COMPLIANCEdigital
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe
Hilfe zur Suche
Ihr Warenkorb ist leer
Login | Registrieren
Sie sind Gast
  • Home
    • Nachrichten
    • Top Themen
    • Rechtsprechung
    • Neu auf
  • Inhalt
    • eJournals
    • eBooks
    • Rechtsprechung
    • Arbeitshilfen
  • Service
    • Infodienst
    • Kontakt
    • Stellenmarkt
    • Veranstaltungen
    • Literaturhinweise
    • Links
  • Bestellen
  • Über
    • Kurzporträt
    • Mediadaten
    • Benutzerhinweise

Suche verfeinern

Nutzen Sie die Filter, um Ihre Suchanfrage weiter zu verfeinern.

Ihre Auswahl

  • nach "2016"
    (Auswahl entfernen)

… nach Suchfeldern

  • Inhalt (281)
  • Titel (6)

… nach Dokumenten-Typ

  • eJournal-Artikel (181)
  • eBook-Kapitel (65)
  • News (32)
  • eBooks (3)
Alle Filter entfernen

Am häufigsten gesucht

interne Revision Fraud internen Risikomanagements Ifrs Arbeitskreis Banken Controlling Bedeutung Rechnungslegung PS 980 Corporate Institut Instituts
Instagram LinkedIn X Xing YouTube

COMPLIANCEdigital

ist ein Angebot des

Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG

Suchergebnisse

281 Treffer, Seite 4 von 29, sortieren nach: Relevanz Datum
  • Fortschritte, aber auch Nachholbedarf für deutsche Unternehmen

  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Personelle, unternehmensübergreifende Verflechtungen des Aufsichtsrats und deren Einfluss auf die Bilanzpolitik

    Prof. Dr. Manuela Möller, Lisa Frey
    …bedeutendsten Entscheidungsträgern der deutschen Wirtschaft. Die Professionalität von Auf- sichtsräten ist ein beständig diskutiertes Thema.2 Die zusätzlichen… …Heidemann/ Landherr/Müller (2013) zur Berichterstattung über Frauen in Führungspositionen im Corporate Governance-Bericht der deutschen DAX 30-Unternehmen… …der Eigentümer sichergestellt werden soll.19 Demzufolge wird in deutschen Aktiengesellschaften die Unternehmensführung durch den Vorstand… …wegen zunächst notwendig, ein Aufsichtsgremium einzurichten, welches eine angemessene Kontrolle des Vorstands sicherstellen soll: im deutschen System… …Aufsichtsräten pro Jahr. Möller/Frey 109 Die Thematik der „Diversity“ in deutschen Aufsichtsräten ist in den letzten Jah- ren stark in den Fokus der Medien… …über die Zeit in dem zugrundeliegenden Datensatz entwickelt hat. So lässt sich ein zunehmendes Wachstum des Frauenanteils in deutschen Auf- sichtsräten… …Unternehmensebene dar. Darüber hinaus wurde mit der Einführung der Frauenquote in deutschen Auf- sichtsräten den weiblichen Aufsichtsratsmitgliedern eine besondere… …Bilanzpolitik reduzieren.33 Im Rahmen der vorliegenden Studie sollte daher auch untersucht werden, ob ausgehend vom deutschen, dualisti- schen Management-System… …mit einer stärkeren weiblichen Vertretung in deutschen Aufsichtsräten ein sinkendes Ausmaß an Bilanzpolitik zu erwarten ist. Hierzu wurden zunächst… …in deutschen Aufsichtsräten und dem Ausmaß an Bilanzpolitik konnte in den vorliegenden Analysen ein negativer Zusammenhang festgestellt werden. Diese…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance Berichterstattung im Rahmen der jährlichen Finanzberichterstattung

    Prof. Dr. Anne d'Arcy
    …Geschäftsjahr 2014 der Deutschen Bank, der Commerzbank und der Aareal Bank eingegangen. Im Folgenden wird insbesondere auf Regelungen für… …haben, jährlich eine Erklärung zum Deutschen Corporate Governance Kodex (DCGK)8 abgeben und auf der Internetseite der Gesellschaft zugänglich machen… …. v. Werder, A./Talaulicar, T.: Kodex Report 2010: Die Akzeptanz der Empfehlungen und Anregungen des Deutschen Corporate Governance Kodex, DB, 2010… …Angabe einer Bezugsquelle. Bei der Deutschen Bank (Finanzbericht 2014, S. 565) findet sich unter der Über- schrift Wirtschaftsprüfung und Controlling ein… …(Commerz- bank Finanzbericht 2014, S. 29–30). Im Unterschied zur Deutschen Bank finden sich die Informationen somit zusammen an einem Ort des Berichts. Die… …die-kommission-im-dialog/detailansicht/kodexanpassungen-2013-veroeffentlicht.html (letzter Zugriff: 24.06.2015). 23 Vgl. Rimmelspacher, D./Kaspar, M.: Vergütungsbericht: Neue Anforderungen nach dem Deutschen Corporate…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Social Responsibility und wirtschaftliches Handeln

    Ein konzeptioneller Rahmen für CSR

    Prof. Dr. James Bruton
    …Definitionen nach- vollziehen. Wir betrachten nacheinander die Versionen der EU-Kommission, der ISO-Norm 26000 und die Aussage im Deutschen Nachhaltigkeitskodex… …auseinandersetzen. Beim Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK) (Rat für Nachhaltige Entwick- lung 2015), die u. a. auch an ISO 26000 anknüpft, geht es ebenfalls um… …der Finanzmärkte. In der Präambel heißt es: „Die EU-Kommission hat den Deutschen Nachhaltigkeitskodex als einen möglichen Standard zur Erfüllung… …Eigenschaft als Vorstandssprecher der Deutschen Bank eine Eigenkapitalrendite von 25 % als Ziel für das Geldhaus ver- kündete, hagelte es Proteste auf breiter… …, und zwar in beide Richtungen. Die rechtliche Verantwortung fordert also die Einhaltung der Gesetze, was auch im Deutschen als Compliance bezeichnet…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Corporate Governance in Kreditinstituten: Neue Herausforderungen für den Bank-Aufsichtsrat

    Prof. Dr. Katja Gabius
    …Mit Inkrafttreten des ADHGB 1861 war zum ersten Mal in der deutschen Aktien- rechtsgeschichte ein unabhängiges Organ geschaffen worden, das die…
  • eBook-Kapitel aus dem Buch Corporate Governance in der Finanzwirtschaft

    Der Aufsichtsrat als Wissensmanager: Systeme, Prozesse und persönliche Anforderungen

    Prof. Dr. Volker Steinhübel, Sebastian Reek
    …maximale Vertragsdauer eines Vorstandsmitglieds einer deutschen Aktiengesellschaft beträgt fünf Jahre. Dies impliziert natürlich nicht, dass die Amtszeit…
  • Cashflow und Unternehmensbeurteilung

    …im deutschen Recht und im Kontext internationaler Rechnungslegungsstandards bringt die 11., völlig neu bearbeitete Auflage alle Inhalte wieder auf den…
  • Handbuch Familienunternehmen und Unternehmerfamilien

    …Wiechers, Schäffer-Poeschel Verlag, Stuttgart 2016, 908 S., 99,95 Euro.Familienunternehmen gelten als Rückgrat der deutschen Wirtschaft, sind…
  • eJournal-Artikel aus "WiJ - Journal der Wirtschaftsstrafrechtlichen Vereinigung e.V." Ausgabe 3/2016

    Editorial

    …jeweiligen Nation aus der EU fordern. Und Deutschland? Bundesjustizminister Heiko Maas verweist in seiner zur Eröffnung des 67. Deutschen Anwaltstages im Juni… …, die in ihrer Gesamtheit durchaus zu einem Umbruch des deutschen Strafrechts führen werden. Die vorliegende Ausgabe der WiJ steht ganz im Zeichen dieser… …Kartellbußgeldrechts, der insbesondere die bestehenden Diskrepanzen zwischen dem deutschen und europäischen Recht beseitigen soll, um die „goldene Mitte“ zwischen dem… …deutschen und dem EU-Haftungsregime zu finden. Antje Klötzer-Assion nimmt kritisch Stellung zu den gesetzlichen Änderungen zum Dienst- bzw. Werkvertragsrecht…
    Alle Treffer im Inhalt anzeigen
  • Studierende stellen sich vor

    …Mikhail Kopylov ist gelernter Versicherungskaufmann und begann seine berufliche Laufbahn bei der deutschen Tochtergesellschaft eines Schweizer…
◄ zurück 2 3 4 5 6 weiter ►
  • Kontakt
  • |
  • Impressum
  • |
  • Datenschutz
  • |
  • Cookie-Einstellung
  • |
  • AGB
  • |
  • Hilfe

Die Nutzung für das Text und Data Mining ist ausschließlich dem Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG vorbehalten. Der Verlag untersagt eine Vervielfältigung gemäß §44b UrhG ausdrücklich.
The use for text and data mining is reserved exclusively for Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG. The publisher expressly prohibits reproduction in accordance with Section 44b of the Copy Right Act.

© 2025 Erich Schmidt Verlag GmbH & Co. KG, Genthiner Straße 30 G, 10785 Berlin
Telefon: +49 30 25 00 85-0, Telefax: +49 30 25 00 85-305 E- Mail: ESV@ESVmedien.de
Erich Schmidt Verlag        Zeitschrift für Corporate Governance        Consultingbay        Zeitschrift Interne Revision        Risk, Fraud & Compliance

Wir verwenden Cookies.

Um Ihnen ein optimales Webseitenerlebnis zu bieten, verwenden wir Cookies. Mit dem Klick auf „Alle akzeptieren“ stimmen Sie der Verwendung von allen Cookies zu. Für detaillierte Informationen über die Nutzung und Verwaltung von Cookies klicken Sie bitte auf „Anpassen“. Mit dem Klick auf „Cookies ablehnen“ untersagen Sie die Verwendung von zustimmungspflichtigen Cookies. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einstellungen jederzeit individuell anzupassen. Weitere Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.


Anpassen Cookies ablehnen Alle akzeptieren

Cookie-Einstellungen individuell konfigurieren

Bitte wählen Sie aus folgenden Optionen:




zurück