COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Controlling deutsches Berichterstattung Risikomanagements Anforderungen Rahmen Management Praxis Compliance Banken internen Corporate deutschen Instituts Prüfung
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 36 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Die Datenschutz-Folgenabschätzung nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Ein Überblick für die Praxis
    Iris Phan
    …Rechtsanwältin in Hannover im Bereich des Informationstechnologierrechts. Ein Überblick für die Praxis Iris Phan I. Einleitung Nun wurde es schlussendlich doch… …einer DSFA ist es, Kriterien des operationalisierten Grundrechtsschutzes zu definieren, die Folgen von Datenverarbeitungspraktiken möglichst umfassend zu… …Vorabkonsultation Des Weiteren befindet sich in Abschnitt 4 Kapitel 3 neben der Vorschrift zur DSFA nur noch eine weitere Vorschrift, die zur sogenannten „Vorherigen… …folgender Ablauf weiter denkbar: aa) Beschreibung des Prüfungsgegenstands Zu einem der wesentlichen Punkte dieser Phase gehört die sorgfältige Beschreibung… …des Prüfgegenstandes („target of evaluation“). Denn ­dieser bestimmt den Umfang der DSFA. Dabei werden verschiedene Komponenten erfasst, wie –– Daten… …Identifikation der Akteure und der Betroffenen Des Weiteren sind in dieser Phase die Akteure und die Betroffenen genau zu identifizieren. Hierbei sind die Rollen… …Beziehungen und Interessen zu bestimmen. Relevant sind insbesondere –– der Hersteller des Prüfgegenstandes, –– der Betreiber des Prüfgegenstandes (z. B… …. Rechenzentrum, Internetprovider), –– Mitarbeiter der Organisation, die für den Einsatz des Prüfgegenstandes verantwortlich ist, –– Dritte, die im Zuge des… …Einsatzes des Prüfungsgegenstandes zufällig (z. B. zufällig anwesende mithörende Dritte) oder absichtlich (Sicherheitsbehörden) Kenntnis von personenbezogenen… …dieser Schritt auch dazu, die Rechte der Betroffenen zu gewährleisten und es sollte selbstverständlich im Interesse des Verantwortlichen liegen, seinen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Früherkennung unlauterer Geschäftspraktiken

    Bestechung und Vorteilsgewährung

    Dr. Hans J. Marschdorf
    …allerdings noch nicht. Bis zu einem gewissen Betragsvolumen kommt es auch weiter- hin zur Verwendung von Bargeld. Vor wenigen Jahren kam es zur Festnahme des… …Buchhaltung und veranlasste die Verbuchung der Abhebungen als Entnahmen zu Lasten des Ge- sellschafterverrechnungskontos. Das Gesellschafterverrechnungs- konto… …Gesellschaf- terverrechnungskonto zwar auf; sie untersuchten jedoch nicht den Grund dafür. Die Übernahme des negativen Gesellschafterverrech- nungskontos durch… …sind Guthabenkarten für Kraftstoffe beliebt, deren Erwerb den Kosten des Kraftstoffverbrauchs angelastet werden kann und die zum einen durch den… …von Immobilien auf Kosten des Vorteilsgewährenden relativ hohe Beträge an Vorteils- zuwendungen und ist besonders bei Hoch- und Tiefbauprojekten… …beliebt, bei denen die zum Vorteil des Bestochenen durchgeführten Leistungen an den Arbeitgeber oder Auftraggeber des Bestochenen im Rahmen überhöhter… …von Mitteln auf Offshore-Konten zu Gunsten des Empfängers. Es gilt als »Best Practice«, solche Guthaben während der Phase der Tätigkeit des Empfängers… …des Zahlenden hat den Vorteil, dass Erklärungen zur wirtschaftlichen Berechtigung keine Erwähnung des ultimativen Vorteilsempfängers notwendig machen… …, akzeptiert, dass mehrere fiktive Dienstleister, deren Geschäftsanteile im Eigen- tum der Lebensgefährtin des regionalen Einkaufsleiters standen, Rechnungen… …bestechende Unternehmen er- worben und an den Bestochenen unter Wert oder gänzlich ohne Gegenleistung abgegeben. Dabei gilt es, die Erscheinung des Na- mens…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 6/2016

    Bußgelder – Boost für den Datenschutz?

    Daniel Weber
    …Einigung beim neuen Datenschutz – Bußgelder von bis zu 4 % des Unternehmensumsatzes, abrufbar unter… …seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des vorangegangenen Geschäftsjahrs verhängt, je nachdem, welcher der Beträge höher ist: a) die Pflichten… …mit Absatz 2 Geldbußen von bis zu 20.000.000 EUR oder im Fall eines Unternehmens von bis zu 4 % seines gesamten weltweit erzielten Jahresumsatzes des… …Organisation gemäß den Artikeln 44 bis 49; d) alle Pflichten gemäß den Rechtsvorschriften der Mitgliedstaaten, die im Rahmen des Kapitels IX erlassen ­wurden; e)… …Artikel 58 Absatz 2 oder Nichtgewährung des Zugangs unter Verstoß gegen Artikel 58 Absatz 1.“ Bußgelder – Boost für den Datenschutz? Weber PinG 06.16 229 Es… …ist noch der Sitz des Unternehmens für die Anwendung des europäischen Datenschutzrechts ausschlaggebend; mit der DSGVO ist dieser nun jedoch irrelevant… …bemessen, dies sind: a) Art, Schwere und Dauer des Verstoßes unter Berücksichtigung der Art, des Umfangs oder des Zwecks der betreffenden Verarbeitung sowie… …der Zahl der von der Verarbeitung betroffenen Personen und des Ausmaßes des von ihnen erlittenen Schadens; b) Vorsätzlichkeit oder Fahrlässigkeit des… …Verstoßes; c) jegliche von dem Verantwortlichen oder dem Auftragsverarbeiter getroffenen Maßnahmen zur Minderung des den ­betroffenen Personen entstandenen… …Schadens; d) Grad der Verantwortung des Verantwortlichen oder des Auftragsverarbeiters unter Berücksichtigung der von ­ihnen gemäß den Artikeln 25 und 32…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Entscheidungen zum Insolvenzstrafrecht

    Oberstaatsanwalt Raimund Weyand
    …. Beschlagnahmefrei sind solche Mitteilungen nur dann, wenn sie sich im Gewahrsam des Zeugnisverweigerungsberechtigten befinden. Bei Mitgewahrsam auch des… …die Vorlage des Erbscheins regelmäßig erforderlich. BGH, Urteil vom 17.02.2016 - 2 StR 328/15, ZInsO 2016, 1583 Zu der Entscheidung und allg. zum… …Nachweis der Erbenstellung im Nachlassinsolvenzverfahren vgl. Greiner, ZInsO 2016, 1570. Umfassend zur Bedeutung und zu Anwendungsmöglichkeiten des… …Adhäsionsverfahrens im Zusammenhang mit Insolvenzen s. Weyand, ZInsO 2013, 865. 6. Durchsetzung von Geldbußen während des laufenden Insolvenzverfahrens – § 98 OWiG Die… …Eröffnung des Insolvenzverfahrens steht für sich genommen der Anordnung der Erzwingungshaft gem. § 96 OWiG gegenüber dem Schuldner nicht entgegen. Bestehende… …Verwalter zu Lasten der Masse erfolgte Delegationen oder stellt diese unzutreffend dar, um Ab- oder Zuschläge zu beeinflussen, erfüllt dies den Tatbestand des… …OLG Oldenburg die Nichteröffnungsentscheidung des LG Aurich (Beschluss vom 27.07. 2015 - 15 KLs 1000 Js 17239/10 (3/14), ZInsO 2015, 1809 m. Anm. Weyand… …, durch das ein Vermögensbestandteil oder dessen Zugehörigkeit zur Insolvenzmasse der Kenntnis des Insolvenzverwalters oder der Gläubiger entzogen wird… …genügt nicht. Ein Beiseiteschaffen i.S.d. § 283 Abs. 1 StGB liegt vor, wenn ein zum Vermögen des Schuldners gehörender Vermögensgegenstand dem alsbaldigen… …. wiedergegebene Entscheidung des KG III. Zivilrechtliche Entscheidungen mit strafrechtlichem Bezug 1. Rückwirkende Anwendung der Inhabilitätsregelung - § 76 Abs. 3…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 3/2016

    Inhaltsverzeichnis / Impressum

    …ZIR – Zeitschrift Interne Revision Fachzeitschrift für Wissenschaft und Praxis, Organ des DIIR – Deutsches Institut für Interne Revision e. V… …voraus erhoben. Abbestellungen sind mit einer Frist von 2 Monaten zum 1. 1. jeden Jahres möglich. Mitglieder des Deutschen Instituts für Interne Revision… …das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das Verlagsrecht umfasst… …urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt… …: fotolia; Mitte, rechts: DIIR/Christian Lietzmann Nutzung von Rezensionstexten: Es gelten die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur… …Vertrieb des öffentlichen Personennahverkehrs Fachgruppe „Vertrieb“ des DIIR-Arbeitskreises „Interne Revision Energie und Verkehr“ 116 128 136 142 Inhalt… …03.16 DIIRintern Literatur Aus der Arbeit des DIIR 149 Buchbesprechungen 151 + Informationen zum Examen Interner Revisor + Informationen zu den… …IIA-Zertifizierungen + CIA Learning System + Umstellung des Prozesses für Zertifizierungen + 10. DIIR-Tagung „Interne Revision in Öffentlichen Institutionen“ + Entwurf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Frist von zwei Mo­naten zum 1. 1. j. J. möglich. Mengenabonnementpreise auf Anfrage. Sonderpreis für Mitglieder des Institute Risk & Fraud Management –… …Steinbeis-Hochschule-Berlin GmbH, für Transparency International Deutschland e. V., für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und Controller e. V. (BVBC), für… …Mitglieder des German Chapter of Association of Certified Fraud Examiners e. V. (ACFE), für Mitglieder des ISACA German Chapter e. V., für Mitglieder der… …Veröffentlichung überträgt der Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des… …Verwertung, die nicht ausdrücklich vom Urheberrechtsgesetz zugelassen ist, bedarf der vorherigen Zustimmung des Verlages. Das gilt insbesondere für… …die Regeln des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels e. V. zur Verwendung von Buchrezensionen. http://agb.ESV.info/ Editorial Der unglückliche Kunde… …. Retentionswahrscheinlichkeit Prof. Dr. Veith Tiemann Prevention Vorstandsüberwachung auch durch die Compliance-Funktion 205 Legalitätskontrolle des Vorstands durch ­Aufsichtsrat… …Engelbrecht Der Widerruf von Pensions­zusagen bei Verfehlungen des Topmanagers 224 Ein Plädoyer gegen die Unantastbarkeit von Betriebsrenten zum Zwecke der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 2/2016

    Geldwäscheprävention und -bekämpfung bei Güterhändlern

    Eine interviewbasierte Analyse in der Industrie
    Christian Friedrich, Prof. Dr. Reiner Quick, Michael Peters
    …erfolgreich zu einer Reduzierung des Ausmaßes von Geldwäsche beigetragen hat, erscheint eine erfolgreiche GwP auch im Bereich der Güterhändler als unumgänglich… …sowie mögliche Verbesserungsmaßnahmen auszuarbeiten. Aufgrund des Fehlens einschlägiger wissenschaftlicher Erkenntnisse wurde eine qualitative… …Wertgegenstände gewählt. Während der Verschleierung wird die Herkunft des platzierten Geldes durch ein unübersichtliches Netz verschiedener Transaktionen, oft… …handeln“, in den Kreis der Verpflichteten aufgenommen. Der Begriff des Güterhändlers ist ausdrücklich weit auszulegen und umfasst alle natürlichen oder… …. Des Weiteren besteht insbesondere für überregional tätige Güterhändler ein operationelles Risiko wegen einer großen Unsicherheit bezüglich der… …regionalen Auslegung und Anwendung des GwG durch die Aufsichtsbehörden. Am gravierendsten ist schließlich das Reputationsrisiko einzuschätzen, das durch publik… …unübersichtlicher Transaktionen verschleiern 5 Richtlinie (EU) 2015/849 des Europäischen Parlaments und des Rates vom 20. 05. 2015 zur Verhinderung der Nutzung des… …Finanzsystems zum Zwecke der Geldwäsche und der Terrorismusfinanzierung, zur Änderung der Verordnung (EU) Nr. 648/2012 des Europäischen Parlaments und des Rates… …und zur Aufhebung der Richtlinie 2005/60/EG des Europäischen Parlaments und des Rates und der Richtlinie 2006/70/EG der Kommission,abrufbar unter… …EU-Geldwäscherichtlinie – Evolution statt Revolution durch Stärkung des risikobasierten Ansatzes, in: Die Wirtschaftsprüfung, 23/2015, S. 1242– 1248. Zur Bedeutung der FATF…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 2/2016

    ZCG-Nachrichten

    …Überwachungsgebiete des Prüfungsausschusses bzw. des Aufsichtsrats und erarbeitet Verlautbarungen zur Prüfung des Risikomanagementsystems, des internen Kontrollsystems… …, der Unternehmensberichterstattung sowie des Internen Revisionssystems. Im Rahmen dieses Projekts hat der Hauptfachausschuss des IDW nun am 3. 3. 2016… …Möglichkeit zur Stellungnahme bis zum 30. 9. 2016. Betriebswirtschaftliche Prüfungen im Energierecht Das IDW hat den Entwurf einer Neufassung des IDW EPS 970 n… …werden an die Geschäftsstelle des IDW (Postfach 32 05 80, 40420 Düsseldorf, oder stellungnahmen@ idw.de) bis zum 31. 8. 2016 erbeten. Planungsfachkonferenz… …Management • ZCG 2/16 • 73 ZCG-Nachrichten Vorinsolvenzliches Sanierungsverfahren Nachdem im Zuge der Inkraftsetzung des ESUG vor einigen Jahren die Idee eines… …bei 29 % Nach Angaben des Statistischen Bundesamts vom 7. 3. 2016 wird knapp ein Drittel der Führungspositionen in Deutschland von Frauen besetzt (29 %)…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 4/2016

    ZCG-Nachrichten

    …gestalten. Aus diesen Gründen sei es wichtig, die führende Rolle der CGK zu erhalten und ihr Gründungsprinzip des „Comply-or- Explain“ abzusichern. Die… …Überwachungstätigkeiten, die von den Gremien der Corporate Governance oder anderen unabhängigen Gremien in Bezug auf die Umsetzung der Kodizes und die Effektivität des… …Maas haben am 7. 7. 2016 eine erste Zwischenbilanz zur Wirkung der festen Quote gezogen und den Stand der Umsetzung des Gesetzes für die… …Unternehmen hat sich verbindliche und vor allem auch erreichbare Zielgrößen für alle Ebenen gesetzt. Ein weiterer Anstieg des Frauenanteils in… …Unabhängigkeit des Aufsichtsrats vom operativen Vorstand und umgekehrt durch das AktG systembedingt vorgegeben sei. Da der Kommission aber bewusst sei, dass sie… …Aufsichtsratsbericht möglicherweise genannt werden sollten. Diskutiert werde darüber hinaus eine zusätzliche Empfehlung zur Kommunikation des Aufsichtsrats mit… …Themen durch den Aufsichtsratsvorsitzenden zulässig seien. Schließlich beschäftige sich die Kommission mit der Frage, ob die Präambel des Kodex um eine… …Orientierung zum gewünschten und notwendigen Verhalten, insbesondere von den leitenden Führungskräften sowie von Mitgliedern des Vorstands und des Aufsichtsrats… …hinaus nach der Legitimität des Verhaltens und von Entscheidungen fragten. Hinweis: Mehr dazu und zu der von Gentz am 22. 6. 2016 gehaltenen Rede s. u. www…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Risk, Fraud & Compliance" Ausgabe 6/2016

    Kapitalmarkt-Compliance nach der Marktmissbrauchsverordnung

    Erhöhte Anforderungen an die Prozesssicherheit
    RA Dr. Lutz Krämer, RA Dr. Markus Stephanblome
    …Stephanblome 1 Einleitung Der folgende Beitrag konzentriert sich auf die praxisrelevanten Themen des Insiderrechts, der Ad hoc-Publizität sowie der erheblich… …viele Fragen offen sind. Die Neufassung und teilweise Erweiterung des Marktmanipulationstatbestands und die erstmals detaillierte Regelung der… …erheblich erhöhten Bußgeldrahmen von maximal 15 Millionen Euro oder sogar 15 Prozent vom Jahresumsatzes des Unternehmens. 4 2 Die wesentlichen Neuerungen der… …M&A-Transaktionen sowie zu ­allen Fragen des Aktien-, Kapitalmarkt- und Umwandlungsrechts. 1 Verordnung (EU) Nr. 596/2014 des Europäischen Parlaments und des Rates… …Kapitalmarktrecht tätigen Spezialisten arbeiten (können). 3 Zur Marktmanipulation, der neuen Strafbarkeit des Versuchs und der Sanktionierung von Manipulationen von… …Satz 2 sowie Abs. 3 MAR ist nunmehr auch die sogenannte Geltl/Daimler-Entscheidung des EuGH 5 kodifiziert, wonach auch der Zwischenschritt eines zeitlich… …bei einem Wechsel im Topmanagement (z. B. Niederlegungsabsicht des Vorstandsvorsitzenden) oder auch bei bedeutenden M&A-Transaktionen der Fall sein (z… …. B. Abschluss eines Letter of Intent). Eine Erweiterung hat der Tatbestand des Insidergeschäfts dadurch erfahren, dass nunmehr auch die Stornierung… …Sachverhaltsalternativen fiel. Erhebliche Bedeutung für die Praxis hat die wesentlich präzisere Gestaltung des durch die MAR vorgegebenen Formats der Insiderliste: Hier sind… …mit Datum und Uhrzeit (!) des erstmaligen Zugriffs auf die Insiderformation – aufgenommen. Die früher in einigen Unternehmen zu beobachtende Praxis…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 34 35 36 37 38 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück