COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (30)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (23)
  • eBook-Kapitel (6)
  • News (1)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Management Fraud Corporate Prüfung deutsches Kreditinstituten Grundlagen Revision Bedeutung Rahmen Banken interne Instituts PS 980 Arbeitskreis
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

30 Treffer, Seite 3 von 3, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    Wie der Aufsichtsrat die Kapitalmarktkommunikation verbessern kann

    Offenlegungsempfehlungen auf der Basis des RIC-Modells
    Prof. Dr. Henning Zülch, Johannes Hottmann
    …besonderer Relevanz. Diese Informationen erlauben wichtige Erkenntnisse über die oft genannten „Treiber“ des Unternehmenserfolgs und ermöglichen… …Unternehmensführung und Aktionären aus, sondern bedingt gleichermaßen eine möglichst minimale Informationsasymmetrie zwischen beiden Seiten. Erst die Minimierung der… …Informationsasymmetrie macht die Zielkongruenz für Aktionäre überprüfbar und glaubwürdig. Entsprechend umreißt der vorliegende Beitrag die Menge der signifikanten Vorteile… …einer transparenten Kapitalmarktkommunikation und zählt praktische Offenlegungsempfehlungen zur Verbesserung ebenjener auf. Das RIC-Modell stellt hierbei… …eine eigenständige Definition transparenter Kapitalmarktkommunikation dar und ist gleichermaßen Grundlage für die Empfehlungen. 1. Einleitung Aufgrund… …der bei börsennotierten Kapitalgesellschaften häufig zu beobachtenden Trennung von Eigentum und Unternehmensführung kommt es zu signifikanten… …des Aufsichtsrats am ehesten beeinflussen können. Der Aufsichtsrat kann in seiner Doppelfunktion als Berater und Kontrolleur des Vorstands auf mehr… …nicht als Empfehlung für eine maximale Informationstransparenz zwischen Unternehmensführung und Aktionären interpretiert werden. Vielmehr liegt es am… …Kosten-Nutzen-Verhältnis entgegenkommt. Das RIC-Modell 1 stellt hierbei einen neuen ganzheitlichen Ansatz zur Messung effektiver Kapitalmarktkommunikation dar und kann somit… …Informationsasymmetrien für börsennotierte Unternehmen resultieren, und empfiehlt die Umsetzung diverser Maßnahmen zur Steigerung der Effektivität der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe

    Die Erfolgsformel starker Menschen
    Harald Mairhofer
    …und im Extremfall sogar ausgegrenzt wird. Als Prüfer muss man mit solchen Themen bzw. Problemstellungen professionell umgehen. Umso wichtiger ist das… …welche Themen man Energie aufwendet, was man daher als wichtig erachtet und was nicht. Psychische Widerstandskraft beginnt mit der Bewusstmachung der… …Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als Herausgegeben von Prof. Dr. Reinhard Heyd und Dr. Michael Beyer Mit Beiträgen von Dr. Michael Beyer… …BEST PRACTICE Resilienz für Revisoren HARALD MAIRHOFER Resilienz als Kernkompetenz für prüfende und beratende Berufe Die Erfolgsformel starker… …Widerstandskraft für prüfende Berufe“ 2 . Der vorliegende Beitrag gibt einen Einblick in eine wichtige, dennoch noch oftmals unberücksichtigte Thematik: Resilienz… …als Kernkompetenz im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe. Die zentralen Fragestellungen im Rahmen dieses Artikels rund um Resilienz werden… …einem schwierigen Umfeld, die eigene Position nicht aufzugeben? Die Themenfelder und Ziele dieses Beitrags lassen sich wie folgt zusammenfassen: • die… …Bedeutung der Resilienz für den Berufsstand der Internen Revision • der Weg zu innerer und mentaler Stärke; Erweiterung unserer Wahrnehmung – „Blick über den… …Tellerrand“ • Gesetzmäßigkeiten der „mentalen“ Ebene; Energie-Management und weiterführende Tipps • als Prüfer und Berater noch besser sein/werden 1… …. Problemstellung Im Berufsstand der prüfenden und beratenden Berufe ist das Thema Resilienz (= persönliche Widerstandskraft) noch weitgehend unbekannt bzw. wird…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Compliance (ZfC)" Ausgabe 3/2016

    Nachricht vom 05.07.2016 bis 28.09.2016

    …zentrale Rollen. Als weitere wichtige Themen werden die Einhaltung von Verhaltensregeln bei Geschenken und Zuwendungen, die Berücksichtigung sozialer oder… …Gitarrenunterricht oder eine Gruppe diskutiert Themen des Umweltschutzes. Compliance kontrovers Dass es die beiden Autoren und ihre Gäste mit dem Titel der… …Fachkräften. Weitere wichtige Anreize beinhalten Weiterbildung, Aufstiegsmöglichkeiten und das Image der IT-Abteilung des Unternehmens. Etwa die Hälfte der… …Was haben Glück und Compliance miteinander zu tun? Nach Ansicht von Thomas Schneider, Autor des Bandes „Verhaltensorientierte Compliance“, mehr als man… …geringer wird und der Ort der Kontrolle sich verlagert, von der personenbezogenen, internen Kontrolle, zu externen, situationsbezogenen Kontrollen – diese… …geben Anregungen, eine Erfolgsgarantie sind sie aber nicht. ff Kür und Pflicht: Die wichtigen, zentralen Vorgänge prüfen, aber auch links und rechts… …. ff Andere Schwerpunkte in der Weiterbildung setzen. ff Routinen anders machen: nicht alles, aber ein wenig. Auswahl der Gesprächspartner, Ort und… …Reihenfolge der Gespräche, Dauer und Intensität der Begegnungen. ff Dem Gegenüber in die eigene Situation versetzten: „Was würden Sie an meiner Stelle tun?“ ff… …: Jeder Compliance Officer muss auf eigene Weise dem Zufall eine Chance geben und nach erfolgtem Einsatz eine andere Variante auswählen. Das alles reicht… …und Handeln, wie es eine verhaltenswissenschaftliche Perspektive der Compliance ermöglicht. Diese entwickelt der Autor zusammen mit Carina Geckert in…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …wichtige Teilprozesse bereits definiert. Eine Anpassung des Geschäftsmodell an veränderte Umweltbedingungen ist mit erheblichen Zeitaufwand und… …Themen wenig auseinandergesetzt. Ein nicht-haftender Beirat wurde bisher nicht installiert und ist auch in der nahen Zukunft nicht vorgesehen. Bei… …eine laufende Kontrolle der Projekt-Budgets. Damit geht die Gefahr einher, dass den Unternehmen der Überblick über die aktuelle Erfolgs- und… …Unternehmensbereichen im Hinblick auf Compliance Themen. Das einge- richtete Compliance System ist unternehmensweit umgesetzt und deckt alle wesent- lichen… …203 5 Typologie und Quick Check zur guten Unternehmensführung Kurztext Auf Basis einer von Miles und Snow (2003) entwickelten Typologie zur… …Risikomanage- ments und ihrer Compliance-Prozesse beurteilen zu können. Dabei berücksichtigen wir auch die für KMU relevanten Aspekte der Corporate Governance… …. Der auf der Grundlage empirischer Forschungsergebnisse entwickelte GRC (Governance, Ri- sikomanagement und Compliance) Quick Check kann von… …Governance, Risikomanagement, Quick Check Governance Risikomanagement und Compliance, KMU. Lernziele Wenn Sie dieses Kapitel durchgearbeitet haben… …, können Sie:  die von Miles und Snow entwickelte Klassifizierung der Organisationstypen auf das Risikomanagement und die Compliance anwenden.  mit dem… …GRC Quick Check die Compliance- und Risikomanagementsysteme in Ihrem Unternehmen beurteilen und  auf der Basis des zugrundeliegenden Risikotyps…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Governance, Risk und Compliance im Mittelstand

    Corporate Governance in KMU

    Prof. Dr. Thomas Henschel, Ilka Heinze
    …Führungsaufgaben und andere wichtige Positionen nicht aufgrund familiärer oder freundschaftlicher Beziehungen zugeteilt werden, sondern dass die jeweilige Person… …und verbessert. Der aktuelle Kodex kann online unter dem folgenden Web-Link www.kodex-fuer-familienunternehmen.de abgerufen werden. Nach einer… …37 2 Corporate Governance in KMU Kurztext In diesem Kapitel wird zunächst der Begriff und die Entwicklung der Corporate Governance kurz… …vorgestellt, um ein einheitliches Verständnis zu gewährleisten. Anschließend werden die in der Literatur und Unternehmenspraxis gebräuchlichen Governance… …Systeme mit ihren jeweiligen Stärken und Schwächen vorgestellt. Da- rauf aufbauend werden die in Deutschland vorhandenen Regelungen zur Corporate… …Governance im Hinblick auf ihre Relevanz für Mittelständische Unternehmen dis- kutiert. Dabei wird besonders auf die Verbindung von Corporate Governance und… …Risikomanagement eingegangen und ein für KMU sinnvolles Corporate Gover- nance System entwickelt. Zum Abschluss des Kapitels gehen wir kurz auf den Um- setzungsstand… …Mittelständischen Unternehmen kritisch beurteilen,  Instrumente und Methoden einer guten Corporate Governance für Mittelstän- dische Unternehmen beschreiben… …. 2.1 Definitionen und Regelungen von Corporate Governance In diesem Unterkapitel unternehmen wir den Versuch, den Begriff der Corporate Governance zu… …definieren und den Ausgangspunkt für die Corporate Governance Debatte in Deutschland zu erläutern. Wie Becker und Ulrich (2008, S. 261) feststel- 2…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen

    Prof. Dr. Daniel Zorn
    …inhaltlich insbesondere mit Themen der optimalen Steuerung und Kontrolle der Unternehmen sowie der damit einherge- henden Berichterstattungspflichten befasst… …Entschei- dungsfindung. Eine wichtige Rolle spielen hier neben Wirtschaftsprüfern auch Regulatoren. Vor allem die nichtformalen Institutionen und Beziehungen… …Informationsfluss in Richtung Management » Aktionäre war sehr einge- schränkt. Großaktionäre waren über wichtige Angelegenheiten wesentlich besser informiert und… …PETER MARKOVIČ UND DANIEL ZORN Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer… …Unternehmen Corporate Governance im Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 290 Anwendungsmöglichkeiten und -praxis der Corporate Governance im… …Finanzmanagement slowakischer Unternehmen 289  1  Einleitung 291  2  Entwicklung der Corporate Governance in der Slowakei – der Kampf zwischen Tradition und… …Gesetzgebung 292  2.1  Die Informationsasymmetrie zwischen Finanzmanagern und Kapitalgebern 293  2.2   Die Probleme der Informationsveröffentlichung und die… …den Län- dern, die in den letzten 20 Jahren eine grundlegende politische, wirtschaftliche und unternehmerische Wandlung durchlaufen haben. Die… …Folgewirkungen dieser Trans- formation waren, sind und werden für das Land, insbesondere auf dem Gebiet der Schaffung einer tragfähigen Unternehmenslandschaft… …dem Hintergrund der Interaktio- nen, zwischen den betroffenen Gesellschaften und der externen Umwelt, Regelun- gen und Empfehlungen, welche sich…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 5/2016

    Revision von agilen Projekten

    Agile Projekte – Verstehen und Prüfen
    Prof. Dr. Urs Andelfinger, Jörg Battenfeld, Jürgen Binder, Arndt Hackenholt
    …Darmstadt. Er ist zertifizierter CMMI- Instruktor und berät Organisationen (Schwerpunkt Finanzindustrie) zu Themen wirksamer IT-Governance. Jörg Battenfeld… …angeboten und die aktuelle Version des Revisionsstandard Nr. 4 geht nicht auf agile Projekte ein. Erschwerend kommt hinzu, dass viele Unternehmen sich noch… …eisbergartig formuliert: die wichtigsten und zeitlich am nächsten liegenden Anforderungen sind detailliert, weniger wichtige oder weiter in der Zukunft liegende… …, d. h. weniger wichtige und weiter entfernte Anforderungen sind grob geschätzt. Im Projektverlauf werden die nächsten Aufgaben Just-in-Time… …ist der Scrum Master dafür verantwortlich, diese im Impediment Backlog zu sammeln und zu beseitigen. Der jeweils aktuelle Status der Hindernisse muss… …Agile Projekte – Verstehen und Prüfen Agile Methoden finden in Projekten immer mehr Anwendung. Scrum, Kanban und weitere agile Methoden werden vollständig… …Experten zu agilen Methoden diese Fragen diskutiert. Dieser Artikel gibt Antworten, Hilfestellungen und Praxistipps für Prüfer von agilen Projekten… …und Konzernstrukturen. wibas ist Registered Education Provider der ScrumAlliance. 220 ZIR 05.16 Die Durchführung von Projekten nach klassischen… …der zugehörigen Leitfäden und ergänzender Fachliteratur. Seminare zum Prüfen von klassischen Projekten werden zur Genüge angeboten. Wie sieht es bei den… …Projekten vor den Herausforderungen, einen passenden Prüfungsansatz zu finden, der Risiken für das Unternehmen und das geprüfte Projekt erkennt und die…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data

    Betriebliche Daten und Betrug im Kontext prüferischer Urteilsbildung
    Roger Odenthal
    …Vergleichende Untersuchungen zu diesen Themen finden sich u. a. bei Krehl/Strobel/Schaller, Stichproben und statistische Verfahren im Abschluss- und… …, info@iit-gmbh.de Grundsätze, Anforderungen, Haftung Corporate Governance in der Finanzwirtschaft Aktuelle Herausforderungen und Haftungsrisiken Auch als… …BERUFSSTAND Automatisierte Deliktrevision ROGER ODENTHAL Betriebliche Betrugsaufhellung und Big Data Betriebliche Daten und Betrug im Kontext… …prüferischer Urteilsbildung Roger Odenthal ist geschäftsführender Gesellschafter einer Revisions- und Beratungsgesellschaft. Die Schwerpunkte seiner Arbeit… …liegen auf den Gebieten der Delikt- und IT-Revision. Als Autor zahlreicher Veröffentlichungen sowie mehrerer Fachbücher vermittelt er seine Erfahrung… …zusätzlich in Fortbildungsveranstaltungen verschiedener Institutionen und Hochschulen. Betrugsdetektion ist ein gleichermaßen wichtiges und schwieriges… …und alternative Denkansätze. 1. Wohin die Reise geht „Oft hilft uns nur Kommissar Zufall“ gestehen Verantwortliche namhafter… …Wirtschaftsprüfungsgesellschaften, die sich häufig mit bilanziellen oder steuerlichen Folgen von Personaldelikten und Managerkriminalität auseinandersetzen müssen. Auch die Interne… …man in diesem Zusammenhang den Offerten hierauf spezialisierter Berater und Software-Hersteller, dann können forensische Algorithmen sowie statistische… …wirkungsvoll entgegenstellen können. Fortbildungs- und Podiumsveranstaltungen der Revision zu zeitgemäßem prüferischen Umgang mit Big Data weisen in die gleiche…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich

    Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in Industrie- und Schwellenländern
    Kati Roleder, Prof. Christian Strenger, Prof. Dr. Michael Wolff, Christoph Eberhardt
    …jeweils aktuelle Version des Kodex für börsennotierte Gesellschaften zum Stichtag 31. 12. 2015 13 . Die Klassifizierung in Industrie- und Schwellenländern… …Regelungen zu den Themen Diversität und Altersgrenzen von Aufsichtsratsmitgliedern zurückzuführen. Weiterhin ist aus der Abb. 2 ersichtlich, dass wesentliche… …158 • ZCG 4/16 • Recht Nationale Corporate-Governance-Kodizes im Vergleich Charakteristika und Struktur des Aufsichtsrats von Unternehmen in… …Industrie- und Schwellenländern Kati Roleder / Prof. Christian Strenger / Prof. Dr. Michael Wolff / Christoph Eberhardt* Nationale Kodizes haben sich global… …als Eckpfeiler für die Verfolgung von Corporate Governance etabliert. Empfehlungen und Vorgaben für den Aufsichtsrat sind wesentliche Bestandteile der… …Kodizes. Eine Analyse von 30 Industrie- und Schwellenländern zeigt deutliche Unterschiede bei der inhaltlichen Ausgestaltung. Anhand der wesentlichen… …Studie vor und gibt ein Bild des aktuellen Status quo der Empfehlungen zur Aufsichtsratsarbeit. 1. Einleitung Corporate-Governance-Kodizes (CGK) haben sich… …generell die Funktion zu, die Qualität und Transparenz der Unternehmensführung und -kontrolle zu steigern, eine Gleichbehandlung der Aktionäre zu sichern und… …Corporate Governance Kodex (DCGK) verabschiedet, der regelmäßig von einer Expertenkommission überprüft und dabei an regulatorische Änderungen sowie… …. Wesentlicher Bestandteil der Kodizes sind die Vorgaben für die Wahrnehmung der Pflichten des Aufsichtsrats als leitendem Überwachungs- und Kontrollorgan der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Interne Kontrollsysteme (IKS)

    Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) durch den Aufsichtsrat

    Dr. Oliver Bungartz
    …Kunden z. B. zu den Themen Integrität und Unternehmenskultur durch- geführt worden sind • Benötigte Zeitspanne zur Implementierung von zusätzlichen… …Unternehmensleitung kann sich dazu über eine transparente Dokumentation und Kommunikation des IKS z. B. auf Selbsteinschätzungen von Mitarbeitern, Prüfungshandlungen… …beauftragen und im Falle der Identifizierung von Optimierungsbedarf auf die Verbesserung des IKS hinwirken und diesen Prozess überwachen. Die Beurteilung… …. die Prozesse im 78 Beurteilung der Wirksamkeit des Internen Kontrollsystems (IKS) Unternehmen verändern. Dafür ist die Überwachung und Pflege des… …, wodurch die Wirksamkeit des IKS als Gesamtsystem über die Einhaltung der fundamentalen Prinzipien sichergestellt und mit Hilfe von Kennzahlen und Reife-… …grad gemessen werden kann. Die Berührungspunkte des IKS mit anderen Elementen der Corporate Governance verdeutlichen die große Wirkungsbreite und… …müssen vom Aufsichtsrat berücksichtigt werden, wobei insbesondere das Zusammenspiel zwischen Risiko- management und Compliance-Management-System sowie der… …In- ternen Revision mit der Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrats auf einem einheitlichen Ansatz basieren und miteinander abge- stimmt sein sollte… …. 3.1 Überwachung und Pflege eines IKS Basis für die Beurteilung der Wirksamkeit eines IKS ist die Doku- mentation. Die Dokumentation eines IKS ist Teil… …der Verantwor- tung der Unternehmensleitung für das IKS, um eine konsistente Anwendung und personenunabhängige Funktion des Systems im Zeitablauf zu…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 1 2 3 weiter
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück