COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (185)
  • Titel (3)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (103)
  • eBook-Kapitel (67)
  • News (14)
  • eBooks (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Risikomanagements Controlling PS 980 Bedeutung internen Compliance Banken Ifrs Instituts Management Anforderungen Risikomanagement Rahmen Praxis Deutschland
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

185 Treffer, Seite 2 von 19, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 3/2016

    Die Aufdeckung von Fraud durch Abschlussprüfer und Interne Revision

    Unterschiede, Gemeinsamkeiten und Synergieeffekte in der Revisionsarbeit
    Christoph Oldewurtel, Dr. Katharina Kümpel, Prof. Dr. Matthias Wolz
    …prinzipiell eine Zusammenarbeit im Rahmen gewisser gesetzlicher Grenzen vor, um potenzielle Synergien beidseitig zu nutzen. Der Beitrag schildert exemplarisch… …wahrzunehmen wie auch zu nutzen, um auf diesem Wege Effektivität und Effizienz auf beiden Seiten maßgeblich zu erhöhen. Dieses Vorgehen kann dabei als…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Grundverordnung aus Sicht der öffentlichen Verwaltung

    Dr. Markus Peifer
    …zweijährige Übergangsfrist zu nutzen, um die europäischen Regelungen praxisgerecht auszulegen und rechtssicher zu konkretisieren. Hierbei stehen insbesondere in…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 1/2016

    Big Data-Analysen & Scoring in der (HR-)Praxis

    Dürfen aus allgemein zugänglichen personenbezogenen (Arbeitnehmer-)Daten Score-Werte erstellt und genutzt werden?
    Nina Diercks
    …und Auswertung von Datenmassen hat für Unternehmen einen nicht unerheblichen wirtschaftlichen Nutzen. Schon lange bekannt sind derartige „Big…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nutzung von Nachhaltigkeitsmanagement-Software in kleinen und mittleren Unternehmen

    Matthew P. Johnson
    …. Wettbewerbsdruck, eine NMS zu nutzen, entsteht durch Konkurrenzver- halten und der wahrgenommenen Notwendigkeit, sich gegenüber (potenziellen) ___________________… …Software zu nutzen. Nachfragen zu Nachhaltigkeitsaktivitäten des Un- ternehmens und das Verhalten von Kunden können jedoch indirekt dazu führen, dass ein… …anzuschaffen und zu nutzen, wurde eine vertiefte Auswertung zur Eignung von NMS zur Unterstützung verschiedener Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements… …in KMUs befragt, die derzeit schon eine Software nutzen. Auf einer Skala von 1 (keine Unterstützung) bis 7 (starke Unterstützung) wurde die… …mittleren Unternehmen 149 Abb. 2: Software-Unterstützung für die Aufgaben des Nachhaltigkeitsmanagements Der deutlichste Nutzen von NMS wird in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    IT-Compliance

    Georg Disterer
    …Systeme nutzen können; – Datenbestände werden nicht ausreichend gesichert und die Lesbarkeit gesicher- ter Datenbestände wird nicht getestet; –… …Personengesellschaften), wenn sie personenbezogene Da- ten mit DV-Anlagen verarbeiten, nutzen oder dafür erheben – außer wenn die Ver- arbeitung, Nutzung und Erhebung der… …das Verhältnis zwischen allen, die Software entwi- ckeln, nutzen und Nutzungsrechte handeln. Dabei umfasst der Begriff Software nicht nur das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Compliance für KMU

    Standards und Zertifikate für Compliance-Management-Systeme

    Stefan Behringer, Malte Passarge
    …Theorie zeigt den Nutzen von Zertifikaten als Signal anhand eines einfachen Modells.752 Auf einem Markt gibt es zwei Unternehmen. Das eine erfüllt einen… …Standardization, Journal of Business Compliance, 2/2015, S. 31f. 757 Vgl. Makowicz, B./Wüstemann, S.: Betriebswirtschaftlicher und juristischer Nutzen der Aus-… …. Makowicz, B./Wüstemann, S.: Betriebswirtschaftlicher und juristischer Nutzen der Aus- gestaltung von Compliance-Management-Systemen nach dem globalen… …juristischer Nutzen der Aus- gestaltung von Compliance-Management-Systemen nach dem globalen Leitfaden 19600, BB, 69. Jg. (2015), S. 1198. 764 Vgl. Bleker… ….: Erfolgsfaktor Integrität, Heidelberg 2014, S. 161f. Stefan Behringer/Malte Passarge 274 3.3 Einordnung des Standards für KMU Als wesentlicher Nutzen… …Nutzen ist allerdings hochumstritten.771 Bislang fehlen Präze- denzfälle, in denen richterlich eine Auseinandersetzung mit dieser Frage stattge- funden hat…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Risikomanagement und Compliance im Mittelstand

    …bekannt, vielfach auch der Nutzen anerkannt, bei der Umsetzung gibt es in der Praxis jedoch noch Vorbehalte. Dies zeigt auch die empirische Untersuchung von… …Nutzen dieser Abteilungen hoch eingeschätzt wird, auch von vielen Mittelständlern, die noch keine solche Abteilungen eigenständig betreiben.Wenn man diese… …, die aber auch praktischen Nutzen stiften können.Prof. Dr. Stefan Behringer, NORDAKADEMIE ElmshornQuelle: ZRFC Risk, Fraud & Compliance Heft 3/2016…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • 12. Jahrgangsstart der MBA-Klasse 2016

    …begrüßt alle frisch immatrikulierten Studierenden.Ab Oktober nutzen wieder Experten aus unterschiedlichen beruflichen und akademischen Hintergründen das…
  • Mehr Schutz gegen manipulierte Kassen

    …Regeln gelten für alle, die elektronische Kassensysteme nutzen. Es besteht aber eine bis Ende 2019 reichende Übergangsregelung, um die Systeme entsprechend…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Bewertung unternehmerischer Nachhaltigkeit

    Nachhaltigkeitsbewertung von Produkten und Produktportfolios

    Rainer Grießhammer, Rasmus Prieß
    …Vorprodukte geliefert werden und wie der Vorlieferant im Supply- Chain-Management eingestuft wird. 5. Benefit-Analyse Während bei der Ökobilanz der Nutzen… …eher knapp über die Nutzeinheit bzw. die funktionelle Äquivalenz erfasst und definiert wird, wird bei PROSA der Nutzen intensiv analysiert, weil er… …Produktbewertung lange Zeit umstritten. In den letzten Jahren ist aber deutlich geworden, dass der Nutzen von Produkten ein zentraler Teil der Nachhal- tigkeit von… …Produkten ist und dass bei jeder Bewertung mögliche Risiken von Pro- dukten gegen den Nutzen von Produkten abgewogen werden. Besonders deutlich wird dies bei… …164 noch dann weiter vermarktet werden, wenn in einer sozioökonomischen Nutzen- analyse (!) nachgewiesen wird, dass der Nutzen für die Gesellschaft… …höher ist als die von der Gesellschaft zu tragenden Risiken. Dementsprechend muss bei einer Produktnachhaltigkeitsanalyse auch der Nutzen systematisch… …: der Gebrauchsnutzen, der symbolische Nutzen und der gesellschaftliche Nutzen. Für die Analyse mit Hilfe der Konsumforschung werden jeweils Checklisten… …Nachhaltigkeit von Produkten gibt, sondern nur eine nor- mativ geprägte Bewertung. Mit der Nachhaltigkeitsanalyse werden aber der Nutzen und die Auswirkungen von… …produktpolitische Maßnahmen. ___________________ 28 Vgl. Grießhammer et al. (2015), S. 7. Höhe des Nutzen Wie hoch ist der Nutzen aus gesellschaftlicher Sicht?… …Struktur einer Nachhaltigkeitsbewertung (mit den Dimensionen Nutzen, Ökologie, Ökonomie, Soziales/Gesellschaft) wurde dabei modifiziert (vgl. Abb. 5), um…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 4 5 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück