COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (413)
  • Titel (12)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (286)
  • eBook-Kapitel (107)
  • News (20)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Compliance Bedeutung deutschen Berichterstattung Banken Grundlagen Arbeitskreis Risikomanagements deutsches Rechnungslegung Governance PS 980 Corporate Deutschland Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

413 Treffer, Seite 25 von 42, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Auslandsgeschäfte im Visier des Fiskus

    …Am 1. Juni 2016 hat das Bundesfinanzministerium den „Entwurf eines Gesetzes zur Umsetzung der Änderungen der EU- Amtshilferichtlinie und von weiteren…
  • Die Selbstanzeige

    …§ 371 Abs. 1 AO ausführlich dargestellt. Besondere Erörterung erfahren auch die in den letzten fünf Jahren verschärften und teilweise wieder…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Externe Finanzberichterstattung von Umsatzerlösen nach IFRS 15

    Ziel und Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS

    Dr. Siu Lam
    …und Neu gekennzeichnet“39, dessen inhaltliche Gliederung wie folgt aufgebaut ist (vgl. Tabelle 1): Kapitel und Thema Paragrafen Änderungen im… …1: Die Zielsetzung der Rechnungslegung für allgemeine Zwecke OB1–OB21 Neufassung der Zielsetzung der Rechnungslegung und Festlegung der… …Abschlussposten, Kapital- und Kapitalerhaltungskonzepte). Tabelle 1: Aufbau des Conceptual Framework (2010) 37… …Vergleich zum CF (2010) Einführung IN1–IN5 Festlegung von Zweck und Status des Rahmenkonzepts. Keine materiellen Änderungen. Kapitel 1: Die Zielsetzung… …, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19; Pellens, Bernhard et al. (2014), S. 84; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter… …; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus- Peter (2013), S. 1 (beide Zitate). 49 Insbesondere seit den Bilanzskandalen in den USA zu Beginn des 21… …. stellvertretend Preißler, Gerald (2005), S. 155 ff.; Küting, Karlheinz/Pfitzer, Norbert/Weber, Claus-Peter (2013), S. 1; Tanski, Joachim S. (2013), S. 38 f. Wojcik… …(2013), S. 523. 51 Vgl. stellvertretend Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19; Schildbach, Thomas (2007), S. 13… …Konvergenzprojekts im September 2010 wurden SFAC 1 (Objectives) und SFAC 2 (Qualitative Characteristics) durch SFAC 8 er- setzt; vgl. zu einem Überblick FASB (2014)… …Beisse, Heinrich (1990), S. 502. 55 Adler, Hans/Düring, Walther/Schmaltz, Kurt (2002), Abschn. 1, Rn. 19 (im Original mit Hervor- hebungen); Schildbach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Aktuarielle Risiken, Reserveprozess und Solvency II – Auswirkungen auf die Interne Revision

    Peter Gorontzy
    …für ein effizientes IKS und dessen Prüfung hilfreich sein kann. 1 Einleitung Dipl.-Math., Dipl.-Vw. Peter Gorontzy, Aktuar DAV/StB, Geschäftsführer der… …EU-Rahmenrichtlinie zu Solvency II (EU-RRL) am 1. Januar 2016 und ihrer Übernahme in nationales Recht 1 gelten besondere Verpflichtungen für Versicherungsunternehmen… …Versicherungsmathe- 1 Richtlinie 2009/138/EG [EU-RRL]. Die EU-RRL wird durch das Gesetz zur Modernisierung der Finanzaufsicht über Versicherungen (VAG) in nationales… …transparenten Organisationsstruktur mit einer klaren Zuweisung und angemessenen Trennung der Zuständigkeiten (§ 23 Abs. 1 Satz 3 VAG) sowie der fachlichen Eignung… …2 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. Aktuarielle Risiken in der Internen Revision REGELN cherungsunternehmen die Verpflichtung einer wirksamen Internen Revision… …Abs. 1 VAG. 4 Verwaltungs-, Management- oder Aufsichtsorgan. 5 Übersetzung der EIOPA-Leitlinien zum Governance-System (2014), Ziff. 1.125. 6 Vgl… …. Artikel 267 der DELEGIERTE VERORDNUNG (EU) 2015/35. 7 § 77 Abs. 1 VAG. Bezug auf indirekte Schadenregulierungskosten und Prozesse der Datenaufbereitung… …zu vermeiden und eine angemessene Unabhängigkeit zu 8 Vgl. § 81 Abs. 1 VAG. 9 Vgl. BaFin „Vorbereitung auf Solvency II: Allgemeine… …Zuordnung zu einzelnen Sparten und Schäden nicht eindeutig 19 Vgl. § 83 Abs. 1 VAG. ist. Bei langabwickelnden Sparten besteht die Gefahr, dass die Historie… …, Schadenabteilung sinngemäß Tab. 1: Typische Risikoquellen für die Arbeit des Aktuariats Mittels statistischer Testverfahren kann zusätzlich ermittelt werden…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 4/2016

    Social Media als Herausforderung und Chance für das Risikomanagement

    Risikoarten und Vorgehensmodell
    Prof. Dr. Michael Faustino Bauer
    …die Social Media als Informationsquelle, als konzeptionelles Lerninstrument und ggf. auch als Instrument zur Risikosteuerung genutzt werden können. 1… …die Größenordnung zu verdeutlichen: Allein zwei Drittel der knapp 29 Milliarden US-Dollar, 1 die im Jahr 2015 nur für Werbung in mobilen Geräten und nur… …MBA-Programmen und Management Education, u. a. bei DAX 30 Unternehmen tätig. 1 Abrufbar unter http://www.emarketer.com/Article/Mobile-… …Wettbewerbsrecht i. B. auf Preise, Verfügbarkeit etc. Vergleichbarkeit durch Portale, illegale Kopien Tabelle 1: Beispiele für wichtige leistungswirtschaftliche… …Risiken aus Social Media ERM kann konstruktiv für das Chancen- Management genutzt werden. Tabelle 1 gibt einen Überblick mit Beispielen zu diesen Risiken. 3… …dem Management zusammen Chancen identifiziert. 7 Hier kann das Knowhow aus dem ERM in konstruktiver Weise im Controlling genutzt werden. Abbildung 1… …Schlagzahl im ERM muss erhöht werden. Monitoring Bewertung Was wird Muster: Zielgruppen, Trends, Netzwerke Abbildung 1: Vorgehensmodell Social Media… …bieten die Social Media Ansätze für das aktive Management von Risiken, am Offensichtlichsten bei der Öffentlichkeitsarbeit oder im Marketing. 1…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 1/2016

    Prozesseffizienz versus Innovationsfähigkeit in der Unternehmenspraxis

    Vereinbarkeit in einer Operational-Excellence-Initiative?
    Prof. Dr Markus H. Dahm, Aaron Brückner
    …Operational Excellence ein Spannungsverhältnis zwischen Effizienz und Innovation heraus. 1. Einführung Operational Excellence ist ein moderner Sammelbegriff für… …Effizienz ausrichten 1 . Der komplexeste Methoden-Vertreter der Operational Excellence ist Lean Sigma, oft auch als Lean Six Sigma bezeichnet. Er setzt sich… …Exzellenz (vgl. Abb. 1) 3 . Der heutige Kampf um Wettbewerbsvorteile definiert sich aber nicht nur über effizienzgetriebene operative Meisterleistungen… …, vorausschaubarer und besser steuerbar Beide Methoden beachten die Kundenwünsche und deren Befriedigung Abb. 1: Das methodische Grundgerüst der Operational Excellence… …Promovend am Wittener Institut für Familienunternehmen (WI-FU). 1 Vgl. Töpfer, Lean Six Sigma: Erfolgreiche Kombination von Lean Management, 2009, S. 59 f. 2… …Entwicklung hielt er konstant bei 1 Mrd. US-$ im Jahr. Obwohl Six Sigma ursprünglich als Qualitätsverbesserungsansatz gedacht war, legte Mc- Nerney den… …Wettbewerbsstrategie, 2014. 4 Sigma (99,3790 %) 6 Sigma (99,9997 %) (Unsichere) Fluglandungen Anzahl der Beinahe-Abstürze auf den größten Flughäfen Europas 6 pro Tag 1… …25.000 pro Monat 3000 pro Tag 6 pro Monat 1 pro Tag Fernsehen Programmausfall in einer Woche TV Programm (pro Kanal) 1,68 Stunden 1,8 Sekunden Abb. 2: Der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 3/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Bargeld und Transparenz

    Frederick Richter
    …von Bargeld-Einschränkungen für realistisch. 1 Abgesehen von möglichen handfesten negativen Auswirkungen war es gleichwohl richtig, dass auch das… …es keine Privatheit mehr, sondern herrscht die perfekte Kontrolle“. 2 1 Abrufbar unter…
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 6/2016

    Geschäftsmodelländerungen aufgrund Digitalisierung und Vernetzung

    Bericht zum 30. Deutschen Betriebswirtschafter-Tag 2016 vom 28./29.9.2016 in Düsseldorf
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …der ZCG-Berichterstattung stehen, also insbesondere Führung und Aufsicht. 1. Einführung Anlässlich des 70. DBT sollte am 28./29. 09. 2016 in Düsseldorf… …Anschauungs- und Erprobungsmöglichkeiten digitaler Anwendungen bieten. Im Rahmen des Eröffnungsprogramms stellte Dr. Volkmar Denner 1 die Herausforderungen und… …ist die ZCG- Redaktion. 1 Vorsitzender der Geschäftsführung, Robert Bosch GmbH. 2 Ehem. Vorsitzender des Vorstands, DATEV eG. c Die Daten sprechen… …CEO Tab. 1: Aus der Digitalisierung ableitbare CEO-Fragestellungen Vortrag erläuterte die Referentin, wie Unternehmen zu Gewinnern der Transformation… …Welt bedeutet. Die Vielfalt der damit verbundenen Fragestellungen und Einsichten sind aus der Tab. 1 ersichtlich, die aus den Vortragsunterlagen der… …sich anhand zweier vom Referenten unterschiedenen Betrachtungsebenen analysieren. (1) Zum einen führe Digitalisierung zu Neuorientierungen der… …Abb. 1: Handlungsempfehlungen aus Prüfungssicht verweisen andere auf Kosteneinsparpotenziale und bessere, weil stärker evidenzund datengestützte… …Sellhorn kurz skizziert. Er fasste seine Handlungsempfehlungen wie in Abb. 1 auf S. 259 dargestellt zusammen. 4.5 Folgen neuer Geschäftsmodelle für die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 4/2016

    Aus Sicht der Stiftung Datenschutz – Nieren und Herzen und Daten

    Frederick Richter
    …Einzelsachverständiger die Stiftung ­Datenschutz – die einzige für den Datenschutz streitende Organisation an diesem Tag. 1 Es wurde schnell klar, dass wir mit 1…
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 5/2016

    Datenschutzsiegel und Zertifizierungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Dr. Irene Karper
    …Mai 2016 in Kraft getreten ist 1 und zum 25. 05. 2018 in allen Mitgliedstaaten der EU gilt, verstärkt die Rechenschaftspflichten für Unternehmen sowie… …design und privacy by default nach Art. 26 oder den Garantien hinsichtlich der Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 1 und 4 DSGVO. Darüber hinaus muss… …materiellrechtliche Datenschutzverstöße (§ 43 Abs. 2 BDSG) bzw. Strafgerichte nach § 44 Abs. 1 BDSG auch Geld- oder Freiheitsstrafen bis zu einem Jahr verhängen können… …Verhaltensregeln einhalten oder eine gültige Zertifizierung besitzen. Datenschutzaudits nach Art. 40 und 42 DSGVO können demnach Haftungsrisiken minimieren. 1… …. für Datenschutz in sozialen Netzwerken, ­scheiterten bislang an einer aufsichtsbehördlichen Anerkennung. 10 1. Genehmigte Verhaltensregeln Art. 40 DSGVO… …Verhaltensregeln muss sich in der Praxis noch bewähren. 2. Überblick zu den Datenschutz-Zertifizierungen in Deutschland und der EU Gemäß Art. 42 Abs. 1 DSGVO sollen… …. 17 Scholz in Simitis, BDSG, 8. Aufl. 2014, § 9a, Rn. 1 ff. 18 Rossnagel, Datenschutzaudit, Konzept und Entwurf eines Gesetzes für ein ­Datenschutzaudit… …international vergleichbarem Niveau erbringen. 30 Gemäß Art. 43 Abs. 1 lit b) DSGVO müssen die nationalen Akkreditierungsstellen im Einklang mit der ISO/IEC…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 23 24 25 26 27 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück