, das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 2/2015

    Incentives und Events im Vertrieb

    Risikoorientierte Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events
    DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs
    …Incentives und Events im Vertrieb Arbeitshilfen DIIR Arbeitskreis Revision des Vertriebs Incentives und Events im Vertrieb Risikoorientierte… …Prüfungsanregungen bei der Revision vertrieblicher Incentives und Events Incentives und Events sollen den Vertrieb auf besondere Art motivieren und Anreize geben… …. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher… …Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Im Folgenden gibt der Arbeitskreis Revision des Vertriebs… …Anregungen zur Prüfung von Incentives und Events. 1. Vorbemerkung Incentives und Events sollen den Vertrieb auf eine besondere Art moti­vieren und Anreize… …, Teamgeist und Loyalität zum Unternehmen. Merkmal solcher Incentives und Events ist ihr zumindest teilweise freizeitorientierter Charakter. Dadurch… …geknüpft, wie z. B. erzielter Umsatz oder erreichte Qualität. Fehler in der Konzeption und Abwicklung solcher Veranstaltungen bergen u. a. rechtliche… …, steuerliche und vor allem erhebliche Reputationsrisiken. Dies wird durch die hohe Aufmerksamkeit und breite Medien­berichterstattung zu bekannt gewordenen… …ethischen Verfehlungen immer wieder deutlich. Die folgende Liste bietet Revisoren Anregungen und Ansätze für die risikoorientierte Planung einer Prüfung… …vertrieblicher Incentives und Events unter Compliance-Aspekten. Die Veranstaltungen sind für Vertriebsmitarbeiter oder Handelsvertreter und ggf. deren Ehe- oder…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2015

    Aktuelle Urteile

    RA Dr. Philipp Fölsing
    …beschäftigte sich der BGH mit dem Innenausgleich bei Kartellbußen der Europäischen Kommission zwischen Mutter- und Tochtergesellschaften, die von der Kommission… …Einzelfalles zu berücksichtigen – nicht nur die individuellen Verursachungs- und Verschuldensbeiträge der Beteiligten, sondern darüber hinaus alle zusätzlichen… …gegen die konzerninternen Kartellanten bestünde dagegen kein Raum. 1. Kartellgeldbußen der EU-Kommission und ihre Bindungswirkung für… …Gesamtschuldnerin für die Kartellbuße selbst dann einzustehen hat, wenn sie gar nicht an dem Kartell teilgenommen und ihre Tochtergesellschaft auch nicht dazu… …Muttergesellschaft so wesentlichen Einfluss auf das 1 BGH v. 18. 11. 2014 – KZR 15/12 (Calciumcarbid- Kartell II). Zusammengestellt und kommentiert von RA Dr. Philipp… …, Zeichnungsbefugnisse und Mitspracherechte hat oder für Personalentscheidungen zuständig ist. Eine wichtige Rolle spielt auch der Umfang der Berichtspflichten der… …Tochter- an die Muttergesellschaft. Unabhängig vom Grad der Beteiligung dürfte letztlich entscheidend sein, ob zwischen der Mutter- und der… …Tochtergesellschaft ein Beherrschungs- und/oder Ergebnisabführungsvertrag besteht und ob die Tochtergesellschaft in das konzerninterne Cash- Management eingebunden ist… …verantwortliche Konzerngesellschaft. 4 Demgegenüber steht im europäischen Kartellrecht die Effizienz und die Vermeidung übermäßigen Ermittlungsaufwands im… …über den Innenausgleich widerlegen lassen. Die II. Calciumcarbid-Kartell-Entscheidung des BGH wirft deshalb die Frage auf, ob, und wenn ja, wann sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 69 70 71 72 73 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück