COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (587)
  • Titel (47)
  • Autoren (1)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (354)
  • eBook-Kapitel (122)
  • News (109)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

Rahmen Deutschland Anforderungen Governance PS 980 Fraud interne Risikomanagements Risikomanagement Corporate Management Banken internen Ifrs Analyse
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

588 Treffer, Seite 35 von 59, sortieren nach: Relevanz Datum
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 4/2016

    Buchbesprechungen

    …Praxisleitfaden „Professionelles Revisionsprüfungen“ ist ein Buch zur Methodik des Prüfens. Dabei betonen die Autoren die dafür wichtige und wesentliche… …„unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das Buch zeigt daher auch für die Praxis nutzbare Methodenkonzepte auf… …auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks. Kapitel 2 stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar… …Form und die einzelnen Elemente des Prüfungsprotokolls. Kapitel 4 geht auf den Prüfungsauftrag und den Prüfungsgegenstand ein. Dabei werden auch einzelne… …beschreibt die Prüfungsorganisation und –durchführung. Die Ausführungen gehen auf die Aufgaben und Rollen des Prüfungsthemas, die Bearbeitung einzelner…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Professionelle Revisionsprüfungen

    …verschiedenen Abbildungen Preis EUR 119,00 ISBN 978-3-943170-64-1.Der Praxisleitfaden „Professionelles Revisionsprüfungen“ ist ein Buch zur Methodik des Prüfens… …. Dabei betonen die Autoren die dafür wichtige und wesentliche „unabhängige Meinung“ des Prüfers bei der Beurteilung der einzelnen Prüfungsergebnisse. Das… …dargestellt werden.Kapitel 1 geht in Form der Einleitung auf die Motivation zur Erstellung des Buches ein und beschreibt das Ziel und Aufbau des Werks.Kapitel 2… …stellt den Anspruch des Prüfungsprotokolls dar und erläutert die Erfordernisse einer angemessenen Prüfungsdokumentation. Dabei wird die Bedeutung der… …. Erläutert werden die Vorgehensweise, die Form und die einzelnen Elemente des Prüfungsprotokolls.Kapitel 4 geht auf den Prüfungsauftrag und den… …Rollen des Prüfungsthemas, die Bearbeitung einzelner Prüfungsthemen, laufende Protokollpflege und den Umgang mit Dokumenten ein.Kapitel 9 stellt sich dem…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 6/2016

    Joint Audits in der Internen Revision

    Prof. Dr. Marc Eulerich
    …. Marc Eulerich ist Inhaber des DIIR- Stiftungslehrstuhls „Interne Revision und Corporate Governance“ der Mercator School of Management an der Universität… …. für ad hoc-Prüfungen) ergeben sich auch immer wieder neue Anforderungen bezüglich des benötigten Know-hows der Prüfer. Neue Geschäftsbereiche, gekaufte… …der geplanten Prüfung Interessenskonflikte oder potenzielle Einschränkungen der Unabhängigkeit und der Objektivität des Revisors bestehen. Joint Audits… …Prüfungen des Jahresabschlusses durch den Wirtschaftsprüfer zusammen, so ergeben sich verschiedene Vor- und Nachteile der gemeinsamen Prüfungshandlung. So… …einem Joint Audit tendenziell schlechtere Aufdeckung des Earnings Managements resultiert oder keine Reduzierung der sogenannten „Abnormal Accruals“ als… …der genannten Problematik gewonnen hat, bleibt das Thema Joint Audit im Bereich des Forschungsgebiets der Internen Revision nahezu vollständig… …unbehandelt. In diesem Kontext fokussiert die bisherige Forschung lediglich auf die Unterstützung des Wirtschaftsprüfers durch die Interne Revision im Rahmen… …der Abschlussprüfung, insbesondere vor dem Hintergrund von Objektivität der Revision und Reduktion des externen Prüfungshonorars. Die Nutzung der… …Qualität und dieselben Ergebnisse zu produzieren, wie ein singuläres Audit, welches nur durch die Revision durchgeführt wird. Grundlage des Joint Audits ist… …Revisionspartner, die sich zunächst im Rahmen des Three-Lines-of-Defence-Modells konzeptualisieren lassen. Das Überwachungsnetzwerk des Unternehmens beinhaltet nach…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 4/2016

    Italien

    Rechtsanwalt Dr. Markus Rübenstahl
    …collegate“) des mit dem Haushaltsgesetz 2017 verbundenen Gesetzesdekrets (decretolegge; „dl“) 193/2016 1 hat die italienische Regierung die bereits 2015/2016… …die gewissermaßen reaktivierten Normen der vorherigen Selbstanzeigeregelung von 2014 in Gestalt der Art. 5-quater – 5-septies 2 des dl 167/1990. 3 Dem… …zwischenzeitlich als solchen nicht mehr anwendbaren Vorgängerregelung (hier: „Voluntary Disclosure“ bzw. „VD“ 2014), die durch Art. 1 des Gesetzes Nr. 186 vom 15… …: http://www.gazzettaufficiale.it/eli/id/2016/10/24/16G00209/sg . 2 Die Art. 5-quater – 5-septies wurden seinerzeit im Rahmen der Gesetzgebung zur VD 2014 durch Art. 1 Abs. 1 und 2 des Gesetzes Nr. 186 vom 15… …. Dezember 2014 in das Gesetzesdekret Nr. 167/1990 eingefügt. 3 Neue Fassung des dl 167/1990 abrufbar unter… …Erklärungspflichten im Sinne des Art. 4 Abs. 1 des dl 167/1990 verletzt hat, sich des Verfahrens der freiwilligen Zusammenarbeit bedienen kann, um die Verhängung… …ist ergänzend jedoch ein erläuternder Bericht des Steuerpflichtigen bzw. seines Beraters vorgesehen. 6 Die für die korrekte Besteuerung erforderlichen… …, nachdem derjenige, der steuerlichen Erklärungspflichten im Sinne des Art. 4 Abs. 1 verletzt hat, formale Kenntnis von – im Gesetz näher definierten und… …hat, soweit diese Prüfungen bzw. Verfahren den sachlichen und zeitlichen Anwendungsbereich des Verfahrens der freiwilligen Zusammenarbeit betreffen (Art… …Steuerpflichtige ist nach der VD 2016 zur freiwilligen fristgerechten Zahlung des eigenständig zu errechnenden Zahlbetrags aufgerufen, wenn er in den Genuss der…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Aktuelle Rechtsprechung zur Corporate Governance

    Zusammengestellt und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt
    …: Bestimmung eines Prozessvertreters erforderlich Unter der Vorschrift des § 46 Nr. 8 Alt. 2 GmbHG ist es ständige Rechtsprechung des BGH, dass es der… …kann, da insoweit die Gefahr einer Befangenheit eventuell nicht besteht. Wie der nachfolgend besprochene Fall aufzeigt, bringt eine Abweichung des vom… …beklagten GmbH. Nach seiner Abberufung und der Kündigung seines Anstellungsvertrags verlangte der Kläger im Wege des Urkundsprozesses Zahlung seiner… …Entscheidung des BGH: Vertretung durch Beirat zulässig Der BGH bestätigt die Entscheidung des OLG und weist die Rechtsbeschwerde der Beklagten dementsprechend… …zurück 2 . Hierzu stellt der Senat zunächst fest, dass die Vorschrift des § 46 Nr. 8 Alt. 2 GmbHG auch dann zur Anwendung kommt, wenn nicht die… …: Zumutbarkeit des Versammlungsorts Zu den bei der Vorbereitung einer Gesellschafterversammlung zu beachtenden Umständen gehört auch die Frage, ob der gewählte… …. 2.3 Entscheidung des BGH: Beschlüsse sind anfechtbar Der BGH hält zunächst fest, dass die Privatwohnung eines verfeindeten Gesellschafters grundsätzlich… …Form eines Einladungsmangels behaftet ist 3 . Dieser Mangel führt nach Auffassung des Senats aber nicht zur Nichtigkeit, sondern nur zur Anfechtbarkeit… …des Beschlusses. Bei der Einladung in die Wohnung eines verfeindeten Gesellschafters hänge es von den konkreten Umständen des Falls ab, ob sie… …Gesellschaft mittels eines c/o-Zusatzes an. Bei der angegebenen Adresse handelte es sich zugleich um die Wohnanschrift des Geschäftsführers. Das zuständige…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "PinG Privacy in Germany" Ausgabe 2/2016

    Automatisierte Entscheidungen nach der Datenschutz-Grundverordnung

    Lisa Deuster
    …jeweiligen Nutzer angeboten werden. Die datenschutzrechtliche Zulässigkeit solcher Systeme richtet sich in Abhängigkeit von der Ausgestaltung des Systems… …derzeit nach bestimmten Regelungen des BDSG und dem dort zugrundliegenden Verbot mit Erlaubnisvorbehalt (§ 4 Abs. 1 BDSG), nach welchem immer eine… …, die bislang in den Anwendungsbereich des BDSG fallen, und was Unternehmen, auf die künftig die DS-GVO anwendbar ist, erwartet. II. Deutsches… …beeinflusst werden kann und während des Entscheidungsprozesses keine natürliche Person dazwischen geschaltet ist, die von dem Ergebnis, welches der Computer… …Persönlichkeitsmerkmalen die Rede ist. 4 Um ein Persönlichkeitsprofil zu schaffen, müssen mehrere Merkmale des Betroffenen gespeichert werden. 5 Art. 15 Abs. 1… …Datenschutzrichtlinie 95/46/EG, welche Grundlage der deutschen Norm ist, spricht dabei von einzelnen Aspekten der „Person“ des Betroffenen. Zudem benennt Art. 15 Abs. 1… …wirtschaftlicher oder persönlicher Belange. Dabei ist auf die Umstände des Einzelfalles abzustellen, z. B. auf die alternative Verfügbarkeit eines Gutes und die… …Entscheidungen zu treffen, findet gemäß § 6a Abs. 2 BDSG keine Anwendung, wenn 1. „die Entscheidung im ­Rahmen des Abschlusses oder der Erfüllung eines… …Rechtsverhältnisses ergeht und dem Begehren des Betroffenen stattgegeben wurde“ oder 2. „die Wahrung der berechtigten Interessen des Betroffenen durch geeignete… …Maßnahmen gewährleistet ist und die verantwortliche Stelle dem Betroffenen die Tatsache des Vorliegens einer automatisierten Entscheidung mitteilt sowie auf…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 5/2016

    Inhalt / Impressum

    …Unternehmenssteuerung im Krisenfall 197 Nina Natalie Witte In der Krisensituation verschieben sich die Interessen, Ziele und Machtverhältnisse bei den Stakeholdern des… …öffentlichen Wahrnehmung. Skandale sowie die weltweite Finanzmarktund Wirtschaftskrise, als deren Ursache auch kurzfristige Vergütungsanreize des Managements… …meisten haben ihre Profifußballabteilung in eine Kapitalgesellschaft ausgegliedert, nur noch wenige haben die traditionelle Rechtsform des e. V. beibehalten… …und kommentiert von Dr. Denis Gebhardt +++ Amtsniederlegung von Vorständen +++ Anwendung des DCGK bei Aufsichtsratswahl +++ Selbsthilferecht des… …Wahrnehmung dieser Aufgaben von zentraler Bedeutung sind. ZCG-Nachrichten 239 +++ Prüfung des internen Kontrollsystems der Unternehmensberichterstattung +++… …durch das BilRUG gehen neben umfassenden Anpassungsnotwendigkeiten im betrieblichen Rechnungswesen erhebliche Auswirkungen auf Steuerungskennzahlen des… …Prof. Dr. Norbert Winkeljohann, Sprecher des Vorstands PricewaterhouseCoopers AG/WPG Prof. Dr. Henning Zülch, Handelshochschule Leipzig (HHL)… …der Zeitschrift Risk, Fraud & Compliance (ZRFC) jährlich # (D) 141,00. Sonderpreis für die Mitglieder des Bundesverbandes der Bilanzbuchhalter und… …Controller e. V. (BVBC), die Mitglieder des ISACA Germany Chapter e. V. und die Mitglieder der German CPA Society (GCPAS) – Verband der Certified Public… …Autor dem Verlag das ausschließliche Verlagsrecht und das Recht zur Herstellung von Sonderdrucken für die Zeit bis zum Ablauf des Urheberrechts. Das…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift Interne Revision" Ausgabe 1/2016

    Buchbesprechungen

    Prof. Dr. Anne d`Arcy, Axel Becker
    …ihrer praxisnahen Darstellung der verschiedenen Fragestellungen des Revisionsprozesses in Bezug auf juristische Hinweise und Lösungsvorschläge eine Lücke… …einer Haftungsentlastung im Schadensfall eine wichtige Rolle. Im Rahmen des weiten Handlungsspielraums sichert die Business Judgment Rule einen… …Internen Revision und die erforderliche Aufbauund Ablauforganisation des Unternehmens hervor. Das fünfte Kapitel widmet sich der Bedeutung und rechtlichen… …Einordnung des DIIR-Standards Nr. 3 sowie dem QA-Leitfaden. Das sechste Kapitel behandelt die äußerst praxisrelevanten Themen des Prüfungsumfangs und der… …Stichprobenauswahl. Die Vorgaben der Rechtsprechung in diesem Bereich werden anhand einer Checkliste in sechs Schritten abgebildet. Einen weiteren Schwerpunkt des… …zur Haftung der Mitarbeiter ein, insbesondere des Leiters der Internen Revision, aus zivilrechtlicher wie aus strafrechtlicher Sicht. Das achte Kapitel… …die Überwachungstätigkeit des Aufsichtsrates dar. Da ein direkter Zugriff auf die Interne Revision regelmäßig als unvereinbar mit der deutschen dualen… …exemplarische Feststellungen von Prüfungen des Sicherheitenmanagements durch die Deutsche Bundesbank. Abschnitt III geht auf den Aufbau und Einsatz eines… …Sicherheiten-Management-System in der Praxis ein. Dabei werden neben den Grundlagen, erforderlichen Rahmenbedingungen auch der Aufbau des Sicherheiten-Management-System sowie die… …Einflüsse des Aufsichtsrechts auf die Kreditsicherheiten. Finanz Fi Colloquium ll Heidelberg, 3. Auflage, Heidelberg 2015, 557 Seiten mit verschiedenen…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Insolvenzdelikte

    …ein Klassiker des Insolvenzstrafrechts, das von Raimund Weyand und Judith Diversy bearbeitete Werk „Insolvenzdelikte – Unternehmenszusammenbruch und… …ganz allgemein die „Mitglieder des Vertretungsorgans“ – nimmt es des Weiteren nicht wunder, dass Fragen der faktischen Geschäftsführung in… …mit einem Plädoyer zugunsten der von der Rechtsprechung vertretenen Sichtweise (Rdnr. 29). Einwände des Schrifttums, wonach die Rechtsprechung zum… …eindeutigen Wortlaut nach stellt § 14 Abs. 3 StGB den ordnungsgemäß bestellten Vertretern als Zurechnungsadressaten des § 14 Abs. 1, 2 StGB nur solche Personen… …geltende Figur des faktischen Organs zu kreieren.b) Bekanntlich macht sich wegen Bankrotts nur strafbar, wer entweder bei (drohender) Zahlungsunfähigkeit bzw… …Überschuldungsstaus auf der Aktiv- und der Passivseite enthalten kann (Rdnrn. 38 ff.). Widerspruch fordert aus Sicht des Rezensenten lediglich der Vorschlag zur… …Behandlung von Altfällen heraus: Verf. wollen auf Taten, die bei Inkrafttreten des heute geltenden § 19 InsO am 18.10.2008 bereits beendet waren, nicht den… …günstigeren modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff anwenden, sondern den bis dahin geltenden nicht modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff des §… …, überzeugt es nicht, § 2 Abs. 3 StGB mithilfe des Art. 103d EGInsO unangewendet zu lassen. Denn strafrechtliche Besonderheiten – und dazu zählt neben dem… …. Mehr spricht deshalb zugunsten der Ansicht, die die Altfälle gemäß § 2 Abs. 3 StGB nach dem modifiziert zweistufigen Überschuldungsbegriff des § 19 Abs…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eJournal-Artikel aus "Zeitschrift für Corporate Governance" Ausgabe 3/2016

    Neue Anforderungen an die Kapitalmarktkommunikation

    Bericht zur Schmalenbach-Tagung vom 28.4.2016 in Köln
    Dr. Hans-Jürgen Hillmer
    …. Anschließend berichtete Prof. Dr. Annette G. Köhler 7 über Rahmenbedingungen und Berichterstattung des Abschlussprüfers aus internationaler Perspektive. Es… …berufsrechtlichen Regelungen. * Dipl.-Kfm. Dr. Hans-Jürgen Hillmer ist Wirtschaftsjournalist und Inhaber des BuS-Netzwerks für Betriebswirtschaftliche und Steuerliche… …Fachinformationen (www.bus-hillmer.de). Einer der Tätigkeitsschwerpunkte ist die ZCG-Redaktion. 1 Mitglied des Gesellschafterausschusses der Henkel AG & Co. KGaA… …Prüfungsausschüsse der SAP SE und Deutsche Börse AG. 9 Sprecher des Vorstands, PricewaterhouseCoopers AG WPG. c Relevante Informationen im Hinblick auf heterogene… …. Kapitalmarktkommunikation Rechnungslegung • ZCG 3/16 • 139 len Zielen sah er sehr kritisch. Darin liege auch die Gefahr des Integrated Reporting. Das schutzwürdige Interesse… …der Unternehmen müsse mehr Gewicht bekommen, nicht nur der Informationsbedarf der Kapitalmärkte. Gefragt zu Gesprächen des Aufsichtrats mit Investoren… …der Vorstand zu sprechen. Bei Vorgängen wie aktuell in Wolfsburg dürfe nicht nur auf die rechtliche Verankerung des Boni-Systems abgestellt werden; auch… …Finanzmarktkommunikation Zahlreiche regulatorische Neuerungen im Bereich der Corporate Governance und der Rechnungslegung wie beispielsweise die Fortentwicklung des DCGK… …Neuerungen jedoch das wahre Informationsbedürfnis adressieren und somit einen Mehrwert erzeugen, könne nicht abschließend beurteilt werden. Die Betrachtung des… …besser reagieren zu können. Beispielsweise könnten durch ein eigenständiges Auskunftsrecht des Prüfungsausschussvorsitzenden auf der Hauptversammlung…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
◄ zurück 33 34 35 36 37 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück